Frage von ole123:Hallo,
hat jemand von euch schon mal so ein Ding benutzt und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
http://www.okii.net/
Ist der Okii genau, schnell genug?
Gibt es einen deutschen Händler?
Danke, Ole
Antwort von Blackeagle123:
Interessant!! Das wäre genau das, was ich gesucht hab, quasi ein Follow-Focus der Kabelgebunden ist, aber keinen Motor benötigt, da der ja in der Optik eingebaut ist.
Ich schätze, dass es stark von dem verwendeten Objektiv und dessen Motor (Fokus) abhängt.
Was meint ihr?
Viele Grüße!
Antwort von deti:
Da nimmt man einfach Magic Lantern und man hat diese Funktion schon direkt auf den Tasten der Kamera eingebaut. Preis: 0€
Deti
Antwort von ole123:
Da nimmt man einfach Magic Lantern und man hat diese Funktion schon direkt auf den Tasten der Kamera eingebaut. Preis: 0€
Deti
Das Problem dabei ist, dass man keine Möglichkeit für manuelles Verstellen hat. Außerdem will Magic Lantern nicht vernünftig laufen auf meiner 5D...
Im Prinzip müsste das ja auch über eine Software, eine Art Plugin für Utility zu lösen sein...
Andersrum, 270.-Euro (+Zoll und Steuern) sind ja nicht die Welt. Ich dachte, es hätte hier vielleicht schon mal jemand getestet...
Antwort von Blackeagle123:
Mich würde auch interessieren, ob es schon jemand getestet hat und vor allem wie lang das Kabel maximal sein darf, damit es noch funktioniert!?
Antwort von deti:
Das Problem dabei ist, dass man keine Möglichkeit für manuelles Verstellen hat.
Man drückt einfach auf F+ oder F- für eine langsame und F++ bzw. F-- für eine schnelle Schärfeverlagerung (siehe README).
Deti
Antwort von ole123:
Das Problem dabei ist, dass man keine Möglichkeit für manuelles Verstellen hat.
Man drückt einfach auf F+ oder F- für eine langsame und F++ bzw. F-- für eine schnelle Schärfeverlagerung (siehe README).
Deti
Ok, für komplett durchgeplantes Filmen mag das gehen. Aber was, wenn du den Fokus nachziehen willst, wenn du z.B ein Kind beim Spielen filmst...
Antwort von deti:
Ok, für komplett durchgeplantes Filmen mag das gehen. Aber was, wenn du den Fokus nachziehen willst, wenn du z.B ein Kind beim Spielen filmst...
Das geht aber dann mit dem USB-Teil auch nicht richtig - schaut euch doch mal die Anleitung an:
http://www.okii.net/v/downloads/Okii-USBFC.pdf
siehe Seite 5 unter "Canon USB Protocol".
Deti
Antwort von ole123:
Mich würde auch interessieren, ob es schon jemand getestet hat und vor allem wie lang das Kabel maximal sein darf, damit es noch funktioniert!?
http://www.okii.net/ProductDetails.asp? ... e=AC%2D008
Antwort von ole123:
Ok, für komplett durchgeplantes Filmen mag das gehen. Aber was, wenn du den Fokus nachziehen willst, wenn du z.B ein Kind beim Spielen filmst...
Das geht aber dann mit dem USB-Teil auch nicht richtig - schaut euch doch mal die Anleitung an:
http://www.okii.net/v/downloads/Okii-USBFC.pdf
siehe Seite 5 unter "Canon USB Protocol".
Deti
Sieht hier aber nicht so aus
Antwort von deti:
Sieht hier aber nicht so aus
Solange da kein Video zu sehen ist, wie einem realen Objekt, das sich einigermaßen unvorhersehbar bewegt, gefolgt wird, glaube ich gar nichts.
Deti
Antwort von ole123:
Sieht hier aber nicht so aus
Solange da kein Video zu sehen ist, wie einem realen Objekt, das sich einigermaßen unvorhersehbar bewegt, gefolgt wird, glaube ich gar nichts.
Deti
Wirklich beurteilen kann man es vermutlich erst, wenn man es in der Hand hat...
Antwort von deti:
Wirklich beurteilen kann man es vermutlich erst, wenn man es in der Hand hat...
Schaut euch das mal in Fullscreen an. Das ruckelt wie Sau - schön weich mit einer Beschleunigungskurve, wie man das manuell machen würde geht das auf keinen Fall. Wer's wirklich schön haben möchte, sollte eine mechanische Lösung nehmen - z.B. einen Kabelbinder um den Fokusring festzurren und am überstehenden Ende kurbeln.
Deti
Antwort von ole123:
Schau euch das mal in Fullscreen an. Das ruckelt wie Sau -
Das verwechselst du, glaube ich, damit, als er die Blende geändert hat. Da dachte ich zumindest auch erst es ruckelt. Ansonsten ruckelt da nichts, bei mir...
Wer's wirklich schön haben möchte, sollte eine mechanische Lösung nehmen - z.B. einen Kabelbinder um den Fokusring festzurren und am überstehenden Ende kurbeln.
Deti
Stimmt, das ist wirklich eine schöne Lösung ;-)
Antwort von carstenkurz:
Die AF-Motoren in diesen Kameras bzw. Objektiven sind halt erstmal nicht dafür gebaut, langsame Bewegungen auszuführen, sondern möglichst schnell eine vorgegebene Zielposition zu erreichen.
Das heisst zwar nicht zwangsläufig, dass es nicht möglich wäre, sie für sanfte stufenlose Verlagerungen einzusetzen, aber man muss es eben ggfs. ausprobieren und es kann vom verwendeten Objektiv abhängen, wie sanft es geht.
Im verlinkten Video sieht man sehr schön, dass der ausführliche Test im Nahbereich visuell sehr deutlich sichtbare Stufen erzeugt - im gleich daran anschließenden Teil sieht man aber, dass die Fokus-Step-Size justierbar ist und dann offenbar auch sehr weiche transitions möglich sind. Ich stelle mir das mit Autofokusmotoren nicht als optimal vor, aber es scheint zumindest ausreichend zu sein.
Diese Dinger mit ihren erweiterten Funktionen wie Fokus-Memory, Auto-Transition, dynamische Beschleunigung, etc. werden sehr schnell dafür sorgen, dass die überteuerten mechanischen FollowFokus-Systeme verschwinden werden, denn der Herstellungsaufwand beschränkt sich auf ein paar Euro für etwas Elektronik, und die Inder und Chinesen werden binnen kürzester Zeit Clones für einen Zehntel des Preises rausbringen.
Dazu kommt, dass für Anwendungen wie Kran, etc. auch gleich die nötigen anderen Funktionen für Rec/LiveView etc. integriert sind, die an einigen Kameras ja bisher extrem umständlich fernbedienbar sind.
Allerdings kann man mit einem Handschalterchen und USB Kabel auch nicht mehr einen auf Dicke Hose machen wie mit Rods, Kompendium und FollowFokus-Attachments. Aber alles geht mal vorüber.
Und wieder mal die Frage, warum Canon so blöd ist, sowas mit dem eigenen internen KnowHow nicht selber zu entwickeln.
- Carsten
Antwort von ole123:
Und wieder mal die Frage, warum Canon so blöd ist, sowas mit dem eigenen internen KnowHow nicht selber zu entwickeln.
- Carsten
Das frage ich mich auch, zumindest sollte es doch ein Finger snap sein, diese Funktion in Utility zu integrieren. Zusammen mit dem iPad könnte man dann eine schöne Touchscreen Funktion dazu basteln, so dass man dann einen virtuellen "manuellen" Focus hat...
Antwort von newhero:
Ich hab das Teil.
Also ich findds praktisch, weil ich so ziemlich alles manuell über den controller verstellen kann...
Zu schnelle focus-änderungen bzw. schritte mag das ding gar nicht, weil es dann sehr ruckelig aussieht. für einen langsamen schärfezug ist es aber sehr gut geignet. kann man aber selber einstellen...
ich hab ne weile gebraucht, bis ich zurecht gekommen bin damit, aber jetzt gehts langsam, nachdem ich mir die kombinationen eingeprägt hab.
du kannst dir auch digitale "hardstops" definieren, da die motoren ja ins endlose laufen würden.
besonders interessant natürlich auch auf nem kran, da mit nem langen usb-kabel so die ganze cam gesteuert werden kann
gruss
andi
Antwort von Blackeagle123:
Warum hast Du eine Weile gebraucht, bis Du damit zurecht kamst?
Hast Du vorher noch nie mit einem FollowFocus gearbeitet oder liegt es einfach an der Bedienung von dem USB-Controller?
Ich weiß nicht, ob mich das Teil so glücklich machen wird...
Danke für die Antwort!
Antwort von carstenkurz:
Muss jeder selbst ausprobieren. Die elektronische Variante hat halt auch ernorme Zeitvorteile beim Objektivwechsel. Dafür funktioniert sie natürlich nicht bei AF-losen Fremdlinsen.
- Carsten
Antwort von newhero:
@Blackeagle123
versteh mich nicht falsch: das ding ist echt der knaller! aber es ersetzt aus meiner sicht nicht 100% einen richtigen FollowFocus, da wie bereits geschrieben, die geschwindigkeit durchaus begrenzt ist! werden die Focusierschritte zu gross eingestellt, dann siehts einfach nur ruckelig aus... da steht aber viel im c5d-forum, falls du englisch kannst... so als tip. da ist dieses thema schon lang und breit durchdiskutiert worden, mit allen vor und nachteilen.
wegen dem einarbeiten: es sind alle tasten mehrfach belegt, um wirklich alle einstelllungen an der cam vornehmen zu können. bei mir hats jetzt ne weile gedauert, bis ich das wirklich aus dem ff konnte und nichtmehr nachdenken musste... aber jetzt ists der knaller. wenn du eiin rig auf der schulter hast, dann baff einen knopfdruck reinzoomen, focus stellen und aufnehmen, umschalten der blenden etc... bei mir ist das teil auf der linken seite beim griff...
wenn du auf der messe, hochzeit, etc. filmst, dann musst du nicht immer wieder mit der hand hoch zur cam um einstellung vorzunehmen, sondern machst alles vom okii-controller aus.
hoffe ein wenig geholfen zu haben
gruss
andi
Antwort von DTEurope:
das langsame und schnelle fokussieren funktioniert schon, jedoch ist es eine Frage wie es in dem Gerät programmiert worden ist.
Egal ob über EDSDK oder PTP/MTP programmiert , Canon unterstützt nur 6 Modis (3 vor + 3 zurück) um den Motor anzusprechen. Die kleinste Auflösung ist dabei cirka 150 Schritte beim 24-105 Objektiv. Da die Ausführung des "Kommandos" jedoch innerhalb der API keine Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg gibt, ist es UNMÖGLICH die exakte Position des Motors bei schnellem fokussieren im Programmcode zu ermitteln. Je nach Auslastung der Kamera-CPU kann es somit vorkommen das Kommandos nicht ausgeführt werden, was zu einer gewissen Ungenauigkeit führt.
Um eine schnelle Fokussierung durchzuführen müssen also mehre Kommandos schnell hintereinander an die Kamera gesendet werden die dann wiederum verschluckt werden könnten. Abhilfe wäre nur die vielen kleinen Schritte in beispielsweise 1 großen Schritt+3 mittlere Schritte und 8 kleine Schritte zu zerlegen. Der Aufwand dafür einen allgemein gültigen Algorithmus zu schreiben ist jedoch auch nicht ganz ohne.
FAZIT: Egal ob Okii oder Eigenentwicklung über EDSDK/PTP, ein arbeiten damit ist möglich, wenn man die Schwächen kennt. An die Genauigkeit , Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit an "externe" Motoren kommt man allerdings nicht ran.
Antwort von Blackeagle123:
Also, vielen Dank für die ganzen Informationen. Ich werde mir das Teil wohl mal bestellen!
Eine Frage habe ich noch: Auf einem Knopfdruck reinzoomen und scharf stellen? Wie denn das? Hast Du ein Objektiv, das einen Motorzoom eingebaut hat oder zoomst Du dann mit der Hand rein?
Programmiert man sich den Okii selbst und wenn ja, ist eine leichte Software für die Programmierung dabei?
Viele Grüße!
Antwort von DTEurope:
bei dem Okii kann ich Dir sonst nicht weiterhelfen.
Ich habe das ganze ohne Hardware mit dem EDSDK in C# programmiert. Ich möchte halt selber eine Lösung haben, bei der ich den Focus auf bestimmte Positionen speichern kann und nach einem bestimmten Zeitablauf ausführen kann.
Zoom wird übrigens nicht unterstüzt. Der Zoom Motor lässt sich nicht von aussen ansprechen, was jedoch auch nicht notwendig ist. Brennweite vorher einstellen und dann Finger weg.
Antwort von newhero:
Du kannst ja in das bild auf dem display 5 fach und 10 fach reinzoomen... zur schärfenkontrolle... dies geht per knopfdruck und erleichter im falle des falles doch einiges.
progframmieren könntest du selber! ist alles open source, wenn du die kenntnisse dazu hast... ich habe sie nicht. lach!
Antwort von DTEurope:
die API von Canon ist excellent dokumentiert. :)
Antwort von Meister am Mac:
Auch interessant zu dem Thema:
http://sourceforge.net/p/diy-usb-focus/home/Home/
(USB Follow Focus im Eigenbau - zwar von der technischen Umsetzung etwas matschig, aber wenn man eine Platine layoutet, auf der alles kombiniert ist könnte es eine brauchbare Alternative werden)