[13:47 Fr,27.Oktober 2017 [e] von Rudi Schmidts] |
Um die volle Geschwindigkeit des Codecs nutzen zu können, sollte man natürlich eine CUDA-fähige Grafikkarte von Nvidia im System haben. Die neue Version besitzt jedoch auch ein CPU-fallback, das ebenfalls sehr schnell und besonders gut mit hoher CPU-Kernzahl skalieren soll. Weites beherrscht das Plugin auch die Unterstützung von aktueller Nvidia-Hardware beim Export von H.264 und HEVC mit bis zu 8K. Das klingt doch alles erst mal sehr schön für ein kostenloses Plugin, jedoch gibt es auch auch paar kleine Haken an der Sache. Ersteinmal arbeitet der Codec aktuell nur unter Windows 10 mit 64 Bit und nutzt zur Beschleunigung ausschließlich Nvidia GPUs. Zweitens verstehen wir nicht ganz, warum der Codec sich auch als HEVC/H.264 Exporter präsentiert. Um für mehr Anwender interessant zu sein? Dies führt uns direkt zum integrierten Licence Manager, der alle 45 Tage einen Lizenzcheck über das Internet einfordert. Auch der Download selbst erfolgt erst nach einer Registrierung. Diese Maßnahmen sollen laut Cinergy dafür sorgen, dass man regelmäßig mit aktuellen Versionen versorgt wird, werfen jedoch ebenfalls Fragen auf: Wird der Codec und das Plugin auch in Zukunft kostenlos nutzbar bleiben? Warum will Cinergy die Nutzung der Software auf meinem Rechner überwachen und was wird dabei alles genau überwacht? Wer hier weniger Bedenken hegt, kann ja mal eine Testlauf wagen. Für einen größeren Nutzen als Intermediate Codec müsste der Codec natürlich auch noch in viele andere Applikationen integriert werden. Alleine deswegen sollte Cinergy eigentlich daran gelegen sein, den Codec so schnell und unkompliziert zu verbreiten, wie es nur möglich ist. Ob da ein Licence Manager und die Limitierung auf einen registrierten Download die Verbreitung nicht unnötig bremst? ![]() |
![]() |