Hallo NG, Ich habe hier eine Sony Betamaxx Kassette welche ich zu gerne auf DVD übertragen will. Abspielgerät ist nicht mehr vorhanden. Das eigentliche Problem ist, dass es sich um NTSC handelt. Habe es schon bei www.diged.de probiert, kam aber zurück mit dem vermerkt "kein PAL"... Vielleicht weiss hier ja jemand eine Firma, die das umwandeln auf DVD kann.
Danke schonmal, Gruß Andy
Antwort von Laufi [Marco Laufenberg]:
Hi:
Andreas Weber schrieb:
> Ich habe hier eine Sony Betamaxx Kassette welche ich zu gerne auf DVD > übertragen will. Abspielgerät ist nicht mehr vorhanden. Das eigentliche > Problem ist, dass es sich um NTSC handelt. Habe es schon bei > www.diged.de probiert, kam aber zurück mit dem vermerkt "kein PAL"... > Vielleicht weiss hier ja jemand eine Firma, die das umwandeln auf DVD kann.
eine Firma weiß ich nicht, aber solltest Du generell die Möglichkeit haben, selbst analoges Material zu digitalisieren (;Schnittkarte o.ä.), würde ich Dir empfehlen, nach einem Zuspieler bei ebay, etc. Ausschau zu halten. Ich habe mir für solche Zwecke (;passiert 1-2 mal im Jahr) einen ganz vernünftigen NTSC VHS Recorder zugelegt - für einen ganzen Euro! Selbst mit dem Porto kommst Du dann (;je nach Länge) günstiger weg, als wenn Du das machen läßt, auch wenn Betamax sicher ein wenig schwieriger zu finden sein wird.
Laufi [Marco Laufenberg] schrieb: > Hi: > > Andreas Weber schrieb: > >> Ich habe hier eine Sony Betamaxx Kassette welche ich zu gerne auf DVD >> übertragen will. Abspielgerät ist nicht mehr vorhanden. Das >> eigentliche Problem ist, dass es sich um NTSC handelt. Habe es schon >> bei www.diged.de probiert, kam aber zurück mit dem vermerkt "kein PAL"... >> Vielleicht weiss hier ja jemand eine Firma, die das umwandeln auf DVD >> kann. > > eine Firma weiß ich nicht, aber solltest Du generell die Möglichkeit > haben, selbst analoges Material zu digitalisieren (;Schnittkarte o.ä.), > würde ich Dir empfehlen, nach einem Zuspieler bei ebay, etc. Ausschau zu > halten. Ich habe mir für solche Zwecke (;passiert 1-2 mal im Jahr) einen > ganz vernünftigen NTSC VHS Recorder zugelegt - für einen ganzen Euro! > Selbst mit dem Porto kommst Du dann (;je nach Länge) günstiger weg, als > wenn Du das machen läßt, auch wenn Betamax sicher ein wenig schwieriger > zu finden sein wird.
Oh bei ebay sind einige Betamax Recorder im Angebot. Können PAL Recorder eigentlich auch NTSC Cassetten abspielen? Oder muss das wirklich ein NTSC Betamax Viedeorecorder sein? Gruß Andy
Antwort von Laufi [Marco Laufenberg]:
Hi:
Andreas Weber schrieb:
> Oh bei ebay sind einige Betamax Recorder im Angebot. Können PAL Recorder > eigentlich auch NTSC Cassetten abspielen? Oder muss das wirklich ein > NTSC Betamax Viedeorecorder sein?
Es muß leider ein NTSC Recorder sein! Ein PAL Recorder, der NTSC abspielen kann, wird PAL60 liefern (;und es ist fraglich, ob die alten Betamax Dinger das überhaupt so können, wie neuere VHS Recorder das machen), damit wirst Du beim digitalisieren keinen Spaß haben, weil halt kein echtes NTSC. Was hast Du für eine Schnittstelle in Deinen Rechner? Die muß NTSC machen. Ich nutze seit Jahren Schnittkarten, die das können, wie es mit einfachen Graka-Lösungen aussieht, weiß ich nicht.
Ich hatte das Glück, einen NTSC Recorder in Deutschland zu finden, da war das Porto also zu vernachlässigen. Bekommst Du einen aus den USA oder Japan, was wahrscheinlicher ist, kommt also noch Porto dazu, dann brauchst Du wahrscheinlich noch einen Trafo, um den mit 230V laufen zu lassen (;USA ist 110V) - ist für ein Gerät nicht teuer, ich hatte so ca. 10.- Euro bezahlt.
Mit ein bischen Glück ist also das Porto das Teuerste. Bei ebay.com sind auf jeden Fall grad einige Geräte drin, u.U. fragst Du die Verkäufer freundlich, ob sie auch nach D verschicken - das klappt eigentlich meistens.
Insgesamt ist die Lösung sicherlich etwas aufwendiger, als eine Firma zu finden, die Dir die Aufnahmen überspielt, aber vermutlich auch einiges günstiger. Und: Du hast die Sache qualitativ selbst in der Hand, was bei meinen Überspielungen der ausschlaggebende Faktor war -gerade wenn Du noch was schneiden willst.
Andreas Weber schrieb: > Hallo NG, > Ich habe hier eine Sony Betamaxx Kassette welche ich zu gerne auf DVD > übertragen will. Abspielgerät ist nicht mehr vorhanden. Das eigentliche > Problem ist, dass es sich um NTSC handelt. Habe es schon bei > www.diged.de probiert, kam aber zurück mit dem vermerkt "kein PAL"... > Vielleicht weiss hier ja jemand eine Firma, die das umwandeln auf DVD kann.
Hallo frage doch mal bei www.elroelectronic.de nach. Die Firma bietet einiges mehr als "Bildverbesserer" an und deren Umschaltgerät kann auch etliche Formate wandeln. So wie ich die Firma kenne, helfen die gerne, wenn es irgendeine Möglichkeit gibt. Anrufen kostet ja erstmal garnichts. gh
Antwort von Volker Schauff:
Günter Hackel wrote:
> frage doch mal bei www.elroelectronic.de nach. Die Firma bietet einiges > mehr als "Bildverbesserer" an und deren Umschaltgerät kann auch etliche > Formate wandeln. So wie ich die Firma kenne, helfen die gerne, wenn es > irgendeine Möglichkeit gibt. Anrufen kostet ja erstmal garnichts.
Du lässt auch echt keine Gelegenheit aus, um für deine Lieblinge Werbung zu machen, selbst wenns garnix nützt (;so wie in den meisten Fällen).
Wenn ein Betamax-Videorekorder kein NTSC abspielen kann, dann nützt ein Normwandler auch nix.
Zur Originalfrage: Es gab meines Wissens ein Multinormgerät, der Rest ist rein PAL und rein NTSC. Bei PAL und NTSC werden unterschiedliche relative Bandgeschwindigkeiten genutzt (;evtl. auch eine andere absolute Bandgeschwindigkeit, weiß ich gerade nicht), da ein halber Kopfradumlauf einem Halbbild entspricht (;pro Kopf - die sitzen 180° versetzt - ein Halbbild) und bei NTSC die Bildfrequenz ja etwas höher ist. Das muss ein Videorekorder umstellen können und das können nur Multinormgeräte (;egal ob echtes Multinorm oder mit Pseudo-PAL-Wandlung PAL60). Davon gabs wie gesagt bei Beta soweit ich weiß nur einen, bei VHS findet man das ja an jeder Ecke.
PAL60 selbst würde wenn es denn ginge für die meisten TV-Karten kein Problem darstellen, gerade die Conexant-Karten mit Btwincap sind da um einiges unempfindlicher als die meisten Profi-Lösungen.
www.palsite.com (;der Klassiker) und www.betamax-video.de (;etwas unbekannter, noch im Aufbau, aber sehr liebevoll gemacht und in den ausgebauten Bereichen sehr informativ) dürften mit einer fast vollständigen Geräteliste die Auswahl eines NTSC-Gerätes erleichtern.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Günter Hackel:
Volker Schauff schrieb: > Günter Hackel wrote: > >> frage doch mal bei www.elroelectronic.de nach. Die Firma bietet einiges >> mehr als "Bildverbesserer" an und deren Umschaltgerät kann auch etliche >> Formate wandeln. So wie ich die Firma kenne, helfen die gerne, wenn es >> irgendeine Möglichkeit gibt. Anrufen kostet ja erstmal garnichts. > > Du lässt auch echt keine Gelegenheit aus, um für deine Lieblinge Werbung > zu machen, selbst wenns garnix nützt (;so wie in den meisten Fällen).
Prima, solche pauschalen "Watschen" sind bezeichnend. Meiner Erfahrung nach, und ich bin schon "ewig" Kunde dort, wurde ich bisher immer sehr gut beraten. So gab es für das eine oder andere Problem gute Lösungen und man ist dort auch ehrlich genug um auch mal zu sagen: "das können wir nicht anbieten" oder "davon würden wir abraten". Warum soll ich also meinen durchweg positiven Eindruck nicht auch weitersagen?
> Wenn ein Betamax-Videorekorder kein NTSC abspielen kann, dann nützt ein > Normwandler auch nix.
Vielleicht hat ja die Firma eine Möglichkeit, den Film des Fragestellers auf einem der Geräte, die im Vorführstudio eine ganze Wand füllen abzuspielen? Ich würde dort einfach mal nachfragen ob die das Band wandeln können, oder sogar gleich auf DVD brennen. Fragen kostet doch nichts. Wer nichts wagt, hat schon verloren. gh
Antwort von Volker Schauff:
Günter Hackel wrote:
> Prima, solche pauschalen "Watschen" sind bezeichnend.
Populanten transparenter Domizile sollten mit fester Materie keine transzendenten Bewegungen durchführen.
> Meiner Erfahrung nach, und ich bin schon "ewig" Kunde dort, wurde ich > bisher immer sehr gut beraten. So gab es für das eine oder andere
Du redest aber weniger wie ein Kunde sondern mehr wie ein Teilhaber.
>> Wenn ein Betamax-Videorekorder kein NTSC abspielen kann, dann nützt >> ein Normwandler auch nix. > > Vielleicht hat ja die Firma eine Möglichkeit, den Film des Fragestellers > auf einem der Geräte, die im Vorführstudio eine ganze Wand füllen > abzuspielen? Ich würde dort einfach mal nachfragen ob die das Band > wandeln können, oder sogar gleich auf DVD brennen. Fragen kostet doch > nichts. Wer nichts wagt, hat schon verloren.
Davon hast du nichts gesagt. Es hieß nur "Die haben auch Normwandler". Na ja was die Normwandlung selbst angeht: Sowas macht man hardwaretechnisch wenn überhaupt mit einer Videomachine oder einem NV-W1 (;beides nicht gerade erste Wahl) oder per Software mit Procoder oder Vegas (;oder ganz einfach: Virtual Dub wenns Telecine Film ist). Ansonsten bleibt erste Wahl immer noch die Daten NTSC zu lassen, was dank der Tatsache, daß jeder Player PAL60, echtes NTSC oder sogar gewandeltes PAL50 ausgeben kann, und keine Wandlungsverluste auftreten, einfach die beste Lösung ist. Aber die Wandlung mit überteuertem Equiptment einer dubiosen Lötbude, die Raubkopierzubehör hinter wenig brauchbaren Zusatzfeatures versteckt... eher nicht.
Und so wirklich hast du mir noch nie erklären können, warum man lieber für über 300 Euro einen Elro Kopierschutzdecoder nehmen sollte wenn Datavideo für 200 Euro schon echte TBCs anbietet, die bei schlechten Synchronisationsimpulsen immer noch erste Wahl sind.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Günter Hackel:
Volker Schauff schrieb:
>> Meiner Erfahrung nach, und ich bin schon "ewig" Kunde dort, wurde ich >> bisher immer sehr gut beraten. So gab es für das eine oder andere > > Du redest aber weniger wie ein Kunde sondern mehr wie ein Teilhaber.
Ooch, ich würde sicher nicht NEIN sagen, wenn man mich fragen würde ;)
>> Vielleicht hat ja die Firma eine Möglichkeit, den Film des Fragestellers >> auf einem der Geräte, die im Vorführstudio eine ganze Wand füllen >> abzuspielen? Ich würde dort einfach mal nachfragen ob die das Band >> wandeln können, oder sogar gleich auf DVD brennen. Fragen kostet doch >> nichts. Wer nichts wagt, hat schon verloren.
> Davon hast du nichts gesagt. Es hieß nur "Die haben auch Normwandler". Naja, stimmt ja auch. Vielleicht habe ich mich wirklich nicht genau ausgedrückt...
> ... Aber die Wandlung mit überteuertem > Equiptment einer dubiosen Lötbude, die Raubkopierzubehör hinter wenig > brauchbaren Zusatzfeatures versteckt... eher nicht.
ELRO ist alles andere wie dubios, immerhin sind die mit den Geräten regelmäßig Testsieger wenn es um Qualität geht. Jetzt wirst Du natürlich behaupten: "die Testberichte" sind alle gekauft" ;)
> Und so wirklich hast du mir noch nie erklären können, warum man lieber > für über 300 Euro einen Elro Kopierschutzdecoder nehmen sollte wenn > Datavideo für 200 Euro schon echte TBCs anbietet, die bei schlechten > Synchronisationsimpulsen immer noch erste Wahl sind.
Elro baut keine Kopierschutzdekoder, hat es nie getan und deshalb gibt es die Firma auch noch immer. Nebenbei gibt es dort mehr als nur die bekannten Videolimiter und so baut die Firma auch einiges Gerät, welches dann in Profi-Studios landet- Auch dort rechnet man heute und kauft eben nicht überteuert ein. Es ist ein Unterschied ob etwas preiswert oder billig ist und "manchmal" sollte man sich über die Funktionen von Geräten erst einmal informieren, bevor man sie abqualifiziert oder eben wie Otto Normalgeizling nur über den Preis beurteilt.
gh
Antwort von Volker Schauff:
Günter Hackel wrote:
> ELRO ist alles andere wie dubios, immerhin sind die mit den Geräten > regelmäßig Testsieger wenn es um Qualität geht. Jetzt wirst Du natürlich > behaupten: "die Testberichte" sind alle gekauft" ;)
Ich nenne es das Panasonic-Syndrom: Schrottgeräte, die aus unerklärlichen Gründen gute Testergebnisse erzielen (;zumindest immer wieder in den gleichen Zeitschriften, während andere Tester an den Geräten reichlich auszusetzen haben).
Gehen wir mal von Zeitschriften wie "Video" weg kann man es auch das Medion-Syndrom nennen (;Werbepartnerschaft mit Computer Bild).
>> Und so wirklich hast du mir noch nie erklären können, warum man lieber >> für über 300 Euro einen Elro Kopierschutzdecoder nehmen sollte wenn >> Datavideo für 200 Euro schon echte TBCs anbietet, die bei schlechten >> Synchronisationsimpulsen immer noch erste Wahl sind. > > Elro baut keine Kopierschutzdekoder, hat es nie getan und deshalb gibt
Wie nennt man denn ein Gerät, dessen Hauptzweck darin besteht "Video mit Macrovision rein, Video ohne Macrovision raus"?
Cosinus-Entzerrer zur Schärfeanhebung (;und was man bei Elro sonst noch als Alibi-Funktionen da einbauen mag) gibts auch von anderen Herstellern, wie Eicke und Bemmerer. Die lassen das Sync-Signal unangetastet und sind obendrien noch besser.
> es die Firma auch noch immer. Nebenbei gibt es dort mehr als nur die > bekannten Videolimiter und so baut die Firma auch einiges Gerät, welches > dann in Profi-Studios landet- Auch dort rechnet man heute und kauft
Das Profi-Studio Bojasch Homevideo Productions?
> eben nicht überteuert ein. Es ist ein Unterschied ob etwas preiswert > oder billig ist und "manchmal" sollte man sich über die Funktionen von > Geräten erst einmal informieren, bevor man sie abqualifiziert oder eben > wie Otto Normalgeizling nur über den Preis beurteilt.
Du hast mir jetzt immer noch nicht erklärt, was an einem Kopierschutzdecoder der zwar nicht so heißt aber unter der Haube doch einer ist jetzt besser sein soll als an einem TBC. Denn der Kopierschutzdecoder - sorry Video Limiter - lässt die Zeitfehler im Video drin, der TBC korrigiert sie und stabilisiert so das Video. Etwas, das im Gegensatz zu deinen Behauptungen durch reines Ersetzen der Sync-Impulse nicht erreicht werden kann.
Wenn du dir also deine Investitionen schön reden musst, weil du für den Video Limiter ohne sinnvolle Funktion mehr bezahlt hast als für einen TBC mit sinnvoller Funktion, dann mach das für dich im stillen Kämmerlein und dräng anderen nicht auch diese Placebos auf.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Thomas Beyer:
Wolfgang Schwanke schrieb: > Volker Schauff wrote in > > > > Schrottgeräte, die aus > > unerklärlichen Gründen gute Testergebnisse erzielen (;zumindest immer > > wieder in den gleichen Zeitschriften, während andere Tester an den > > Geräten reichlich auszusetzen haben). > > Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich die Firma elro auch für sehr > rührig halte und die Produkte solide sind. Sowas sollte man > unterstützen und nicht bashen wie Du das hier machst.
LuGü's (;Lutz Bojasch aka Günther Hackel) Affinität gegenüber Elroprodukten ist seit Jahren im Usenet bekannt. Volkers Affront ging eher in diese Richtung, denn unser "Bäumchen wechsle Dich" ist auch nicht sonderlich für Objektivität bekannt. In Verbindung damit, dass Volker
a) durchaus Ahnung von der Sache hat b) er preiswertere, hochwertigere Alternativen nannte c) LuGü und Elro in Symbiose bei mir nur noch gequältes Grinsen erzeugt
ist das *kein* Gebashe, sondern Notwehr ;-)
Grüsse, Thomas
Antwort von Günter Hackel:
Volker Schauff schrieb:
>> Elro baut keine Kopierschutzdekoder, hat es nie getan und deshalb gibt > > Wie nennt man denn ein Gerät, dessen Hauptzweck darin besteht "Video mit > Macrovision rein, Video ohne Macrovision raus"?
Das dies die Hauptfunktion ist, ist einzig und allein Deine Behauptung. Wäre es so, dürften die Geräte in Deutschland weder entwickelt, noch gebaut und schon garnicht gehandelt werden. Dass Du nur das Haar in der Suppe suchst und Dich dabei verrannt hast, beweist der Umstand, dass Elro auf etliche Funktionen Patente besitzt. Suche mal weiter, Du musst dann aber auch die Videoschnittpulte (;weit jenseits der 5000 Euro Klasse) z.B. von Sony als Kopierschutzdekoder bezeichnen weil die ja auch das Impulspaket komplett austauschen.
> Das Profi-Studio Bojasch Homevideo Productions?
Gebe mal ruhig weiter das Rumpelstilzchen, ich kenne die Geräte und nutze sie schon seit fast 20 Jahren. Bisher habe ich keine besseren gesehen wenn Preis und Leistung vergleicht. Ganz nebenbei konnte ich ältere Geräte immer sehr gut weiterverkaufen weil sie aufgrund der Qualität und den vielen Lobs in Fachzeitschriften, sehr begehrt sind. Ok, wenn wir das dann beenden können, auf persönliche Angriffe habe ich keine Lust. gh EOD
Antwort von Volker Schauff:
Thomas Beyer wrote:
>> Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich die Firma elro auch für sehr >> rührig halte und die Produkte solide sind. Sowas sollte man >> unterstützen und nicht bashen wie Du das hier machst.
Welche soliden Produkte meinst du? Ich hab gerade noch mal auf deren Homepage geschaut und fand nur den hyperfluiden Video Limiter sowie einen in der Tat auf den ersten Blick ganz attraktiv wirkenden Umschalter. Dieser allerdings hat in der Grundausstattung nicht mehr Ein- und Ausgänge zu bieten als mein (;billigerer) Yamaha AV-Receiver (;der auch keine messbaren Verluste erzeugt und nebenher auch noch für ordentlich Wumms sorgt und wenn ihm langweilig ist die Videosignale auch noch auf YUV umsetzt). Voll ausgebaut kommt das Gerät schnell in die Region von Kramer Matrix-Switchern (;Vertical Interval Switch, die also in der Austastlücke umschalten).
Mag zwar sein, daß die Geräte das, was sie leisten auch wirklich gut leisten. Aber ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis ist das nicht (;bei dem Switcher vielleicht noch mit Ach und Krach, aber die Placebos a.k.a. Video Limiter braucht kein Mensch - außer Lutz-Günter).
> nicht sonderlich für Objektivität bekannt. In Verbindung damit, dass > Volker > > a) durchaus Ahnung von der Sache hat
Danköööö ;-)
> b) er preiswertere, hochwertigere Alternativen nannte
Und immer noch nicht weiß, was am Video Limiter besser sein soll als einem echten TBC, insbesondere dann wenn das Sync-Signal nicht nur verschliffen (;schlechte Signalwege) oder mutwillig beschädigt (;Macrovision) ist, sondern tatsächlich Jitter von mehreren Kopiergenerationen und/oder schlechten Videorekordern aufweist. Lutz-Günter weicht nämlich immer aus, wenn das Thema zur Rede kommt und spielt stattdessen die beleidgite Leberwurst (;jetzt hab ich ihn mit meinem Elro-"Bashing" - wenn man das so nennen will - schon "persönlich angegriffen". Also doch Teilhaber?)
Ach ja, gebt mal Elro bei Google ein: ---------------------------- Willkommen bei elro® electronic in Berlin Videotechnik, Kopierschutzdecoder für VHS und DVD Kopien. www.elroelectronic.de/ - 9k - Im Cache - Ähnliche Seiten ----------------------------
So viel zum Thema Kopierschutzdecoder, die bei Lutz-Günter nur dann welche sind, wenn es um Promotion geht, nicht aber wenns um die Ehre geht.
> c) LuGü und Elro in Symbiose bei mir nur noch gequältes Grinsen > erzeugt
Zumal die Empfehlungen immer reichlich unpassend herangetragen werden und selten zur Lösung führen. In anderen Fällen kann man die Elro-Dinger ja vielleicht noch empfehlen, aber der Bedarf an modularen Switchern ist im Mainstream nun nicht gerade der höchste, und das Haupteinsatzgebiet des Video Limiters ist zweifelhaft.
> ist das *kein* Gebashe, sondern Notwehr ;-)
Kann man so ausdrücken. ;-)
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Thomas Beyer:
Volker Schauff schrieb:
> Ach ja, gebt mal Elro bei Google ein: > ---------------------------- > Willkommen bei elro® electronic in Berlin > Videotechnik, Kopierschutzdecoder für VHS und DVD Kopien. > www.elroelectronic.de/ - 9k - Im Cache - Ähnliche Seiten
meta name="keywords" content="video,vhs,heimkino,videokopien,kopierschutz decoder,kopierschutzdecoder,decoder,videokopierschutzdecoder,macrovision ,vl-220,vl 220,vl220,vl-300,vl 300,vl300,cm-102,cm102,cm 102,ellro,elro,elroelektronik,ellerbrok,dvd,berlin,test,video test,computerbild test"
Lustig, auf welche Keywords die Spider bei www.elroelectronic.de anspringen sollen. Der Rest war mir schon klar, aber Computer Bild?
CU, Thomas
Antwort von Günter Hackel:
Volker Schauff schrieb: > Thomas Beyer wrote: > >>> Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich die Firma elro auch für sehr >>> rührig halte und die Produkte solide sind. Sowas sollte man >>> unterstützen und nicht bashen wie Du das hier machst. > > Welche soliden Produkte meinst du?
Sorry, aber ganz offensichtlich hast Du Langeweile und versuchst mit allen Mitteln zu provozieren. Glaub was Du magst, Du weißt ja sowieso alles besser, besser noch als die vielen Tests. Ich weiß, was ich an den Geräten habe und werde diese darum bei Gelegenheit auch mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Nachdem aus einer Anfrage nun endgültig Bashing geworden ist und Du auch unsachlich, sprich persönlich wirst, steige ich hier aus dem Thread aus. gh EOT
Antwort von Volker Schauff:
Günter Hackel wrote:
> Sorry, aber ganz offensichtlich hast Du Langeweile und versuchst mit
Ruhig, ganz ruhig. Ich kann dir ein gutes Beruhigungsmittel empfehlen, es heißt Obecalp. Hilft bestimmt bei dir ;-)
> allen Mitteln zu provozieren. Glaub was Du magst, Du weißt ja sowieso
Provozieren? Na gut, offensichtlich lässt du dich provozieren. Aber wer hier nicht sachlich ist, das bist du. Bislang hast du dich auf noch keine vernünftige Diskussion eingelassen. Die Geräte sind gut und jeder der was anderes behauptet ist doof. Das ist dein Standpunkt. Begründung Fehlanzeige.
> alles besser, besser noch als die vielen Tests. Ich weiß, was ich an den
Volltreffer: Beim AVS-1213 steht sogar in Elros Ebay-Auktion drin >Bestenliste der Zeitschrift "VIDEO"<. Sorry, aber wenn irgendeine Zeitschrift bei mir untendurch ist, dann die. Vor allem nach Topnoten für Panasonic-Produkte wie dem NV-HS930, NV-SV121 und DMR-E100, die allesamt auf ganzer Linie enttäuschen und diese Bewertungen absolut nicht verdient haben. Ich behaupte sowas selten über andere Zeitschriften außer Computerbild, aber bei Video gibts nur eins was stärker ist als die Inkompetenz, und das ist die Korruption.
> Geräten habe und werde diese darum bei Gelegenheit auch mit gutem > Gewissen weiterempfehlen.
Weiterhin bei Gelegenheiten, wo die Geräte nichts nützen?
> Nachdem aus einer Anfrage nun endgültig Bashing geworden ist und Du > auch unsachlich, sprich persönlich wirst, steige ich hier aus dem Thread > aus.
Leih mir mal dein Zwischenzeilenlesegerät, damit ich auch mal rausfinde, wo ich in den letzten Postings persönlich wurde.
> EOT
Das hast du schon mal versprochen, hast es dir scheinbar nicht nehmen lassen, doch noch mal einzusteigen.
Na gut, gehen wir mal den VL300 und den AVS1213 im Detail durch. sind positive, - negative Punkte, und ich verspreche objektive Betrachtung:
VL300: : Erlaubt Abdecken von Zeilen oben und unten zur Elimination von Störzeilen im Overscan /-: Erlaubt Schärfeanhebung - das kann aber z.B. der Profiko 2099 von Eicke&Bemmerer auch, und der bringt ganz nebenher noch eine Farbdeckungskorrektur (;Chroma Shift) und je nach Gerätegeneration einen Hush-Denoiser für den Ton mit, das alles hat der VL300 nicht. -: Die Sync-Signale an der falschen Stelle zu löschen und an der gleichen falschen Stelle neu zu positionieren hilft garnix (;ist aber immer noch besser als sie an der richtigen Stelle neu zu positionieren und das Video dabei nicht mit anzupassen). Da hilft nur ein echter TBC -: Zu dem Preis gibts schon echte TBCs. Fazit: Hyperfluides Placebo mit netten Nebenfunktionen die man auch billiger und/oder besser haben kann.
Du hast mir übrigens immer noch nicht gesagt, was daran jetzt besser ist als an einem echten TBC fürs gleiche Geld.
AVS1213: : Modularer Aufbau, nach Bedarf beliebig ausbaubar : Gute Bedienung : Medienkonvertierung zwischen Y/C und CVBS -: Bisschen sehr teuer Zwischenfazit: Klingt doch ganz gut, was? --Aber: Wo soll das Ding positioniert werden? Für den Heimkinobereich sind Quellwahlen durch billige Scart-Umschalter (;gibts sogar fernbedienbar) oder AV-Receiver völlig ausreichend (;letztere führen ebenfalls eine Konvertierung zwischen Y/C<->CVBS und sogar meistens nach YUV durch), das Gerät ist zu sperrig und zu teuer und featuremäßig hoffnungslos überdimensioniert - bis auf die fehlende Fernbedienung, k.o.-Kriterium fürs Heimkino. Für den Studiobereich ist es ebenfalls unbrauchbar, da es kein Vertical Interval Switcher (;Umschaltung in der Austastlücke, bei Studios mit referenztakt-synchronisierten Bildern ungemein praktisch fürs störungsfreie Umschalten) ist. Außerdem gibts offensichtlich nur ein S-Video und ein Scart (;nach Elro-Konvention: Skart) Modul, nicht aber YUV oder CVBS-Module mit BNC-Videosteckern und XLR (;oder zumindest Klinke) Audiosteckern für symmetrisches Audio (;notfalls per Kabelpeitsche, da die Stecker flächenmäßig was zu viel für die Modul-Rückwand wären). Eine Rackmount-Option sehe ich auch nicht. Endfazit: Nicht schlecht, bewegt sich aber feature-mäßig zu sehr in der Consumer-Ecke, preislich dagegen zu sehr in der Profi-Ecke. Sicher keie schlechte Wahl für eine Semipro-Ausstattung, wobei auch da immer noch die Frage ist, warum man nicht gleich zu einer (;deutlich billigeren) Consumer-Lösung oder einer (;nicht wesentlich teureren) Profi-Lösung greifen sollte. Ein gutes Gerät, das aber nirgendwo wirklich hinpassen will. Kann man mal beobachten, mit besseren I/O-Modulen und Rackmount hat's das Zeug für die Profi-Liga. Im Moment jedoch nur ein S-Klasse Mercedes mit Trabant 2-Takt Motor.
Zufriedener mit meiner Sichtweise? Oder ist die noch nicht verblendet genug?
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative