ich habe bei den DVB-T-Empfängern teilweise drastische Qualitätsunterschiede festgestellt. An einem Strang mit 6 Antennendosen hängt an der 1. Dose (;Einspeisedose, aktive Zimmerantenne mit 2 30dB-Verstärkern in Reihe, Randgebiet!) ein Baumarktreceiver, der bei manchen Programmen hin und wieder Blockbildung zeigt, ist aber soweit tolerabel. Die 2. Dose ist nicht belegt. An der 3. Dose hängt eine Technisat Airstar 2 in einem PC, auch dort ist das Bild zwar akzeptabel, aber einzelne Programme haben hin und wieder kurze Störungen (;ca. 1 Mal pro Minute). An der 4. Dose hängt ein Topfield 5000 PVR-T Festplattenrecorder. Dieser zeigt ein sehr stabiles Verhalten auf allen Programmen, nur sehr selten kommt es zu kurzen Störungen (;ca. 1 Mal pro Stunde). Nun möchte ich an der 5. Dose auch eine DVB-T-Karte in einem anderen PC einbauen. Ich befürchte aber, das die Qualität der Technisat nicht ausreicht, um hier noch ein akzeptabel stabiles Bild zu bekommen.
Habt ihr Tips, welche DVB-T-Karten dafür bekannt sind, dass sie einen guten Empfänger haben, der auch bei schwachen Signalen noch stabil empfängt? Die 6. Dose (;Enddose) ist übrigens nichtbelegt.
Gruß Andreas
Antwort von Alf Säuberlich:
Andreas Scheer schrieb: > Hi, > > ich habe bei den DVB-T-Empfängern teilweise drastische Qualitätsunterschiede > festgestellt.....
Moin Andreas, ich glaube DU gehst da etwas verkehrt an die Sache ran,spendiere deiner PC Karte eine eigene aktive Antenne und nicht an eine Dose anklemmen, bei der sich mehrere die Empfangsleistung teilen müssen.Wenn die zimmerantenne nicht ausreicht solltest du über eine Außenantenne nachdenken. Gruß aus HH, Alf.
Antwort von Andreas Scheer:
Alf Säuberlich wrote:
> Andreas Scheer schrieb: >> Hi, >> >> ich habe bei den DVB-T-Empfängern teilweise drastische >> Qualitätsunterschiede festgestellt..... > > Moin Andreas, > ich glaube DU gehst da etwas verkehrt an die Sache ran,spendiere > deiner > PC Karte eine eigene aktive Antenne und nicht an eine Dose anklemmen,
Würde ich gerne machen, mit normalen Zimmerantennen habe ich aber keinen Empfang, schon garnicht in dem Stockwer, wo der PC steht. Nur im Obergeschoss (;Flachdach) habe ich mit einem selbstgebauten Koaxdipol Verstärker brauchbare Pegel erzielt. Ein nachträgliches Legen von Kabeln scheidet aus, Wohnung ist frisch renoviert.
> bei der sich mehrere die Empfangsleistung teilen müssen.Wenn die
Das ist bei Kabel und Analogantennenanlagen gängige Praxis, dafür gibt es ja Antennenverstärker. Das Problem ist eben, dass ich nicht im Kerngebiet liege und von daher schon einen schwächen Pegel bekomme. Aber der Topfield empfängt - obwohl an der 3. Dose - sehr gut. Und mehr will ich garnicht. Mit einer guten DVB-T-Karte wäre alles paletti.
> zimmerantenne nicht ausreicht solltest du über eine Außenantenne > nachdenken. Gruß aus HH, Alf.
Außenantenne will ich vermeiden, habe meinen Dipol im Fenterrahmen. Eine Dachantenne kommt nicht in Frage, da ich dann auch noch einen Blitzableiter bräuchte.
Aber danke trotzdem für deinen Hinweis.
Also ich reduzier mal die eigentliche Problemstellung auf folgende Frage:
Welche derzeit am Markt erhältliche DVB-T-Karte hat das beste Empfangsteil?
Gruß Andreas
Antwort von Lars Mueller:
Andreas Scheer wrote:
> Also ich reduzier mal die eigentliche Problemstellung auf folgende Frage: > > Welche derzeit am Markt erhältliche DVB-T-Karte hat das beste Empfangsteil?
Ich möchte mal bezweifeln, daß diese Frage so einfach zu beantworten ist! Schon bei Analogempfängern gab es viele, sich teilweise technisch wiedersprechende Kriterien, wann ein Empfänger gut ist. Im vorliegenden Fall wissen wir ja nicht, was das exakte Empfangsproblem bei dir ist. Außerdem wird noch kaum jemand mehrere Geräte gegeneinander in verschiedenen Empfangssituationen getestet haben.
Gruß Lars
Antwort von dusty:
In einer C´t wurden die DVB-T Karten getestet,bei der Eingangsempfinlichkeit gingen die von schlecht bis sehr schlecht. Imho ohne Ausnahme. Vieleicht findest du ja den Test auf www.heise.de noch. dusty