Frage von klusterdegenerierung:Gucke gerade mal was mir PR nach dem update so an export Bortmittel anbietet und sehe auch H265.
Ich kenne mich mit diesem Codec garnicht aus und frage mich ob er Gegenüber dem jeden zugänglichen H264 besser zu verwenden ist und ob der Kunde ihn überhaupt ohne mein dazutun abspielen kann?
Ich rendere für Kunden immer in H264 im mp4 Container, soll ich dabei bleiben und hat der neue Codec überhaupt einen Vorteil?
Danke :-)
Antwort von Drushba:
Das hier sieht als Erklärmodell ganz interessant aus:
http://www.avsforum.com/forum/286-lates ... 014-a.html
Der Codec ist besser und wird sich daher wohl bis in ein paar Jahren durchgesetzt haben. Heutige TVs können teilweise schon H.265 decodieren, Intels Kaby Lake wird HEVC decodieren und encodieren können, die nächste Generation an Cams wird wohl damit ausgerüstet sein. Aber ob das was für den Kunden ist, wird wohl der Einzelfall zeigen , ich habe immer noch ab und an welche, die eine DVD wollen ;-)
Antwort von Starshine Pictures:
Seit dem 2015.3 Update spackt mein h264 Encoder in Premiere und Encore rum. Bekomme gar keine h264'er Files mehr raus gerendert. Irgendwann zeigt es mir eine Fehlermeldung an und dass das Programm nun geschlossen wird bis eine Lösung für dieses Problem gefunden wird. (???) Deshalb rendere ich nun wohl oder übel alles in h265. Das dauert tatsächlich deutlich länger als bisher mit h264. Einen Unterschied in der Bildqualität kann ich nicht erkennen, die Files sind nun etwas kleiner. Und ich habe feststellen dürfen dass Vimeo und Youtube klaglos h265 Material akzeptieren.
Habe mittlerweile auch einige HEVC Videos auf meinem 4k TV per USB 3.0 Festplatte ausprobiert und das Abspielen funktioniert tadellos. Gestern ist mir zum Beispiel die 4k-Version von The Revenant auf die Festplatte gefallen, einfach so ... ;) War aber etwas enttäuscht, habe mir mehr erhofft. Selbst aus 50cm Sehabstand konnte ich keinen Wow-Effekt generieren. Da sieht manches Youtube-Video in 4k deutlich besser aus. Könnte aber auch an der Komprimierung liegen, ist gerade mal 41GB gross.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von rush:
Seit dem 2015.3 Update spackt mein h264 Encoder in Premiere und Encore rum. Bekomme gar keine h264'er Files mehr raus gerendert. Irgendwann zeigt es mir eine Fehlermeldung an und dass das Programm nun geschlossen wird bis eine Lösung für dieses Problem gefunden wird. (???)
Autsch... das ist also der erkaufte Abo-Vorteil... immer die tollste neueste Version - aber leider nicht immer auch automatisch eine fehlerfreie. Das würde mich schon nerven wenn ein h.264 export nicht mehr möglich ist.
Aber ich hatte früher auch schon immer mal wieder mal Probleme mit diesem Encoder in Premiere der manchmal nicht anlief, dann doch wieder oder auch mal zwischendurch keine Lust mehr hatte und dann ins Nirvana lief... war dann auch ein Grund nicht weiter bei Premiere zu bleiben - auch wenn es von der Usability durchaus mein Favorit war...
Zur Ausgangsfrage: Ich würde weiterhin h.264 liefern bis sich der Codec etwas mehr verbeitet hat oder du sicher bist das du es mit technikaffinen Kunden zu tun hast ;-) Wäre doch nervig wenn ein h.265 File dann mal auf irgendeinem Präsentationsgerät des Kunden hakelt oder gar nicht erst startet und das zu nervigen und unnötigen Nachfragen führt :)
Als Schmankerl oder für's Archiv spricht ja nichts gegen eine Zweit-Codierung nach h.265 falls sich die eckige (oder runde) Kiste hin und wieder langweilen sollte :)
Antwort von VideoUndFotoFan:
h.265 macht Sinn, wenn es sich um UHD handelt.
Jeder UHD-TV, der auch UHD empfangen kann, muß ja zwangsläufig auch h.265 beherrschen, da UHD ja grundsätzlich in h.265 gesendet wird.
Und so beherrschen es normalerweise auch die internen Media-Player der UHD-TVs.
Und folgedessen können es natürlich auch alle UHD-SAT-Receiver.
Standalone-Media-Player gibt es auch schon einige - beispielsweise HIMEDIA Q10PRO (der kann es bis einschließlich 2160p60 HEVC).
Die UHD-Blu-ray-Player können es selbstverständlich auch.
Ebenso, wie die meisten neueren Smart-Phones.
Und die PC-Software-Player können es auch alle (beispielsweise MPC-HC).
Die neueren Grafikkarten wiederum dekodieren h.265 sogar hardware-seitig.
Teilweise sogar Kodieren per Hardware.
Wenn die NLEs das erst mal endlich benutzen würden würde das h.265-Coding ablaufen wie der Blitz.
Der Vorteil von h.265: Ca. 30% weniger Bitrate notwendig bei vergleichbarer Bildqualität wie h.264.
Antwort von klusterdegenerierung:
Jo dann bleibe ich doch erstmal bei 264 und teste noch mal ein bisschen rum!
Danke :-)
Antwort von Starshine Pictures:
Autsch... das ist also der erkaufte Abo-Vorteil... immer die tollste neueste Version - aber leider nicht immer auch automatisch eine fehlerfreie. Das würde mich schon nerven wenn ein h.264 export nicht mehr möglich ist.
Ich denke dass es eher an meinem System liegt als an Premiere da es im Netz keinen einzigen Eintrag zu diesem Problem zu finden gibt. Und auf meinem Notebook funktioniert es tadellos. Werde demnächst mal das System komplett neu aufsetzen und dann mal schauen ob das Problem weiter besteht.
Antwort von rush:
@VideoUndFotoFan : Finde deine Prognosen schon sehr optimistisch und bezweifle das bei vielen der Fortschritt wirklich schon so "weit" eingezogen ist. Die Deutschen sind doch recht konservativ... die DVD ist noch lange nicht tot.
Ich bin zwar auch technikinteressiert, wechsel aber nicht alle zwei Jahre meine bestehende Infrastruktur an Geräten die noch bestens funktioniert nur weil der Markt meint es wäre jetzt soweit.
Einen UHD-TV habe ich nicht, ergo auch keinen UHD-fähigen Receiver... auch noch keinen h.256 fähigen DVB-T Receiver...
Mein BluRay Player ist ebenfalls noch "Oldschool" und kann kein h.265...
Einen Medienplayer der h.265 unterstützt habe ich ebenfalls nicht - ergo müsste ich schon Umwege gehen um das File irgendwie doch auf meinem Sony LCD sichtbar bzw. lauffähig zu machen - denn WLAN oder LAN kann der auch nicht.
Der Zug weht sicherlich und ohne Frage in Richtung h.265 - aber realistisch betrachtet sieht die Situation vor Ort dann oft doch noch anders aus.
Ich empfinde es daher weiterhin mehr als sinnvoll und auch wichtig abwärtskompatible Varianten auszuspielen oder im Vorfeld einfach klar auszumachen welches Format letztlich geliefert wird um Probleme zu vermeiden.
Antwort von klusterdegenerierung:
Mein BluRay Player ist ebenfalls noch "Oldschool" und kann kein h.265...
Ich hab nich mal einen.. :-)
Antwort von Funless:
Mein BluRay Player ist ebenfalls noch "Oldschool" und kann kein h.265...
Ich hab nich mal einen.. :-)
Hast du nicht'ne Xbox? Ich glaube mich zu erinnern mal das von dir in irgendeinem Thread gelesen zu haben. *Grübel**
Antwort von klusterdegenerierung:
Mein BluRay Player ist ebenfalls noch "Oldschool" und kann kein h.265...
Ich hab nich mal einen.. :-)
Hast du nicht'ne Xbox? Ich glaube mich zu erinnern mal das von dir in irgendeinem Thread gelesen zu haben. *Grübel**
Oh je, ne das hast Du verwechselt, das einzige was ich je gespielt habe ist Myst & Riven und das ist Asbachuralt und dafür braucht man auch keine XBOX. :-)
Antwort von Funless:
Hast du nicht'ne Xbox? Ich glaube mich zu erinnern mal das von dir in irgendeinem Thread gelesen zu haben. *Grübel**
Oh je, ne das hast Du verwechselt, das einzige was ich je gespielt habe ist Myst & Riven und das ist Asbachuralt und dafür braucht man auch keine XBOX. :-)
Ahh okay, dann hab' ich's tatsächlich mit jemand anderen verwechselt. Ich werde alt (seufz)
Antwort von mash_gh4:
vielleicht sollte man auch nicht ganz ausklammern, das h.265 implementierungen sehr oft 10bit unterstützung bieten, während das mit h.264 fast immer mit gröberen inkompatibilitäten verbunden ist.
Antwort von sgywalka is back:
@ mash_gh4 UND GENAU DAS IST ES.... bingooooooooooooo :)
Oder wir fragen, macht 95 Oktan (Benzin) einen Sinn? wenn 43,8 reichen würden?
Muss man saubers Wasser trinken oder ist es hip das neue NIL-watta um 99 je 300 ml
zu kaufen...
bisher alde Gyrke 720 / fullllhadeeee etz..
nu
-4k Tv ( Hardware) 4k-saugrohr ( internet) uuuuuund ab jetz nur 129,90,- im Monat.
dazu bekommst Du GRaatiiiissssss Den Jahresvorrat Sozialduarschkarte alle Freunde
in Fratezenbuch könne teilen Dein was gucks du wie viel gucks du und warum bist du so krass arm uncool und gucks du nicht..
klar?? ---------------> Büschelweise Scheine $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ :)
Antwort von rush:
vielleicht sollte man auch nicht ganz ausklammern, das h.265 implementierungen sehr oft 10bit unterstützung bieten, während das mit h.264 fast immer mit gröberen inkompatibilitäten verbunden ist.
Worum geht es in dem Thread? Um die Frage des "Ottonormal Kunden"...
Antwort von MatzeXXX:
Ich denke dass es eher an meinem System liegt als an Premiere da es im Netz keinen einzigen Eintrag zu diesem Problem zu finden gibt. Und auf meinem Notebook funktioniert es tadellos. Werde demnächst mal das System komplett neu aufsetzen und dann mal schauen ob das Problem weiter besteht.
Habe gerade wegen eines Webcam-Problems im Zusammenhang mit dem Windows 10 Anniversary Update im Netz folgende Aussage eines Nutzers gefunden:
"I think the problem does not only affect the webcam. There are also problems with Adobe Premiere Pro (various video formats will not be saved)..."
Quelle:
social.msdn.microsoft.com/Forums/windowsdesktop/en-US/9d6a8704-764f-46df-a41c-8e9d84f7f0f3
Antwort von Jommnn:
Wie sieht es eigentlich mit den Licenzbedingungen für H-265 aus? Gibt es irgendwo mal eine Übersicht, wo man sich über die für uns Produzenten relevanten Bestimmungen auch für H-264 informieren kann?
Antwort von StanleyK2:
Wie sieht es eigentlich mit den Licenzbedingungen für H-265 aus? Gibt es irgendwo mal eine Übersicht, wo man sich über die für uns Produzenten relevanten Bestimmungen auch für H-264 informieren kann?
http://www.mpegla.com/
Antwort von Jommnn:
edit
Antwort von mash_gh4:
so weit ich weiß, werden seitens der mpeg la nur für geräte bzw. softwareimplementierungen gebühren gefordert, nicht für damit encodierten content. das ist zumindest jener stand, den auch wikipedia dazu verbreitet:
"MPEG LA does not charge any fee on the content itself, something they had attempted when initially licensing AVC, but subsequently dropped when content producers refused to pay it."
"Die mit HEVC kodierten Inhalte sind lizenzkostenfrei."
allerdings gibt es einen zweiten rechteinhaber pool (HEVC Advance), der sich hier frecher positioniert und eine anteilsmäßige gewinnbeteiligung, speziell an großen h.265-nutzenden video-services einfordert.
Antwort von Jommnn:
edit
Antwort von mash_gh4:
ja, nur dass diese forderung in der praxis nicht durchsetzbar war, und die mpeg la dann letztlich selbst darauf verzichtet hat.
Antwort von WoWu:
Besten Dank. Gibt es eigentlich Schnittprogramme, bei denen man beim Kauf schon das Recht für die kommerzielle Nutzung von H-264 mit erwirbt?
Nein, gibt es nicht denn bei der Softwarlizensierung geht es nur um kommerzielle Produkte, länger als 12 min. alles darunter ist sowieso Lizenzfreiheit und Produkte darüber, sofern sie nicht durch eine Pauschallizenz abgerechnet wurden, auch nur in geringem Umfang. (z.B. für DVD Content 2,5 Cent für 90 min oder VOD 0,25 Cent pro Titel.)
Das würde im Laufe der Jahre immer weniger, bis bei MPEG 2 am 14April dieses Jahres auch das letzte Patent ausgelaufen war.
Solange Du also keine größeren Verkaufs- oder Vertriebsgeschäfte mit dem Codec vor hast, dürfte sich die Frage nach einer Lizenz nicht stellen.
Es geht MPEG LA nicht darum, den Einzelnutzer zu schröpfen.
Der Löwenanteil der Einnahmen kommt ohnehin von den Broadcastern und den Geräteimplementierungen.
Deswegen haben ja solche Firmen, die an der Entwicklung keine Patentrechte hielten, das Nachsehen, weil sie natürlich für die Nutzung entsprechend tief in die Tasche greifen mussten und nichts verrechnen können.
Microsoft hat beispielsweise erst 8Jahre nach Standardlegung die erste Implementierung vorgenommen, weil sich dann eine erklägliche Nutzermenge angesammelt hatte. Dazwischen haben sie versucht, aus einem frühen DRAFT einen ähnlichen Codec zu entwickeln, bis sich dann gezeigt hat, was sie alles für Patente damit verletzt haben und so die Lizenzkosten teurer wurden, als wenn sie direkt implementiert hätten, weil Patentinhaber an MPEG nach günstigeren Bedingungen abgeben und Mikrosoft für ihren "nachgebauten" Codec hätte deutlich mehr bezahlen müssen.
Ähnlich ist das auch bei x.264 denn da muss man auch zweimal bezahlen, einmal für die Library und einmal an MPEGLA für die Codeclizenz.
Aber, wie gesagt, solange Du kein Contentanbieter in größerem Stil werden willst, mach Dir mal keine Gedanken.
Antwort von Jommnn:
edit