Seite 2 von 2
Re: Dreh in Amerika - Problem mit Equipment?
Verfasst: Do 17 Aug, 2006 01:34
von WeiZen
Lothar 1 hat geschrieben: Für zusätzliches Filmequipment habe ich mir einen Peli-Koffer gekauft, der sehr stabil ist und der Militär-Norm entspricht. Ist zwar nicht billig, so um die Euro 320,--, aber er hat den Vorteil, dass er durchleuchtet werden kann. Das ist bei Alukisten nicht der FAll. Diese werden vom Zoll geöffnet und es gibt keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Koffer ist mit kleinen Vorhänge-Zahlenschlösser gesichert, die mittels eines Universalschlüssels, der bei US-Zoll hinterlegt ist, geöffnet werden können.
Die Schlösser kosten ca. Euro 10,-- und sind bei der Lufthansa und Kaufhof erhältlich.
Moin Lothar,
hast Du mal einen Link für den Koffer?
@Gast1
anders als Du es beschreibst, kenne ich das auch nicht.
Wenn man das ganze TamTam am Flughafen hinter sich hat und im Mietwagen/Camper sitzt, ist die Welt wieder in Ordnung.
Dennoch, wegen dem TamTam, sollte man nun Direktflüge bevorzogen und London meiden. Die Drehkreuze ware schon immer caotisch und die Flieger selten pünktlich.
Re: Dreh in Amerika - Problem mit Equipment?
Verfasst: Do 17 Aug, 2006 06:04
von superflow
Re: Dreh in Amerika - Problem mit Equipment?
Verfasst: Do 17 Aug, 2006 09:51
von Gast1
WeiZen hat geschrieben:@Gast1
anders als Du es beschreibst, kenne ich das auch nicht.
Wenn man das ganze TamTam am Flughafen hinter sich hat und im Mietwagen/Camper sitzt, ist die Welt wieder in Ordnung.
Dennoch, wegen dem TamTam, sollte man nun Direktflüge bevorzogen und London meiden. Die Drehkreuze ware schon immer caotisch und die Flieger selten pünktlich.
Schön, dass du Reisen in den USA anscheinend ebenso problemlos erlebt hast wie ich und vermutlich Millionen andere. Ich fürchte nur, wenn zarte Seelen die Beiträge von Wolfgang, Lennart 2 oder r.p.television lesen, lassen die sich womöglich bange machen oder denken, es ginge in die frühere DDR:
(Zitat Wolfgang)
Aber grundsätzlich benötigst du natürlich eigentlich überall eine Drehgenehmigung, und damit können natürlich Probleme auftauchen.
(Zitat Lennart2)
Du filmst, mit Stativ, Steadycam oder was auch immer - melde das vorher einfach dem nächsten Polizeirevier. Stell dich vor, leg deine Visitenkarte hin ( kann man sich vorher auch einfach machen) auf der steht, dass du Regisseur oder Kameramann(frau) aus Deutschland bist und gut ist.
(Zitat r.p.television)
Brücken und Eingänge von Gebäuden sind Tabu.
Selten so gelacht...
Re: Dreh in Amerika - Problem mit Equipment?
Verfasst: Sa 26 Aug, 2006 17:18
von TheDrummer
OK - die Lage hat sich geringfügig geändert:
Man DARF wieder elektronische Geräte mit ins Hangepäck nehmen - allerdings darf dieses nur 45x35x16cm groß sein!
Jegliche Arten von Flüssigkeiten (auch Konaktlinsen-Flüssigkeit, Labello,...)
sind nach wie vor verboten und müssen am Flughafen entsorgt werden.
Re: Dreh in Amerika - Problem mit Equipment?
Verfasst: Mi 20 Sep, 2006 17:51
von TheDrummer
OK, LADs
Die Reise ging gut vorrüber und ich hab meine 10 Bänder voll.
das Filmen mit der HC1+WW-Optik war überhaupt kein Problem.
Die Police-Officers sind einfach daran vorbeigegangen.
Sogar in einem Gerichtsgebäude durfte ich filmen!
(...bzw. wurde ich nicht dabei gestört...) :D