Logo Logo
/// 

Kipon: Mittelformat auf Vollformat Speedbooster und manuelle Objektive für Nikon Z und Canon RF



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Newsmeldung von slashCAM:


Kipon dürfte den meisten als Hersteller von Objektivadaptern ein Begriff sein. Doch zusammen mit dem deutschen High-End Optikentwickler IBE Optics die bsp. auch für ARRI...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kipon: Mittelformat auf Vollformat Speedbooster und manuelle Objektive für Nikon Z und Canon RF




Antwort von funkytown:

Welchen Vorteil bringt es denn ein Mittelformatobjektiv an eine Vollformat Kamera (z.B: Nikon Z-Mount) zu adaptieren? Ich gewinne zwar Lichtstärke, allerdings haben die Mittelformatobjektive ja höchstens f2.8.

Wenn es mir auf Auflösung und Bildqualität geht, gibt es ja genügend Vollformat-Alternativen (Zeiss, Leica etc.)



Antwort von Drushba:

Interessant wäre ein Focal Reducer von EF-Mount auf den gecropten Videobereich der Canon R. Damit wäre die EOS R eine echte Überlegung wert. Vielleicht kommt sowas ja noch...)








Antwort von srone:

funkytown hat geschrieben:
Welchen Vorteil bringt es denn ein Mittelformatobjektiv an eine Vollformat Kamera (z.B: Nikon Z-Mount) zu adaptieren? Ich gewinne zwar Lichtstärke, allerdings haben die Mittelformatobjektive ja höchstens f2.8.

Wenn es mir auf Auflösung und Bildqualität geht, gibt es ja genügend Vollformat-Alternativen (Zeiss, Leica etc.)
denselben wie die speedbooster für kleinere mounts, wenn ich zb einen kompletten satz mittelformat objektive besitze, ist das eine günstige möglichkeit...

lg

srone



Antwort von Skeptiker:

Nachdem ich mich vor nicht allzu langer Zeit kurz aber intensiv mit dem Thema befasst und dazu diverse YouTube-Vergleichsvideos durchgesehen habe, leuchtet beim Namen "Kipon" nun die rote Warnlampe auf.
Nun ja, nach den ersten Tests wird man sehen, ob's beim Mittelformatoptik-Adapter Verbesserungen gab bei Offenblende & Randschärfe!

Jedenfalls konnten die Kipon-BavEyes Canon-EF-auf-MFT-Modelle (mit Elektronik) im Vergleich mit aktuellen Metabones-Modellen oder Mitakon/Zhongyi, Typ II (ohne Elektronik) oder Viltrox, Typ II bei vergleichsweise hohem Preis optisch niemanden überzeugen - weder bei der Randschärfe noch beim Bokeh.

Ich bin schliesslich beim Viltrox EF to MFT Mk II (Viltrox EF-M2) gelandet, benötige allerdings die elektrischen Anschlüsse nicht und kann meine Vintage-WW-Objektive nun auch nicht anschliessen, weil hinten Metallteile vorstehen, denen die weit oben platzierte Viltrox-Linse bereits im Wege ist.

So gesehen, obwohl optisch +/- ok (Gegenlicht eher vermeiden!), leider ein Fehlgriff.

Vielleicht gebe ich dem rein mechanisch-optischen Mitakon/Zonghyi für EF zu Fuji X noch eine Chance, mal sehen (der hat offenbar eine etwas kleinere Crop-Reduktion als die anderen von etwa 0.73 oder sogar leicht darüber - man sieht's auch beim Durchblicken am kleineren Linsen-Durchmesser).



Antwort von ruessel:

Welchen Vorteil bringt es denn ein Mittelformatobjektiv an eine Vollformat Kamera (z.B: Nikon Z-Mount) zu adaptieren?
Wer schon mal mit Mittelformat fotografiert hat, weiß es: Die bessere Bildwirkung.

Während bei Vollformat ein "Normalobjektiv" etwa 50mm Brennweite entspricht, ist es bei 6x6 80mm oder 6x9 knapp 100mm. Also, gleicher Bildausschnitt aber Mittelformatbilder sind in der Tiefe viel dichter - dadurch im Bildaufbau spannender, vom sauberen Bokeh ganz zu schweigen.
Ich habe für einen Auftrag digital mit Hasselblad Autos fotografiert. Entweder lag es an dem digitalen Kodak Rückteil oder an den Hasselbladobjektiven, die Farbwirkung war irgendwie sauberer. Selbst blitzende Chromteile waren etwas abgeblendet am Bildschirm " extrem sauber" abgebildet. Die Objektive selber sind auch anders aufgebaut, z.B. der Verschluss steckt zwischen zwei Gläser im Objektiv - und muss in Abständen wie eine teure Uhr gewartet werden.



Antwort von funkytown:

ruessel hat geschrieben:
Welchen Vorteil bringt es denn ein Mittelformatobjektiv an eine Vollformat Kamera (z.B: Nikon Z-Mount) zu adaptieren?
Wer schon mal mit Mittelformat fotografiert hat, weiß es: Die bessere Bildwirkung. Während bei Vollformat ein "Normalobjektiv" etwa 50mm Brennweite entspricht, ist es bei 6x6 80mm oder 6x9 knapp 100mm.
Das nützt mir ja nichts, wenn ich die Mittelformatobjektive adaptiere. Angenommen ich benötige 35mm KB, dann muss ich ein 50mm (x 0,7) Mittelformat Objektiv adaptieren. Die Bildwirkung enstpricht ja dann einem 35mm Objektiv.



Antwort von cantsin:

ruessel hat geschrieben:
Welchen Vorteil bringt es denn ein Mittelformatobjektiv an eine Vollformat Kamera (z.B: Nikon Z-Mount) zu adaptieren?
Wer schon mal mit Mittelformat fotografiert hat, weiß es: Die bessere Bildwirkung.

Während bei Vollformat ein "Normalobjektiv" etwa 50mm Brennweite entspricht, ist es bei 6x6 80mm oder 6x9 knapp 100mm. Also, gleicher Bildausschnitt aber Mittelformatbilder sind in der Tiefe viel dichter - dadurch im Bildaufbau spannender, vom sauberen Bokeh ganz zu schweigen.
Dafür muss man aber weiterhin zu Mittelformat greifen. Denn ein focal reducer tut ja genau das, was sein Name sagt und verkürzt Brennweite und Bildkreis, so dass aus einem 80mm/2.8-Mittelformatobjektiv ein 56mm/2.0-Kleinbildobjektiv wird...



Antwort von ruessel:

Angenommen ich benötige 35mm KB, dann muss ich ein 50mm (x 0,7) Mittelformat Objektiv adaptieren. Die Bildwirkung enstpricht ja dann einem 35mm Objektiv.
Dafür muss man aber weiterhin zu Mittelformat greifen. Denn ein focal reducer tut ja genau das, was sein Name sagt und verkürzt Brennweite und Bildkreis, so dass aus einem 80mm/2.8-Mittelformatobjektiv ein 56mm/2.0-Kleinbildobjektiv wird...
Seit ihr da sicher? die Tiefenschärfe ändert sich auch, nicht nur der Bildkreis?



Antwort von cantsin:

ruessel hat geschrieben:
Dafür muss man aber weiterhin zu Mittelformat greifen. Denn ein focal reducer tut ja genau das, was sein Name sagt und verkürzt Brennweite und Bildkreis, so dass aus einem 80mm/2.8-Mittelformatobjektiv ein 56mm/2.0-Kleinbildobjektiv wird...
Seit ihr da sicher? die Tiefenschärfe ändert sich auch, nicht nur der Bildkreis?
Die Tiefenschärfe ändert sich nicht bezogen auf das Sensorformat (da ja ein 80mm/2.8-Objektiv auf Mittelformat dieselben Tiefenschärfe hat wie ein 56mm/2.0-Kleinbildobjektiv), aber sehr wohl an der Kamera, da der focal reducer ja die Blendenöffnung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch verändert.



Antwort von ruessel:

Entweder reden (schreiben) wir aneinander vorbei oder ich habe den Satz nicht verstanden.

Ich denke die Frage ist irgendwo im Netz schon gestellt worden und auch beantwortet. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Brennweite effektiv vom Objektiv geändert wird, sondern nur der Bildkreis mit dem selben Bildinfos wie im Mittelformatmodus. Kleinerer Bildkreis mit selber Information = Heller.
Aber 100% sicher bin ich mir nicht.....nur ein Gefühl das täuschen kann.

Wenn ich mehr Zeit habe, google ich mal danach, evtl. gibt es sogar gutes Demomaterial......



Antwort von cantsin:

ruessel hat geschrieben:
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Brennweite effektiv vom Objektiv geändert wird, sondern nur der Bildkreis mit dem selben Bildinfos wie im Mittelformatmodus.
Wikipedia: "Ein Telekompressor, oft auch Weitwinkelkonverter oder Brennweitenreduzierer, englisch Telecompressor oder Focal Reducer, genannt, ist ein optischer Objektivadapter für Kameraobjektive mit der entgegengesetzten Wirkung eines Telekonverters. Er reduziert die Brennweite des optischen Systems um einen angegebenen Faktor, gleichzeitig erhöht sich die Lichtstärke um diesen Faktor und die Belichtungszeiten verkürzen sich bei gleichem Belichtungsindex entsprechend."
https://de.wikipedia.org/wiki/Telekompressor








Antwort von ruessel:


zum Bild


Für mich hat sich in diesem Beispiel (im Netz gefunden) nur der Bildkreis geändert und auf keinen Fall die Brennweite.



Antwort von wondo:

wenn man vornehmlich mit dem taschenrechner denkt, dann kann der begriff "focal reducer" ein wenig irreführend sein.
die brennweite bleibt immer gleich, und auch die tiefenschärfe.
die adapter komprimieren mit der linse da drin lediglich das bild auf einen kleineren bildkreis.
praktisch bedeutet das das man ein kleinbild 35er foto dann mit einem 50er macht, und dann bei 35er bildausschnitt die tiefenschärfe eines 50ers hat.
das wird aber meist schon von den "langsameren" blenden der mf objektive relativiert, da bleibt dann nur noch der engere bildwinkel als effekt übrig.
der "blendengewinn" entsteht auch einzig und allein durch die komprimierung des bildkreises, d.h. das bild wird zwar heller aber man hat natürlich keine größere blendenöffnung am objektiv, und die damit verbundenen physikalische einflüsse auf das schärfenverhalten.



Antwort von dosaris:

also bei Kipon (KeepOn?) fällt mir vorwiegend dieser spot ein:


und dies klingt alles andere als berauschend für Kipon.
Vorausgesetzt, der Tester hat das halbwegs seriös umgesetzt.

Interessant wäre die EInbeziehung des Zhongyi Lens Turbo II gewesen.



Antwort von ruessel:

Die brennweite bleibt immer gleich, und auch die tiefenschärfe.
Und damit auch die Bildwirkung (Tiefenstaffelung) des größeren Objektives - durch die Brennweite..... absolut sicher bin ich da aber immer noch nicht.



Antwort von cantsin:

wondo hat geschrieben:
wenn man vornehmlich mit dem taschenrechner denkt, dann kann der begriff "focal reducer" ein wenig irreführend sein.
die brennweite bleibt immer gleich, und auch die tiefenschärfe.
Da widerspricht Dir Wikipedia und sämtliche Fachliteratur, die "focal reducer" als Brennweitenverkürzer definieren, siehe z.B. hier diesen Forschungsaufsatz der NASA aus dem Jahr 1979: http://adsbit.harvard.edu//full/1979A%2 ... 9.000.html (S.249).



Antwort von ruessel:

Wir können das schnell abkürzen. Ein Foto draussen mit einem definierten Vorder und Hintergrund (Festbrennweite).
Sollte nur der Bildauschnitt sich verändert haben = Brennweite gleich. Ist der Hintergrund kleiner geworden= Brennweite kürzer.....
Leider habe ich dazu im Moment keine Zeit.



Antwort von dosaris:

ruessel hat geschrieben:
Und damit auch die Bildwirkung (Tiefenstaffelung) des größeren Objektives - durch die Brennweite..... absolut sicher bin ich da aber immer noch nicht.
ist schon richtig!

Der geometrische Bild-EIndruck hängt nur vom Abstand von/zu den Objekten ab.



Antwort von ruessel:

Also hat Wikipedia und die NASA keine Ahnung?



Antwort von domain:

So wirklich leuchtet mir der Sinn von Mittelformat Focal-Reducern nicht ein, denn meiner Meinung nach bleibt von den typischen Features fast gar nichts mehr übrig, da kann man gleich zu preiswerteren KB-Objektiven greifen und die Kamera bleibt noch verhältnismäßig leicht.
Eine andere Sache wäre allerdings das Ausnützen des größeren Bildkreises ohne Verkürzungsoptik und zwar mit Tilt-Shift-Adaptern.
Hier Marke Eigenbau: Schift fix mit ca 5mm und max. Tilt bei ca. 10 Grad (schon mal gezeigt):


zum Bild









Antwort von Jörg:

So wirklich leuchtet mir der Sinn von Mittelformat Focal-Reducern nicht ein,
da bist du nicht allein unterwegs...




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
SIGMA-Objektive von NIKON auf CANON!
Manuelle Festbrennweiten-Objektive von Samyang demnächst auch für Nikon Z
DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup
TTArtisan 50mm F2 - kompakte, manuelle Vollformat-Optik
Viltrox SpeedBooster Canon EF auf Nikon Z
Verringert 4K-Crop für Canon R -- neuer 0.71x Metabones Speedbooster Canon EF auf RF
Hat jemand Erfahrungen mit Kipon Adapter EF auf Sony E mit ND?
Neue Nikon Vollformat Objektive: Pancake Z 26 mm f/2.8 und Z 85 mm f/1.2 S für Pro-User
Gamechanger: ProRes RAW für die Vollformat Nikon Z6 und Nikon Z7 im Anflug // CES 2019
ARRI Signature Primes an Mittelfomat Fujfilm GFX 100 via LPL-GFX Pro Adapter von Kipon
Kipon EF-MFT AF und ND!
Neue Nikon Sofortrabatt-Aktion: bis zu 400 Euro für Nikon Z6, Z7 und Objektive
Diascanner für 6x6 und Mittelformat
Drei Zhong Yi Speedbooster Clone für Nikon Z - Mitakon Lens Turbo Adapter Mark II
Hasselblad Mittelformat-Kameras X1D II 50C und 907X SE können jetzt auch Video (in 2.7K)
Gerücht: günstigere Mittelformat-Kamera Fujifilm GFX100S in der Startlöchern?
Arbeitet Sony an einer Mittelformat?
Welche manuelle zoom Linse, circa 18-300 mm für bmpcc (mft)? Max 100 Euro
DJI mit neuem TOF Autofocus für manuelle Linsen
Atomos Ninja V/V+: Fernstuerung per AtomRemote App und manuelle Lüfter-Kontrolle
Sigma: Drei neue 24, 35 und 65mm Vollformat-Objektive der I-Serie für DSLMs
Leitz ELSIE: 13 neue Vollformat Cine Prime Objektive für je 19.000 Euro
Neue Canon Objektive: RF 15-35mm F2.8L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM und besserer Augen-AF für Canon EOS R und RP
Welche Sony Vollformat-APSC-Kombo / Zuerst APSC oder Vollformat?
Messevideo: Canon Sumire - erste Canon Vollformat Cine Objektivserie mit PL Mount // NAB 2019
Professionelles Zoom-Objektiv NIKKOR Z 24?70 mm 1:2,8 S für Nikon Z Vollformat-Serie angekündigt

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom