Im Wohnzimmer hat s3D sich nicht etablieren können, wohl aber im Kino. 2009 hatte James Camerons "Avatar" den Startschuß gegeben für 3D Kinofilme, jetzt will er mit dem zweiten Teil von Avatar, welcher Ende 2020 in die Kinos kommen soll, der autostereoskopischen Cinema 3D Technologie ebenfalls den Weg bereiten.
§PIC2L§:AvatarJames Camerons Firma Lightstorm Entertainment hat die Kooperation mit dem Hersteller von Kinoprojektionstechnik Christie Digital um weitere fünf Jahre verlängert, um Camerons Vision zu verwirklichen. Christie Digital entwickelt ein HFR RGB Laser Projektionssystem, welches die Cinema 3D Technik nutzt, um brillenloses 3D in Kinos zu ermöglichen. Cameron arbeitet parallel an mehreren Avatar Sequels: nach "Avatar 2" Weihnachten 2020 soll 1 Jahr später "Avatar 3" in den Kinos kommen und Teil 4 und 5 dann 2024 und 2025.

Das letztes Jahr am MIT entwickelte Cinema 3D basiert darauf, daß die Zuschauer im Kino - anders als vor einem Fernseher - die ganze Zeit auf genau definierbaren Plätzen sitzen und sich so gut wie nicht bewegen. Die sehr lichtstarke Technik nutzt ein komplexes System von Linsen und Spiegeln, um jedem Zuschauer an jedem Platz im Kino per Parallax Barrier die gleichen dreidimensionalen Bilder (d.h. jedem Auge ein perspektivisch leicht unterschiedliches) zu präsentieren - ganz ohne 3D Brille. Hier das detaillierte PDF über "Cinema 3D: Large Scale Automultiscopic Display".
// Top-News auf einen Blick:
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
- Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
mehr Bilder zur News:



















