folgender Aufbau: eine Schüssel mit Quad-LNB, von dort jeweils ein Kabel zu einem dvb-s Receiver und einer Twinhan Vision DTV SAT. Am dvb-s Receiver funktioniert alles einwandfrei. Bei der Computerkarte gibt es folgende Probleme:
1. Ist der dvb-s Receiver nicht an (;der an dem anderen Kabel hängt), so bekomm ich eine Signalstärke von ~50% und deswegen kein Programm. In den verschiedenen Programmen hab ich überall die Option Stromversorgung für LNB an und ausgestellt, alles durchprobiert. Aufgefallen ist mir auch, dass jedesmal wenn ich das Kabel von der Schüssel in die PC-Karte stecke (;während der dvb-s receiver aus is) für ein paar Sekunden ein Signal da ist, dachte zuerst das wär irgendein Wackelkontakt. Ist der dvb-s receiver aber an, ist das Signal immer da.
2. Ich empfange über den PC nur ein paar ausländische Programme, kein einziges deutsches. Meine Schüssel ist auf Astra ausgerichtet und alle Programme, die ich bekomme, stehen auch bei der Astra-website, dass es sie gibt. In der Senderliste fällt auf, dass ich von den meißten Transpondern kein Signal bekomme. Alle empfangenen Sender liegen zwischen 10788 MHz und 12545 MHz und haben SR 22000. Es sind sowohl vertikal als auch horizontal polarisierte Sender dabei.
Probiert hab ich es mit den Programmen TwinhanDTV, ProgDVB und DVBDream. Mein System sonst: WinXP, Athlon 1,7 , ATI Radeon 9500 (;oder ähnlich, aber direct x 9 kompatibel), Mainboard von Asus (;glaub ich, ist schon etwas her). Der dvb-s Receiver ist Zehnder DX 1600, Schüssel und Quad-LNB auch von Zehnder. Kabel sind 4-fach abgeschirmte und beide 10 Meter lang.
Für jede Anregung bin ich sehr dankbar, Johannes Buback.
Bin für jede Vermutung dankbar.
Antwort von dusty:
Problem 1,die LNB Stromversorgung deiner TV-Karte reicht nicht für den Quad Lnb.Das kann auch bei Receivern passieren. Ich hatte ein 19 V Netzteil an meinem QuadLnb. Das hat mir dann auch die Umschaltstörungen beseitigt,die auftraten. Empfängst du den auf dem Receiver alle dewutschen Programme? Sonst bist du vieleicht doch auf dem falschen Satelitten,kann leicht paasieren.Sonst mal probieren ob das Highband(;L/) überhaupt funktioniert. Melde dich dann doch noch mal dusty
Antwort von Johannes Buback:
dusty wrote: > Problem 1,die LNB Stromversorgung deiner TV-Karte reicht nicht für den > Quad Lnb.Das kann auch bei Receivern passieren. > Ich hatte ein 19 V Netzteil an meinem QuadLnb.
Wo bring ich dieses Netzteil denn an am LNB? Da sind nur die normalen 4 Kabelausgänge für die Koax Kabel. Wenn ich die TV Karte ersetze, kann die das Problem eventuell nicht haben? (;Oder hängt das mit meinem PC Netzteil eher zusammen?) Eventuell wäre dann ein Umtausch gegen eine andere Karte billiger als ein Netzteil, was ja auch wieder ein Kabel nach draussen bedeuten würde.
Im tollen ct Test werden solche Probleme natürlich nicht erwähnt.
> Das hat mir dann auch die Umschaltstörungen beseitigt,die auftraten. > Empfängst du den auf dem Receiver alle dewutschen Programme?
Ja, das tu ich, da empfang ich alles was man lauf astra.de empfangen soll. Und Umschaltprobleme hab ich da auch nicht.
> Sonst mal probieren ob das Highband(;L/) überhaupt > funktioniert. Melde dich dann doch noch mal
Am Receiver geht das alles, ist auch eindeutig digital. Signalstärke bis zu 94%.
Johannes.
Antwort von Axel Farr:
Hallo Johannes,
"Johannes Buback" schrieb im Newsbeitrag
> Moin, > > folgender Aufbau: > eine Schüssel mit Quad-LNB, von dort jeweils ein Kabel zu einem dvb-s > Receiver und einer Twinhan Vision DTV SAT. > Am dvb-s Receiver funktioniert alles einwandfrei. > Bei der Computerkarte gibt es folgende Probleme:
Folgendes: Meist ist ein Quad-LNB einer, der für den Betrieb an einer Verteilerschaltung gedacht ist. Es ist nicht einfach ein "doppelter Twin-LNB". Beim Universal-LNB nimmter der LNB alle Frequenzen auf und alle Ausrichtungen des Senders (;Analoges/niedriges und digitales/hohes Frequenzband, horizontal und vertikal polarisiert). Wenn ein Umschaltimpuls per DiSeq kommt, dann schaltet der LNB intern um. Ein Twin-LNB macht das gleiche, aber für zwei Receiver. Es gibt jetzt das, was man Quad-LNB nennt auch mit einer internen Umschaltung, aber es gibt auch sogenannte Quatro-LNBs: Ein Quatro-LNB führt parallel die einzelnen Signale raus: Ein Ausgang hat niedrig/horizontal, einer hoch/horizontal, einer niedrig/vertikal und einer hoch/vertikal. Entsprechend brauchst Du dann dahinter einen Mehrteilnehmer-Verstärker, der vom Receiver per DiSeq gesteuert wird und dann einen der vier Eingänge, die vom Quatro-LNB kommen selektiert. Der Verstärker hat auch genug Leistung, um den LNB zu betreiben. Meist findet man auch heute nur noch Quatro-LNBs, da die billiger herzustellen sind als Quad-LNBs (;keine interne Umschaltung) und mit einer Mehrteilnehmer-Anlage auch für 6, 8 oder noch mehr Ausgänge eingesetzt werden können, ohne daß man am LNB etwas ändern muß.
> 1. Ist der dvb-s Receiver nicht an (;der an dem anderen Kabel hängt), so > bekomm ich eine Signalstärke von ~50% und deswegen kein Programm. In den > verschiedenen Programmen hab ich überall die Option Stromversorgung für > LNB an und ausgestellt, alles durchprobiert. Aufgefallen ist mir auch, > dass jedesmal wenn ich das Kabel von der Schüssel in die PC-Karte stecke > (;während der dvb-s receiver aus is) für ein paar Sekunden ein Signal da > ist, dachte zuerst das wär irgendein Wackelkontakt. Ist der dvb-s receiver > aber an, ist das Signal immer da.
Die Spannungsversorgung der PC-Karte reicht entweder nicht für den Quad-LNB, oder es liegt an Deinem Setup (;Verstärker fehlt).
> 2. Ich empfange über den PC nur ein paar ausländische Programme, kein > einziges deutsches. Meine Schüssel ist auf Astra ausgerichtet und alle > Programme, die ich bekomme, stehen auch bei der Astra-website, dass es sie > gibt. In der Senderliste fällt auf, dass ich von den meißten Transpondern > kein Signal bekomme. Alle empfangenen Sender liegen zwischen 10788 MHz und > 12545 MHz und haben SR 22000. Es sind sowohl vertikal als auch horizontal > polarisierte Sender dabei.
Wahrscheinlich liegt es am Setup. Wenn Du auf dem Receiver genau die Kanäle nicht bekommst, die Du auf dem PC siehst, dann ist es definitiv so, daß Du einen Quatro-LNB hast und der Umschalter fehlt. Wie gesagt, einen Verstärker dazwischen, der den Eingang selektiert und fertig. Andernfalls wäre ein Twin-LNB für Dich das richtige, der sollte auf jeden Fall auch ohne den dazwischengeschalteten Verstärker für zwei Empfänger reichen.
[schnippel]
Gruß, Axel -------------------------------------------------- Für Antworten bitte ohne Punkt im Namen!
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Axel.
Axel Farr schrieb: > Hallo Johannes, > > "Johannes Buback" schrieb im Newsbeitrag >
Mach bitte mal den Einleitungsroman kürzer...
>>eine Schüssel mit Quad-LNB, von dort jeweils ein Kabel zu einem dvb-s >>Receiver und einer Twinhan Vision DTV SAT. >>Am dvb-s Receiver funktioniert alles einwandfrei. >>Bei der Computerkarte gibt es folgende Probleme: > > Folgendes: Meist ist ein Quad-LNB einer, der für den Betrieb an einer > Verteilerschaltung gedacht ist.
Nein. Ein Quad ist ein Quad, ein Quadro ist ein Quadro. Der OP schrieb ja ausdrücklich Quad.
Quad => mit integrierter Matrix (;aka "Switch"). Quadro => ohne integrierte Matrix.
[...] > Quatro-LNBs: Ein Quatro-LNB führt parallel die einzelnen Signale raus: Ein > Ausgang hat niedrig/horizontal, einer hoch/horizontal, einer > niedrig/vertikal und einer hoch/vertikal. Entsprechend brauchst Du dann > dahinter einen Mehrteilnehmer-Verstärker, der vom Receiver per DiSeq > gesteuert wird und dann einen der vier Eingänge, die vom Quatro-LNB kommen > selektiert.
Eh, ich mag mich täuschen, aber zum wechseln der Kanäle brauchst Du kein DiSeq. Das wird zum wechseln von Satelliten (;d.h. unterschiedlichen LNBs) benutzt. Das wechseln der Kanäle (;genaugenommen der Wechsel des Bander (;Hi/Lo) und der Polarisationsebene (;V/H)) wird durch andere Steuersignale erledigt. Die eigentliche Kanalselektion wird im Receiver vorgenommen.
Abgesehen davon hat das zunächst nichts mit Verstärkern zu tun, sondern mit einer sogenannten Schaltmatrix (;aka Switch). Viele Switches verstärken das Signal auch, das ist aber nicht zwangsläufig so.
> Der Verstärker hat auch genug Leistung, um den LNB zu betreiben.
Es, die Dinger nennt man Switches. *Meistens* (;aber eben auch nicht immer) haben die einen Verstärkerteil drin. *Oft* (;aber eben auch nicht immer) werden die druch eine externe Spannungsquelle versorgt.
Letztere mit externer Spannungsquelle sind zu bevorzugen, da diese eben nicht auf Leistung des Receivers angewiesen sind. Ganz besonders bei längeren Zuleitungen.
> Meist findet man auch heute nur noch Quatro-LNBs, da die billiger > herzustellen sind als Quad-LNBs (;keine interne Umschaltung) und mit einer > Mehrteilnehmer-Anlage auch für 6, 8 oder noch mehr Ausgänge eingesetzt > werden können, ohne daß man am LNB etwas ändern muß.
Das ist -mit verlaub- Unsinn.
> Die Spannungsversorgung der PC-Karte reicht entweder nicht für den Quad-LNB, > oder es liegt an Deinem Setup (;Verstärker fehlt).
Das es an der Spannungsversorgung liegen kann, dem Stimme ich zu. Das hat aber -wie schon oben geschrieben- nix mit irgendeinem Verstärker zu tun.
Der Verstärker verstärkt zu kleine Signalpegel (;d.h. verändert die Signalqualität). Was hier gebraucht wird ist eine stabile Spannungsversorgung des LNB. Das *kann* durch einen Switch mit eigener Stromversorgung gehen, muss es aber nicht.
> Wahrscheinlich liegt es am Setup. Wenn Du auf dem Receiver genau die Kanäle > nicht bekommst, die Du auf dem PC siehst, dann ist es definitiv so, daß Du > einen Quatro-LNB hast und der Umschalter fehlt.
Wenn es eine exclusiv-oder Verknüpfung ist, dann ja. Wenn er am Receiver "alle" Kanäle empfängt, an der DVB Karte aber nur einen Bruchteil, dann ist der LNB durch die mangelnde Stromversorgung der DVB Karte nicht in der Lage das Band und/oder die Polarisation zu wechseln.
> Wie gesagt, einen Verstärker > dazwischen, der den Eingang selektiert und fertig.
Nochmal: Das hat nichst mit dem Verstärker zu tun, sondern mit der mangelnden Stromversorgung des LNBs. Das kann man bei manchen LNBs direkt durch ein externes Netzteil lösen. Da braucht man keinen Switch dazu.
> Andernfalls wäre ein Twin-LNB für Dich das richtige, der sollte auf jeden > Fall auch ohne den dazwischengeschalteten Verstärker für zwei Empfänger > reichen.
Da doktert man an den symptomen herum und bringt keine Brauchbare Lösung hin. Warum sollte der OP seine Anlage downsizen?
Grüße Martin. -- Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Antwort von Klaus-Werner Willert:
Johannes Buback schrieb: > Moin, > > folgender Aufbau: > eine Schüssel mit Quad-LNB, von dort jeweils ein Kabel zu einem dvb-s=
> Receiver und einer Twinhan Vision DTV SAT. > Am dvb-s Receiver funktioniert alles einwandfrei. > Bei der Computerkarte gibt es folgende Probleme: > > 1. Ist der dvb-s Receiver nicht an (;der an dem anderen Kabel hängt), = so > bekomm ich eine Signalstärke von ~50% und deswegen kein Programm. In = den > verschiedenen Programmen hab ich überall die Option Stromversorgung f= ür LNB > an und ausgestellt, alles durchprobiert. Aufgefallen ist mir auch, dass=
> jedesmal wenn ich das Kabel von der Schüssel in die PC-Karte stecke (;= während > der dvb-s receiver aus is) für ein paar Sekunden ein Signal da ist, d= achte > zuerst das wär irgendein Wackelkontakt. Ist der dvb-s receiver aber a= n, ist > das Signal immer da. > > 2. Ich empfange über den PC nur ein paar ausländische Programme, ke= in > einziges deutsches. Meine Schüssel ist auf Astra ausgerichtet und all= e > Programme, die ich bekomme, stehen auch bei der Astra-website, dass es = sie > gibt. In der Senderliste fällt auf, dass ich von den meißten Transp= ondern > kein Signal bekomme. Alle empfangenen Sender liegen zwischen 10788 MHz = und > 12545 MHz und haben SR 22000. Es sind sowohl vertikal als auch horizont= al > polarisierte Sender dabei. > > Probiert hab ich es mit den Programmen TwinhanDTV, ProgDVB und DVBDream= . > Mein System sonst: > WinXP, Athlon 1,7 , ATI Radeon 9500 (;oder ähnlich, aber direct x 9 > kompatibel), Mainboard von Asus (;glaub ich, ist schon etwas her). > Der dvb-s Receiver ist Zehnder DX 1600, Schüssel und Quad-LNB auch vo= n > Zehnder. > Kabel sind 4-fach abgeschirmte und beide 10 Meter lang. > > Für jede Anregung bin ich sehr dankbar, Johannes Buback. > > Bin für jede Vermutung dankbar. > > Hallo hatte mit meiner Twinhan das gleiche Prob. zeitweise verlor die Karte den gesamten Horizontalbereich. In den einschlägigen Foren berichteten andere User mit der Twinhan PCI Karte gleiche und/oder andere Probleme. http://www.twinhan.com/ http://www.au-ja.org/ Die Karte soll wohl nur im Vertikal Bereich ausreichende Spannungsversorgung bringen. Ich habe die Karte mit Fehlerbeschreibung an den Händler zurückgesand= t, da ich Sie erst seit dem Frühjahr dieses Jahres aufgrund positiver Testberichte von "kompetenten" Computer Magazinen gekauft hatte. Mir wurde vom Händler ein tausch gegen eine Hauppauge NOVA-S telefonisc= h zugesagt.
Bye
Klaus-Werner
p.s. Ich hatte die Karte mit unterschiedlicher Software betrieben, wie z.B. ProgDVB, TwinhanDTV von Original CD und in den Versionen 2.602 sowie 2.603 Beta. Es traten mit allen die gleichen Probleme auf. Der Treiber blieb bei allen Varianten der 2.431.
Antwort von Gerd Schweizer:
Johannes Buback schrieb:
> 1. Ist der dvb-s Receiver nicht an (;der an dem anderen Kabel hängt), so > bekomm ich eine Signalstärke von ~50% und deswegen kein Programm. In den > verschiedenen Programmen hab ich überall die Option Stromversorgung für LNB > an und ausgestellt, alles durchprobiert. Aufgefallen ist mir auch, dass > jedesmal wenn ich das Kabel von der Schüssel in die PC-Karte stecke (;während > der dvb-s receiver aus is) für ein paar Sekunden ein Signal da ist, dachte > zuerst das wär irgendein Wackelkontakt. Ist der dvb-s receiver aber an, ist > das Signal immer da. Johannes, der Mangel ist nur da, wenn der Receiver aus ist, also von dort keine Speisespannung zum LNB geht? Dann ist definitiv die Spannungsversorgung durch die Karte nicht ausreichend. Quad LNBs brauchen etwas mehr Strom als Quattro. Bei Receivern gibt es heute oft Leistungsangaben wie 400mA. Gibt es bei Deiner Karte so eine Aussage?
-- Liebe Grüsse, Gerd seit 19.4.2005 andere t-online Adresse homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen: http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Johannes Buback:
Vielen Dank für die vielen Antworten. Hab mich jetzt entschlossen die Karte gegen eine Sky Star 2 zu tauschen, denn das Problem was ich habe taucht anscheinend öfters in den entsprechenden Foren auf. Eine Lösung hab ich bisher dazu jedoch nicht gefunden und falls doch wäre die vermutlich noch teurer als die paar Euro mehr für ne SkyStar 2.
Vielen Dank, Johannes.
Antwort von Axel Farr:
Hallo Martin,
"Martin Hillebrand" schrieb im Newsbeitrag Re: kein empfang auf den =?ISO-8859-1?Q?mei=DFten_transpondern?= =?ISO-8859-1?Q?_=28dvb-s_receiver_und_dvb-s_computer_karte=29?=### > Hallo Axel. > > Axel Farr schrieb: >> Hallo Johannes, >> >> "Johannes Buback" schrieb im Newsbeitrag >> > > Mach bitte mal den Einleitungsroman kürzer...
Sorry, der kommt von meinem Newsreader "Schnellausblick". Ist aber sehr kurz im Vergleich zu Deinem Posting! Nur um mir zu sage, daß ich mit meiner Vermutung danebenliege hättest Du nicht alles 3x schreiben müssen.
>>>eine Schüssel mit Quad-LNB, von dort jeweils ein Kabel zu einem dvb-s >>>Receiver und einer Twinhan Vision DTV SAT. >>>Am dvb-s Receiver funktioniert alles einwandfrei. >>>Bei der Computerkarte gibt es folgende Probleme: >> >> Folgendes: Meist ist ein Quad-LNB einer, der für den Betrieb an einer >> Verteilerschaltung gedacht ist. > > Nein. Ein Quad ist ein Quad, ein Quadro ist ein Quadro. Der OP schrieb ja > ausdrücklich Quad. > > Quad => mit integrierter Matrix (;aka "Switch"). > Quadro => ohne integrierte Matrix.
Ja. Ich hatte nur festgestellt, daß das zuweilen auch bei den Hersterbezeichnungen durcheinandergeht.
> [...] >> Quatro-LNBs: Ein Quatro-LNB führt parallel die einzelnen Signale raus: >> Ein Ausgang hat niedrig/horizontal, einer hoch/horizontal, einer >> niedrig/vertikal und einer hoch/vertikal. Entsprechend brauchst Du dann >> dahinter einen Mehrteilnehmer-Verstärker, der vom Receiver per DiSeq >> gesteuert wird und dann einen der vier Eingänge, die vom Quatro-LNB >> kommen selektiert. > > Eh, ich mag mich täuschen, aber zum wechseln der Kanäle brauchst Du kein > DiSeq. Das wird zum wechseln von Satelliten (;d.h. unterschiedlichen LNBs) > benutzt. Das wechseln der Kanäle (;genaugenommen der Wechsel des Bander > (;Hi/Lo) und der Polarisationsebene (;V/H)) wird durch andere Steuersignale > erledigt. Die eigentliche Kanalselektion wird im Receiver vorgenommen.
Es gibt noch die (;ältere) 12V-Umschaltung. Die war ursprünglich für die Umschaltung zwischen Hi- und Low-Band gedacht. Keine Ahnung aber ebenfalls, ob damit auch h/v umgeschaltet werden kann. Ich habe hier noch eine alte analoge SAT-Anlage und überlege mir gerade, ob ich auf digital gehen soll.
> Abgesehen davon hat das zunächst nichts mit Verstärkern zu tun, sondern > mit einer sogenannten Schaltmatrix (;aka Switch). Viele Switches verstärken > das Signal auch, das ist aber nicht zwangsläufig so.
ok, ich vermute, daß das vor allem die mehrkanaligen sind (;4 und mehr Teilnehmer) die verstärken, weil sonst die Leistung der Quelle nicht ausreicht. "Verstärken" muß dabei nicht zwangsläufig mit einer Pegelerhöhung einhergehen, es reicht auch, wenn einfach nur die Leistung verstärkt wird, so daß jeder der 4 Teilnehmer die komplette LNB-Sendeleistung hat und nicht nur einer oder alle einen Bruchteil davon. Die Sendersignale werden ja über Koaxkabel übertragen, und dabei geht es in der Regel schon bei nur 2 Ausgängen nicht ohne eine Leistungsverstärkung, weil sonst die Quelle plötzlich am anderen Ende des Kabels nur noch die halbe Impedanz sieht -> Leitungsreflexionen.
Den Rest habe ich geschnippel. Daß ich mich verkehrt ausgedrückt hatte möge man mir verzeihen, weil ich mich erst seit ein paar Wochen ernsthafter mit dem Thema befasse.
Zu dem Fehler: Wenn es wirklich die 12V-Umschaltung ist, die für den Bandwechsel bei dem betreffenden LNB zuständig ist, dann dürftest Du sogar recht haben mit der Vermutung, daß die Spannungsversorgung der Karte evtl. nicht ausreicht.
Bis dann, Axel -------------------------------------------------- Für Antworten bitte ohne Punkt im Namen!
Antwort von Johannes Buback:
Nur der Vollständigkeit halber:
Mit einer SkyStar 2 überhaupt keine Probleme mehr, lief sofort.