Ich arbeite mich gerade in das Archivieren von DVD-T-Aufnahmen auf DVD ein und halte mich dabei an die zahlreichen Anleitungen aus der c't. Zuerst demultiplexe ich also die Aufnahme mit ProjectX, schneide sie danach mit Cuttermaran und erstelle dann aus je einem Film mit ifoedit ein VIDEO TS-Verzeichnis. Mehrere VIDEO TS-Verzeichnise (;= mehrere Filme/Aufnahmen) brenne ich dann mit Nero Recode 2 (;"DVD zusammenstellen...") auf eine DVD. Bis hierhin bin ich mir sicher, dass das Videomaterial nicht neu kodiert wird (;richtig?). Leider kann ich mit Recode keine Menüs erstellen, was bei mehr als zwei Filmen auf einer DVD aber wünschenswert wäre.
Mit Nero Vision oder Adobe Premiere Elements kann ich Menüs erstellen. Beide Programme würden aber wohl mein Filmmaterial neu kodieren (;richtig?). Das möchte ich natürlich nicht. Bei ifoedit kann ich scheinbar auch nur einen Titel pro DVD einfügen (;"Add Title" unter DVD Author / Multiplex ist deaktiviert). Die c't empfielt DVD-lab. Das ist allerdings Shareware...
Wie kann ich mehrere DVB-T-Aufnahmen ohne rekodieren mit Menüs auf eine DVD bekommen?
Vielen Dank, Stefan
Antwort von Christian Potzinger:
Stefan Mahrhold maltreated the Keyboard with following:
> Wie kann ich mehrere DVB-T-Aufnahmen ohne > rekodieren mit Menüs auf eine DVD bekommen?
Muss es gratis sein, oder darf es auch was kosten?
BTW: Eigentlich müsste so ziemlich jedes Authoringprogramm den Stream ohne rekodieren akzeptieren sofern er standardkonform ist... -- ryl: G'Kar
Antwort von Stefan Mahrhold:
Hallo!
Christian Potzinger schrieb: > Muss es gratis sein, oder darf es auch was kosten?
So lange es nicht den Rahmen sprengt, bezahle ich gerne für Software. 99$ für DVD-lab für den Heimgebrauch finde ich schon etwas happig...
> BTW: Eigentlich müsste so ziemlich jedes > Authoringprogramm den Stream ohne rekodieren > akzeptieren sofern er standardkonform ist...
Hier habe ich - glaube ich - noch ein Verständnisproblem: Ein Authoringprogramm ist im Moment für mich ein Programm, das ein oder mehrere DVD-konforme MPEG-Streams in ein VIDEO TS-Verzeichnis umwandelt. Demnach ist mein Adobe Premiere Elements kein Authoringprogramm. Es erstellt zwar auch DVDs, aber nur aus der Schnittanwendung heraus und auch nur aus Material, das noch nicht DVD-konform ist (;DV) und daher noch transkodiert werden muss. Außerdem transkodiert Premiere alles was es in die Finger bekommt, auch, wenn das Material eigentlich schon DVD-konform ist. Für Nero Vision (;habe ich auch) gilt das gleiche. IfoEdit wäre also ein reines Authoringprogramm, das aber nun den Nachteil hat, keine Menüs und nur einen MPEG-Stream verarbeiten zu können. Nero Recode 2 kennt zwar auch einen (;Re-)Authoringmodus, kann dann aber auch keine Menüs erstellen. Authoringprogramme benötigen also eigentlich keinen Encoder (;anders als ein Schnittprogramm, dass ja DV noch nach MPEG umwandeln muss). Ist das ungefähr richtig? Welche Authoringprogramme meinst Du denn?
Danke, Stefan
Antwort von Detlef Wirsing:
Stefan Mahrhold schrieb:
[...] >Hier habe ich - glaube ich - noch ein Verständnisproblem: [...]
Möglichst kurz zusammengefaßt: DVB-T oder -C oder -S ist bereits MPEG2. Kodiert werden muß und sollte hier nichts. Es gilt nur, den vorhandenen Stream ohne Veränderung ins Format DVD-Video zu bringen (;nach dem Schneiden). Bis Cuttermaran einschließlich ist Dein Weg einer der richtigen (;es gibt auch andere). Das Ergebnis sind MPEG2-Elementarystreams, also Bild und Ton getrennt.
Die meisten Authoringprogramme können das so bearbeiten, daß hinterher die Vorlage für eine DVD-Video rauskommt, ohne daß eine erneute Kodierung anfällt. Ergebnis ist normalerweise ein Verzeichnis AUDIO TS, das leer ist aber aus Konformitätsgründen mit gebrannt werden sollte, und eines namens VIDEO TS, das alle Daten beinhaltet (;Bild UND Ton).
Nero Recode zu verwenden ist weder nötig noch anzuraten, denn wie gesagt ist ein "Recode" überflüssig, es sei denn, die Auflösung ist nicht normgerecht. Zugelassen für DVD-Video (;PAL) sind 720x576 und 704x576. Zusätzlich noch Auflösungen wie 352x288 und einige andere, die über DVB aber in Deutschland meines Wissens nicht ausgestrahlt werden. Nimmst Du von öffentlich rechtlichen Sendern auf, ist das entstehende Material bereits normgerecht, weil es 720x576 hat. Solltest Du Formate wie 480x576 oder 544x576 bekommen, muß ich darauf gesondert eingehen (;auf Anfrage).
Was Du brauchst, ist ein Programm, daß aus diesen bereits normgerechten Streams ohne Umschweife eine DVD-Video-Vorlage macht. Ergebnis sollten die beiden oben genannten Verzeichnisse sein, die sich danach (;auf Wunsch auch mit Menü und mehreren Streams/Filmen) auf Deiner Platte befinden. Entweder brennst Du abschließend diese mit Nero (;nix Recode, nur das Brennprogramm) mit dem Template "DVD-Video", indem Du den Inhalt des Ordners VIDEO TS auf der Platte ins entsprechende vorgegebene Verzeichnis von Nero kopierst, oder Du verwendest eine eventuell in Deinem Authoringprogramm vorhandene Brennfunktion.
Ich nehme mit unterschiedlichen Programmen (;wegen unterschiedlicher Quellen) von DVB-C (;Kabel) und DVB-S (;Satellit) auf, muxe Bild und Ton zu MPG, schneide framegenau (;man könnte auch bildgenau sagen) mit Wombles MPEG Video Wizard, authore mit TMPGEnc DVD Author und brenne das Ergebnis mit Nero, ohne dessen Videoabteilung zu benutzen, die ich auch gar nicht installiert habe. Du kannst auch auf das Muxen verzichten und mit Cuttermaran schneiden, wie bisher. Führt zum selben Ergebnis, wenn Du bei Cuttermaran einen Encoder installiert hast (;siehe "Encoding Provider" auf www.cuttermaran.de). Nur auf Nero würde ich an Deiner Stelle beim Authoring verzichten. Das sollte nur brennen und sonst nichts.
Zu Ifoedit kann ich nichts sagen, da ich das Programm zwar von Namen her kenne, aber nie benutzt habe. Der Name läßt darauf schließen, daß es kein normales Authoringprogramm ist, denn Dateien mit der Endung IFO werden erst durch das Authoring erzeugt.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Stefan Mahrhold:
Hallo!
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Detlef Wirsing schrieb, Am 21.09.2007 03:46: > DVB-T oder -C oder -S ist bereits MPEG2. Kodiert werden muß und sollte > hier nichts. Es gilt nur, den vorhandenen Stream ohne Veränderung ins > Format DVD-Video zu bringen (;nach dem Schneiden). Bis Cuttermaran > einschließlich ist Dein Weg einer der richtigen (;es gibt auch andere). > Das Ergebnis sind MPEG2-Elementarystreams, also Bild und Ton getrennt.
Ok, bis hierhin ist alles klar!
> Die meisten Authoringprogramme können das so bearbeiten, daß hinterher > die Vorlage für eine DVD-Video rauskommt, ohne daß eine erneute > Kodierung anfällt. Ergebnis ist normalerweise ein Verzeichnis > AUDIO TS, das leer ist aber aus Konformitätsgründen mit gebrannt > werden sollte, und eines namens VIDEO TS, das alle Daten beinhaltet > (;Bild UND Ton).
Was ja dann aber doch ein Schnittprogramm (;wie Premiere) von reinen Authoringlösungen unterscheidet. Bei Premiere bekommt man jedenfalls keine VIDEO TS-Ordner zu Gesicht - landet alles sofort auf einer DVD und bereits konformes Material wird beim Import in das Projektformat konvertiert (;z.B. DV).
> Nero Recode zu verwenden ist weder nötig noch anzuraten, denn wie > gesagt ist ein "Recode" überflüssig, es sei denn, die Auflösung ist > nicht normgerecht. Zugelassen für DVD-Video (;PAL) sind 720x576 und > 704x576. Zusätzlich noch Auflösungen wie 352x288 und einige andere, > die über DVB aber in Deutschland meines Wissens nicht ausgestrahlt > werden. Nimmst Du von öffentlich rechtlichen Sendern auf, ist das > entstehende Material bereits normgerecht, weil es 720x576 hat. > Solltest Du Formate wie 480x576 oder 544x576 bekommen, muß ich darauf > gesondert eingehen (;auf Anfrage).
Nein, ich denke auch, dass die Auflösung in meinen Fällen immer normgerecht ist. In der c't war im Zusammenhang mit Recode 2 von einem sogenannten Reauthoringmodus die Rede (;wahrscheinlich die Option "DVD zusammenstellen..."). Ich gehe im Moment davon aus, dass (;gerade auch wenn man die Option "Größe an DVD anpassen" deaktiviert) keine Neukodierung und auch keine Requantisierung stattfindet. Das schließe ich daraus, dass erstens die Bearbeitung sehr schnell geht und zweitens sich die Datenmenge nicht wesentlich verändert. Ich will aber nicht ganz ausschließen, dass ich mit dieser Einschätzung falsch liege.
> Was Du brauchst, ist ein Programm, daß aus diesen bereits > normgerechten Streams ohne Umschweife eine DVD-Video-Vorlage macht.
Jepp, so etwas hätte ich gerne...
> Ich nehme mit unterschiedlichen Programmen (;wegen unterschiedlicher > Quellen) von DVB-C (;Kabel) und DVB-S (;Satellit) auf, muxe Bild und Ton > zu MPG,
Dazu hast Du es vorher aber auch demuxed (;mit ProjectX)?
> schneide framegenau (;man könnte auch bildgenau sagen) mit > Wombles MPEG Video Wizard,
Ich glaube framegenauen (;also an P- und B-frames) Schnitt brauche ich gar nicht unbedingt. Die Genauigkeit an I-Frames zu schneiden reicht mir eigentlich (;um z.B. Werbung auszuschneiden).
> authore mit TMPGEnc DVD Author und brenne
Ok. Und Du kannst mit TMPGEnc DVD Author also auch mehrere DVD-konforme Streams zu einer DVD mit Menüs authoren? Von dem gleichen Author gibt es doch auch den TMPGEnc Encoder, der beim TMPGEnc DVD Author doch sicher integriert ist. Wie stellst Du denn sicher, dass deine DVD-konformen Streams nicht auch neu kodiert werden? Was ich eigentlich sagen will: Am sichersten wäre es doch für diesen Fall, wenn das Authoringprogramm gar keinen MPG-Encoder hätte.
> das Ergebnis mit Nero, ohne dessen Videoabteilung zu benutzen, die ich > auch gar nicht installiert habe. Du kannst auch auf das Muxen > verzichten und mit Cuttermaran schneiden, wie bisher. Führt zum selben > Ergebnis, wenn Du bei Cuttermaran einen Encoder installiert hast > (;siehe "Encoding Provider" auf www.cuttermaran.de).
Ich dachte bisher immer, Cuttermaran braucht nur dann einen Encoder, wenn man framegenau schneiden möchte!? Oder brache ich auch einen Encoder, um mit Cuttermaran zu muxen?
> Nur auf Nero würde > ich an Deiner Stelle beim Authoring verzichten. Das sollte nur brennen > und sonst nichts.
Ok!
> Zu Ifoedit kann ich nichts sagen, da ich das Programm zwar von Namen > her kenne, aber nie benutzt habe. Der Name läßt darauf schließen, daß > es kein normales Authoringprogramm ist, denn Dateien mit der Endung > IFO werden erst durch das Authoring erzeugt.
Ja, eigentlich kann man mit IfoEdit wohl direkt bestehende ifo-Dateien bearbeiten (;z.B. um PUOs zu entfernen). Aber es gibt auch einen (;sehr) einfachen Authoringmodus, in dem das Programm einen Video- und einen Audiostream entgegennimmt und daraus einen VIDEO TS-Ordner erzeugt. Und obwohl es einen sehr vielversprechenden Button "Add title..." gibt (;der aber immer deaktiviert ist) kann IfoEdit wohl nur einen Titel aus einem Stream erzeugen und eben keine Menüs erzeugen.
Also, ich bin mir jetzt irgendwie nicht so sicher, was ich tun soll. Obwohl ich also eigentlich "umfassend" ausgestattet bin mit Adobe Premiere Elements 3.0 (;habe ich mir für DV-Schnitt von meiner Videokamera gekauft) und Nero 7 Premium (;mit dem ganzen Videogeraffel) und natürlich dem Windows Movie Maker ;-) habe ich im Moment also scheinbar keine Möglichkeit bereits DVD-konformes Material ohne Neukodierung, aber mit Menüs auf eine DVD zu bannen...
Gruß, Stefan
Antwort von Christian Potzinger:
Stefan Mahrhold maltreated the Keyboard with following:
>> BTW: Eigentlich müsste so ziemlich jedes >> Authoringprogramm den Stream ohne rekodieren >> akzeptieren sofern er standardkonform ist...
> Hier habe ich - glaube ich - noch ein Verständnisproblem: Ein > Authoringprogramm ist im Moment für mich ein Programm, das ein oder > mehrere DVD-konforme MPEG-Streams in ein VIDEO TS-Verzeichnis umwandelt. > Demnach ist mein Adobe Premiere Elements kein Authoringprogramm. Es > erstellt zwar auch DVDs, aber nur aus der Schnittanwendung heraus und > auch nur aus Material, das noch nicht DVD-konform ist (;DV) und daher > noch transkodiert werden muss. Außerdem transkodiert Premiere alles was > es in die Finger bekommt, auch, wenn das Material eigentlich schon > DVD-konform ist. Für Nero Vision (;habe ich auch) gilt das gleiche. > IfoEdit wäre also ein reines Authoringprogramm, das aber nun den > Nachteil hat, keine Menüs und nur einen MPEG-Stream verarbeiten zu > können. Nero Recode 2 kennt zwar auch einen (;Re-)Authoringmodus, kann > dann aber auch keine Menüs erstellen. Authoringprogramme benötigen also > eigentlich keinen Encoder (;anders als ein Schnittprogramm, dass ja DV > noch nach MPEG umwandeln muss). Ist das ungefähr richtig? Welche > Authoringprogramme meinst Du denn?
Es ist leider so, dass Authoringprogramme, die funktional umfangreich sind eben ziemlich Geld kosten. Ich selbst benutze "SpruceUp" welches ich günstig von der Firma in der ich arbeitete kaufen konnte. Das beherrscht solche Sachen wie unlimitierte Streams und sowas. Im Freewarebreich (;oder unter 50 EUR) kenne ich keines. -- ryl: G'Kar
Antwort von Jürgen He:
Stefan Mahrhold schrieb: > habe ich im Moment also > scheinbar keine Möglichkeit bereits DVD-konformes Material ohne > Neukodierung, aber mit Menüs auf eine DVD zu bannen...
Wenn sich die von Dir benutzen Programme nicht so konfigurieren lassen, dass sie wiklich nur authoren, dann nicht. Nero hält sich an solche Vorgaben nicht immer. Es geht den Programmachern wohl darum, sich wegen der nicht konformen Formate noch zusätzlichen Ärger einzuhendeln. DVD lab ist da eines der wenigen Programme die diesbezügl. tolerant sind.
Ein nicht kommerzielles Authoringprogamm wäre z.B. "GUI for dvdauthor" http://download.videohelp.com/gfd/GUI DVDauthor 01.html Das will aber auch konforme Streams, man muss dann ggf. mit "Haeder patchen" arbeiten. Anleitungen dazu finden sich sicher über Google. Bei Fragen zu GFD ggf. auch ins "Gleitz DVD-Forum" schauen, der Autor liest und schreibt dort mit. http://forum.gleitz.info/index.php
Gruß, Jürgen
Antwort von Michael Roth:
> > Es ist leider so, dass Authoringprogramme, die funktional umfangreich > sind eben ziemlich Geld kosten. Ich selbst benutze "SpruceUp" welches > ich günstig von der Firma in der ich arbeitete kaufen konnte. Das > beherrscht solche Sachen wie unlimitierte Streams und sowas. > Im Freewarebreich (;oder unter 50 EUR) kenne ich keines.
ich benutze das OpenSource Programm DVDStyler. Ist aber nicht immer zuverlässig! http://www.chip.de/downloads/c1 downloads 20140377.html
Gruß Michael
Antwort von Wolfgang Barth:
Stefan Mahrhold schrieb: > >> Was Du brauchst, ist ein Programm, daß aus diesen bereits >> normgerechten Streams ohne Umschweife eine DVD-Video-Vorlage macht. > > Jepp, so etwas hätte ich gerne... > Du kannst doch mit ProjectX während des Demuxens auch schneiden, allerdings nur an den I-Frames. Mir reicht das für den Anfang und Ende von Filmen zu treffen und die Werbung rauszuschneiden.
Sehr einfach für das Authoring danach ist DVDAuthor mit DVDAuthorGUI. Mit dieser Freeware mache ich manchmal 4 Maus-Folgen auf eine DVD. Die laufen hintereinander und man kann zur nächsten Folge springen. Das Programm kann aber auch Menüs ... Alternativ gibts dafür die Freeware DVDStyler, optisch ansprechender. So ist es ein 3-Schritt Verfahren: 1. Mit ProjectX demuxen und schneiden 2. Mit DVDAuthor oder DVDStyler die DVD Struktur erzeugen 3. Mit Nero als DVD brennen
Meist brenne ich aber direkt die mpg-Dateien (;ohne demuxen und DVD authorn) die ich aus ProjectX erzeugt und geschnitten hab. Viele vor allem günstige DVD Player können sowas direkt abspielen. Dann ist ein ein 2-Schritt Verfahren: 1. Mit ProjectX wandeln (;in m2p danach in mpg umbenennen) und schneiden 2. Mit Nero als Datendatei brennen
Wolfgang
PS: Denke darüber nach dass man heute fast günstiger auf Festplatten archiviert wenn man 500 Gig Platten für 99 Euro beim PLUS kriegt. Da speichert man einfach das mpg und besorgt sich einen DVD Player oder Mediaserver an den man die Festplatte anklemmen kann. Dann hast du ein 1-Schritt Verfahren: 1. Mit ProjectX wandeln und schneiden direkt auf die USB-Festplatte
Antwort von Gerhard Dembinski:
Stefan Mahrhold schrieb:
[...]
> Wie kann ich mehrere DVB-T-Aufnahmen ohne rekodieren mit Menüs auf eine > DVD bekommen?
Schau Dir mal Womble MPEG Video Wizard DVD aus.
Der kostet 78,30 EUR und verwurstet die Streams direkt. Die Demoversion ist nur in der Laufzeit (;30 Tage) eingeschränkt.
Bei bildgenauem Schnitt geht es nicht ohne Encoden, ansonsten verhält sich der VideoWizard "minimalinvasiv", soll heissen, dass nur dann, wenn es unbedingt sein muss der Encoder angeschmissen wird. Ganz ohne Recoden kann man auch exportieren.
Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Zeitersparnis (;kein Demuxen mehr) lohnt das Einarbeiten. Dazu scrollert der VideoWizard mit atemberaubender Geschwindigkeit selbst durch Mammutaufnahmen (;ich habe hier grade eine 24h lange Aufnahme in der Mache) und beim Abspielen ist Bild und Ton sofort synchron.
Fehlerhafte Streams (;in der 24h-Aufnahme (;DVB-S) sind ein paar Aussetzer drin) bringen den VideoWizard nicht aus der Ruhe, es gibt dann halt Bild-/Tonstörungen, aber sonst passiert nichts unerwünschtes. Bild und Ton bleiben synchron.
Authoren kann der VideoWizard DVD auch, das habe ich noch nicht ausprobiert, kann daher nicht sagen, wie ausgefeilt die Menüs sein dürfen, bzw. wie frei man bei der Gestaltung von Menüs ist.
--
// .....TSchuessing X/ ..... GERHARD ! ... Was hältst Du von Nero? ... Abstand! ;-). *CGD-21.09.07*
Antwort von Stephan Mandok:
"Stefan Mahrhold" schrieb
> Mit Nero Vision oder Adobe Premiere Elements kann ich Menüs erstellen. > Beide Programme würden aber wohl mein Filmmaterial neu kodieren > (;richtig?). Das möchte ich natürlich nicht.
Nero Vision kann aus DVB-Videos ohne neues encoden eine Video-DVD erstellen. Nennt sich SmartEncoding. Funktioniert gut, aber nicht immer. :-)
Gruß Stephan
Antwort von Stefan Mahrhold:
Hallo!
Vielen Dank für Deine Antwort! Dank auch an die anderen Poster!
Wolfgang Barth schrieb, Am 21.09.2007 12:16: > So ist es ein 3-Schritt Verfahren: > 1. Mit ProjectX demuxen und schneiden > 2. Mit DVDAuthor oder DVDStyler die DVD Struktur erzeugen > 3. Mit Nero als DVD brennen
Das hört sich sehr interessant an. DVDAuthor GUI werde ich mir mal ansehen.
Ich habe noch einmal ein bischen rumgeguckt und das hier gefunden:
Würde das mein (;vorhandenes) Adobe Premiere Elements 3 in die Lage versetzen MPEG direkt zu schneiden und konformes Material unangetastet zu lassen? Für knapp 60 Euro wäre das gar nicht so teuer und ich könnte die doch sehr komfortablen Schnitt- und Menüfunktionen von Premiere Elements weiter verwenden. Das wäre schon gut...
Gruß, Stefan
Antwort von Michael Paul:
Hi, On 21 Sep., 12:16, Wolfgang Barth wrote: > Stefan Mahrhold schrieb: > > >> Was Du brauchst, ist ein Programm, daß aus diesen bereits > >> normgerechten Streams ohne Umschweife eine DVD-Video-Vorlage macht. > > > Jepp, so etwas hätte ich gerne... > > Sehr einfach für das Authoring danach ist DVDAuthor mit DVDAuthorGUI. > Mit dieser Freeware mache ich manchmal 4 Maus-Folgen auf eine DVD. > Die laufen hintereinander und man kann zur nächsten Folge springen. > Das Programm kann aber auch Menüs ...
Wobei ich dafür GUIforDVDauthor (;GfD) besser geeignet finde. Und die Oberfläche ist deutschsprachig.
> Alternativ gibts dafür die Freeware DVDStyler, optisch ansprechender. > So ist es ein 3-Schritt Verfahren: > 1. Mit ProjectX demuxen und schneiden > 2. Mit DVDAuthor oder DVDStyler die DVD Struktur erzeugen > 3. Mit Nero als DVD brennen
Der Ablauf sieht bei mir so aus: 1. Demuxen mit ProjectX 2. Schneiden mit Mpeg2Schnitt 3. DVD bauen mit GfD oder DVDauthorGUI 4. Brennen mit Nero (;oder ImgBurn)
Gruß, Michael
Antwort von Stefan Mahrhold:
Moin!
Michael Paul schrieb: > Wobei ich dafür GUIforDVDauthor (;GfD) besser geeignet finde. Und die > Oberfläche ist deutschsprachig.
Bei mir ist GUIforDVDauthor nur dann deutschsprachig, wenn ich als Administrator arbeite - egal, nicht ganz so wichtig, an der Sprache wird es nicht scheitern...
Ich habe mir jetzt sowohl GUIforDVDauthor als auch DVDAuthorGUI angesehen. Intuitiv sind beide nicht zu bedienen und beide erzeugen in den Standardeinstellungen (;also ohne weitere Einarbeitung) keine sehr ansehnlichen Ergebnisse. Die komerziellen Programme sind da schon deutlich attraktiver. Ich werde noch einmal in mich gehen und überlegen, ob es eine solche Ausgabe wert ist...
Vielen Dank auf jeden Fall an alle für die Eingebungen!
Gute Nacht, Stefan
Antwort von Hans-Georg Michna:
Kann ich alles bestätigen. Das Programm ist wirklich gut. Gibt's auch billiger ohne DVD-Funktion als MPEG Video Wizard.
Das Authoring von zwei oder mehr Aufnahmen in eine DVD hat bei mir nicht funktioniert. Wahrscheinlich kann das Programm das nicht. Es ist aber auch wegen der etwas seltsamen Bedienung möglich, dass ich nur den richtigen Weg nicht gefunden habe. Weiß da jemand Genaueres?
Hans-Georg
On Fri, 21 Sep 2007 00:00:00 0000, Gerhard Dembinski wrote:
>Schau Dir mal Womble MPEG Video Wizard DVD aus. > > > >Der kostet 78,30 EUR und verwurstet die Streams direkt. >Die Demoversion ist nur in der Laufzeit (;30 Tage) eingeschränkt. > >Bei bildgenauem Schnitt geht es nicht ohne Encoden, ansonsten verhält sich >der VideoWizard "minimalinvasiv", soll heissen, dass nur dann, wenn es >unbedingt sein muss der Encoder angeschmissen wird. Ganz ohne Recoden kann >man auch exportieren. > >Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Zeitersparnis (;kein >Demuxen mehr) lohnt das Einarbeiten. Dazu scrollert der VideoWizard mit >atemberaubender Geschwindigkeit selbst durch Mammutaufnahmen (;ich habe hier >grade eine 24h lange Aufnahme in der Mache) und beim Abspielen ist Bild und >Ton sofort synchron. > >Fehlerhafte Streams (;in der 24h-Aufnahme (;DVB-S) sind ein paar Aussetzer >drin) bringen den VideoWizard nicht aus der Ruhe, es gibt dann halt >Bild-/Tonstörungen, aber sonst passiert nichts unerwünschtes. Bild und Ton >bleiben synchron. > >Authoren kann der VideoWizard DVD auch, das habe ich noch nicht >ausprobiert, kann daher nicht sagen, wie ausgefeilt die Menüs sein dürfen, >bzw. wie frei man bei der Gestaltung von Menüs ist. -- No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Fri, 21 Sep 2007 16:39:58 0200, Stephan Mandok wrote:
>Nero Vision kann aus DVB-Videos ohne neues encoden eine Video-DVD erstellen. >Nennt sich SmartEncoding. Funktioniert gut, aber nicht immer. :-)
Funktioniert leider sehr oft nicht. Ich probiere es schon gar nicht mehr.
Hans-Georg -- No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Fri, 21 Sep 2007 11:51:14 0200, Jürgen He wrote:
>Ein nicht kommerzielles Authoringprogamm wäre z.B. "GUI for dvdauthor" >http://download.videohelp.com/gfd/GUI DVDauthor 01.html >Das will aber auch konforme Streams, man muss dann ggf. mit "Haeder >patchen" arbeiten.
Das wollte ich auch gerade empfehlen. Es ist zwar ein bisschen umständlich, weil man den Menübildschirm grafisch designen muss (;Titel hin- und herschieben, etc.), aber sonst ist es gerade das, was man hierfür braucht.
Ich hatte noch nie Probleme damit, dass irgendeine DVB-T-Aufnahme von diesem Programm nicht direkt akzeptiert worden wäre. Insofern verstehe ich deine Anmerkung zu den konformen Streams nicht.
Hans-Georg -- No mail, please.
Antwort von Stefan Mahrhold:
Hallo!
Hans-Georg Michna schrieb: > Funktioniert leider sehr oft nicht. Ich probiere es schon gar > nicht mehr.
Mich würde mal interessieren, woran Du erkennst, dass es nicht funktioniert hat. Ist die Qualität schlechter? Dauert es zu lange? Gibt's eine entsprechende Meldung?
Gruß, Stefan
Antwort von Stephan Mandok:
"Stefan Mahrhold" schrieb
>> Funktioniert leider sehr oft nicht. Ich probiere es schon gar >> nicht mehr. > > Mich würde mal interessieren, woran Du erkennst, dass es nicht > funktioniert hat. Ist die Qualität schlechter? Dauert es zu lange? > Gibt's eine entsprechende Meldung?
Ja, vorm Encoden zeigt NeroVision an, wieviel Prozent vom Video und dem Ton mit SmartEncoding encodet werden. Falls neu encodiert wird, dauert das natürlich auch länger (;ja nach CPU-Leistung) als SmartEncoding.
Gruß Stephan
Antwort von Jürgen He:
Hans-Georg Michna schrieb: > On Fri, 21 Sep 2007 11:51:14 0200, Jürgen He wrote: >> Ein nicht kommerzielles Authoringprogamm wäre z.B. "GUI for >> dvdauthor"
> Ich hatte noch nie Probleme damit, dass irgendeine > DVB-T-Aufnahme von diesem Programm nicht direkt akzeptiert > worden wäre.
Es kann gut sein, dass ich da etwas durcheinander gebracht habe, denn ich kenne GFD nicht aus eigener Erfahrung. Wer es ausprobiert wird sich um so mehr freuen, wenn nichts gepatcht werden muss. :-)
Gruß, Jürgen
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 27 Sep 2007 23:48:22 0200, Jürgen He wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>> On Fri, 21 Sep 2007 11:51:14 0200, Jürgen He wrote:
>>> Ein nicht kommerzielles Authoringprogamm wäre z.B. "GUI for >>> dvdauthor"
>> Ich hatte noch nie Probleme damit, dass irgendeine >> DVB-T-Aufnahme von diesem Programm nicht direkt akzeptiert >> worden wäre.
>Es kann gut sein, dass ich da etwas durcheinander gebracht habe, denn >ich kenne GFD nicht aus eigener Erfahrung. Wer es ausprobiert wird sich >um so mehr freuen, wenn nichts gepatcht werden muss. :-)
Ich hatte vorher Muxxi benutzt, das viel einfacher zu bedienen ist und z.B. das Hauptmenü automatisch erstellt. Leider hat es genau das Problem was du beschreibst. Aber GUI for DVDauthor hat das Problem nicht.
Hans-Georg -- No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 27 Sep 2007 18:42:07 0200, Stefan Mahrhold wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>> Funktioniert leider sehr oft nicht. Ich probiere es schon gar >> nicht mehr.
>Mich würde mal interessieren, woran Du erkennst, dass es nicht >funktioniert hat. Ist die Qualität schlechter? Dauert es zu lange? >Gibt's eine entsprechende Meldung?
In gewisser Weise ja. Wenn ich eine Filmaufnahme von 1.5 GB hineinstecke und dann noch eine, dann ergibt das auf der DVD etwas über 3 GB. Wenn Nero sich aber plötzlich aus unerfindlichen Gründen dazu entschließt, eine dieser Dateien neu zu kodieren, dann sind es plötzlich 6 GB und passt auch nicht mehr auf eine DVD. Nero zeigt das zum Glück an und fragt, ob es die Datei verkleinern soll. Sagt man ja, dann halbiert Nero die Auflösung.
Und das passiert leider sehr oft.
Deshalb habe ich Nero Vision für diesen Zweck völlig aufgegeben und versuche es gar nicht mehr. Statt dessen nehme ich jetzt GUI for DVDauthor.