Hallo User, ich habe nun aus mehreren AVI-Files mit dem Mainconcept Encoder eine große mpg-Datei (;9,4 GB) gemacht, die ich auf eine DVD brennen wollte. Die passt nun nicht drauf. Mit welchem Programm und wie kann ich nun diese Datei schrumpfen, damit sie mit geringsten Verlusten auf eine DVD passt? Ich habe einen DVD-Recorder, der angeblich auch die 8 GB- Rohlinge beschreibt und Nero 7. Danke im Voraus für Tips. Paul Kirschke
Antwort von Jürgen He:
Paul schrieb: > Hallo User, > ich habe nun aus mehreren AVI-Files mit dem Mainconcept Encoder eine > große mpg-Datei > (;9,4 GB) gemacht, die ich auf eine DVD brennen wollte. Die passt nun > nicht drauf.
Du kannst im MainConcept Encoder über die Einstellung der Bitrate die Größe der Ausgabedatei beeinflussen. Das wäre eigentlich der bessere Weg. Ansonsten die üblichen Tools: DVD-Shrink oder, da Du auch Nero benutzt, "Nero Recode". Eine Reduktion um über 50% ist allerdings aus qualitaitiver Sicht fragwürdig.
Wenn Du deinen DVD-Recorder zum Erstellen der DVD nimmst, hättest Du das Encoden auch sparen können, Du musst die Daten ja ohnehin via Abspielen analog über S-Video od Composite vom Rechner zum Recorder übertragen und dazu kannst Du auch das AVI benutzen. (;Wenn es sich um DV-Avi handelt wäre auch ein Überspielen via Firewire denkbar, sofern Recorder und Rechner über eine solche Schnittstelle verfügen.)
Gruß, Jürgen
Antwort von Paul:
Hallo Jürgen, Sorry, ich meinte nicht einen externen Recorder, sondern meinen DVD Brenner, der soll angeblich große Rohlinge beschreiben. Hast du mit dem Encoder Ver. 1.5 gearbeitet? Wo kann ich die Bitrate erst überschlagen und dann einstellen? Danke für eine Antwort Paul Jürgen He schrieb:
> Paul schrieb: > > Hallo User, > > ich habe nun aus mehreren AVI-Files mit dem Mainconcept Encoder eine > > große mpg-Datei > > (;9,4 GB) gemacht, die ich auf eine DVD brennen wollte. Die passt nun > > nicht drauf. > > Du kannst im MainConcept Encoder über die Einstellung der Bitrate die > Größe der Ausgabedatei beeinflussen. Das wäre eigentlich der bessere > Weg. Ansonsten die üblichen Tools: DVD-Shrink oder, da Du auch Nero > benutzt, "Nero Recode". Eine Reduktion um über 50% ist allerdings aus > qualitaitiver Sicht fragwürdig. > > Wenn Du deinen DVD-Recorder zum Erstellen der DVD nimmst, hättest Du das > Encoden auch sparen können, Du musst die Daten ja ohnehin via Abspielen > analog über S-Video od Composite vom Rechner zum Recorder übertragen > und dazu kannst Du auch das AVI benutzen. (;Wenn es sich um DV-Avi > handelt wäre auch ein Überspielen via Firewire denkbar, sofern Record= er > und Rechner über eine solche Schnittstelle verfügen.) > > Gruß, Jürgen
Antwort von Jürgen He:
Paul schrieb: > Hallo Jürgen, > Sorry, ich meinte nicht einen externen Recorder, sondern meinen DVD > Brenner, der soll angeblich große Rohlinge beschreiben. Hast du mit > dem Encoder Ver. 1.5 gearbeitet? Wo kann ich die Bitrate erst > überschlagen und dann einstellen? Danke für eine Antwort Paul >
Zunächst mal zu DL und Nero. Ich habe hier, und auch in anderen Foren, mehrfach gelesen, dass Nero und DVD-Video DL nicht gut funktionieren soll, da Nero Probleme mit dem korrekten setzen des Layerbreak haben soll. Inwieweit das auch die aktuelle Version von Nero 7 betrifft, weiß ich nicht.
Zu MainConcep: Wenn Du das AVI in das Programm geladen hast, siehst Du unten rechts die Angabe für die "geschätzte Dateigröße". Wenn Du über "Details > Erweitert" gehst, landest Du im Fenster "Videoeinstellungen" Dort findest Du Eigabefelder für die Bitraten (;Maximum, Duchschnitt, Minimum). Voreingestellt sind für das Format "DVD" 8000 KBit/S für Max., 6000 KBit/S für Durchschnitt und 2500 KBit/S für Min. Für die Zielgröße entscheidend ist die Einstellung für "Durchschnitt". Setze diesen Wert herunter und verlasse den Dialog mit OK, dann siehst Du im Programmfenster den neuen Wert. Du solltest beim Einstellen eher etwas weniger wählen. Der geschätze Wert wird bei 2-Pass Codierung vermutlich genauer eingehalten, damit habe ich aber noch nicht viel gemacht.
Es gibt bei MainConzept auch ein Handbuch als PDF zum Herunterladen.
Gruß, Jürgen
Antwort von Paul:
Hallo Jürgen, Danke für die rasche Antwort. Ich werde deine Tips heute abend ausprobieren. Mein Hintergrund ist, dass ich meine VHS-Videos archiviere. Über die Canopus ADVC 110 werden sie zunächst auf den Rechner gezogen. Als Capture Prog wollte ich VirtualDubMod nehmen, das jedoch erkennt die Canopus nicht. Bei der Capture Option von Mainconcept hatte ich einen verzerrten Ton, den ich auch mit Hilfe des Handbuchs nicht beseitigen konnte. Mit VirtualVCR konnte ich dann fehlerfrei capturen. Jetzt will ich diese avi-Files also möglichst nahe am Original auf DVD bringen. Vielleicht hast du ja noch eine andere Idee oder hast in dieser Hinsicht andere Erfahrungen gesammelt. Danke im Voraus für eine Antwort. Gruß Paul PS das Manual von Mainconcept ist ein Paradebeispiel dessen, wie es nicht gemacht werden sollte. Es beschreibt die Fähigkeiten des Progs, gibt jedoch für den Anwender kaum Tips. Paul Jürgen He schrieb:
> Paul schrieb: > > Hallo Jürgen, > > Sorry, ich meinte nicht einen externen Recorder, sondern meinen DVD > > Brenner, der soll angeblich große Rohlinge beschreiben. Hast du mit > > dem Encoder Ver. 1.5 gearbeitet? Wo kann ich die Bitrate erst > > überschlagen und dann einstellen? Danke für eine Antwort Paul > > > > Zunächst mal zu DL und Nero. Ich habe hier, und auch in anderen Foren, > mehrfach gelesen, dass Nero und DVD-Video DL nicht gut funktionieren > soll, da Nero Probleme mit dem korrekten setzen des Layerbreak haben > soll. Inwieweit das auch die aktuelle Version von Nero 7 betrifft, weiß > ich nicht. > > Zu MainConcep: Wenn Du das AVI in das Programm geladen hast, siehst Du > unten rechts die Angabe für die "geschätzte Dateigröße". Wenn Du = über > "Details > Erweitert" gehst, landest Du im Fenster "Videoeinstellungen" > Dort findest Du Eigabefelder für die Bitraten (;Maximum, Duchschnitt, > Minimum). Voreingestellt sind für das Format "DVD" 8000 KBit/S für Ma= x., > 6000 KBit/S für Durchschnitt und 2500 KBit/S für Min. Für die > Zielgröße entscheidend ist die Einstellung für "Durchschnitt". Setze > diesen Wert herunter und verlasse den Dialog mit OK, dann siehst Du im > Programmfenster den neuen Wert. Du solltest beim Einstellen eher etwas > weniger wählen. Der geschätze Wert wird bei 2-Pass Codierung vermutli= ch > genauer eingehalten, damit habe ich aber noch nicht viel gemacht. > > Es gibt bei MainConzept auch ein Handbuch als PDF zum > Herunterladen. > > Gruß, Jürgen
Antwort von Jürgen He:
Paul schrieb: > Mein Hintergrund ist, dass ich meine VHS-Videos > archiviere. Über die Canopus ADVC 110 werden sie zunächst auf den > Rechner gezogen. Als Capture Prog wollte ich VirtualDubMod nehmen, das > jedoch erkennt die Canopus nicht. Bei der Capture Option von > Mainconcept hatte ich einen verzerrten Ton, den ich auch mit Hilfe des > Handbuchs nicht beseitigen konnte.
Das Problem mit dem Ton kann ich mir nicht erklären. Beim Übertragen via DV (;Firewire) wird ja ein kompletter Datenstrom nur weggespeichert, der Ton ist also schon fertig darin enthalten. Bezügl. des übertragenen AVIs kann man sich da allenfalls mit den DV-Avi Typen 1 und 2 "verheddern". Aber die lassen sich verlustlos von dem einen in das andere Format umwandeln. Welches Programm man zum Übertragen des DV Datenstroms wählt, ist eigentlich egal, es sei denn, man legt Wert auf besondere Funktionen, wie "Szenenerkennung". Bei mir wird ein DV-Gerät in VD einwandfrei erkannt (;ich benutze VirtualDub-MPEG2 1.6.11), nehme zum Übertragen von DV aber fast ausschließlich "DVIO".
> Vielleicht hast du ja noch eine > andere Idee oder hast in dieser Hinsicht andere Erfahrungen gesammelt. > Danke im Voraus für eine Antwort.
Ich stelle bei VHS meist 6000 KB/S für das Maximum und zwischen 3000 und 4000 KB/S für den Durchschnittswert ein, damit lassen sich bis zu 2Std. Videomaterial ganz gut schaffen. Meist versuche ich noch mit den Filtern in VD etwas am Bildeindruck zu verbessern, aber wirklich viel Erfahrung habe ich damit auch nicht, da ich hauptsächlich DVB-S Mitschnitte zu DVDs verwurste. Interessant ist in dem Zusammenghang der "flaXen VHS Filter V1.0", mit welchem sich die für VHS typischen Farbversatze teilweise korrigieren lassen. Das Zuspielgerät ist auch nicht ohne Einfluss, mir steht da ein JVC S-VHS Gerät zur Verfügung. Wenn ich VD beim Encoden einsetze, dann gehe ich den Weg über die Frameserver Funktion von VD, was vom MainConcept Encoder unterstützt wird. Der Weg über Filterung in VD erhöht natürlich die Verarbeitungszeit deutlich. Wenn Du Dich damit eingehender beschäftigen willst, suche mal bei http://german.doom9.org/ oder auch mit Google nach Anleitungen.
> PS das Manual von Mainconcept ist ein Paradebeispiel dessen, wie es > nicht gemacht werden sollte. Es beschreibt die Fähigkeiten des Progs, > gibt jedoch für den Anwender kaum Tips.
Da hast Du schon Recht, aber zumindest was man alles "verstellen" kann, ist dort aufgeführt (;also auch die Einstellung der Bitrate). Der Mainconzeptencoder ist eigentlich eher was für Kenner, was das Feintuning betrifft.