Frage von Werner Lutz:Wer kann mir kurz erklären, welche Bedeutung Kanalnummer und Frequenz
im Kabel-(;digital)-Signal haben?
Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Seit zu meiner Freude die ARD-Rundfunksender im Kabel sind, bekomme
ich mit meiner USB-Box nur einige davon (;DLF,DLR, Nordwest und sonst
noch so einige), aber ich bekomme nicht alle, es fehlen z.B. BR, HR,
SWF, WDR, Ich habe auch geprüft, welche Kanalnummern und Frequenzen
die mir fehlenden Sender haben, und diese Manuell in die
Favoritenliste eingetragen, aber sie werden nicht angenommen, obwohl
die Frequenz im Eingangs-Frequenzbereich meiner USB-Box liegt.
Ich weiss aus der "alten FM-Radiozeit", dass einem Kanal eine Frequenz
zugeordnet ist, und einer Radiostation diese zugeordnet ist. In der
digitalen Rundfunkwelt bin ich noch etwas unwissend, weiss aber
zumindest, dass Radiostationen oft nur "Beipack" zu andern Inhalten
(;Fernsehen) sind. Gibt es außer Kanalnummer und Frequenz noch weitere
Parameter, die ich beachten bzw. einstellen muß ?(;QAM/
Modulationsverfahren habe ich ebenfalls eingestellt, habe es von den
Sendern übernommen, die funktionieren)
Wer von den "Wissenden" kann mir einen Tip geben, wie ich
herausbekomme, warum meine USB-Box einen Rundfunksender nicht
wiedergibt, deren Kanalnummer und Frequenz ich eingegeben habe? Wo
kann man sich über diese Dinge am einfachsten schlau machen?
Antwort von Bernd Daene:
Werner Lutz schrieb:
> Wer kann mir kurz erklären, welche Bedeutung Kanalnummer und Frequenz
> im Kabel-(;digital)-Signal haben?
Die herkömmlichen Fernsehkanäle (;z.B. E12, S23) werden auch beim
digitalen Fernsehen benutzt. Statt eines analogen Fernsehsignals
befindet sich dann jedoch ein Digitalpaket mit (;meist) mehreren
Fernseh- und Rundfunkprogrammen im Kanal.
Die Frequenzangaben sehen unterschiedlich aus, obwohl sich die
Kanalgrenzen außer bei ein paar Randkanälen nicht geändert haben.
Das liegt daran, dass man beim analogen Fernsehen die Bildträger-
frequenz angibt (;die nicht in der Kanalmitte liegt), beim digitalen
Fernsehen jedoch die Mittenfrequenz. Siehe z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehen#Frequenztabelle f.C3.BCr Deutschland
http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page2
Wenn du einen Rundfunksender vermisst, dann schaue erstmal, ob du
die Fernsehsender desselben Pakets empfangen kannst. Ist das der
Fall, dann brauchst du an Kanal und Frequenz nix zu verstellen.
Du brauchst vielmehr die Möglichkeit, mit deiner Empfangssoftware
den richtigen Stream innerhalb des Pakets auszuwählen.
Möglicherweise ist aber deine Liste veraltet, es gibt ja manchmal
Umbelegungen und Abschaltungen. Das hängt natürlich vom konkreten
Kabelanbieter ab. Für die KDG siehe z.B. hier:
http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page24
Bernd
Antwort von Werner Lutz:
On 21 Apr., 09:23, Bernd Daene
wrote:
> Werner Lutz schrieb:
>
> > Wer kann mir kurz erklären, welche Bedeutung Kanalnummer und Frequenz
> > im Kabel-(;digital)-Signal haben?
>
> Die herkömmlichen Fernsehkanäle (;z.B. E12, S23) werden auch beim
> digitalen Fernsehen benutzt. Statt eines analogen Fernsehsignals
> befindet sich dann jedoch ein Digitalpaket mit (;meist) mehreren
> Fernseh- und Rundfunkprogrammen im Kanal.
>
> Die Frequenzangaben sehen unterschiedlich aus, obwohl sich die
> Kanalgrenzen außer bei ein paar Randkanälen nicht geändert haben.
> Das liegt daran, dass man beim analogen Fernsehen die Bildträger-
> frequenz angibt (;die nicht in der Kanalmitte liegt), beim digitalen
> Fernsehen jedoch die Mittenfrequenz. Siehe z.B. hier:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehen#Frequenztabelle f.C3.BCr ...ht=
tp://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page812
>
> Wenn du einen Rundfunksender vermisst, dann schaue erstmal, ob du
> die Fernsehsender desselben Pakets empfangen kannst. Ist das der
> Fall, dann brauchst du an Kanal und Frequenz nix zu verstellen.
> Du brauchst vielmehr die Möglichkeit, mit deiner Empfangssoftware
> den richtigen Stream innerhalb des Pakets auszuwählen.
>
> Möglicherweise ist aber deine Liste veraltet, es gibt ja manchmal
> Umbelegungen und Abschaltungen. Das hängt natürlich vom konkreten
> Kabelanbieter ab. Für die KDG siehe z.B. hier:
>
> http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page1224
>
> Bernd
Diese Info war ein Volltreffer!
Vor allem auf dem Helpdesk.kdgforum habe ich die mir fehlenden Angaben
gefunden, der Haken war:
bei den fehlenden Sendern mußte QAM 256 eingestellt werden und nicht
QAM 64, wie bei den anderen Sendern, diese Angaben konnte ich aus den
Frequenzlisten von kdg finden. durch herumprobieren hab ich dann noch
herausgefunden, dass "Spektrale Inversion" eingestellt werden muß
(;weiss allerdings nicht, was das ist).
Vielen Dank für die Info, hat mir viel Zeit und auch Geld gespart,
wollte mir fast schon andere Hardware zulegen.