Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Test: Nikon D600



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Nikon D600 von rob - 19 Nov 2012 15:01:00
>Mit der Vorstellung der Nikon D600 zur Photokina 2012 hat Nikon als erster der großen Kamerahersteller seine Premiere für ein völlig neues Marktsegment gegeben, auf das Foto-Enthusiasten schon lange gewartet haben: Erschwingliche Fullframe- Einstiegsmodelle. Rund 2.000,- Euro kostet nun das Dazugehören zur Königsklasse „Vollformat“. Wir wollten wissen, was die Nikon D600 in Sachen Videofunktionen zu bieten hat …
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von rush:

"Doch das reicht im derzeitigen, hart umkämpften Video-DSLR Segment nicht ganz aus, denn die Mankos bei der Videofunktionalität wiegen schwer: Angefangen beim HDMI-Out der im Gegensatz zum offiziell entworfenen Bild kein für die externe Aufzeichnung brauchbares HD-Videobild ausgibt (lediglich mit scharzem Rand), über die starke Tendenz zu farbigen Moiré-Artefakten bis hin zum nicht während der Aufnahme pegelbaren Ton."



Gutes Fazit - hat sich zur D7000 also quasi nichts elementar verbessert - mit Ausnahme das nun ein KB-Chip in der D600 werkelt...

Es bleibt also dabei. Für Fotos is Nikon Top - für Video weiterhin eher "Flop"

Space


Antwort von DSLR-Freak:

... und alle haben in den letzten Monaten über Canon gemeckert und gemeckert und gemeckert.

Fazit:
Nikon D600 keine Alternative
Nikon D800 auch zuviel Moire

Sony Alpha 99 auch zuviel Moire

Was bleibt?

Panasonic:
GH3 - noch nicht representativ getestet. Erste Stimmen: Erschreckend viel Moire.
GH2 - gutes Auflösungsverhalten & Moire, aber schlechte Dynamik und Farben.

In meinen Augen steht die 5D MK III immer noch ziemlich alleine da.

Wer kann konkurrieren?
BMCC vielleicht. Aber kommt nicht in die Gänge und das mit 'nem lütten Sensor, direkt aus der Gosse. Immer ganz viel Staub auf der Linse.

Bis das endlich vernünftig anläuft, kann man konkurrenzlos mit Canon 5D MK III arbeiten (Ich weiß, diese Wahrheit tut weh). Man kann aber auch auf die MK 4 warten. ;-)

Space


Antwort von B.DeKid:

... Man kann aber auch auf die MK 4 warten. ;-) +1

Space


Antwort von Filmo:

... Man kann aber auch auf die MK 4 warten. ;-) +1
ja, wartet nur und in den Jahren dazwischen filmen wir (für den Preis einer Canon MK3) mit der GH2 weiter,da können wir uns nämlich auch noch die zwei schnellen Pana-Zooms leisten, samt einem Zweitgehäuse GH2:-))

Space


Antwort von funkytown:

Erst mal Danke für den Test der D600. Allerdings verstehe ich da was nicht.

Die Nikon D800 bewertet Ihr in der Kategorie "subj. Bildeindruck / Qualität Codec" mit sehr gut, die D600 erhält nur "befriedigend".

Dabei verwenden doch die Kameras laut Nikon den gleichen Codec?!

Bei den negativen Punkten bezeichnet Ihr die D600 mit: "Tendenz zu starken Moiré-Artefakten", bei der D800 steht: "Moirée und chromatische Aberrationen im Videobild". Bei so schwammigen Formulierungen, ist ein Vergleich schwer.

Verstehe ich das richtig, dass der Unterschied darin liegt, dass die D600 mehr Probleme mit Moiré hat, als die D800 und DESHALB der Bildeindruck einmal mit befriedigend und einmal mit sehr gut bewertet wird?

Space


Antwort von rob:

Hallo funkytown,
Verstehe ich das richtig, dass der Unterschied darin liegt, dass die D600 mehr Probleme mit Moiré hat, als die D800 und DESHALB der Bildeindruck einmal mit befriedigend und einmal mit sehr gut bewertet wird? genau so ist es - wir empfanden das Moiré bei der Nikon D600 als stärker ausgeprägt als bei der D800. Der Codec spielt bei Moiré weniger die entscheidende Rolle als vielmehr der Sensor, das Bildprocessing und der eingesetzt AA-Filter.

Beide Nikons haben mit Moiré zu kämpfen, doch bei der Nikon D600 treten die farbigen Artefakte unvorteilhafter zu Tage.


Viele Grüße
Rob

Space


Antwort von funkytown:

Beide Nikons haben mit Moiré zu kämpfen, doch bei der Nikon D600 treten die farbigen Artefakte unvorteilhafter zu Tage.
Viele Grüße
Rob Das habe ich jetzt verstanden. Allerdings frage ich mich dann, warum 2 "Schulnoten" dazwischen liegen. Die D800 bekommt ne 1, die D600 nur ne 3.

Nochmal: Es geht hier um Euer Kriterium "subjektiver Bildeindruck / Qualität des Codec", meines Erachtens einer der wichtigstens Kriterien überhaupt. Das Kriterium heißt nicht "Artefakte" oder "Moire", aber selbst dann wären zwei Schulnoten Unterschied nicht nachvollziehbar. Du schreibst ja selber, dass beide Kameras mit Moiré zu kämpfen haben, die eine mehr, die andere weniger.

Ich will hier bestimmt nicht das Thema Meine-Kamera-ist-besser aufmachen, aber die Testergebnisse müssen schon vergleichbar sein, sonst macht es ja keinen Sinn.

Ich setze die GH2 und die D600 beim Filmen ein. Mein subjektiver Bildeindruck: Die D600 ist klar besser, Artefakte hin oder her. Bild ist klarer, sauberer, Farben schöner.

Viele stehen doch vor der Wahl, kaufe ich die D600 für 1650 EUR oder die D800 für 2300 EUR (wenn es ne bezahlbare Nikon sein soll). Gerade wenn man mehrere Bodys braucht, ist der Preisunterschied schon relevant.

Gucke ich mir Euren Test an, ist die D800 auf Platz 2, die D600 auf Platz 10. Das ist total irreführend. Zumal die negativen Punkte der D600 - meines Erachtens - deutlich überbewertet werden. In der Praxis spielen die (bis auf schwarzer Rand bei HDMI-out) eigentlich fast keine Rolle:

z.B. Kein Audio-Pegeln während der Aufnahme. Vor jeder Szene wird doch ein Weißabgleich gemacht, die Belichtung gemessen und der Ton gepegelt. Wo ist das Problem? Sicher muss man manchmal auch in der Szene den Ton anpassen. Dann nutze ich die Automatik (1-Mann-Team) oder der Tonmann regelt mit einem externen Rekorder manuell.

oder: keine Blendensteuerung von G-Optiken in der Liveview. Zugegeben, kann ein Problem sein. Aber erstens nutzen die meisten ohnehin MF-Optiken, 2. ist die Einstellung der Blende ohne LiveView (wenn auch umständlich) möglich und 3. steht praktisch fest, dass das Problem mit der nächsten Firmware behoben wird.

Andere Dinge, die in der Praxis sehr wohl eine Rolle spielen, werden nur am Rande oder gar nicht angesprochen. Bspw. die Farben: Die D600 hat deutlich neutralere Farben, als die Panasonic GH2. Damit hat man viel weniger Arbeit in der Postproduction.

Am Rande: Wieso wird die GH2 eigentlich beim Kriterium "externes Videosignal" mit "sehr gut" bewertet und die Nikon D600 mit "ausreichend". Die Nutzung des externen Videosignals bei der GH2 macht genauso wenig Sinn (kein clean HDMI-out) wie derzeit das externe Signal bei der D600 (schwarzer Rand). Doch beide Noten gehen in die Gesamtwertung ein.

Da bin ich ja jetzt mal auf Antwort gespannt ;)

Space


Antwort von rush:

@funky:

Zur Bildqualität: Für mich sind Moire und Aliasing mit die wichtigsten Faktoren zur Bildbeurteilung. Was nützt ein scharfes Bild - wenn es bei Weitwinkelaufnahmen an Ecken udn kanten nur so umherflimmert/moiriert.

Wie da konkret der Unterschied zur D800 ist und ob dies 2 Noten Abzug gerechtfertigt kann ich nicht beurteilen.

Das Blendenproblem (von Nikon plötzlich als "Bug" bezeichnet - wer's glaubt...) ist schon sehr ärgerlich. Und das die meisten manuelle Gläser nutzen würde ich so auch nicht unterschreiben.
Das Groß der Nikon-user hat in teure und gue AF-S Optiken investiert... und die haben nunmal keinen Blendenring. Und auch Neueinsteiger werden - wenn sie nicht ausschließlich filmen - eher zu aktuellen Objektiven greifen.

Vor jeder Szene wird die Belichtung gemessen?! Was machst du bei dynamischer Kameraführung oder wenn sich mal was im Bild ändert? Dann möchte man schon schnell mal die Blende verändern.... aber gut - einige scheinen sich mit solchen "Bugs" (ich nenne es Kastrierungen) ja immer wieder abzufinden. Und ja - es gibt ND Fader und Co - ändert aber nichts an der Blende.

Bleibt zu hoffen das Nikon da wirklich nachbessert... ;)

Übrigens: Die GH2 hat cleanen HDMI-Out! Wieso geistert der Mythos, das dem nicht so wäre noch immer durch die Foren?

Space



Space


Antwort von dimahein:

Also erst einmal: Die d600 macht unglaublich gute, scharfe Fotos. Bei 1,5 crop Aufzeichnung schaut das Videomaterial allerdings immer nach 720p aus, auch wenn man mit 1080p aufnimmt. (habe es mit einer d90 verglichen, das Resultat schaut ident aus..). Was die nicht verstellbare Blende während der live-view Ansicht betrifft, finde ich eher kein Problem, muss man sich halt vorher entscheiden. Behelfe mir seit einiger Zeit sowieso immer mit einem Vario-ND, weil man die Blende/Belichtungszeit/ISO ja normalerweise konstant halten möchte. Zu monieren wäre da eher, dass es keinen waveform/histogram gibt zum Filmen.
Was die externe Aufzeichnung angeht, so habe ich das mit einem AJA-Kipro und einem Nanoflash probiert. Den 5% "Rahmen" bekommt man nicht weg. Ist natürlich blöd und (bis jetzt) eine echte Werbelüge. Andererseits frage ich mich was der Videograph mit einer externen Aufzeichnung bezweckt. Es ist ja jetzt nicht so, das selbst wenn aus dem HDMI "full-hd" rauskäme, da irgendwelche Wunder zu erwarten wären. Mit Wunder meine ich, dass dann da auf einmal 10bit, 422 aus dem Ausgang rauskommt. Also, das ist halt keine Canon C500. Wenn Nikon Ihre d800/d600 "Familie" in dieser Richtung aufrüsten, dann würden sie echte (unheimliche) Boliden werden...

Space


Antwort von dimahein:

@funky:


Das Blendenproblem (von Nikon plötzlich als "Bug" bezeichnet - wer's glaubt...) ist schon sehr ärgerlich. Und das die meisten manuelle Gläser nutzen würde ich so auch nicht unterschreiben.
Das Groß der Nikon-user hat in teure und gue AF-S Optiken investiert... und die haben nunmal keinen Blendenring. Und auch Neueinsteiger werden - wenn sie nicht ausschließlich filmen - eher zu aktuellen Objektiven greifen.

Vor jeder Szene wird die Belichtung gemessen?! Was machst du bei dynamischer Kameraführung oder wenn sich mal was im Bild ändert? Dann möchte man schon schnell mal die Blende verändern.... aber gut - einige scheinen sich mit solchen "Bugs" (ich nenne es Kastrierungen) ja immer wieder abzufinden. Und ja - es gibt ND Fader und Co - ändert aber nichts an der Blende.
Ein kleiner Praxis Tip zur Blendenfindung/ Videobelichtung Nikon D600( weil es im live-view kein Histogramm gibt und die Blende nicht nachträglich verändert werden kann):

Alle belichtungsrelevanten Einstellungen im Foto live-view vornehmen, dort gibt es vor allem eine zuschaltbare Lichtwaage (über Info-Taste), die rudimentär das im Video live-view fehlende Histogramm ersetzt. (Hier werden jetzt. im manuellen Modus. die z.B zu einer 1/50 sec. passende Blende ermittelt.

Jetzt in den Video-live view wechseln, dort findet sich jetzt die "ermittelte Blende". In beiden Modi müssen natürlich die ISO gleich eingestellt werden, bzw. vom Foto/- ins Video live-view übertragen werden.

So ergibt sich ein korrekt belichtetes Video. Es macht zwar kurz "klick-klack" zwischen den verschiedenen live-views, dafür ist das Video richtig (manuell) belichtet. Wie ich finde im workflow weniger kompliziert, als ein "Testfoto" zu schießen...
Ein Vario ND ist natürlich viel Wert, weil man normalerweise in einer Szene ISO/Blende/Shutter konstant halten möchte. Verlaufsfilter bringen viel, oder bei Offenblende, schwarze Gaze, ND- Folienkämme, über den Problembereich "kleben", geht auch ganz gut, wenn man keine Filtereinschübe hat.

Eine leichte Unterbelichtung und verminderter Kontrast (über Picture-Profile) helfen in der Postpro, dass Highlight nicht ausfressen. Mitteltöne lassen sich meist ohne Probleme, auch wenns nur 8bit Quellmaterial ist, etwas anheben.

Space


Antwort von funkytown:

Ok, vielleicht habe ich zuviel Infos auf einmal in ein Posting gepackt. Nochmal die Frage:

Warum schneidet die D600 in der Bildqualität soviel schlechter ab, als die D800, wo doch die Videotechnik laut Nikon gleich ist?

Die Tatsache, dass die D600 etwas mehr Moiré haben soll, als die D800, rechtfertigt ja nicht das Urteil zwischen "sehr gut" und "befriedigend".

Ich kann hier beim besten Willen keinen großen Unterschied zwischen D600 und D800 feststellen:

Space


Antwort von dimahein:

Ok, vielleicht habe ich zuviel Infos auf einmal in ein Posting gepackt. Nochmal die Frage:

Warum schneidet die D600 in der Bildqualität soviel schlechter ab, als die D800, wo doch die Videotechnik laut Nikon gleich ist?

Die Tatsache, dass die D600 etwas mehr Moiré haben soll, als die D800, rechtfertigt ja nicht das Urteil zwischen "sehr gut" und "befriedigend".

Ich kann hier beim besten Willen keinen großen Unterschied zwischen D600 und D800 feststellen: ...habe mir gerade mal den link angeschaut: Ist schwer zu vergleichen weil, wie der Author des Videos selber feststellt, die beiden Kameras scheinbar verschieden "Ausschnitte" nutzen um hd zu erzeugen. Deswegen kommt es bei der d800 wohl auch zu dem Moiré auf dem T-shirt, weil ungünstiger Abbildungsmaßstab.

(Vielleicht nutzt die D800 einen im Verhältnis zur Relation der Pixeldichte "kleineren Sensorausschnitt" als die d600. Was eine Erklärung für den unterschiedlichen Abbildungsmaßstab wäre, um ein wenig Rechenleistung zu sparen. (Müßte man mal den Foto live-view mit dem video live view vergleichen, ob sich da bei der D800 ein Unterschied ausmachen läßt...)

Am Brillenrand der Person im Bild ist bei beiden Kameras ein Artefakt zu sehen. Die D800 sei "more cinematic" - well, sehr subjektiv. Der Author meint vielleicht die unterschiedliche Interpretation des Hauttons. Vielleicht hat er aber einfach vergessen im Pictureprofile zu schrauben.

Hab jetzt kein Fazit parat, vielleicht dass die beiden eigentlich fürs Fotografieren gemacht sind und alle Kameras die Lineskipping betreiben, keinen für Video ausgelegten Aliaslinsing Filter haben und nicht nachträglich bebayert werden können, immer ein Kompromiss sind. Die D600 ist der günstigere.

Space


Antwort von funkytown:

Leider habe ich immer noch keine Antwort auf meine Frage:

Warum schneidet die D600 in der Bildqualität soviel schlechter ab, als die D800, wo doch die Videotechnik laut Nikon gleich ist?

Space


Antwort von funkytown:

Liebes slashcam-Team: Was macht es für einen Sinn einen Testbericht zu veröffentlichen, wenn man sich nicht mit dem Feedback auseinandersetzt ??

Space


Antwort von rob:

Hallo funkytown,
Warum schneidet die D600 in der Bildqualität soviel schlechter ab, als die D800, wo doch die Videotechnik laut Nikon gleich ist? Also bei zwei Kameras, wovon die eine einen 36,3 MP Sensor und die andere einen 24,3 MP Sensor einsetzt, von gleicher Videotechnik zu sprechen, halte ich, um es mal vorsichtig auszudrücken, für gewagt.

Sowohl in unserem Testlaborbild als auch beim Tageslichtdreh treten bei der Nikon D600 deutlich mehr und farblich stärker ausgeprägte Moiréartefakte auf, als bei der Nikon D800.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von funkytown:


Also bei zwei Kameras, wovon die eine einen 36,3 MP Sensor und die andere einen 24,3 MP Sensor einsetzt, von gleicher Videotechnik zu sprechen, halte ich, um es mal vorsichtig auszudrücken, für gewagt.
Ich zitiere Nikon:
Die Video-Funktion der D600 basiert auf der gleichen Technologie wie das System der D800 Und Rob, ich habe nicht in Frage gestellt, dass die D600 mehr Moiré hat als die D800, sondern ob der Unterschied so eklatant ist, welches die Beurteilung "befriedigend" bei der Bildqualität rechtfertigt. Im Gegensatz zu "sehr gut" bei der D800. Dazu gab es trotz mehrfachen Versuchen keine Antwort!

Space


Antwort von CameraRick:

Ich zitiere Nikon:
Die Video-Funktion der D600 basiert auf der gleichen Technologie wie das System der D800 Streng genommen basiert der Motor des neuen AMG auch auf der gleichen Technologie der ersten Version von Gottlieb Dailmer... :o)

Space



Space


Antwort von funkytown:

Streng genommen basiert der Motor des neuen AMG auch auf der gleichen Technologie der ersten Version von Gottlieb Dailmer... :o) Immer noch keine Antwort auf meine Frage!

Space


Antwort von handiro:


Sowohl in unserem Testlaborbild als auch beim Tageslichtdreh treten bei der Nikon D600 deutlich mehr und farblich stärker ausgeprägte Moiréartefakte auf, als bei der Nikon D800.

Viele Grüße

Rob Ich hab die D600 ja mal kurz im Laden getestet, Material hochgeladen und das moire gezeigt. Wurde gleich angepinkelt weil ich kein Stativ/dolly/steadycam einsetzte. Dann kam noch die Randbegrenzung über HDMI. Die 600 € Unterschied sind eindeutig. Wenn ich also wollte, würde ich die D800 nehmen, keine Frage. Jetzt wegen der falschen Ankündigung von Nikon zu hoffen, die knicken ein? Da lacht nicht nur Nikon.

Space


Antwort von Filmo:

@ funkytown:

Was ist Dir denn lieber:
slashCAM bessert sein Urteil von "befriedigend" auf "gut" nach,oder Nikon gibt kleinmütig zu, die Werbung für die D600 überzogen zu haben?

:-))

Space


Antwort von cantsin:

Immer noch keine Antwort auf meine Frage! Die Frage musst Du Nikon stellen, nicht der Slashcam-Redaktion. Die D600 basiert nämlich mitnichten auf der Technologie der D800, sondern ist eine aufgebohrte D7000 mit Fullframe-Sensor. Das Gehäuse stammt von der D7000, die Firmware hat dieselben Einschränkungen wie die D7000 (inkl. Blendensteuerung im Videomodus), der Sensor hat auch nichts mit der D800 zu tun.

Nikons Behauptung, die D600 basiere "auf der Technologie der D800", dürfte wohl eine weitgehend sinnfreie Marketingaussage sein, die sich ausschließlich auf das Sensorformat bezieht und auf die Zielgruppe der APS-C/DX-Kamera-Aufsteiger gemünzt ist.

Space


Antwort von funkytown:

Ziemlicher Mumpitz was hier teilweise behauptet wird. Kann man sich nicht mal inhaltlich oder kritisch mit den Testberichten von Slashcam auseinandersetzen? Die Antworten gehen alle am Kern meiner Aussage vorbei.

Es lohnt sich manchmal auch über den Tellerrand zu gucken.

Bei dpreview schneidet die D600 sogar mit 87% besser ab, im Vergleich zur D800 mit 82%. Die Videofähigkeiten der D600 werden beurteilt mit "Very good video specification and output".

Space


Antwort von cantsin:

Ziemlicher Mumpitz was hier teilweise behauptet wird. Kann man sich nicht mal inhaltlich oder kritisch mit den Testberichten von Slashcam auseinandersetzen? Die Antworten gehen alle am Kern meiner Aussage vorbei. Du schriebst in Deiner ursprünglichen Frage:
Die Nikon D800 bewertet Ihr in der Kategorie "subj. Bildeindruck / Qualität Codec" mit sehr gut, die D600 erhält nur "befriedigend".

Dabei verwenden doch die Kameras laut Nikon den gleichen Codec?!


Der Codec hat mit Moiree-/Aliasing-Problemen nichts zu tun. Wenn Du glaubst, dass Videoqualität hauptsächlich vom Codec abhängt, hast Du, sorry, wenig Ahnung von der technischen Materie. Bei DSLRs hängt die Videoqualität vor allem davon ab, wie das hochauflösende Sensorsignal auf 1080p-Qualität in Echtzeit herunterskaliert wird. Und das hängt wiederum von der Bauweise des Sensors und der internen Signalverarbeitung in den Kamera-Prozessoren ab. Die D600 und D800 haben da weitaus weniger miteinander gemeinsam, als es bei Nikons Produktankündigung ("based on the technology of D800") schien. Das erklärt auch, warum die eine Kamera im subjektiven Video-Bildtest deutlich anders als die andere abschneiden kann.
Bei dpreview schneidet die D600 sogar mit 87% besser ab, im Vergleich zur D800 mit 82%. Die Videofähigkeiten der D600 werden beurteilt mit "Very good video specification and output". Dpreview geht - wie andere Fotografie-Zeitschriften und -Websites - bei Video nicht ins Detail und testet diesen Bereich relativ oberflächlich. Eine echte Bildanalyse führt dpreview nur bei Fotos, nicht bei Videos durch. Die relativen Prozentzahlen beziehen sich auch nicht auf die Videoqualität.

Übrigens steht Slashcam mit seiner Meinung nicht allein, siehe z.B. .

Space


Antwort von funkytown:

Der Codec hat mit Moiree-/Aliasing-Problemen nichts zu tun. Wenn Du glaubst, dass Videoqualität hauptsächlich vom Codec abhängt, hast Du, sorry, wenig Ahnung von der technischen Materie. Das umstrittene Testkriterium heißt: subj. Bildeindruck / Qualität Codec

Bildeindruck und Codec sind also in einem Testkriterium zusammengefasst!

Ich fragte explizit nach:
Verstehe ich das richtig, dass der Unterschied darin liegt, dass die D600 mehr Probleme mit Moiré hat, als die D800 und DESHALB der Bildeindruck einmal mit befriedigend und einmal mit sehr gut bewertet wird? genau so ist es - wir empfanden das Moiré bei der Nikon D600 als stärker ausgeprägt als bei der D800. Nun, das heißt also, die Nikon D600 hat die Note 3 FÜR das Testkriterium CODEC / Bildeindruck auch deshalb bekommen, WEIL die Kamera "mehr Probleme mit Moiré" hat.

Wenn der Codec also gar nicht das Problem ist, dann war "nur" der subjektive Bildeindruck (also 50% des Testkriteriums) schlechter, als die D800. Und das rechtfertigt einfach nicht zwei Noten Unterschied. Ansonsten müsste die D600 einen unterirdisch schlechten Bildeindruck hinterlassen haben. Stattdessen sprach der Tester von: "Tendenz zu starken Moiré-Artefakten"

Space


Antwort von twoa:

Ich würde einfach nicht zuviel auf Tests geben. Ich habe die D600 und ich finde sie großartig. Leider habe ich sie schon vor 6 Wochen gekauft, da war sie noch 300€ teurer :-(

Space


Antwort von cantsin:


Nun, das heißt also, die Nikon D600 hat die Note 3 FÜR das Testkriterium CODEC / Bildeindruck auch deshalb bekommen, WEIL die Kamera "mehr Probleme mit Moiré" hat. Mann, Mann, Mann... Dann ist es eben unglücklich, dass Slashcam die zwei getrennten Kriteria Codec und Bildeindruck in eins zusammenfasst, aber es müsste Dir Scholastiker doch langsam klar sein, dass die Abwertung wegen des Bildeindrucks und nicht wegen des Codecs zustandekam? So ist das doch hier auch von den Redakteuren unzweideutig erklärt worden. Und wo steht geschrieben, dass die Gewichtung 50/50 sein muss?

Space



Space


Antwort von funkytown:

Und wo steht geschrieben, dass die Gewichtung 50/50 sein muss? Es steht überhaupt nichts zu den Kriterien geschrieben, das ist ja das Problem. Wie soll man dann die Testergebnisse nachvollziehen bzw. vergleichen können?

Space


Antwort von meawk:

Nicht kaufen - die Kamera ist ein "Staubsauger" . . .
Öl und Staub auf dem Sensor und das in kurzen Abständen - will heißen: Jede Woche reinigen, mindestens. Bedeutet, der Sensor ist spätestens in einem Jahr im Arsch . . .

HDR sind mit der Kamera und der Staubsaugerwirkung einfach nicht machbar usw.

Finger weg, mindestens ein halbes Jahr, sonst kauft man eine mehrfach gereinigte oder reparierte Kamera. Ich werde diese Kamera aufgrund dieses gravierenden Mangels daher so schnell nicht kaufen - vielleicht in einem Jahr für 1000 Euro "neu" und dann hoffentlich ausgereift ;)

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Nicht kaufen - die Kamera ist ein "Staubsauger" . . .
Öl und Staub auf dem Sensor und das in kurzen Abständen - will heißen: Jede Woche reinigen, mindestens. Bedeutet, der Sensor ist spätestens in einem Jahr im Arsch . . .

HDR sind mit der Kamera und der Staubsaugerwirkung einfach nicht machbar usw.

Finger weg, mindestens ein halbes Jahr, sonst kauft man eine mehrfach gereinigte oder reparierte Kamera. Ich werde diese Kamera aufgrund dieses gravierenden Mangels daher so schnell nicht kaufen - vielleicht in einem Jahr für 1000 Euro "neu" und dann hoffentlich ausgereift ;) Echt wie in der Bildzeitung hier. Die Kamera ist kein Staubsauger - die Verschmutzung kommt von innen, entweder Reste aus dem Produktionsprozess oder Abrieb. Natürlich völlig inakzeptabel - keine Frage. Aber es häufen sich jetzt auch die Berichte, nach denen eine einmalige Reinigung ausreicht, bzw. nach ca. 5000 Aufnahmen der Dreck "verbraucht" scheint.

Wahr ist, dass man die Kamera im Moment eher nicht kaufen sollte sondern warten, was sich hier ergibt.

Nicht so wahr ist, dass Öl UND Staub auf dem Sensor ist - es handelt sich "nur" um Staub - Öl wurde nirgends richtig bestätigt. Alle ernstzunehmenden Quellen sprechen von Staub und das ist auch meine Erfahrung aus der Praxis mit dieser Kamera.

"Mindestens jede Woche reinigen" ist auch Schwachsinn, ich musste es bis jetzt einmal tun und seitdem nicht wieder.

Und ganz nebenbei: wieso soll von häufigem sachgemäßem Reinigen der Sensor kaputt gehen? Du weisst schon, dass Du im Grunde den Low pass filter reinigst und nicht den Sensor, der darunter liegt. Wer das mit Schleifpapier macht - gut, dann mag man nach einem Jahr nichts mehr sehen. Aber sonst?!

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Gemäß einem Bericht von LensRentals (in dem nun doch wieder von Öl auf dem Sensor die Rede ist) löst sich das Verschmutzungsproblem bei deren Leihgeräten nach ca. 3000 Auslösungen in Wohlgefallen auf.

Space


Antwort von NEEL:

Schade... diese Cam hat den besten Dynamic Range von allen im KB-Bereich... (was hat eigentlich Mittelformat? Geht da überhaupt noch mehr?):
http://www.techradar.com/reviews/camera ... cleContent

Space


Antwort von B.DeKid:

@ NEEL

Nein also im Dynamic Range sind mittlerweile zB Nikon D600 (D800) weiter als zB eine Hasselblad HS3 er

Dafür hat Hasselblad ja mittlerweile das MS ( MultiShoot) Verfahren

http://www.hasselblad.de/produkte/h-sys ... 200ms.aspx

Da werden quasi 4 Fotos gemacht ( Normal ; Rot ; Grün ; Blau )

Kannst ja mal auf der Seite nachlesen bei denen.

....................

Es gab und wird es auch noch in naechster Zeit - einige Diskussionen ob jetzt wo es DSLR Cams mit +30 MPX gibt MittelFormat Cams nocht gerechtfertigt sind.

Wenn man das nur anHand der ISO , DR & MPX ausmachen wollte - Nein Denn da sind die DSLR aus Laien Sicht gleichgezogen oder gar besser.

Aber in der Praxis gibt es da doch andere Merkmale ( zB Shutter Release/Sync "Zeiten") und noch nen paar andere Technic Nerd Zeugs.

....................

Fazit bei grossen bezahlten Projekten im Bereich der Mode undd Produktfotografie werden sich Mittelformat Cams weiterhin behaupten - aselbst wenn Bilder des Pirelli Kalender teils mit DSLR Cams geschossen wurden / werden .

Aktuell zB http://nikonrumors.com/2012/11/27/steve ... eras.aspx/


MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Schade... diese Cam hat den besten Dynamic Range von allen im KB-Bereich... (was hat eigentlich Mittelformat? Geht da überhaupt noch mehr?):
http://www.techradar.com/reviews/camera ... cleContent Wieso Schade?

Space


Antwort von meawk:

was nützt das alles, wenn die Kamera ein "Staubsauger" ist - nichts. Einen Staubsauger von Nikon möchte ich nicht kaufen, zu teuer, dann kauf ich lieber einen Dyson . . . der dann richtig Staub saugen kann.

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Staubsauger? Red ich eigentlich türkisch? Hat überhaupt mal jemand meine zwei Kommentare oben gelesen oder wird hier nur unter "Bekannten" kommuniziert und der Rest ignoriert?
Einer schreibt so einen Blödsinn und alle keifen mit.

Space



Space


Antwort von mannamanna:

Staubsauger? Red ich eigentlich türkisch? Hat überhaupt mal jemand meine zwei Kommentare oben gelesen oder wird hier nur unter "Bekannten" kommuniziert und der Rest ignoriert?
Einer schreibt so einen Blödsinn und alle keifen mit. Einfach ignorieren: meawk ist ein amtlicher Troll :-/

Nach neuesten Berichten reichen immerhin 3000 Shots damit der Dreck weg ist - und hoffentlich wird das Problem bei neueren Chargen gleich werksseitig gelöst, dann ist das kein Hinderungsgrund mehr die D600 zu kaufen :-)


mannamanna

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Staubsauger? Red ich eigentlich türkisch? Hat überhaupt mal jemand meine zwei Kommentare oben gelesen oder wird hier nur unter "Bekannten" kommuniziert und der Rest ignoriert?
Einer schreibt so einen Blödsinn und alle keifen mit. Einfach ignorieren: meawk ist ein amtlicher Troll :-/

Nach neuesten Berichten reichen immerhin 3000 Shots damit der Dreck weg ist - und hoffentlich wird das Problem bei neueren Chargen gleich werksseitig gelöst, dann ist das kein Hinderungsgrund mehr die D600 zu kaufen :-)


mannamanna Danke!

(Die Mechanismen von Foren werden mir für ewig fremd bleiben. Wahrscheinlich schreib ich deshalb nur 3 Beiträge pro Jahr.)

Space


Antwort von NEEL:

@ NEEL

Nein also im Dynamic Range sind mittlerweile zB Nikon D600 (D800) weiter als zB eine Hasselblad HS3 er

Dafür hat Hasselblad ja mittlerweile das MS ( MultiShoot) Verfahren

http://www.hasselblad.de/produkte/h-sys ... 200ms.aspx

Da werden quasi 4 Fotos gemacht ( Normal ; Rot ; Grün ; Blau )

Kannst ja mal auf der Seite nachlesen bei denen.
THX Bro"!;-)
Eines Tages werden die sicher auch mal 25p raw beherrschen...

Space


Antwort von B.DeKid:


THX Bro"!;-)
Eines Tages werden die sicher auch mal 25p raw beherrschen... Ach Klar sag ich ja seit Jahren - meine MoCap Cams schaffen 300FpS bei 640x480

Um damit die BewegungsAnalyse einer 3D Animation / eines Models zu erreichen vollkommen ausreichend.

Nun stelle man sich ein Spiegelloses System mit nem GlobalShuter vor und nutze das Verfahren der Hasselblad Leute


Dann könnte man

A) HDR Aufnahmen mit hohem DR erreichen
B) jegliche Bildfehler minimisieren

C) Man hätte echt tolle aufnahmen

Klar Zukuntts Musik aber man darf doch noch träumen , oder?!

.....................

Ergo kann das Fazit nur lauten:

Was Nikon sowie Canon da mittlerweile auf den Markt werfen ist Top

Klar noch nicht Video optimiert aber trotzdem schon mal sehr ausgewogenes Spielzeug!

Morgen basteln die halt mehr in Richtung Video bzw. Bewegte Bilder - ich mein im Grunde pennen die da ja auch nicht in der Entwicklungs Abteilung!

Nur weil unser Eins da auf ne Idee kommt heisst es ja nicht das diese wirtschaftlich umsetzbar ist!

In der PM waren damals auch imer tolle Future Gadgets doch trotzdem musste man quasi 10 Jahre warten bis diese Flächendeckend zur verfuegung standen.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von funkytown:

So, habe mir jetzt die D800 bestellt und direkt mit den Videoleistungen der D600 verglichen. Und ich muss mich für meine Einschätzung der Testergebnisse entschuldigen.

Die D600 erzeugt wirklich, deutlich(!) mehr Moire/Aliasing als die D800. So viel mehr, dass die Aufnahmen teilweise nicht zu gebrauchen sind, wenn man nicht auf die Vermeidung achtet. Es ist wirklich ein eklatanter Unterschied, den nicht glauben konnte oder wollte.

Ich werde deshalb die D800 behalten und die D600 verkaufen. Trotzdem Danke für die Geduld.

Space


Antwort von rob:

Hallo Funkytown,

Klasse, dass Du Dich nochmal gemeldet hast - vielen Dank für Dein Feedback.

Viele Grüße
Rob

Space


Antwort von jenss:

Ist das Moire der D600 stärker als das bei einer Sony A65?

Gab es nach Release schon mal ein FW-Update der D600?

Was taugt das interne Mikro im Vergleich zu D7100 oder Sony A65/77?

Wie gut ist der 720p50-Modus bzgl. Schärfe? (720p60 gibt es nicht in Deutschland?) Und was taugt der noch im DX-Mode?

Ist der autom. Weißabgleich so gut wie bei D5200 oder D7100?
j.

Space


Antwort von jenss:

Welche Einstellung nutzt ihr am liebsten bei der D600? Ich habe jetzt bei Liegeradrennen 720p60 genutzt, aber ich hatte jetzt doch nicht so oft Zeitlupe ausgenutzt, so dass 1080p30 vielleicht besser gewesen wäre. Aliasing ist bei 1080p30 viel geringer als bei 720p60 und es sind wohl auch Kontrast, Farben und Rauschen besser, weil mehr Pixel ausgelesen werden, richtig?
Der DX-Mode hat noch schlimmeres Aliasing. Bei 1080p30 finde ich FX-Mode ok..
j.

PS: Ja, die A65 hat weniger Moire/Aliasing als die D600. Hatte ein paar Tage beide gleichzeitig zuhause. EDIT: Ich hatte nur 720p60 der D600 mit 1080p50 der A65 verglichen.
PPS: Ein FW-Update habe ich auch schon bei der D600 gemacht.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners
Viele hochkarätige Bewerbungen für den slashCAM Nikon Z 9 Lesertest
Herausragende Bewerbungen für den slashCAM Lesertest der Nikon Z6 II
Kurztest: Die Videoqualität der Nikon D750 (Preproduction) im Sensor-Reado
Test: Nikon D4s: Expeed 4 und 1080/50p
Test: Nikon D3300 - Preisgünstige und wenig limitierte Rebel-Cam?
Test: Nikon D5300
Test: Nikon D7100 (vs Nikon D5200)
Test: Nikon D7100: Messergebnisse
Test: Nikon D600
Test: Nikon D800
Test: Nikon D4 / Teil 2
CineD Nikon Z9 Lab Test mit N-RAW
Nikon Firmware-Update für alle Nikon Z Kameras
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Nikon Firmware-Update für alle Nikon Z Kameras der 1. Generation
Nikon Z 9 Lesertester gesucht - Nikon Z 9 zu gewinnen!
Nikon Z8 1.01 und Nikon Z9 4.01 Firmware Updates mit videorelevanten Verbesserungen
slashCAM präsentiert: Nikon RAW Grading-Wettbewerb - Nikon Z 8 zu gewinnen!
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test
HARDCORE - GEAR - Test DJI RS2 mit A7s iii, Raveneye bei -25 Grad in einem Eispalast
Bemerkenswerter Reallife Test eines Käufers der Skydio 2 Drohne
Dynamikumfang-Test für Drohnen?
iPhone 13 ProRes Greenscreen Test
Im Test: Sirui 50mm Fullframe | Anamorphische Schweiz Cinematic
MacBook Pro 16? M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic ? Teil 1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash