Frage von Erwin Holzner:Hi,
weiss jemand, ob man mit dem neuen Studio 11 von Pinnacle auch
AVCHD-Filme (;1920 x 1080 i- DVB-S2-HDTV-Aufnahmen aus dem Fernsehen,
Codec H.264) schneiden kann?
Aus der Seite von Pinnacle ist dies nicht klar ersichtlich.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit?
MFG
Erwin
Antwort von Heiko Schultz:
Erwin Holzner schrieb:
> Hi,
>
> weiss jemand, ob man mit dem neuen Studio 11 von Pinnacle auch
> AVCHD-Filme (;1920 x 1080 i- DVB-S2-HDTV-Aufnahmen aus dem Fernsehen,
> Codec H.264) schneiden kann?
> Aus der Seite von Pinnacle ist dies nicht klar ersichtlich.
> Hat da schon jemand Erfahrungen mit?
>
> MFG
>
> Erwin
Nur schneiden nehme ich an? Das ging ja bei Studio 10 schon nicht mal
mehr einwandfrei... MPEG2-Streams konnten ja noch bei S9, ohne neu zu
komprimieren, geschnitten werden. Das ging mit S10 nicht.
Smart-Rendering war das.
Und daher würde ich davon ausgehen, dass es dies zwar schneiden kann,
muss es aber anschließend wieder neu komprimieren.
Was sagt denn das PI-Forum dazu?
--
Gruß
Heiko
Antwort von Benjamin Spitschan:
Erwin Holzner schrieb:
> weiss jemand, ob man mit dem neuen Studio 11 von Pinnacle auch
> AVCHD-Filme (;1920 x 1080 i- DVB-S2-HDTV-Aufnahmen aus dem Fernsehen,
> Codec H.264) schneiden kann?
Jetzt mal nichts durcheinanderbringen - AVCHD ist ein
Einsteiger-Kameraformat. Nur, weil bei DVB-S2 ebenfalls H.264 verwendet
wird, ist das noch lange nicht AVCHD. AVCHD benutzt eine spezielle
Variante von MPEG2-TS, wie sie auch auf der BluRay eingesetzt wird.
Grüße, Benjamin
Antwort von Markus Knapp:
Hallo!
Benjamin Spitschan schrieb:
> Erwin Holzner schrieb:
>> weiss jemand, ob man mit dem neuen Studio 11 von Pinnacle auch
>> AVCHD-Filme (;1920 x 1080 i- DVB-S2-HDTV-Aufnahmen aus dem Fernsehen,
>> Codec H.264) schneiden kann?
> Jetzt mal nichts durcheinanderbringen - AVCHD ist ein
> Einsteiger-Kameraformat. Nur, weil bei DVB-S2 ebenfalls H.264 verwendet
> wird, ist das noch lange nicht AVCHD. AVCHD benutzt eine spezielle
> Variante von MPEG2-TS, wie sie auch auf der BluRay eingesetzt wird.
Auch nicht ganz richtig. AVCHD ist wirklich MPEG-4 AVC/H.264. Man muss
da immer etwas aufpassen, ob man einen Gerätestandard oder einen Codec
bezeichnet. Bei den ganzen Standards geht's oft auch nur darum,
irgendeinen Namen auf ein Gerät kleben zu können.
AVCHD ist ein Aufzeichnungsformat für Camcorder, HD und eben H.264 bzw.
MPEG-4 AVC.
DVB-S2 ist ein Standard für Sat-TV, auch H.264 und HD.
Und bei BluRay sind verschiedene Codecs erlaubt: MPG2, H.264 und
Microsofts V1.
Was wie wo dann abspielbar ist, hängt auch von der Verpackung ab. AVCHD
geht halt auf einigen BluRay Playern, hauptsächlich wohl weil Sony und
Panasonic da entsprechend puschen.
Und zum Thema "Schneiden von H.264":
Im Moment noch ganz schwierig, am besten geht's wohl mit Magix video
deluxe 2007/2008 Plus oder mit Pinnacle Studio 11 Ultimate (;Quelle:
videoaktiv digital). H.264 ist einfach kein für Schnitt gut geeigneter
Codec. Profi-Programme benutzen deshalb gerne einen eigenen Codec und
machen schon beim Import eine Umkodierung.
Gruß,
Markus
--
* Markus Knapp * video film produktion * http://www.markus-knapp.de *
"Im Gehäuse einer Festplatte ist ein Vakuum. Und so blöd das jetzt
klingt, der Kopf schwebt auf einem Luftpolster."
["Magic" Mirco in NBC Giga]
Antwort von Benjamin Spitschan:
Markus Knapp schrieb:
>> Jetzt mal nichts durcheinanderbringen - AVCHD ist ein
>> Einsteiger-Kameraformat. Nur, weil bei DVB-S2 ebenfalls H.264
>> verwendet wird, ist das noch lange nicht AVCHD. AVCHD benutzt eine
>> spezielle Variante von MPEG2-TS, wie sie auch auf der BluRay
>> eingesetzt wird.
>
> Auch nicht ganz richtig. AVCHD ist wirklich MPEG-4 AVC/H.264.
Schon klar ;-).
> Man muss
> da immer etwas aufpassen, ob man einen Gerätestandard oder einen Codec
> bezeichnet.
Zunächst einmal muß man zwischen Container und Codec unterscheiden. Der
Container von AVCHD ist ein MPEG-2-Transportstrom, der Codec H.264. Den
Geräte"standard" machen dann die genauen Parameter bzw. Beschränkungen
von Container und Codec aus. Bei AVCHD und BluRay wird das HDMV-Format
als Container verwendet, welches eine gegenüber normalem MPEG-2-TS von
188 auf 192 Byte vergrößerte Paketlänge hat. Genaueres zu diesem
4-Byte-Zusatzheader kann ich leider auch nicht sagen.
Grüße, Benjamin