ist es grundsätzlich möglich, PAL-codiertes Material mit NTSC-Material auf eine Video-DVD zu brennen? Mir ist natürlich bewusst, dass mein Player dafür Region-Free sein müsste. ;)
Falls es nicht gehen sollte: Gibt es eine Möglichkeit, NTSC-Vobs ohne grossen Aufwand zu PAL zu mogeln / umzuwandeln?
mfg, Marco
Antwort von Volker Schauff:
> ist es grundsätzlich möglich, PAL-codiertes Material mit NTSC-Material > auf eine Video-DVD zu brennen? Mir ist natürlich bewusst, dass mein > Player dafür Region-Free sein müsste. ;)
Der Player muß dafür garnichts. PAL oder NTSC hat nichts mit Regionen zu tun (;das beste Beispiel sind Europa und Japan, beide RC2 während Europa mit PAL und Japan mit NTSC arbeitet). Der Player muß nur Region Free sein wenn du einen Regionalcode setzt der anders dem unseren ist, aber eine DVD kann ohnehin keine zwei RCs enthalten.
> Falls es nicht gehen sollte: Gibt es eine Möglichkeit, NTSC-Vobs ohne > grossen Aufwand zu PAL zu mogeln / umzuwandeln?
Wahlweise kannst du den nicht normkonformen Weg gehen einen NTSC-PAL-Hybriden zu erstellen (;DVD Lab Pro kann das glaub ich, müßte mit der Multi-VTS DVD Funktion gehen) oder umwandeln.
Was für ein NTSC hast du denn? NTSC-Film (;23,976 oder 24fps) oder NTSC-TV (;29,97 oder 30fps)? Je nach NTSC gestaltet sich die Normwandlung einfacher oder schwerer.
Antwort von Marco Donato:
Volker Schauff schrieb:
> Der Player muß dafür garnichts. PAL oder NTSC hat nichts mit > Regionen zu tun (;das beste Beispiel sind Europa und Japan, beide RC2 > während Europa mit PAL und Japan mit NTSC arbeitet). Der Player muß > nur Region Free sein wenn du einen Regionalcode setzt der anders dem > unseren ist, aber eine DVD kann ohnehin keine zwei RCs enthalten.
Asche auf mein Haupt...habe nicht nachgedacht; du hast natürlich völlig recht.
> Wahlweise kannst du den nicht normkonformen Weg gehen einen > NTSC-PAL-Hybriden zu erstellen (;DVD Lab Pro kann das glaub ich, müßte > mit der Multi-VTS DVD Funktion gehen) oder umwandeln.
OK. Das bedeutet wohl, dass ich die entsprechenden *.vobs nicht einfach in ein TMPGenc-DVD-Author Projekt ziehen kann und er mir das zurechtschustert. ;)
> Was für ein NTSC hast du denn? NTSC-Film (;23,976 oder 24fps) oder > NTSC-TV (;29,97 oder 30fps)? Je nach NTSC gestaltet sich die > Normwandlung einfacher oder schwerer.
Kann ich dir zur Zeit leider nicht beantworten, da ich das Material gerade nicht da habe. Aus dem Kopf weiss ich es nicht. Ich weiss nur, dass es Musikvideos von einer NTSC-DVD sind.
Ansonsten hätte ich es spontan mal probiert, aber die Frage beschäftigt mich gerade dennoch.
mfg, Marco
Antwort von Heiko Nocon:
Marco Donato wrote:
>ist es grundsätzlich möglich, PAL-codiertes Material mit NTSC-Material >auf eine Video-DVD zu brennen?
Grundsätzlich möglich ist es, aber es verstößt gegen die DVD-Norm. Somit dürfte das Ergebnis nicht die Bezeichnung DVD tragen und es ist auch nicht garantiert, daß jeder DVD-Player es korrekt oder auch nur überhaupt irgendwie abspielt. (;Die überwiegende Mehrheit der realexistierenden Player wird allerdings keine Probleme damit haben)
>Mir ist natürlich bewusst, dass mein >Player dafür Region-Free sein müsste. ;)
Das wiederum hat damit rein garnix zu schaffen. Das beste Bespiel ist "unser" Regionalcode 2. In Japan haben sie den auch, aber trotzdem fast ausschließlich NTSC-DVDs und die meist auch noch auf japanisch...
>Falls es nicht gehen sollte: Gibt es eine Möglichkeit, NTSC-Vobs ohne >grossen Aufwand zu PAL zu mogeln / umzuwandeln?
Nein. Frameratenkonvertierung impliziert zum einen vollständige Rekomprimierung und ist zum anderen i.d.R. mit ziemlich massiven Qualitätsverlusten verbunden. Ausnahmen kann es allerdings geben, wenn das Quellmaterial in Wirklichkeit schonmal in umgekehrter Richtung Frameraten-konvertiert wurde. Dann kann durch das (;gekonnte) Rückgängigmachen dieses Schrittes die Qualität sogar besser werden.
Antwort von Arno Tavernier:
Hallo Marco
Marco Donato schrieb: > > ist es grundsätzlich möglich, PAL-codiertes Material mit NTSC-Material > auf eine Video-DVD zu brennen? Ja, klar.
> Mir ist natürlich bewusst, dass mein > Player dafür Region-Free sein müsste. ;) .. und weshalb?
> Falls es nicht gehen sollte: Gibt es eine Möglichkeit, NTSC-Vobs ohne > grossen Aufwand zu PAL zu mogeln / umzuwandeln? ..ja, gibt es. aber nur bedingt gut für günstig Cash. Es gibt div. Lösungen, ..je besser, desto teurer. Die günstigsten "brauchbaren" Lösungen bieten IMO semiprof. Videoschnittprogramme die auf Halbbildbasis versuchen, das Ruckeln zu begrenzen.
..dafür ist dann sicher! kein 3D-Video mehr möglich (;aber das ist ein anderes Thema ;-)
Hoffe es hat geholfen. Grüße
Antwort von Joachim Hartwig:
Volker Schauff wrote:
> aber > eine DVD kann ohnehin keine zwei RCs enthalten. >
Doch, natürlich geht das
Antwort von Frank Klemm:
In article , Hergen Lehmann wrote: > > Nein, muss er nicht. PAL/NTSC und der Regioncode sind zwei paar > Schuhe, die absolut nichts miteinander zu tun haben. > Kodierung auf der DVD (;525p24, 525p30, 525i60, 625p25, 625i50), verwendete Farbmodulationsnorm bei Verwendung des Video- bzw. S-Video-Ausgangs (;NTSC, PAL, SECAM) und Regionalcodezugehörigkeit (;darf DVD auf RCx (;x1...8) abgespielt werden) sind drei verschiedene paar Schuhe.
Wenn ich einen DVD-Spieler über RGB oder YUV an den Fernseher/Beamer anschließe, dann gibt es nirgends etwas, was man mit PAL, SECAM oder NTSC beschreiben könnte.
DVDs haben auch nichts mit NTSC oder PAL zu tun, die Farbkodierung auf diesen ist YUV 4:2:0.
Der Eintrag "NTSC Playback: PAL60" hat nichts mit einer Normenwandlung zu tun. Bei Kopplung über RGB oder YUV ist der Eintrag völlig wirkungslos.
>DVDs haben auch nichts mit NTSC oder PAL zu tun, die Farbkodierung auf >diesen ist YUV 4:2:0.
Stimmt, aber es müssen ja für Fernseher & Co verdauliche Signale erzeugt werden
>Der Eintrag "NTSC Playback: PAL60" hat nichts mit einer Normenwandlung >zu tun. Bei Kopplung über RGB oder YUV ist der Eintrag völlig wirkungslos.
Schön wär's, dem ist aber absolut nicht so.
Antwort von Frank Klemm:
In article , Ottfried Schmidt wrote: > On 17 Jun 2004 09:42:33 GMT, Frank Klemm wrote: > > >>Wenn ich einen DVD-Spieler über RGB oder YUV an den Fernseher/Beamer >>anschließe, dann gibt es nirgends etwas, was man mit PAL, SECAM oder >>NTSC beschreiben könnte. > > Außer natürlich Framerate und Bildauflösung. > >>DVDs haben auch nichts mit NTSC oder PAL zu tun, die Farbkodierung auf >>diesen ist YUV 4:2:0. > > Stimmt, aber es müssen ja für Fernseher & Co verdauliche Signale > erzeugt werden > RGBS z.B.
> >>Der Eintrag "NTSC Playback: PAL60" hat nichts mit einer Normenwandlung >>zu tun. Bei Kopplung über RGB oder YUV ist der Eintrag völlig wirkungslos. > > Schön wär's, dem ist aber absolut nicht so. > Wenn ich auf dem RGB-Ausgang was bekommen würde, was mit PAL oder NTSC was zu tun hat, hätte ich kein Bild.
PAL60 gibt DVDs mit 525 Zeilen und 60 Hz Halbbildfrequenz statt mit NTSC 3,58 mit PAL 4,43 auf dem Composite Video und dem S-Video/Hosiden- Ausgang aus. RGB und YUV-Ausgänge geben das Signal als RGBS oder YUV-Signal aus.
Ist ja alles richtig, aber was sie da exakt ausgeben, ist eben von der bewusten Einstellung abhängig. Also Bildgröße und Bildwechselfrequenz. Insofern beeinflusst Du das, was hinten herauskommt also direkt über diese Einstellung.