Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Deutsche VHS in den USA abspielbar?



Frage von Sissi:


Wir wandern im Januar aus (USA) und ich möchte unsere privaten VHS-Aufnahmen mitnehmen, schätze jedoch, dass die nicht in den amerikanischen Videorecordern funktionieren, oder? Wenn ich sie jetzt auf DVD brenne, kann ich dann nicht einfach DVD's mit dem Regionalcode 1 nehmen, dann müsste es doch gehen? EINE BESSERE VARIANTE?
dANK IM VORAUS

Space


Antwort von VolkerS:

Hallo,

der Regionalcode hat nichts mit der Abspielbarkeit zu tun, das hat lediglich Vetriebsrechtliche Gründe. Wichtig ist das Format, was in Europa PAL ist und in den USA und Teilen von Asien NTSC.
Im Gegensatz zu den in Europa genutzten PAL Videorecordern, die meist auch NTSC abspielen können, können die meisten in den USA verkauften NTSC Recorder nur NTSC. D.h. deine Videos werden dort höchstwarscheinlich nicht laufen.
DVD Playern ist es meines Wissens meist egal welches Format abgespielt wird. Deshalb meine ich, wäre die DVD-Alternative die bessere. Allderings wenn du im Januar auswandern willst solltest du langsam anfangen auf DVD zu brennen, das ist nämlich auch ziemlich zeitaufwändig.

Gruss

Space


Antwort von Anonymous:

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kann also ganz normale DVD's nehmen? Ich dachte auch DVD's und DVD-Player haben einen Regionalcode. Habe aber gelesen, dass es auch freecode Player gibt, dann würden wir uns so einen holen.

Sissi (bald im warmen Florida)

Space


Antwort von botti:

wenn Du selbst geauthorte DVDs erstellst, sollte der Regioncode egal sein. Das Problem ist eher, die VHS-Videos zu digitalisieren.
Sind es Kauf-Videos oder selbstgedrehte bzw. TV-Aufnahmen? Bei Kauf-Videos hast Du das Problem mit Macrovision Kopierschutz (nahezu alle Kauf-Videos haben diesen drauf). Die lassen sich nicht ohne weiteres digitalisieren (z.B. per Video-In am PC).

Space


Antwort von Anonymous:

es handelt sich um ganz normale "Aldi-vHs-Kassetten", nur private Videos. Hier kein Problem?

Space


Antwort von Markus:

Hallo zusammen,

PAL ist technisch anspruchsvoller als NTSC, wodurch sich viele PAL-Geräte "abwärtskompatibel" zeigen und auch NTSC-Videos wiedergeben können. Umgekehrt ist das aber nur in Ausnahmefällen möglich, d.h. sehr wahrscheinlich werden weder die VHS-Kassetten noch die gebrannten DVDs auf einem NTSC-Recorder/-Player laufen.

Regionalcodes gibt es auf gebrannten DVDs nicht, d.h. eine solche DVD kann theoretisch überall auf der Welt wiedergegeben werden. Von der Fernsehnorm einmal abgesehen.

Dem Computer hingegen dürfte es egal sein, ob er nun eine PAL- oder NTSC-DVD wiedergibt. Hier bestünde also die Chance, die Videofilme zunächst auf DVD zu übertragen, um sie dann am Computer anzusehen.

Was die Haltbarkeit gebrannter DVDs angeht, so stellt sich natürlich die Frage, ob es sich lohnt, die Filme zu überspielen. ;-)

Mehr dazu:
BTW: Die DVD ist ein schönes Medium,...

Space


Antwort von Kiara Borini:

Ich würde ehrlich gesagt Fernseher und Videorecorder mitnehmen. Europäische Geräte können meist NTSC zusätzlich, amerikanische meist kein PAL.

PAL ist in den USA erst bei (Semi)professionellen DV-Camcordern gefragt, wegen der Nähe zu Kino-Bildfrequenzen 25/24 statt 30. Deshalb gibt es auch Monitore dort, aber zu Importpreisen!

Grundsätzlich würde ich statt DVD die VHS-Kassetten als Video-CD brennen. (Mehr steckt ohnehin qualitativ nicht drin) Dann sollte es in USA zumindest auf PCs kein Problem sein, die Erinnerungen anzusehen. (Deinterlacen nicht vergessen!)

Ich denke, Video-CDs sollten auch in einem NTSC-DVD-Player abspielbar sein, aber das ist nur eine Vermutung.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue 2.7K Einsteiger-Drohne DJI Mini SE jetzt in den USA erhältlich - für 300 Dollar
Canon bringt das EOS Webcam Utility in den USA als Pro Version im Abo
Meta Emu KI-Bildgenerator - online kostenlos, jedoch aktuell nur in den USA
Städte ohne Kinos in den USA
Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
USA: DJI-Drohnen könnten Betriebsverbot erhalten
USA verbieten DJI Drohnen vorest nicht - ein Jahr Gnadenfrist
RT erhält keine deutsche TV-Lizenz.
Netflix eröffnet Büro in Berlin und investiert 500 Millionen Euro in deutsche Produktionen
Diese Filmfirma bestimmt, wie wir die deutsche Geschichte sehen
Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben
ALLES SCHROTT? - Können deutsche Filmemacher international mithalten? Interview mit Hannu Salonen
"America First": Deutsche Streaming-Nutzer verschmähen lokale Inhalte
Deutsche Filme waren in diesem Jahr nicht in Cannes vertreten.
UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
Warum sind deutsche Filme so SCHLECHT? Mit Uwe Boll!
Blackmagic Camera App für iOS bekommt deutsche Benutzeroberfläche
Deutsche Kinemathek zeigt 60-80er Jahre Kultfilme kostenlos online




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash