[00:16 Mi,17.Juni 2015 [e] von Rudi Schmidts] |
Ab 24. Juni gibt es erst mal das wassergekühlte Top-Modell Fury X. Es kostet 650 Dollar und soll mit beachtlichen 8,6 TFLOPS den Nvidia Topmodellen Titan X/980 Ti direkte Konkurrenz machen, bzw. diese sogar teilweise deutlich übertrumpfen. Mit 275 Watt Verbrauch soll die Karte auch an die Effizienz von Nvidia heranreichen. Ab 14. Juli wird für 550 US-Dollar die luftgekühlte Variante Fury in den Handel kommen. Mit ca. 7,2 TFLOPS ist diese etwas langsamer und besitzt auch ein paar Kerne weniger. Im Spätsommer/Q3 soll dann eine Fury Nano die Marktbühne betreten. Diese Karte soll besonders kompakt ausfallen (nur 15 cm lang) und bei ca. 175W Verbrauch immer noch schneller sein als eine R9 290/390 (ca. 4,5 TFLOPS). Für absolute Rechenpower soll dann im Herbst eine noch nicht namentlich festgelegte Dual Fury Variante sorgen. 17 unglaubliche TFLOPS auf einer Karte sind dabei angekündigt. Da dürfte selbst aufwändigen 4K-Echtzeit-Effekten nicht die Luft ausgehen. Allerdings bleibt es auch hier bis auf weiteres erst einmal bei 2 x 4GB Speicherausbau. Überhaupt sind all Fury Modelle erst einmnal auf 4 GB pro GPU beschränkt, da mehr Speicherausbau in HBM-Bauweise (der direkt auf dem Die angebracht wird) noch nicht kosteneffektiv möglich ist. Und einen seltamen Überraschungsknaller gab es dann noch obendrauf: ![]() ![]() |
![]() |
|