Frage von Ovaron:Hallo liebe Foren-Mitglieder!
Ich wurde von meinen Eltern gebeten, ihnen bei der Beschaffung eines neuen Camcorders behilflich zu sein. Derzeit ist nur ein altes Canon-Gerät vorhanden, aus einer Zeit, als nur optische Sucher und noch keine LC-Displays üblich waren.
Nun habe ich beim letzten Digicam-Kauf jedoch bewusst eine Panasonic TZ-7 empfohlen, da sie AFAIK auch ganz passable Videos macht. Diese Videofunktion wurde bisher jedoch kaum genug und wird demnächst erst von den Benutzern erprobt.
Was mich zu meinen Fragen bringt:
1.) Inwiefern eignet sich die TZ-7 als Camcorder Ersatz?
-> Wo liegen die Stärken?
-> Wo liegen die Schwächen bzw. Limitierungen?
Meine nächsten Frage:
2.) Welchen Mehrwert habe ich von einem Camcorder bzw. wieviel Geld muss ich ausgeben, damit ich einen Mehrwert bekomme?
3.) Welche Camcorder könnt ihr mir empfehlen, sollte der Mehrwert den Kauf eines Camcorders rechtfertigen? (Maximum 500 €, besser wären ~400 €)
Das Anwendungsprofil liegt in den klassichen Familien-Aktivitäten: Urlaub, Geburtstagsfeiern und andere Freizeitaktivitäten.
Wichtig sind eine einfache Handhabung, ein HD-Ready Fernseher ist vorhanden, ebenso wie ein PC mit Dual-Core zur eventuellen Nachbearbeitung.
Ich freue mich schon auf eure Kommentare :)
Gruß
Ovaron
Antwort von actaion:
zum hier und da mal eine clip aufzeichnen tuts eine TZ7 auch, die auflösung ist ja schon ganz ordentlich, zoomen kann man auch...
Trotzdem hat ein Camcorder noch einige Vorteile. Eine SD66 für ca. 400€ bietet bei etwa gleicher dateigrößer bessere Auflösung, bessere Lowlight-qualität.
Zudem den besseren Stabilisator, mehr features und einstellmöglichkeiten im Videobereich. und besseres Handling. Bei der TZ7 wird z.B. nach drücken des aufnahmeknopfes das display erstmal für 2 sek, schwarz. man kann das display nicht drehen usw...
Mit einem Dual Core PC kann AVCHD-bearbeitung schon problematisch sein. aber das könnt ihr ja schonmal testen, wenn ihr schon eine TZ7 da habt...
Mit der TZ7 kann man notfalls auch .mov-dateien aufnehmen. Die sind zwar ca. doppelt so groß wie die AVCHD-Files, aber leichter zu bearbeiten.
Antwort von Ovaron:
Danke für diesen hilfreichen Kommentar, jetzt weiß ich ungefähr, was sich durch einen Camcorder verbessern würde :)
Ich habe auch gehört, dass die TZ-7 nach einer gewissen Zeit die Aufnahme abbricht (15 Minuten?), was ist da denn drann?
Gibt es außer der Panasonic SD66 noch andere empfehlenswerte Camcorder in dieser Preisklasse, die eventuell besser wären?
Wie ist denn die Bedienung bei der SD66 geraten --> ist sie einfach zu bedienen?
Antwort von Büschel:
Ich würde sagen, erstmal solltest du wissen, was du willst. Die TZ7 zeichnet immerhin in 720p auf, also Vollbilder, nicht interlaced. Richtige progressive Aufnahme wirst du in dieser Preisklasse nämlich vergebens suchen. Weiterhin hat sie einen CCD-Sensor, keinen CMOS - kann etwa für Aufnahmen im Laufen oder von Fahrzeugen aus vorteilhaft sein, da kein Rolling Shutter.
Ja, die Aufnahmedauer am Stück ist auf 15 Minuten limitiert, wegen einer bescheuerten EU-Bestimmung. Das Limit sind eigentlich 29:59, alles darüber muß auch als Camcorder versteuert werden.
Jedoch sollen eh nur ca. 40 Minuten Aufnahme am Stück drin sein, wie man in Reviews liest. Ergo würde sich bei öfterem Gebrauch der Filmfunktion die Anschaffung von weiteren Akkus rentieren.
Falls ohnehin nur nebenbei gefilmt wird, wäre eine Camcorder eher Verschwendung. Es spricht nichts dagegen, ein Gerät für alles zu haben, wie ich finde. Bevor also ein Camcorder gekauft wird, der dann für zwei halbstündige Geburtstagsfeiern verwendet wird und dann im Schrank und dann irgendwann mit der entsprechenden Beschreibung bei ebay landet, würde ich das also gut überdenken.
Die SD66(die ich selber besitze) ist eine gute Kamera, die Bedienung einfach. Ersatzakkus sind leider sehr teuer, da nur originale gehen.
Vorteile einer Kamera wie der SD66 wären sicher - wie bereits erwähnt - bessere Lowlight-Eigenschaften, da das Processing für Videoaufnahme optimiert ist, ein größerer Zoom-Bereich, ein schnellerer Zoom und AF(die TZ7 soll beim Zoomen mit dem AF etwas hinterherhinken, der Nachfolger TZ10 hat das Problem wohl nicht mehr). Ob sich der Unterschied zwischen 720p und FullHD(nur interlaced) so großartig bemerkbar macht, sei mal dahingestellt. Da HD-Ready meines Erachtens nach ja auch nur 720p ist und nicht FullHD, ist das ohnehin nicht so von Bedeutung.
Ein Nachteil der SD66 gegenüber der TZ7 ist der Weitwinkel. Die TZ7 hat 25mm Anfangsbrennweite, die SD66 35,7mm. (wegen des kleineren Sensors)
Dies sollte man auch bedenken. Ich bin zwar zufrieden mit der SD66, aber ich warte auf den Tag, an dem es endlich taugliche und erschwingliche Camcorder mit richtigem Weitwinkel(25-30mm) gibt. Aber die Hersteller protzen ja lieber mit fetten Zoomfaktoren, die zwar auf dem Papier was hermachen, in der Praxis aber ziemlich nutzlos sind, wenn die Aufnahme am langen Ende eh wackelt wie ein Lämmerschwanz(da hilft irgendwann auch der beste Stabi nicht) und man in beengten Aufnahmesituationen mit dem Rücken an der Wand dasteht.
Für die Bearbeitung der AVCHD-Files sollte in jedem Fall ein relativ leistungsstarker Rechner vorhanden sein. Selbst mein Quadcore (Q6600) braucht für das Rendern schon eine Weile. Abspielen geht auch auf einem Dualcore relativ problemlos.
Antwort von Ovaron:
Danke für diesen ausführlichen Kommentar :)
Dann werd ich mal weitergeben, dass zuerst die TZ-7 ausführlich getestet werden soll, bevor an die Anschaffung der SD-66 gedacht wird.
die SD-66 zeichnet in 1920*1080i auf, richtig ?
Ich bin eigentlich kein Fan der interlaced Formate, vor allem da ja erst 1920*1080p FullHd wäre und 1920*1080i AFAIK qualitätsmäßig auf dem Niveau von 720p.
Von dem was du beschrieben hast, hört sich die SD66 aber nach einer sehr feinen Kamera an und wäre wohl meine erste Wahl, wenn denn doch ein Camcorder angeschafft werden würde.
Antwort von Büschel:
Die SD66 ist in ihrer Klasse auch eine der besten, wenn nicht die beste - daher habe ich sie ja auch gekauft. Aber das mit interlaced und progressiv ist eben so eine Sache. Wobei 25p für meine Zwecke ohnehin ungeeignet ist(schmiert zu schnell) und man im niederen bis mittleren Preissegment ohnehin keine echte progressive Aufnahme findet. Die 25p sind hier in der Regel nur aus 50i errechnet, was kaum besser aussieht.
Na ja, 720p Niveau ist FullHD interlaced auch nicht - es ist eher 1920x540. Es werden schon mehr Details aufgezeichnet.
So oder so werde ich irgendwann den Kauf der SD-600 in Erwägung ziehen wegen 50p. Die SD-707 ist mir zu teuer, die SD-600 eigentlich genau richtig "abgespeckt". Sucher mit ca. 100.000 Pixeln ist eh arschlos, genauso wie 5.1 Surround-Mikros.