Infoseite // Wo ist spumux für Linux?



Frage von Ralf Fontana:


Hallo Welt,

ich versuche mich gerade am verscripten von dvdauthor um Serien vom frisch
aufgesetzten VDR möglichst automagisch auf DVD zu brennen.

Nun wollte ich nach den ersten Versuchen unter Windows nach linux wechseln
um dort die bash zu nutzen - aber ich finde spumux nicht. Per apt-get
install dvdauthor wird es scheinbar nicht mitgeliefert und mit meinem gcc
liege ich noch in heftigem Kampf.

Kurz: gibts das Ding irgendwo als binary oder rpm oder deb? Oder wo liegt
mein Denkfehler?


Space


Antwort von Andre Beck:

Ralf Fontana writes:
>
> ich versuche mich gerade am verscripten von dvdauthor um Serien vom frisch
> aufgesetzten VDR möglichst automagisch auf DVD zu brennen.
>
> Nun wollte ich nach den ersten Versuchen unter Windows nach linux wechseln
> um dort die bash zu nutzen - aber ich finde spumux nicht. Per apt-get
> install dvdauthor wird es scheinbar nicht mitgeliefert und mit meinem gcc
> liege ich noch in heftigem Kampf.

# dpkg -L dvdauthor | grep spumux
/usr/bin/spumux
/usr/share/dvdauthor/spumux.xsd
/usr/share/man/man1/spumux.1.gz

# dpkg -l dvdauthor
ii dvdauthor 0.6.11-1 create DVD-Video file system

> Kurz: gibts das Ding irgendwo als binary oder rpm oder deb? Oder wo liegt
> mein Denkfehler?

Also letzte Woche war's noch im regulären Sarge-Paket von dvdauthor.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Andre Beck schrieb:

> # dpkg -L dvdauthor | grep spumux

Bringt bei mir keinen Treffer.

> # dpkg -l dvdauthor
> ii dvdauthor 0.6.11-1 create DVD-Video file system

player:~# dpkg -l dvdauthor
Gewünscht%Unbekannt/Installieren/R%Entfernen/PSäubern/Halten
| Status%Nicht/Installiert/Config/U%Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler(;keiner)/Halten/R%Neuinst. notw/X¾ides (;Status, Fehler: GROß%schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
-=========================-=========================-==================================================================
ii dvdauthor 0.5.3-0.1 a simple set of
tools to help you author a DVD

player:~# cat /etc/issue
Debian GNU/s 3.0 l

player:~# uname -a
Linux player.localdomain 2.4.24-ctvdr-2 #1 Don Feb 12 22:08:58 CET 2004
i686 unknown

player:~# cat /etc/apt/sources.list
# c't-Repository online Variante (;stable)
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary/vdr
elchiosdpipac3/
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary base/
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary backports/
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary addons/

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main

deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian stable main
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Scheinbar liegt im ct-Archiv eine alte und verkrüppelte Version von
dvdauthor.

Nach auskommentieren der heise-Verzeichnisse und einfügen von
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian sarge main non-free
in sources.list (; update, install) sind nun alle Komponenten wo sie
hingehören.

Danke für die schnelle Antwort.


Space


Antwort von Andre Beck:

Ralf Fontana writes:
> Andre Beck schrieb:
>
>> # dpkg -L dvdauthor | grep spumux
>
> Bringt bei mir keinen Treffer.
>
>> # dpkg -l dvdauthor
>> ii dvdauthor 0.6.11-1 create DVD-Video file system
>
> player:~# dpkg -l dvdauthor
> ii dvdauthor 0.5.3-0.1 a simple set of
> tools to help you author a DVD
>
> player:~# cat /etc/issue
> Debian GNU/s 3.0 l

Ah, ein Woody aka stable aka ancient ;)

> player:~# uname -a
> Linux player.localdomain 2.4.24-ctvdr-2 #1 Don Feb 12 22:08:58 CET 2004
> i686 unknown

Kernelversion ist erst mal weitgehend wurscht.

> player:~# cat /etc/apt/sources.list
> # c't-Repository online Variante (;stable)
> deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary/vdr
> elchiosdpipac3/
> deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary base/
> deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary backports/
> deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/stable/binary addons/
>
> deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
>
> deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian stable main
> deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main
>
> deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
>
> Scheinbar liegt im ct-Archiv eine alte und verkrüppelte Version von
> dvdauthor.

Naja, ist halt die Woody-Variante. Leider weitgehend ernsthaft veraltet,
wobei ich gar nicht wusste, dass bei Woody überhaupt ein dvdauthor dabei
war. Vielleicht ist es ja tatsächlich nur ein stark angegrauter Back-
port.

> Nach auskommentieren der heise-Verzeichnisse und einfügen von
> deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian sarge main non-free
> in sources.list (; update, install) sind nun alle Komponenten wo sie
> hingehören.

Uh-oh. Das ist natürlich ein kompletter Distribution Upgrade. Nicht,
dass das nicht gänge (;dafür ist es ja Debian), aber es hinterlässt in
einer dedizierten Distri wie der von Heise u.U. ganz schöne Unordnung.
Vielleicht hätte sich ja ein aktueller Woody-Backport gefunden. Anderer-
seits wird Sarge wohl noch Mai released (;deep freeze), also kann es nicht
schaden, hochgezogen zu haben. Interessant wäre wohl, die Heise-Debsources
mit testing wieder reinzunehmen, die werden ja wohl auch auf Sarge hin-
arbeiten, oder?

> Danke für die schnelle Antwort.

No Problem. Wie Du allerdings so flott ein dist-upgrade machst, lässt
mich als ISDN-Zwangsnutzer neidisch werden. Mir reichen schon die ca.
100 bis 200MiByte, die jetzt jede Woche an Sarge-Updates runterfallen...

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Andre Beck schrieb:

>> Debian GNU/s 3.0 l

> Ah, ein Woody aka stable aka ancient ;)

Alt - aber geht :-)


> Naja, ist halt die Woody-Variante. Leider weitgehend ernsthaft veraltet,
> wobei ich gar nicht wusste, dass bei Woody überhaupt ein dvdauthor dabei
> war. Vielleicht ist es ja tatsächlich nur ein stark angegrauter Back-
> port.

Sieht so aus. Und unvollständig dazu, was weit schlimmer wog.


>> Nach auskommentieren der heise-Verzeichnisse und einfügen von
>> deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian sarge main non-free
>> in sources.list (; update, install) sind nun alle Komponenten wo sie
>> hingehören.

> Uh-oh. Das ist natürlich ein kompletter Distribution Upgrade.

Schon ok, ein aktuelles Backup war vorhanden. Und der ct-VDR 3.x ist ja
auch schon draußen.

> hinterlässt in einer dedizierten Distri wie der von Heise u.U.
> ganz schöne Unordnung.

In einem universellen System wäre mir das auch zu unkoscher. Aber das Ding
muss nur Video aufnehmen und rausrücken - alles weitere ist optional.

> Interessant wäre wohl, die Heise-Debsources
> mit testing wieder reinzunehmen, die werden ja wohl auch auf Sarge hin-
> arbeiten, oder?

Wenn ich nicht irre sind sie bei 3x schon bei Sarge. Die Source ist wieder
drin.

> Wie Du allerdings so flott ein dist-upgrade machst, lässt
> mich als ISDN-Zwangsnutzer neidisch werden.

Ich hab mit einem Discovery 1200c angefangen - alles was schneller
reinkommt als ich mitlesen kann ist Luxus :-)

--
hackito - ergo sum


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
Blackmagic DaVinci Resolve 16.3 Beta 3 bringt geringeren GPU-Speicherverbrauch und BRAW 12K für Linux
Welche Linux Distro für Laptops ?
Nvidiatreiber für Linux einbinden
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Linux auf externe m.2 SSd installieren
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Resolve auf Linux
Resolve 19.1.4 released - mit ProRes Encoding unter Win & Linux
DJI Mavic 3 Pro ist da: Neues Topmodell ist die erste Drohne mit drei Kameras
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Nikons Webcam Utility für spiegellose und DSLR Kameras ist da
Resolve 16.3 Beta für Windows ist raus.
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Was ist das für eine Kamera?
Sony A7S III - Atomos Ninja V Update für ProRes RAW Aufzeichnung ist da
Was ist das für eine Bauchbinde?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash