Während in Köln die Photokina tobt, auf der allerlei Geräte für die digitale Bildproduktion vorgestellt werden, gibt Kodak die Verfügbarkeit des analogen EKTACHROME Filmm...
slashCAM hat geschrieben:
Während in Köln die Photokina tobt, auf der allerlei Geräte für die digitale Bildproduktion vorgestellt werden, gibt Kodak die Verfügbarkeit des analogen EKTACHROME Filmm...
Kodachrome
They give us these nice bright colors
They give us the greens of summers
Makes you think all the world's a sunny day, oh yeah
I got a Nikon camera
I love to take a photograph
So Mama don't take my Kodachrome away...
Bei einem Musikvideo an dem ich vor über 12 Jahren mal mitgemacht habe wollten die Macher auch unbedingt auf 16mm Filmen. Haben also irgendwo eine Arriflex herbekommen aber offensichtlich wenig Erfahrung damit gehabt, denn den Film ins Magazin einzulegen hatte länger gedauert als der anschließende Dreh :D
Die Vor-Freude ist groß, echter Filmlook eben. Für die Postproduktion benötigt man lediglich eine Würker-Klebepresse mit Klebestreifen.
Kodak holt damit zu einem großen Schlag aus gegen Video, bei dessen kompl. Werkzeug-Anschaffung sich die Hobbyfilmer stark
verschulden müssen um ein gutes Video produzieren zu können! ;-)
Antwort von Jott:
Charmant. Ich mag es, wenn urige analoge Technologien am Leben bleiben. Wie auch Schallplatten.
Antwort von Bruno Peter:
Kodak hat vor neben dem entwickelten Film auch gleich eine Digitalisierung zu liefern.
Siehe: Klick!
Antwort von ruessel:
Kodak holt damit zu einem großen Schlag aus gegen Video
Oh Mann.....was geht hier ab. 70 Euro für 3 Minuten Film der höchstens 720P echte Auflösung besitzt, bin mal gespannt wer da noch jubelt.
Antwort von Bruno Peter:
ruessel hat geschrieben:
Kodak holt damit zu einem großen Schlag aus gegen Video
Oh Mann.....was geht hier ab. 70 Euro für 3 Minuten Film der höchstens 720P echte Auflösung besitzt, bin mal gespannt wer da noch jubelt.
Ist halt was für Snobs! ;-)
So wie ich Dich kenne, hättest Du ebenfalls Lust darauf?
Schau die Jungen Eltern wollen die Kinder filmen und später - in 40 Jahren -
eine nostalgische Projektion davon Bekannten zeigen. Das geht leider nicht,
weil Video halt eine Seifen-Oper ist, alles viel zu glatt...
Antwort von WoWu:
ruessel hat geschrieben:
Kodak holt damit zu einem großen Schlag aus gegen Video
Oh Mann.....was geht hier ab. 70 Euro für 3 Minuten Film der höchstens 720P echte Auflösung besitzt, bin mal gespannt wer da noch jubelt.
Schau Dir die Emulsions-Zusammensetzung mal genauer an.
Antwort von ruessel:
Ist halt was für Snobs! ;-)
Ne, lege 5 Euro drauf und filme mit 16mm, anständige Qualität mit robusten Profizeugs...... ich hätte Lust auf Bolex.
Antwort von Bruno Peter:
Auch nicht schlecht, dann gleich in 16:9 …
Alleine die Kameras sind schon eine Augenweide!
Na ja, Kodak will nächstes Jahr auch den 16mm-Film liefern!
Antwort von pillepalle:
Sind das Preise mit oder ohne Entwicklung? Der Bildstabi war damals ja auch noch nicht so der Hit. Wie man die wohl auf einen Gimbal geriggt bekommt :)
VG
Antwort von ruessel:
Sind das Preise mit oder ohne Entwicklung?
Man munkelt ca. 50 Euro pro Kassette OHNE Entwicklung + Porto.
Antwort von Skeptiker:
Ich glaub,' ich hab' irgendwo noch 1-2 Kodachrome 64 herumliegen.
Falls Kodak die auch wieder entwickeln möchte, würde ich's mir überlegen (eine Olympus OM-4 harrt noch im Schrank des Falls der Fälle).
Was die Ektachrome-Preise betrifft - da bleibe ich doch lieber bei Video - mit cinematischem Altglas-Look (plus Fuji's Filmsimulationen)!
Antwort von pillepalle:
Der Kodakchrome war früher mein Lieblingsfilm... so geile Farben, aber der hat ja einen anderen Prozess (K14) und musste damals schon immer eingeschickt werden. Glaube kaum das die den noch mal auflegen. E6 in Fotoformaten kriegt man ja überall noch entwickelt.
VG
Antwort von Skeptiker:
pillepalle hat geschrieben:
Der Kodakchrome war früher mein Lieblingsfilm... so geile Farben, aber der hat ja einen anderen Prozess (K14) und musste damals schon immer eingeschickt werden.
Im Prinzip ein sehr robuster Schwarzweissfilm, in den die Farben erst bei der Entwicklung kamen (deshalb der Versand ins Kodak-Labor und die ungeduldige Wartezeit).
War auch mein Lieblingsfilm (es warten immer noch Dias aufs Gescanntwerden)!
Antwort von pillepalle:
@ Skeptiker
Ja, nur leider haben die Scans dann nicht mehr die Original-Farben und Anmutung. Ich hatte damals auch ein paar Motive gescannt, war über die Ergebnisse aber recht ernüchtert. Habe sogar noch eine Thermaphot Maschine für Ilfochrome (früher Chibachrome) für Diadirekt Prints. Da gibt es ja leider auch keine Chemie mehr für, aber schon damals war das Material so schweineteuer das ich wenig damit gemacht habe... aber die Farben waren meiner Meinung nach unerreicht, überhaupt nicht realistisch, aber total schön.
VG
Antwort von Skeptiker:
pillepalle hat geschrieben:
@ Skeptiker
Ja, nur leider haben die Scans dann nicht mehr die Original-Farben und Anmutung. ...
Mit meinem alten Nikon Scanner (noch mit SCSI-Anschluss) sieht's recht gut aus - und sonst gibt es ja noch Photoshop, Lightroom & Co.
pillepalle hat geschrieben: ... Habe sogar noch eine Thermaphot Maschine für Ilfochrome (früher Chibachrome) für Diadirekt Prints. ...
Cibrachrome Prints (da ist bei Dir ein "h" zu viel reingerutscht) ab Dia habe ich früher auch gemacht (ich meine, bei spezieller Laborbeleuchtung mit Frequenz in der "Empfindlichkeitslücke", damit es nicht stockdunkel war). Der Apparat für die Entwicklungstrommel ist samt Trommel immer noch im Keller - es kann also jederzeit wieder losgehen ;-)
Die Farben waren irgendwie metallisch und die Prints superscharf.
Und die Abzüge verblassen nicht - ich habe sie immer noch!
Antwort von Funless:
ruessel hat geschrieben:
Kodak holt damit zu einem großen Schlag aus gegen Video
Oh Mann.....was geht hier ab. 70 Euro für 3 Minuten Film der höchstens 720P echte Auflösung besitzt, bin mal gespannt wer da noch jubelt.
Schau dir mal die jährlich steigenden Umsätze von Vinyl-Schallplatten an oder was die Leute heutzutage gewillt sind für einen ordentlichen Plattenspieler zu zahlen.
Hier geht‘s halt nicht um Pixelporn, sondern um Charme.
pillepalle hat geschrieben:
Der Bildstabi war damals ja auch noch nicht so der Hit. Wie man die wohl auf einen Gimbal geriggt bekommt :)
VG
Dafür gab‘s eine mechanische Konstruktion die man Steadycam nannte.
Antwort von pillepalle:
Ich hatte damals auch einen Nikon-Scanner verwendet... na ja, Pigmente sind eben Pigmente und meiner Meinung nach schwer mit Monitorfarben zu vergleichen. Das ist auch das was mich davon abhält in digitalen Zeiten viel zu Printen. Das Material ist ein ganz anderes und egal ob in Farbe, oder Schwarzweiss, haben analoge Prints eine andere Anmutung. Bei größerem Abstand und hinter Glas oder Kunststoff gerahmt, fällt das oft nicht so auf, aber spätestens wenn man das Zeug in die Hand nimmt und aus der Nähe betrachtet, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Bin da vielleicht auch etwas altmodisch, aber mit den chemischen Spielereien im Labor konnte man noch Unikate erzeugen die auch für einen selber nicht reproduzierbar waren. Das fehlt ein wenig im Digitalen, der Zufall und die Materialeigenschaften.
VG
Antwort von Skeptiker:
pillepalle hat geschrieben:
... Bin da vielleicht auch etwas altmodisch, aber mit den chemischen Spielereien im Labor konnte man noch Unikate erzeugen die auch für einen selber nicht reproduzierbar waren. Das fehlt ein wenig im Digitalen, der Zufall und die Materialeigenschaften.
Da gibt's doch bestimmt (?) Simulations-Plugins mit eingebautem (Filmemulsions-)Zufallsgenerator, die Nostalgiker in die Analogzeiten zurückversetzen!? ;-)
Antwort von ruessel:
Mit dem kauf 2014 einer BMPCC ist mein persönlicher Hype um S8 sehr klein geworden, Blendenumfang genauso gut, nur viel schärfer. Warum zurück zum altmodischen 4:3 Bildformat?
Antwort von pillepalle:
Zurück möchte ich ja eigentlich auch nicht mehr. Man vergisst ja schnell die Mühe, den Schweiß und das Geld, die man damals in die Arbeit gesteckt hat. Kann man eh nur noch als Künstler, oder zum eigenen Vergnügen machen, denn bezahlen tut das keiner mehr. Alles ist so viel einfacher geworden und die Möglichkeiten so viel größer, aber die technischen Ansprüche eben auch höher. Wären die künstlerischen mal im gleichen Maße gewachsen *lol*
VG
Antwort von Bruno Peter:
Man könnte sich auch fragen, warum man mit heutigen Viedeokameras auch im Seitenverhältnis von 1:1 viedeofilmen kann oder warum Smartphonefilmer in 9:16 aufnehmen...
Jeder halt wie er will...
Antwort von Skeptiker:
pillepalle hat geschrieben:
... Wären die künstlerischen mal im gleichen Maße gewachsen *lol*
... statt dass man trotz ungeahnter Kreativmöglichkeiten die Zeit mit "Küchentischtests" totschlägt! ;-)
Ein wahres Wort!
Antwort von iasi:
Wieso weshalb warum
Aber es gibt schließlich auch SUVs mit Hunderten von PS, die mit all den anderen im Stau stehen.
Der SUV-Fahrer fühlt sich dabei besonders wohl, auch wenn er im Standgas wohl mehr Sprit verbrennt, als ein Kleinwagen in Bewegung.
Und warum fühlt er sich wohl?
Aber was soll"s, denn mir reicht"s no naus
Antwort von mash_gh4:
pillepalle hat geschrieben:
Zurück möchte ich ja eigentlich auch nicht mehr...
mir geht's da genauso, obwohl ich irgendwo in einem eck natürlich auch noch immer entsprechende kameras und ein paar unbelichtete filmrollen herumliegen hab. wobei es in meinem fall eher die ausgesprochen unbefriedigende bildqualität dieser alten analogen amateurformate ist, denen ich wirklich nicht mehr nachtrauere.
wenn analoger film heute noch wo eine berechtigung hat, dann sicher nicht in der produktion, sondern als wunderbare lösung zur archivierung. aber wer von uns produziert in wahrheit schon schätze, die man schließlich kostspielig auf film rausbelichtet, um sie in archiven tatsächlich für spätere generationen zu erhalten?
Antwort von jjpoelli:
Also ich hätte hier noch 3 Stück Bauer C8 Royal, den passenden Betrachter und Projektor.... :-)
Aber 50€ für drei Minuten Film? Das ist ganz schön happig.
Antwort von kling:
Für gerngläubige Gimmick-Genossen mit zuviele Kohle muss halt auch mal was aufn Markt kommen...
Antwort von StanleyK2:
Wenn man sich ehrlich fragt, warum man damals S8 verwendet hat, ist die Antwort eigentlich nur: weil es in der Größen- / Preiskategorie nichts anderes gab und nicht etwa, weil man es (qualitativ) gut fand.
Heute noch alte Filmtechnik zu verwenden (Foto wie Film) bedarf einer ganz besonderen Motivation – Zeit, Geld und Qualität sprechen absolut dagegen.
Hier ein Beispiel für eine S8-Produktion (mit Beaulieux 6008?), die ich vor Jahren zufällig entdeckt habe. Allerdings ist da so viel digitale Postproduktion im Spiel, dass man sich fragen kann, ob man nicht mit etwas mehr Post auch eine digitale Aufnahme so hätte verwursten können, dass es praktisch genau so ausgesehen hätte. Aber das wäre zu einfach gewesen :)
Musikvideo 2006:
Behind the scenes:
Post Pro (Hocus Focus) (Norwegisch-Kenntnisse von Vorteil):