Frage von flotier:tag,
angesichts des niedrigen dollarkurses hab ich mir mal gedanken gemacht, ob es sich nicht lohnen würde meine nächste kamera aus den usa zu importieren. ne vx2100 kostet umgerechnet "schlappe" 1900€. auf steuern und zollgebühren hab ich das jedoch noch nicht geprüft. sorgen mach ich mir um garantiefälle oder generell rücksendung... wie sieht das aus?! wer zahlt porto? ist das überhaupt möglich? ... was sollte man noch beachten? hat jemand schonmal erfahrungen damit gemacht?
mfg
flotier
Antwort von Markus:
Hallo flotier,
ein Re-Import macht eigentlich nur Sinn, wenn auch richtig was zu sparen ist. Zu den Kosten des Camcorders kommt der Versand nach Europa sowie 16 % Zoll (= Mehrwertsteuer). Wenn die Kamera Video-/DV-Eingänge hat, kommt auch hier noch eine Gebühr dazu. In den USA wird es relativ schwierig sein, ein PAL-Modell (zum Einsazu in Deutschland) zu bekommen. Kommt es während der Garantiezeit (US-Garantie!) zu einem Defekt, musst Du das Gerät auf eigene Kosten in die Staaten einsenden.
Weniger Arbeit und ein geringeres Risiko hast Du nur dann, wenn Du die Kamera als Re-Import bei einem hiesigen Händler kaufst. Dann gilt nämlich deutsches Recht. Bei der Profiversion der VX2100, der PD170, ist solch ein Re-Import eine gängige Möglichkeit, die sogenannte Big-Mac-Parität auszunutzen (Big-Mac-Parität: Gleiche Artikel kosten je nach Kostenniveau in verschiedenen Ländern unterschiedlich viel). Importiert wird jedoch nicht aus den Staaten, sondern z.B. aus den Niederlanden oder Frankreich.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Alex:
Hallo,
also, ich habe damit auch meine Erfahrungen gemacht. Leider nur extrem schlechte! Erstens, bist du dir darüber auch im klaren, dass deren NTSC-System nur durch umständliche Umwege mit unserem PAL-System kompatibel ist?
Dann solltest du auch wissen, dass alle Produkte in den USA immer ohne MwSt. angegeben werden. D.h. du bezahlst 16% mehr. Beim Zoll gibt es zwar weniger probleme, doch bezahlst du je nach dem 50-100 Euro Zollgebühren.
Meine Erfahrung war folgende: Ich habe mir bei den DigitalLiquidators ein Sony GV-D1000 im PAL-System gekauft. Das heisst, da sie davon ausgegangen sind, dass in den USA keiner ein PAL-Gerät kaufen würden, haben sie es auch im Angebot gahabt. Umgerechnet und inklusive MwSt.+Versand etc. war es etwa 1000 Fr. billiger als in der Schweiz und rund 800 Fr. billiger, als wenn ich es in Deutschland bezogen hätte. Jedoch konnten sie es nicht wirklich liefern und haben mir deshalb eifach ein NTSC-Gerät geschickt. Als ich mich aber darauf gemeldet habe, sagten sie mir, dass sie kein PAL-Gerät zu diesem Preis ausliefern können. Zum Glück konnte ich es zurücksenden und habe darauf auch das Geld bekommen. Ein paar Tage später kostete die PAL-Version des Gerätes schon 1000 Dollars mehr!
Insgesammt hat mich der Spass etwa 250 Fr. gekostet. Und deshalb kann ich dir von einem Kauf nur abraten. Allerdings habe ich in der vergangenen Woche ein Akku, ein Ladegerät sowie ein Stativ in den USA gekauft und dies hat aber wunderbar geklappt. Das Stativ selber kostet in der Schweiz rund 600 Fr., in Deutschland (mit MwSt.-Abzug, Versand etc.) etwa 550 Fr. und in den USA kostete es (umgerechnet) 350 Fr. Und dies ist ein relativ hoher Preisunterschied!
Was ich dir aber durchaus empfehlen kann, ist ein Kauf in GB. Denn da sind die Geräte meistens billiger und inkl. MwSt.. Sie haben dort -wie ich glaube- eine MwSt. von 17% d.h. du kannst noch ein Prozent abziehen.
Sony-Garantien sollten eigentlich Weltweit gellten!
Bin gespannt, welche Erfahrungen sonst noch so gemacht wurden!
Liebe Grüsse
Alex
Antwort von Thomas M.:
Hi,
:
: tag,
: angesichts des niedrigen dollarkurses hab ich mir mal gedanken gemacht, ob es sich
: nicht lohnen würde meine nächste kamera aus den usa zu importieren. ne vx2100 kostet
: umgerechnet "schlappe" 1900€. auf steuern und zollgebühren hab ich
: das jedoch noch nicht geprüft. sorgen mach ich mir um garantiefälle oder generell
: rücksendung... wie sieht das aus?! wer zahlt porto? ist das überhaupt möglich? ...
: was sollte man noch beachten? hat jemand schonmal erfahrungen damit gemacht?
:
: mfg
: flotier
Also ich habe auch schon damit Erfahrungen gemacht.
Das 1. Mal als ich vor 16 Jahren eine NTSC-VHSC-Kamera von JVC in Denver für €250.- bekam, die hier noch mehr als doppelt so viel kosten sollte.
Die Kamera ging ohne Zoll oder sonstwas als Teil des Reisegepäcks mit nach Hause.
Ein Nachteil war eben nur, dass man die Videos nicht an jedem Fernseher direkt zeigen konnte.
Als das Zeitalter der PC-Videobearbeitung hereinbrach, war das kein Problem mehr, weil ich die Videos mit einer einfachen BT848-Karte, die NTSC und PAL kann, digitalisiert und als PAL-SVCD gebrannt habe.
Heute sind die Probleme mit Firewire eher geringer, weil DV-AVIs im PC genau so in NTSC wie in PAL verarbeitet werden können.
Wenn man DVDs brennt, kann man das in PAL oder in NTSC tun - kreuz und quer durcheinander.
Lediglich die Verbindung der Kamera mit dem PAL-Fernseher klappt nicht über SCART oder Cinch.
Da ist das Bild dann Schwarz/Weiß.
Thomas
Antwort von Alex:
: es gibts sehr wohl EINIGE händler in den usa, die auch PAL-modelle anbieten. kein
: problem, man muss es nur wissen und explizit danach suchen.
Ja eben, wie ich schon erwähnt habe, habe ich auch so einen gefunden. Der hatte das PAL-Gerät aber einfach im Internet ausgeschrieben und nicht zu diesem Preis angeboten. Andere Händler übrigens auch!
Mann sollte sehr vorsichtig sein. Ich kann nur davon abraten! Doch letztendlich muss man selber entscheiden, was man will.
Ich werde jedenfalls nie wieder ein Camcorder etc. in den USA kaufen...
Liebe Grüsse
Alex
Antwort von videofreak1:
: Hallo,
: also, ich habe damit auch meine Erfahrungen gemacht. Leider nur extrem schlechte!
: Erstens, bist du dir darüber auch im klaren, dass deren NTSC-System nur durch
: umständliche Umwege mit unserem PAL-System kompatibel ist?
es gibts sehr wohl EINIGE händler in den usa, die auch PAL-modelle anbieten. kein problem, man muss es nur wissen und explizit danach suchen.
Antwort von chris54666:
habe mich heute mit dem thema ntsc und pal bischen beschäftigt...
hier wurde glaub ich genau das gegenteil geschrieben, was thomas M im vorherigen post beschrieb...
wäre echt zu schön, wenn man ntsc und pal doch irgendwie miteinander verwenden kann oder ohne sichtbare verluste umwandeln kann... hat da jemand mehr ahnung???
wie machen das eigetnlich die Filmindustien??? die DVD-Kinofilme die hier in deutschland erscheinen sind doch auch PAL (oder?) und mussten somit ja auch von NTSC umgewandelt werden...
pls help
Antwort von Markus:
Hallo Chris,
Kinofilme werden i.d.R. mit 24 fps gedreht, PAL hat 25 fps. Sicher ist Dir schon aufgefallen, dass DVD-Filme (PAL) oft eine kürzere Laufzeit haben als der zugehörige Kinofilm. Das liegt daran, dass man die Filme einfach etwas schneller laufen lässt, so dass sie auf deutschen Fernsehern mit 25 fps laufen (sog.
PAL-Speedup). ;-)
Da sich PAL und NTSC in vielen relevanten Bildparametern unterscheiden (z.B. Framerate und vertikale Auflösung), ist eine Umrechnung der einen Norm in die andere immer mit Verlusten behaftet.
Mehr zur Normwandlung:
DVD von NTSC nach PAL konvertieren