Seite 3 von 5

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 16:33
von klusterdegenerierung
r.p.television hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 14:31 Für mich macht auch bei Lowlight SLog3 Sinn. Weil ich eben keinen dunklen Brei filme, sondern darauf achte dass ich immer schöne Lichtakzente im Bild habe. Also beispielsweise eine Spiegelung auf dem Parkettboden, eine Reflektion irgendwo oder mindestens eine dezente Lichtkante. Ohne SLog3 oder zumindest Slog2 würde mir das wegclippen oder es wäre sehr schwer kontrollierbar ob mir dann beim Schützen der Lichter nicht die Tiefen total absaufen.
Die native ISO 12800 Stufe liefert ziemlich cleane Schatten. Und die bieten genug Spielraum für ETTR und eine hohe DR, um Lichter zu schützen. Hier sehe ich keinen Nachteil beim Nutzen von LOG unter Lowlight. Anders wäre es vielleicht wenn man dokumentarisch irgendeinen dunklen Brei filmt, aber wer macht sowas?
Ich hab auch echt null Fantasie wo dieses Slog=Rauschen Märchen her kommt.
Rauschen hat was mit Iso/Belichtung & Licht zu tun, aber nicht mit Slog.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 16:41
von r.p.television
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 16:33
r.p.television hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 14:31 Für mich macht auch bei Lowlight SLog3 Sinn. Weil ich eben keinen dunklen Brei filme, sondern darauf achte dass ich immer schöne Lichtakzente im Bild habe. Also beispielsweise eine Spiegelung auf dem Parkettboden, eine Reflektion irgendwo oder mindestens eine dezente Lichtkante. Ohne SLog3 oder zumindest Slog2 würde mir das wegclippen oder es wäre sehr schwer kontrollierbar ob mir dann beim Schützen der Lichter nicht die Tiefen total absaufen.
Die native ISO 12800 Stufe liefert ziemlich cleane Schatten. Und die bieten genug Spielraum für ETTR und eine hohe DR, um Lichter zu schützen. Hier sehe ich keinen Nachteil beim Nutzen von LOG unter Lowlight. Anders wäre es vielleicht wenn man dokumentarisch irgendeinen dunklen Brei filmt, aber wer macht sowas?
Ich hab auch echt null Fantasie wo dieses Slog=Rauschen Märchen her kommt.
Rauschen hat was mit Iso/Belichtung & Licht zu tun, aber nicht mit Slog.
Es sind leider viele praxisfremde Mythen im Umlauf. Wobei vieles auch sehr individuell zu verstehen ist und auch von der Bereitschaft und dem Können zusammenhängt. Aber die generelle Aussage dass LOG für Lowlight nicht funktioniert ist nicht zutreffend.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 16:43
von Mantas
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 11:41

Es kommt auf den Signal-Rauschabstand an. Auch wenn eine Hardwareschaltung, die auf geringere Signalstärke ausgelegt ist, einer Verbesserung liefert, so rauscht bei DualISO der hohe ISO-Wert immer stärker, als der niedrigere. Und dadurch reduziert sich dann auch zwangsläufig der DR.
Das ist auch bei der FX9 nicht anders.
Da bleibt aber der DR quasi gleich und das Rauschen minimal höher(laut meinen Test nur grüner) . Bei der FX6 rauscht die schon deutlich mehr als low base iso und DR ist somit auch geringer. Ja ich weiß es hängt zusammen, aber könnte der Grund sein, warum man es nicht so bewirbt.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 16:59
von r.p.television
Mantas hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 16:43
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 11:41

Es kommt auf den Signal-Rauschabstand an. Auch wenn eine Hardwareschaltung, die auf geringere Signalstärke ausgelegt ist, einer Verbesserung liefert, so rauscht bei DualISO der hohe ISO-Wert immer stärker, als der niedrigere. Und dadurch reduziert sich dann auch zwangsläufig der DR.
Das ist auch bei der FX9 nicht anders.
Da bleibt aber der DR quasi gleich und das Rauschen minimal höher(laut meinen Test nur grüner) . Bei der FX6 rauscht die schon deutlich mehr als low base iso und DR ist somit auch geringer. Ja ich weiß es hängt zusammen, aber könnte der Grund sein, warum man es nicht so bewirbt.
Ja, das Rauschen ist höher. Aber eher so als wäre ich innerhalb der Low Base Iso und bei LOG bei etwa ISO 2000 (statt 640 bzw 800). Also immer noch sehr, sehr niedrig und wenn man die Schatten runterzieht praktisch nicht mehr sichtbar. Also ist das Rauschen genau genommen nicht existent was den Output anbelangt. Und auch noch nicht so hoch dass hier eine Noise Reduction wüten muss und mir das Bild zerschiesst bzw zermatscht.
Die DR ist logischerweise auch minimal schlechter. Aber immer noch besser als würde ich mit REC709 filmen und die dortige High ISO Stufe nutzen. Von daher brauche ich da auch gar nicht lange überlegen.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 17:17
von Mantas
ich habe es noch nicht getestet, aber man hört, dass das Rauschen auch in die Mitteltöne reingeht. Finde leider die Beispielbilder nicht mehr...

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 17:51
von iasi
Ich könnte mit solch einem Rauschen gut leben:



12800ISO und Slog3 sofern Lichter im Bild sind, erscheint mir absolut in Ordnung.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 17:58
von Onkel Danny
Darth Schneider hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 06:18 Und wie sieht es dann mit DR aus bei Native ISO 12800 ?
Das muss doch ein versteckter Haken haben.
künstliche Verstärkung, bleibt künstliche Verstärkung, und ISO, wenn es dann im Sucher heller wird, als in der Realität, das ist nix anderes.
Der Preis dafür ist entweder mehr Rauschen, oder weniger DR, oder weniger Auflösung und weniger Farben. Der Kamera Hersteller hat die Wahl.

Ich bemerke das auch an meiner Pocket, Dual ISO, und BRaw Möglichkeiten in Post hin oder her, Mit ISO 400 gefilmt, sieht aber dannn trotzdem einfach immer ein wenig besser aus als 3200, sauberer, differenzierter, schöner.
Dazu kommt, ISO 3200 rauscht ein wenig, nicht viel, aber, ISO 400 rauscht eben gar nicht.
So viel zum Dual native ISO meiner Kamera...Ich denke die Pocket hat eher einen echten, nativen ISO Wert. Der Rest ist doch technisches Marketing Bla, Bla und Sony kocht auch nur mit Wasser.
Aber ev. liege ich ja auch falsch...und bilde mir das nur ein.
Gruss Boris
Ich habe mal eine Frage, ohne Witz!

Ist dir das nicht manchmal peinlich, was für einen Unsin Du hier verzapfst?

Oder fällt nur mir das auf, das Du irgendwas schreibst, was dir gerade in den Sinn kommt, egal ob es auch nur im Ansatz richtig ist?

Einfach nur köstlich.

greetz

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 18:02
von roki100
Wieso? Er schreibt doch: "Aber ev. liege ich ja auch falsch...und bilde mir das nur ein."
Vielleicht wäre es für Dich einfacher, manche Posts einfach zu ignorieren? Oder einfach erklären, wo er falsch liegt oder, dass das alles nur Einbildung ist... Und zwar menschlich/Freundlich... und statt einer, sind dank Dir dann auch mindestens zwei klüger geworden... ;)

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 18:39
von klusterdegenerierung
Mantas hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 16:43
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 11:41

Es kommt auf den Signal-Rauschabstand an. Auch wenn eine Hardwareschaltung, die auf geringere Signalstärke ausgelegt ist, einer Verbesserung liefert, so rauscht bei DualISO der hohe ISO-Wert immer stärker, als der niedrigere. Und dadurch reduziert sich dann auch zwangsläufig der DR.
Das ist auch bei der FX9 nicht anders.
Da bleibt aber der DR quasi gleich und das Rauschen minimal höher(laut meinen Test nur grüner) . Bei der FX6 rauscht die schon deutlich mehr als low base iso und DR ist somit auch geringer. Ja ich weiß es hängt zusammen, aber könnte der Grund sein, warum man es nicht so bewirbt.
Der DR der FX6 ist bei 800 & 12800 ISO identisch und verändert sich nicht.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 18:41
von klusterdegenerierung
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 17:51 Ich könnte mit solch einem Rauschen gut leben:
Gebe mal einem Amateur ein Rennauto, der weiß auch nix damit anzufangen und stellt fest das es nix taugt, so war es doch schon immer!

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 20:37
von Onkel Danny
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 18:41
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 17:51 Ich könnte mit solch einem Rauschen gut leben:
Gebe mal einem Amateur ein Rennauto, der weiß auch nix damit anzufangen und stellt fest das es nix taugt, so war es doch schon immer!
Gib iasi mal eine Kamera, der weiß auch nix damit anzufangen ;)

greetz

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 22:19
von roki100
Das mit ISO, hier etwas interessantes, jedoch für A7SIII... die Seite übersetzen: https://www.repaire.net/forums/articles ... ment.1081/
Habe ich von hier: https://www.eoshd.com/comments/topic/50 ... ent=396549

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 23:43
von iasi
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 18:39
Mantas hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 16:43

Da bleibt aber der DR quasi gleich und das Rauschen minimal höher(laut meinen Test nur grüner) . Bei der FX6 rauscht die schon deutlich mehr als low base iso und DR ist somit auch geringer. Ja ich weiß es hängt zusammen, aber könnte der Grund sein, warum man es nicht so bewirbt.
Der DR der FX6 ist bei 800 & 12800 ISO identisch und verändert sich nicht.
Schon klar. Der Glaube versetzt Berge.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 23:46
von iasi
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 18:41
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 17:51 Ich könnte mit solch einem Rauschen gut leben:
Gebe mal einem Amateur ein Rennauto, der weiß auch nix damit anzufangen und stellt fest das es nix taugt, so war es doch schon immer!
Schreibst du eigentlich, damit etwas geschrieben ist?

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Do 17 Dez, 2020 23:56
von srone
jungs, geht drehen, macht was, seit jahren reichen x-stops, um einen inhalt darzustellen, wenn er denn entsprechend präsentiert und ausgeleuchtet ist, "all i want is the perfect camera", ihr spielt den herstellern so was von in die tasche, aber wenns ums zeigen geht, kommt nichts, was ist nun der neueste schrei, eine alte gh-2 bis zum anschlag ausgereizt oder das i-phone 12max oder so-nie mit einer fx-6? wo sind die filme die das rechtfertigen? ich sehe da nichts...;-)

lg

srone

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 00:02
von iasi
Onkel Danny hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 20:37
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 18:41
Gebe mal einem Amateur ein Rennauto, der weiß auch nix damit anzufangen und stellt fest das es nix taugt, so war es doch schon immer!
Gib iasi mal eine Kamera, der weiß auch nix damit anzufangen ;)

greetz
Und das Onkelchen muss noch einen draufsetzen.

Nur weil du das Wort "Kamera" verwendest, denkst du wohl, das gehört hierher.

Aber ich kann´s ja verstehen: Danny wartet noch immer darauf, dass er eine P6k geschenkt bekommt. Er ist eben frustiert, dass der Preis nur auf 18Hundert und Nochwas gesenkt wurde.
Also immerhin konnte er schon eine Canon M50 nutzen, weshalb er nun natürlich fachkundig zusammen mit unserm Kluster in Cine-Cam-Threads schreiben kann. Ja - unsere Kamerahelden.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 00:21
von iasi
srone hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 23:56 jungs, geht drehen, macht was, seit jahren reichen x-stops, um einen inhalt darzustellen, wenn er denn entsprechend präsentiert und ausgeleuchtet ist, "all i want is the perfect camera", ihr spielt den herstellern so was von in die tasche, aber wenns ums zeigen geht, kommt nichts, was ist nun der neueste schrei, eine alte gh-2 bis zum anschlag ausgereizt oder das i-phone 12max oder so-nie mit einer fx-6? wo sind die filme die das rechtfertigen? ich sehe da nichts...;-)

lg

srone
Man geht nicht mal eben etwas drehen.
Man wählt überlicherweise die geeignetste Kamera aus.

Und erzähl doch endlich mal den Machern von 1917, dass man nur ausleuchten muss.
Sie sollten doch von Chris Menges Fehlern gelernt haben, der für Mission die Iguazú-Wasserfälle nicht ausgeleuchtet hatte und deshalb körnigen High-Speed-Film nutzen musste.

Schlimm genug, dass Kubrick und Alcott für Barry Lyndon mit dem Kamera-Oscar abgestraft werden mussten.

Interessant ist doch auch, dass man früher mal Negativ-Emulsionen erst aufwendig testete, bevor mal losging, um etwas zu drehen.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 00:54
von roki100
streitet euch nicht, es ist schon der Freitag! Juhuuuu! ;)

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 01:38
von pillepalle
iasi hat geschrieben: Fr 18 Dez, 2020 00:21 Man geht nicht mal eben etwas drehen.
Man wählt überlicherweise die geeignetste Kamera aus.
Die Gefahr etwas zu drehen besteht bei Dir ja nicht, weil für Dich alle Kameras ungeeignet sind ;) Das unterscheidet Dich ja auch von Filmemachern die mit der vorhandenen Technik arbeiten und eine praktische Lösung für die jeweilige Situation finden. Du siehst überall nur Probleme, ohne jedoch eine Lösungen dafür zu finden. Stehst Dir mit Deiner Technikversessenheit also quasi selber im Weg, um es mal höflich zu formulieren.

Bei allen Deinen Beispielen der Filme wurde in jeder Situation das Licht kontrolliert, von 1917 bis Barry Lyndon. Das ist eben genau das Gegenteil von Deinem: 'Wir drehen was ohne Licht... und weil ich keine Kontrolle darüber habe brauche ich RAW'. Und natürlich macht man auch heute noch ergiebige Tests vorab, aber man findet dann eben auch eine Lösung und wartet nicht darauf, dass die Kameratechnik noch besser wird. Sonst wären die ganzen 'Meisterwerke', wie bei Dir, immer nur eine Phantasie geblieben.

VG

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 01:55
von iasi
pillepalle hat geschrieben: Fr 18 Dez, 2020 01:38
iasi hat geschrieben: Fr 18 Dez, 2020 00:21 Man geht nicht mal eben etwas drehen.
Man wählt überlicherweise die geeignetste Kamera aus.
Die Gefahr etwas zu drehen besteht bei Dir ja nicht, weil für Dich alle Kameras ungeeignet sind ;)
Dir muss man scheinbar sogar noch die einzelnen Wortbedeutungen erklären.
Aber geh du nur weiter einfach raus und dreh - dann musst du dir auch weiterhin vorher keine Gedanken darüber machen, was und wie du eigentlich drehen willst.

Es reicht dir ja schließlich völlig, dass du weißt, dass irgendwie Licht gemacht werden muss - mehr braucht es schließlich nicht, um jede Aufnahmesituation ganz spontan in cinematischem Glanz enden zu lassen.
Vielleicht noch ein Vintage-Anamorphot genutzt und schon ist ganz großes Kino auf der Speicherkarte.

Gut zu wissen:
Unseren pillepalle muss man eigentlich nur an den Drehtagen bezahlen, denn einen Vorlauf braucht er ja nicht. Wozu auch zuvor Gedanken über die Technik verschwenden, die man nutzen will. ;) :)

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 02:05
von roki100
iasi dreht doch nicht, er dreht vll. nur ab und zu Joints und braucht die Kameras nur für Handschuhfach, für unter Tannenbaum usw. Und für alle Fälle, falls er mal filmt, reicht UHD nicht aus, weil auf seinem riesigen Bildschirm und 2m entfernte Schaukelstuhl das ganze dann wie PAL aussieht. Stimmt's?

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 02:14
von pillepalle
@ iasi

Ich habe doch gar nicht gesagt einfach rauszugehen und zu drehen. Eher genau das Gegenteil ;) Der Unterschied zwischen einem Filmemacher und Dir ist nur der, dass der Filmemacher mit dem dreht was verfügbar ist, weil es ihm um den Film geht und Du nichts drehst, weil Dir die Technik nicht genügt (muss ja in 30 Jahren noch State of the Art sein) und es Dir nur um die Technik geht.

VG

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 16:32
von klusterdegenerierung
iasi hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 23:43
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 17 Dez, 2020 18:39

Der DR der FX6 ist bei 800 & 12800 ISO identisch und verändert sich nicht.
Schon klar. Der Glaube versetzt Berge.
Schau Dir doch einfach mal das Video von Alister Chapmann an welches ich gepostet habe, da gibt es eine DR Skala etc.
Aber mir ist es auch egal was Du meinst, hast ja mit der Kamera weder was am Hut noch mit sonst irgendeiner.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 18:26
von r.p.television
Also eine klitzekleine Verschlechterung der DR sowie dem Rauschen mag vielleicht messbar sein wenn man 12800 ISO nutzt, aber einen relevanten Unterschied bemerkt man in der Praxis nicht. Und das alles ist wie so oft auch schwer motivabhängig. Wer Rauschen in den Schatten bei LOG-Footage sucht wird es sowieso finden. Und darf es behalten.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Fr 18 Dez, 2020 20:10
von klusterdegenerierung
Das mit dem Rauschen belächle ich auch eher immer hysterisch, denn wenn ich sehe was so Mancher dann noch an verschlimmbesserungs luts und "Filmgrain" drüberbügelt, dann ist das native Rauschen nur ein Scherz.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 08:15
von Mediamind
Ich bin kein Rauschexperte aber Rauschen scheint nicht gleich Rauschen zu sein. Bei den ersten Probeaufnahmen mir der A7sIII war ich im hohen Iso Bereich unterwegs aber unterhalb von 12800. Mit Neat war das Ergebnis sehr ansprechend. Bei anderen Kameras (z.B. HC-X1) ist das entrauschte Ergebnis besser als vorher aber trotzdem suboptimal. Der Eindruck ist sehr subjektiv, ich mache in diesen Dingen kein Faß auf und pixelpeepe so etwas nicht. Nach den ersten Tests gehe ich maximal bis Iso 4000 und dann gleich weiter zu 12800. Den Rest überspringe ich. Wie gesagt, keine Wissenschaft sondern einfach nur mein Vorgehen.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 08:30
von klusterdegenerierung
Unterhalb 12,8K ist was?
Ab 4000Iso würde ich schon garnicht mehr 800 sondern 12800 benutzen, das wird garantiert besser.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 09:16
von Mantas
Ist nice to have, aber der Sprung ist echt groß

Ich have Base 800 und 4000 zu Hause und habe das Gefühl dass ca 5000-6400 ideal wären. Für meine Zwecke.

Lowlight ist ja nicht das große Problem heutzutage, das schöne ist dabei die Arbeit mit dem Vario ND. Die Belichtung wird einfacher, innendrin.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 09:20
von klusterdegenerierung
Wenn 5600, wären 12,8 doch perfect, eine ND Blende runter genug Licht für ETTR und bums ein super cleanes Bild.
Euro Probleme möcht ich haben! :-)

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 10:03
von Mantas
klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 19 Dez, 2020 09:20 Wenn 5600, wären 12,8 doch perfect, eine ND Blende runter genug Licht für ETTR und bums ein super cleanes Bild.
Euro Probleme möcht ich haben! :-)
Das sind keine Probleme, eher neue Vorteile, die man auch anders nutzen kann.

Aber du hast Recht! Vielleicht ist 12,8 sogar ideal für den VarioND

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 10:11
von Axel
Mediamind hat geschrieben: Sa 19 Dez, 2020 08:15Nach den ersten Tests gehe ich maximal bis Iso 4000 und dann gleich weiter zu 12800. Den Rest überspringe ich. Wie gesagt, keine Wissenschaft sondern einfach nur mein Vorgehen.
Bei den Fokuszonen kann man welche rausschmeißen. Wäre nicht schlecht, wenn man auch 5000-10000 ignorieren könnte.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 10:52
von klusterdegenerierung
Stimmt, wäre cool wenn man sich seine eigene ISO Presteszone einrichten könnte.
Dann wäre es bei mir 100, 800, 12,8, & 56

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 10:55
von klusterdegenerierung
Die Frage die ich mir eh immer wegen des schlechteren 50Iso stelle ist, wenn es unter 100 schlechter wird, dann muß es doch unter 800 auch eher schlechter werden, da 800 Base ist, wäre dann nicht 800 + VariND das cleanere 100, alleine schon wegen des hohen Lichtincomes?

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 12:02
von Axel
klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 19 Dez, 2020 10:55 Die Frage die ich mir eh immer wegen des schlechteren 50Iso stelle ist, wenn es unter 100 schlechter wird, dann muß es doch unter 800 auch eher schlechter werden, da 800 Base ist, wäre dann nicht 800 + VariND das cleanere 100, alleine schon wegen des hohen Lichtincomes?
Hast du inzwischen die FX6?

Wenn es so ist wie bei der A7Siii - nur mit dem Unterschied, dass für SLog3 die Base Iso 800 ist statt 640 - dann hast du in diesem Profil nur noch Iso 400 und Iso 200 nach unten zur Auswahl, der Rest ist ausgegraut. Die Versuchung liegt nahe, dadurch bei Außenaufnahmen tags den ND-Filter zu sparen, aber das geht auf Kosten der Dynamik. Es ist eher so, dass bei diesen Isos die Schatten besonders rauscharm sind und im Zweifelsfall noch etwas aufgezogen werden können. Das wiederum geht gar nicht mit höheren Isos, bei denen bei Aufhellung der Schatten sich schnell der noise floor zeigt.

Re: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter

Verfasst: Sa 19 Dez, 2020 12:06
von klusterdegenerierung
Nein, ist leider immernoch Status unbekannt!
Ich meinte generell, nicht bezogen auf Log, sondern auf Iso und gillt dann ja auch für Fotos.

Das hieße man könnte unter Umständen mit ND und 800Iso bessere Aufnahmen machen als ohne bei 100Iso, denn wenn die Dynamic auch davon betroffen ist, dürfte sie ja unterhalb 800 auch eher schlechter werden statt besser!