Logo Logo
/// 

mixed stereo vs. joint stereo



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Georges Heinesch:


Hallo.

Ich habe hier einige MPEG2/MP2 Streams rumliegen. Bei einigen zeigt mir
VirtualDub als Audio "48KHz mixed stereo, ...", bei anderen "48KHz
stereo, ...". Dann habe ich auch schon einmal etwas mit "48KHz joint
stereo, ..." gesehen.

Wo liegt der Unterschied zwischen den 3 Formaten?

Gruss,

--
Georges




Antwort von Markus Becker:

Georges Heinesch wrote:

> Ich habe hier einige MPEG2/MP2 Streams rumliegen. Bei einigen zeigt mir=

> VirtualDub als Audio "48KHz mixed stereo, ...", bei anderen "48KHz
> stereo, ...". Dann habe ich auch schon einmal etwas mit "48KHz joint
> stereo, ..." gesehen.
>
> Wo liegt der Unterschied zwischen den 3 Formaten?

Stereo ist Stereo, zwei vollkommen unabhängige Kanäle.
Joint Stereo nutzt aus, daß meist die Summe der beiden
Kanäle mehr Info enthält als der Unterschied dazwischen.
Es wird dann das Mittensignal mit höherer Bitrate als
die Stereoinformation codiert. Ausserdem geht die Phasen-
Information zwischen den Kanälen verloren.

Mixed Stereo kenne ich noch nicht.

Markus




Antwort von Andreas Gebel:

Georges Heinesch schrieb am Dienstag, 24. August 2004 00:25:

> Hallo.
>
> Ich habe hier einige MPEG2/MP2 Streams rumliegen. Bei einigen zeigt mir
> VirtualDub als Audio "48KHz mixed stereo, ...", bei anderen "48KHz
> stereo, ...". Dann habe ich auch schon einmal etwas mit "48KHz joint
> stereo, ..." gesehen.
>
> Wo liegt der Unterschied zwischen den 3 Formaten?

Es gibt 3 Arten der Stereo-Codierung.

1. Als zwei völlig getrennte Kanäle mit gleicher Bitrate, das was wohl als
"stereo" angezeigt wird.

2. Ähnlich wie beim UKW-Rundfunk, einen Kanal mit einem Mono-Signal und ein
Kanal mit einem Differenz-Signal. Da das Differenz-Signal mit den
Seiteninformationen bei normaler Musik weitaus weniger Informationen
enthält, kann es mit geringerer Bitrate komprimiert werden, es bleibt für
das Mono-Signal mit den meist wichtigeren Mitten-Anteilen mehr Bitrate
übrigt, dadurch erhöht sich die Gesamtqualität bei gleicher Bitrate, bzw.
kann die Bitrate bei gleicher Qualität veringert werden. Wird wohl das
sein, was als "mixed stereo" bezeichnet wird.

3. Zusätzlich zum in 2. genannten Verfahren, wird die Tatsache ausgenutzt,
daß bestimmte Frequenzbereiche vom Menschen nicht gut geortet werden
können. Diese werden aus dem Differenz-Signal einfach herausgefiltert und
wandern damit in die Stereo-Mitte, was den Informationsgehalt des
Differenz-Signals weiter veringert und dadurch noch mehr Bitrate für das
Mono-Signal zur Verfügung steht. Dieses Verfahren wird als "joint stereo"
bezeichnet.

mfG.

Andreas

--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-









Antwort von Georges Heinesch:

Andreas Gebel wrote:

>>Ich habe hier einige MPEG2/MP2 Streams rumliegen. Bei einigen zeigt mir
>>VirtualDub als Audio "48KHz mixed stereo, ...", bei anderen "48KHz
>>stereo, ...". Dann habe ich auch schon einmal etwas mit "48KHz joint
>>stereo, ..." gesehen.
>>
>>Wo liegt der Unterschied zwischen den 3 Formaten?
>
> Es gibt 3 Arten der Stereo-Codierung.
> ...

Super erklärt.

Vielen Dank !!!

--
Georges




Antwort von Heiko Gilles:

Markus Becker writes:

> Stereo ist Stereo, zwei vollkommen unabhängige Kanäle.
> Joint Stereo nutzt aus, daß meist die Summe der beiden
> Kanäle mehr Info enthält als der Unterschied dazwischen.
> Es wird dann das Mittensignal mit höherer Bitrate als
> die Stereoinformation codiert. Ausserdem geht die Phasen-
> Information zwischen den Kanälen verloren.

Falsch, Phaseninformationen gehen nicht verloren. Getrennte
Kodierung und Summen/Differenzverfahren sind mathematisch
äquivalent.

--
Heiko




Antwort von Heiko Gilles:

Andreas Gebel writes:

> 1. Als zwei völlig getrennte Kanäle mit gleicher Bitrate, das was wohl als
> "stereo" angezeigt wird.
>
> 2. Ähnlich wie beim UKW-Rundfunk, einen Kanal mit einem Mono-Signal und ein
> Kanal mit einem Differenz-Signal. Da das Differenz-Signal mit den
> Seiteninformationen bei normaler Musik weitaus weniger Informationen
> enthält, kann es mit geringerer Bitrate komprimiert werden, es bleibt für
> das Mono-Signal mit den meist wichtigeren Mitten-Anteilen mehr Bitrate
> übrigt, dadurch erhöht sich die Gesamtqualität bei gleicher Bitrate, bzw.
> kann die Bitrate bei gleicher Qualität veringert werden. Wird wohl das
> sein, was als "mixed stereo" bezeichnet wird.

Das nennt sich eigentlich "joint stereo".

> 3. Zusätzlich zum in 2. genannten Verfahren, wird die Tatsache ausgenutzt,
> daß bestimmte Frequenzbereiche vom Menschen nicht gut geortet werden
> können. Diese werden aus dem Differenz-Signal einfach herausgefiltert und
> wandern damit in die Stereo-Mitte, was den Informationsgehalt des
> Differenz-Signals weiter veringert und dadurch noch mehr Bitrate für das
> Mono-Signal zur Verfügung steht. Dieses Verfahren wird als "joint stereo"
> bezeichnet.

Das nennt sich "Intensity Stereo".

--
Heiko




Antwort von Christian Drewing:

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1


Georges Heinesch wrote:
| Andreas Gebel wrote:
|
|>> Ich habe hier einige MPEG2/MP2 Streams rumliegen. Bei einigen zeigt mir
|>> VirtualDub als Audio "48KHz mixed stereo, ...", bei anderen "48KHz
|>> stereo, ...". Dann habe ich auch schon einmal etwas mit "48KHz joint
|>> stereo, ..." gesehen.
|>>
|>> Wo liegt der Unterschied zwischen den 3 Formaten?
|>
|>
|> Es gibt 3 Arten der Stereo-Codierung.
|> ...
|
|
| Super erklärt.
|
| Vielen Dank !!!
|

Find ick ooch!!


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (;MingW32)

iD8DBQFBLjtvgyJA0IfZ9uERAoWVAKCYjlHrQlPaWzQsyk6QuzsUDLb7RwCcCI92
FAP7cwiOSOQQqGboYdBWilU=
%5KIy
-----END PGP SIGNATURE-----




Antwort von Markus Becker:

Heiko Gilles wrote:

>>die Stereoinformation codiert. Ausserdem geht die Phasen-
>>Information zwischen den Kanälen verloren.
>
> Falsch, Phaseninformationen gehen nicht verloren. Getrennte
> Kodierung und Summen/Differenzverfahren sind mathematisch
> äquivalent.

Mathematisch äquivalent schon, hier wird aber verlustbehaftet
codiert. Joint-Stereo soll Bits/Sekunde einsparen und irgendwas
geht verloren. Meistens die Breite und Exaktheit der Stereo-
Basis.

Markus





Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Panasonic NV-GS280 Videoaufnahmen in Stereo
Export von Stereo Projekt auf vier audio spuren
MXF Export ... aus Stereo wird Mehrkanal
Audio importieren als Stereo anstatt als Dual Mono
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Ohrwurm Stereo 2022
Suche Audiokabel, 2x 3,5mm Mono auf 3,5mm Stereo
entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen
Rode Stereo Videomic Pro Kabelbruch
Anfängerfehler mit Rode Wireless Go 2 - Mono / Stereo
Vieviel Mbps und Mono in Stereo?
Problem PinnaclePCTV Stereo WinXP
Pinnacle PCTV Stereo XE
NVidia GeForce 2 MX und Pinnacle PCTV Stereo
DivX: Soundspur nachträglich von Stereo auf Mono
Ton und Bild nicht synchron bei Pinnacle PCTV Stereo
Woher Software VISION 5.6 oder 5.7 für PCTV Stereo kreigen ?
DVD mit DTS in Stereo oder DD wandeln
Pinnacle PCTV Stereo und Windows XP SP2
VirtualDub - Capturing mit PCTV-Stereo?
AC3-Ton ist leiser als der Stereo-Ton
TV Karte - Pinnacle TV Stereo - Bild rauscht
BT878 Karte mit Stereo-Tuner?
Problem: SAT-Receiver an Pinnacle PCTV stereo
Pinnacle PCTV Stereo: Aufnahme ohne Ton
Stereo = 2x Mono ?

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom