Die Grafikkarte ist die relativ veraltete NVIDIA GT 140
Nun bin ich stets gezwungen, um eine ordentliche Schnittperformance zu bekommen, das AVCHD-Material in MPEG2 umzukomprimieren. Hat jemand eine Idee, ob die ein oder andere Neu-Konfiguration einen flüssigen, absturzfreien AVCHD-Schnitt (auch für große Projekte mit Farb-, Soundkorrektur, AfterEffects) ermöglicht? Z.B. eine bessere Grafikkarte, eine RAM-Erweiterung oder eine SSD-Festplatte? Oder kann ich den Rechner vergessen? Ich freue mich über jedes konstruktive Feedback...Vielen Dank im Voraus, OF
Antwort von cebros:
Dein System scheint mir insgesamt zu langsam, um flüssig AVCHD schneiden zu können.
Ob eine Aufrüstung möglich wäre, bin ich mir nicht so sicher. Und ob sie sich dann auch lohnt, noch weniger.
Bin nicht so der Hardware-Crack, aber über den Daumen gepeilt sehe ich folgende Möglichkeiten:
Das wichtigste für AVCHD ist die CPU-Leistung, da die Decodierung bei Premiere (und anderen NLEs) von der CPU übernommen wird. Ob eine schnellere CPU von Deinem Board unterstützt würde, müsstest du abklären. Vom Sockel her wäre das schnellste, das passt, ein i7-990X.
Aber auch die Grafikkarte müsste aufgerüstet werden. Eine schnelle CUDA-fähige Grafikkarte würde die CPU je nach verwendeten Effekten entlasten, z.B. eine GTX-570
Mehr RAM hat auch noch nie geschadet.
Am wenigsten dürfte eine SSD bringen, da die Datenraten nicht höher sind, als bei HDV bzw. MPEG2. Aber subjektiv könnte sich noch eine leichte Verbesserung erzielen lassen.
Dann bleibt Premiere CS4 selber. Ich denke, die AVCHD-Performance wurde bei späteren Versionen noch optimiert.
Dann müsste vermutlich auch noch ein stärkeres Netzteil rein.
Alles in allem düften sich Kosten und Aufwand nicht lohnen, da man auch beim Ausschöpfen aller Möglichkeiten keine bessere Performance hinkriegt, als mit einem relativ günstigen aktuellen Rechner.
Antwort von Syndikat:
Aber auch die Grafikkarte müsste aufgerüstet werden. Eine schnelle CUDA-fähige Grafikkarte würde die CPU je nach verwendeten Effekten entlasten, z.B. eine GTX-570
Ich stimme dir voll und ganz zu bis auf diesen Punkt. Eine schnellere Grafikkarte ist prinzipiell nie ein Fehler. Wird hier auber so gut wie nix bringen. CS 4 unterstützt Cuda noch nicht. Das kam erst mit CS 5. Damit allerdings dürfte diese Graka auch auf dem Rechner einen spürbaren Schub bringen.
Antwort von Auf Achse:
Am wenigsten dürfte eine SSD bringen, da die Datenraten nicht höher sind, als bei HDV bzw. MPEG2. Aber subjektiv könnte sich noch eine leichte Verbesserung erzielen lassen.
Der Unterschied ist enorm und die Kosten lohnen sich!!
Auf Achse
Antwort von cebros:
Aber nicht, wenn der Flaschenhals an einem ganz anderen Ort steckt.
Antwort von marwie:
Ich denke, CS4 ist da das Problem, mit 5.5 oder 6 sollte es schon flüssiger gehen. Ich schneide AVCHD mit einem Core i7 860 und die Performance ist ok. (die CPUs sind etwa ähnlich schnell).
Eine Grafikkarte mit CUDA lohnt sich natürlich für Premiere ab CS 5 immer ich verwende z.b. eine GTX 460.
Eine Alternative wäre, anstatt Premiere Pro CS4 Edius zu verwenden, das sollte flüssig laufen.
Antwort von Auf Achse:
Wieso, bis auf den geringen RAM und die GraKa ist er nicht schlecht. Das CS4 ist für AVCHD nicht optimal, aber das hat mit dem Rechner nichts zu tun.
Auf Achse
Antwort von WoWu:
Das stimmt.
Sowohl das Betriebssystem, als auch die Schnittsoftware muss verteilte Architekturen unterstützen, weil so auch parallele Bearbeitung in einem gleichzeitig vergrößerten Speicherraum zugelassen wird.
Mit neuerer Software wirst Du mit der Hardware für MPEG-4 nicht so schlecht liegen.
Antwort von cebros:
"Flüssig" ist halt immer relativ. Was für die einen noch durchaus akzeptabel ist, empfinden andere als unerträglich.
Ich persönlich halte CPU und Grafikkarte für zu schwach, auch mit aktuelleren Versionen.
Dies wäre vermutlich das sinnvollste Vorgehen: Wenn ein Upddate auf CS6 sowieso anstehen würde, zunächst dies versuchen. Wenn es nicht im Budget liegt, mal die Trial von Edius ausprobieren (weil es problemlos parallel läuft).
Wenn die Performance dann reicht, ist alles ok, dann lässt sich das Performanceproblem softwareseitig lösen. Andernfalls steht Weihnachten vor der Tür, und ein neuer Rechner würde sich unter dem Weihnachtsbaum besser machen als ein Haufen Komponenten ;-)
Antwort von Auf Achse:
...und wennst schon dabei bist kill gleich das Vista ;-)))
Ich habs gleich ausgelassen und bin von XP64 auf W7 64 umgestiegen.
Auf Achse
Antwort von Skeptiker:
(@TO of77) Dein System scheint mir insgesamt zu langsam, um flüssig AVCHD schneiden zu können.
Sorry, wenn ich mich mit einer allgemeinen Bemerkung in die AVCHD-Diskussion einschalte, aber ich fass' es nicht !
i7 mit 2.67 GHz
6 GB RAM
64 Bit Win Vista (vielleicht wäre Win 7 besser ?)
nVidia GT140 (= 9600GT), vermutlich mit 512 MB RAM. Sicher gibt es Besseres!
Da kann ich meinen iMac DualCore, Modell 2008, ja auf der Stelle verschrotten (bei mir fällt in Kürze auch der erste AVCHD-Schnitt an).
Wenn ich diesen Thread lese, kommt mir echt die Galle hoch über ein paar Idioten in internationalen Normierungskomitees und japanischen High-End Video-Firmen, die ...
a) einst aus einem über-komprimierten Distributionsformat ein allgegenwärtiges Aufnahmeformat gemacht haben (aus der damaligen Zeit heraus ja noch verständlich: Stichwort 'Speicherplatz-Mangel', Stichwort 'niedrige Datenrate').
b) es nicht geschafft haben, ihr AVCHD in der Zwischenzeit so schnittfreundlich zu gestalten, dass solche Threads wie dieser hier endlich überflüssig werden.
Und deshalb jetzt ein Satz, den ich normalerweise SO nicht schreibe:
Ich könnte diese Idioten echt in den A r s c h treten (3x Verzeihung für diese Bemerkung - ich nehme sie trotzdem nicht zurück) und sie zur Strafe auf meinem iMac oder auf of77's Medion-PC einen AVCHD- (NICHT gewandelt !) Beitrag in Spielfilmlänge schneiden lassen - während einer Woche, in Klausur und bei Wasser und Brot !
Antwort von cebros:
Man könnte es auch so ausdrücken, dass AVCHD halt etwas zu früh auf den Markt kam. Aber spätestens seit 2011 sind handelsübliche Rechner in der Lage, mit dem Format sinnvoll umzugehen.
Das war aber bei DV und HDV ja anfangs auch nicht viel anders. Als DV erschien, war es ohne teure Spezialhardware unmöglich, auf einem PC damit zu arbeiten.
Auch HDV erforderte 2005/2006 den Neukauf eines leistungsfähigen aktuellen Rechners.
Antwort von Alf_300:
Der MAC läuft prima wenn er die Dateien erst in Prores wandelt,
Wenn der TO seine Dateien erst in Mpeg wandelt läufts bei ihm auch
Antwort von cebros:
Das tut er ja jetzt schon, will er aber nicht mehr...
Antwort von WoWu:
@Skeptiker
Sorry, es ist auch Quatsch, weil es nicht am Codec liegt sondern daran, dass Lastenverteilungen erst sehr spät Eingang in Betriebssoftware und Applikationen gefunden haben.
Es gibt sehr aufschlussreiche Ausarbeitungen der Uni Rostock, die schon sehr früh die Echtzeitfähigkeit des Codecs belegen.
Es liegt also nicht am Codec.
Manche NLEs können oder wollen es ja heute noch nicht mal. Auch da liegt es nicht am Codec.
Denk also nochmal darüber nach, bevor Du jemand in den "Schnitt" schickst.
Und das mit dem Distributionscodec ist auch nur Schnack, dann wäre MPEG2 ja auch nur ein solcher Codec und für Schnitt völlig ungeeignet.
Antwort von cebros:
Es gibt sehr aufschlussreiche Auarbeitungen der Uni Rostock, die schon sehr früh die Echtzeitfähigkeit des Codecs belegen.
Es liegt also nicht am Codec.
Könntest Du das belegen?
Ich denke, es ist eine Tatsache, das H.264 einiges mehr an Rechenarbeit erfordert, als ältere Codecs.
Antwort von Skeptiker:
@Skeptiker
Sorry, es ist auch Quatsch, weil es nicht am Codec liegt sondern daran, dass Lastenverteilungen erst sehr spät Eingang in Betriebssoftware und Applikationen gefunden haben.
Werter WoWu,
Erzähl das mal einem Durchnittsmenschen (der kein slashcam-Mitglied ist), einem Pensionär zum Beispiel, der sich nach früheren Super-8 Versuchen jetzt endlich eine Videokamera zulegen will.
Im 'Fach'markt schwärmt man ihm von den Segnungen der modernen Technik das Blaue vom Himmel, vergisst aber zu erwähnen, dass er gleich einen neuen Computer dazurechnen muss, weil er sonst KEINEN Schritt beim Schnitt zustande kriegt.
Diese Leute findet man dann regelmässig relativ ratlos in irgendwelchen 'Experten'-Foren, wo sie als erstes mal auf Idioten-Mass zurechtgestutzt werden.
Sicher, den selbstzufriedenen Technokraten dieser Welt ist das sch...egal, und mir als Technik-Kundigem könnte es das im Prinzip auch sein.
Ist es aber nicht. Ich find's an der Grenze zur Mogelpackung !
Antwort von WoWu:
@cebros
Es gibt eine Dissertation, die ich Dir gern mal bei Gelegenheit raus suche, die klar belegt, dass die Echtzeitgrenze von H.264 mit X-64 single Thread bei 10 Mbit/s, mit einem X-64(2thread) bei rd. 30 Mbit/s und einem 4-thread bei weit oberhalb 50 Mbit/liegen.
CABAC Leistungsgrenzen liegen entsprechend tiefer, nur macht das ja auch keiner.
Aber selbst da liegen Echtzeit (60Hz bei 4thread) bei etwa 16 Mbit/s
@Skeptiker
Ich find's an der Grenze zur Mogelpackung
Nein, ist es nicht, denn der kann dann vermutlich auch nichts anderes (ausser Super8 in DV) auf seinem Rechner schneiden.
Problem ist, dass die NLEs die Lastverteilung nicht unterstützt haben. das liegt aber nicht am Codec.
Man darf Ross und Reiter nicht verwechseln.
Antwort von cebros:
X64? bei welcher Architektur? Welche Taktrfrequenz? Und H.264 welches Profil... so oder so ist die erforderliche Rechenleistung gegenüber H.262 / MPEG-2 unbestritten um mindestens Faktor 2-3 höher.
Unter welchen Umständen die theoretische Echtzeitfähigkeit erreicht wird, kann dem Konsumenten egal sein, wenn die praktisch verfügbaren Implementierungen diese nicht erreichen.
So sollten wir besser wieder zum Thema des Threads zurückfinden...
Antwort von Skeptiker:
@Skeptiker
Ich find's an der Grenze zur Mogelpackung
Nein, ist es nicht, denn der kann dann vermutlich auch nichts anderes (ausser Super8 in DV) auf seinem Rechner schneiden. ...
Und wenn er DV kann, dann vielleicht auch MPEG-2, evtl. sogar in HD (siege TO!).
Aber beim Advanced (!) Video Coding High Definition (AVCHD) ist dann endgültig Schluss.
Warum nicht endlich Intra-Frame für die Massen (die Amateure = 'Consumer', also die, die ohne Murren konsumieren, was ihnen von Experten vorgesetzt wird), warum nicht endlich vernünftigere Datenraten, als das knappe 1080 50i mit 17 Mbps oder das ebenfalls knappe 1080 50p mit 28 Mbps ?
Die Speicher werden immer schneller, grösser, billiger - wo bleibt die logische Reaktion - ausser, dass man uns 4K in Aussicht stellt - vermutlich in Amateur-Kameras noch stärker komprimiert ?
Problem ist, dass die NLEs die Lastverteilung nicht unterstützt haben. das liegt aber nicht am Codec. ...
Und wie lange kennt man seitens der NLE-Hersteller und Computer-Hersteller AVCHD nun schon ?
Und wie weit weg ist man mit dieser UNNÖTIG komplizierten Inter-(statt Intra)AVCHD-Geschichte von der 'It just works'-Philosophie, die viele Hersteller (von was auch immer) so gerne für sich in Anspruch nehmen, aber selten einlösen ?
Antwort von Alf_300:
Ich weis nicht was es immer wieder zum streiten gibt, wo es inzwischen doch dutzende threads hier im Forum gibt in denen aufgelistet wurde, mit welchen Rechnern man AVCHD gut bearbeiten kann.
So einen alten Zausel, der sich nun eine HD CAM kauft kann man übrigens am Besten überzeugen indem man es ihm ganz einfach am eigenen Rechner vorführt.
Das sollte doch dem "Berater" möglich sein.
Und das 2-3 fach bezieht sich auf die Effizienz gegenüber MPEG2
Und es geht in der Dissertation nicht um theoretische Geschwindigkeiten, sondern um "Real-World" Versuche.
Der einzige Unterschied zu MPEG 2 ist eben, dass bei seinem geringen Prädiktionsgrad keine Möglichkeit und kein Erforderniss bestand, paralelle Prozesse anzuwerfen. Ds spart Speicherplatz, denn auf Transformationskoeffizienten oder Makroblocktypen wird lediglich zur Rekonstruktion zugegriffen, später aber nicht weiter.
Sie können also unmittelbar nach Referenzierung wieder aus dem Speicher gelöscht werden, um dem nächsten Datensatz Platz zu machen.
MPEG-4 benutzt einen Codec variabler Länge und benutzt zur Prädiktion auch Syntaxelemente aus vorhergegangenen Verarbeitungsschritten.
Nur die Softwarehersteller mussten erst mal soweit sein, wie die Hardwarehersteller schon lange waren.
Und was das Threadthema betrifft ... da sind wir schon richtig denn wenn der TS nicht nur die HW sondern auch die SW hat, dann klappt das schon.
Antwort von WoWu:
@Alf
Einige NLE Hersteller werden's nie können, weil die MPEG4 Lizenzen Geld kosten.
Und was I-Frame betrifft, das hat man ja nicht gemacht, um besser schneiden zu können, sondern überwiegend, weil andere Tools und Datenraten aus AVC darin zur Anwendung kommen und nicht nur Basic Profiles wie in AVCHD, wo es auch darauf ankam, billige Speicherkarten verwenden zu können.
Und die Intermediates sind auch nicht aus den Gründen eingeführt, weil die Rechner nix anderes können.
Lass mal auf einem MacBook Pro ein PC System laufen und versuch mal Software, die H.264 nativ unterstützt.
Da geht aber die Post ab. An der HW liegt es also nicht.
Antwort von Skeptiker:
Doppel
Antwort von Skeptiker:
Ich weis nicht was es immer wieder zum streiten gibt, wo es inzwischen doch dutzende threads hier im Forum gibt in denen aufgelistet wurde, mit welchen Rechnern man AVCHD gut bearbeiten kann.
So einen alten Zausel, der sich nun eine HD CAM kauft kann man übrigens am Besten überzeugen indem man es ihm ganz einfach am eigenen Rechner vorführt.
Das sollte doch dem "Berater" möglich sein.
Sollte ... ja.
Zum 'alten Zausel'.
Mein Vater hat die 80 überschritten.
Er versteht nichts von Elektronik oder Kameratechnik.
Das alles ist für ihn nur Mittel zum Zweck. Es funktioniert, oder es funktioniert nicht.
Soll ich ihn danach beurteilen, ob er weiss, was für einen Computer er braucht, um AVCHD zu schneiden ?
Er hat weder Computer, noch Internet. Er liest lieber. Und geht an die 'frische Luft', so oft es (noch) möglich ist.
Und isst gerne mal gut.
Ist er deshalb ein Trottel ?
Hier im Forum bestimmt. Aber hier findet man ihn auch nicht. Nur im persönlichen Gespräch.
1:1. Ungeschminkt, ohne Zusatztechnik oder Spezialfilter und weder in 2K noch 4K. Aber dafür in vollem Dynamikumfang !
Und was den 'Trottel' angeht: Er hat über 30 Jahre lang eine Firma mit geschätzt 200 Mitarbeitern geleitet. Und ich glaube, sie waren ganz zufrieden mit ihm.
Wie gesagt:
Was ist ein AVCHD-Unkundiger wert ?
Und was die Industrie, die uns (ich meine die Amateure) solche Codecs verkauft, ohne die Probleme sehen zu wollen und Schnitt-Optimierungen AM CODEC (nicht, oder nicht NUR, am Computer oder NLE) einzuleiten ?
Antwort von Frank B.:
Core i7 860 und die Performance ist ok. ...
Eine Alternative wäre, anstatt Premiere Pro CS4 Edius zu verwenden, das sollte flüssig laufen.
Mein 2,4 GHz Dualcore, 2GB RAM, Bj. 2007 bearbeitet unter Edius auch AVCHD flüssig. Allerdings leider nur ein bis zwei Spuren. Dafür aber auch mit bereits angewendeter Farbkorrektur bzw. Weißabgleich und ohne Rendern.
Antwort von WoWu:
@Skeptiker
Ich krig zwar die "Kurve" zu Deinem Vater nicht mit, offenbar hab ich irgend etwas überlesen, aber Du machst immer noch den Fehler, die Industrie dafür verantwortlich machen zu wollen, dass die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.
Das trifft aber nur auf ein paar NLE Hersteller zu.
Wenn ich sehe, dass Apple im letzten Whitepaper (Oct 2012) ihren Profess in der Qualität mit dem D5 Codec von 1994 vergleichen, der dazu noch mit der alten DV DCT funktioniert hat, dann frage ich mich doch, was das für ein Vergleich sein soll.
In Cupertino sind doch wohl die Uhren stehen geblieben.
Oder sie scheuen eben (zurecht) den Vergleich mit einem zeitgemässen Codec denn an ihrer HW liegt es nicht.
Antwort von Alf_300:
@Skeptiker
Du übertreibst ja ganz schön ;-)
Mir war jedenfalls so als ob sich ein älterer Herr einre HD CAM gekauft hätte und nun eine Lösung zum bearbeiten braucht.
Wenn er inzwischen lieber liest, dann wäre natürlich eine Lesebrille der bessere Deal.
Nachdem es aber um Deinen Vater geht wie ich höre, bist Du ja der richtige Ansprechpartner und wirst die richtige Lösung finden
@WoWu
Hab Heute morger erst feststellrn dürfen dass Mainconcept nun auch AVCHD 2.0 (1080p50) Export unterstützt,
Es geht also voran.
Antwort von cebros:
Diese Diskussion kommt nun wirklich ein paar Jahre zu spät. Als die ersten AVCHD-Cams auf den Markt geworfen wurden, war es tatsächlich noch nicht möglich, das Material auch auf aktuellsten Rechnern zu verarbeiten.
Heute reicht ein 1-2 Jahre alter Durchschnitts-PC locker, so dass ein Neukauf in vielen Fällen gar nicht mehr nötig ist.
Und im Gegensatz zur Einführung von HDV steht heute auch in fast jedem Haushalt ein HD-Fernseher. Oft ist dieser auch schon mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, welche auch AVCHD abspielen kann. Wenn nicht gibt's günstige Mediaplayer.
Also wirklich kein Grund zum klagen. Dass man sich beim Kauf einer Kamera ein paar Gedanken machen sollte, wie man dann das Material bearbeiten und wiedergeben will, ist doch normal, und war schon immer so... für Super8 musste auch Schnittgerät und Projektor her.
Antwort von WoWu:
Diese Diskussion kommt nun wirklich ein paar Jahre zu spät. Als die ersten AVCHD-Cams auf den Markt geworfen wurden, war es tatsächlich noch nicht möglich, das Material auch auf aktuellsten Rechnern zu verarbeiten.
Das ist wohl wahr und ist ja auch geführt worden, aber wer heute den Codec dafür verantwortlich macht, der kann doch als Besitzer eines Schwarz/Weis Gerätes nicht darüber klagen, dass die Welt draussen bunt ist.
Antwort von Skeptiker:
@Skeptiker
Ich krig zwar die "Kurve" zu Deinem Vater nicht mit, offenbar hab ich irgend etwas überlesen, aber Du machst immer noch den Fehler, die Industrie dafür verantwortlich machen zu wollen, dass die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.
Die Bemerkung zu meinem Vater war eine Reaktion auf den AVCHD-unkundigen 'Zausel' im Beispiel von Alf_300.
Ich wollte damit sagen, dass ich mich weigere, die Leute danach zu beurteilen, ob sie fähig sind, selbst herauszufinden, was für einen Compter sie benötigen, um einen Videofilm zu schneiden, den sie mit einer neuen Kamera gedreht haben, ohne dass man sie beim Kauf eingeweiht hat, was für AVCHD-Probleme zu Hause auf sie warten.
Zu Deiner (immer wieder geäusserten) Kritik am veralteten ProRes-Codec und Apples Trägheit, ihn zu optimieren:
Damit magst Du Recht haben, ich kann es - technisch - mangels Fachwissen zu wenig beurteilen.
Aber im Prinzip argumentiere ich bei AVCHD ähnlich:
Man hat diesen fortschnrittlichen Codec vor Jahren eingeführt. Am Anfang war er für Normalsterbliche praktisch unschneidbar OHNE Umwandlung in Intermediate, mittlerweile genügt ein schneller Rechner, um ihn zu bearbeiten.
Aber in den Amateur-Kameras ist die Zeit seither stehengebleiben, der Inter-AVCHD-Codec immer noch derselbe (ausser 50p im Standard 2.0) und das Problem nach wie vor akut, nämlich für die Besitzer etwas älterer Computertechnik - siehe dieser Thread (und viele andere) !
Und hier - nur hier - ist mein Vorwurf an die Industrie.
Statt diesen Inter-AVCHD Codec so weiterzuentwickeln, dass er als Bearbeitungs-freundlicherer Intra-Codec auch in Amateur-Kameras Einzug hält, verliess und verlässt man sich ganz auf die Optimierungen seitens Computer-Technik und NLEs.
Nicht der AVCHD-Codec an sich ist also das Ziel meiner Kritik, sondern die in Amateur-Kameras implementierte Version, obwohl die Probleme damit seit Jahren offenliegen.
Und ich habe je länger je weniger Lust darauf, 'ad nauseam et infinitum' hierzu etwas von schnelleren Computern und geeigneteren Formaten zu lesen.
Der richtige Weg wäre: Aufnehmen, überspielen (oder - nach ziehen von Sicherheits-Kopie - direkt vom Speicher bearbeiten), schneiden, fertig.
Ohne Transcoding, ohne Ruckeln, ohne Ärger. Und mit einem ganz normalen Computer. IT JUST WORKS.
Wie's bei DV früher einmal war !
Ich kann mich natürlich der Realität und dem schnelleren Computer auch nicht entziehen. Schon klar.
Aber auf den Luxus, mein Gehirn nach wie vor eingeschaltet zu lassen, nicht alles zu schlucken, was mir die Video-Technokraten als Non-Plus-Ultra verkaufen wollen, und über Verbesserungsmöglichkeiten nachzusinnen, will ich nicht verzichten !
Antwort von dienstag_01:
Ohne Transcoding, ohne Ruckeln, ohne Ärger. IT JUST WORKS.
Wie's bei DV früher einmal war !
Wie auf deinem Commodore, meinst du ;)
Computer ist doch Computer und DAS MUSS doch gehen.
Was für liebenswerte Gedanken.
Antwort von Skeptiker:
Ohne Transcoding, ohne Ruckeln, ohne Ärger. IT JUST WORKS.
Wie's bei DV früher einmal war !
Wie auf deinem Commodore, meinst du ;) ...
Mit Handkurbel-Betrieb ;-)
Antwort von dienstag_01:
Na, jetzt willste mich auf den Arm nehmen.
Du bastelst doch schon an deiner nächsten Klage gegen die Handkurbel-Hersteller: völlig NUTZLOS, passen gar nich an meinen MAC ;)
Antwort von WoWu:
@Skeptiker
Es gibt an dem Codec nichts weiter zu entwickeln und jede Firma kann I-Frame only implementieren, je nach Bedarf und dann kann er auch Tools bis zum Abwinken implementieren.
Wer sich also Low-End Geräte mit einem AVCHDCodec kauft, der nur untere Profiles und Level bedient, der ist doch selbst schuid.
Wer keinen Kühlschrank mit Gefrierfach nimmt, darf sich nicht beschweren, dass er keine Eiswürfel machen kann.
Dafür kosten solche Teile aber eben auch nix.
Was ich nur eben unüberlegt finde, ist es dem Codec die Schuld zu geben.
Das ist völliger Quatsch, denn der Codec lässt alles zu, bis über 900Mbi/s.
Und der Codec ist derzeit in der Tat state of the art.
Und dass Firmen ihn durch ihre dämlichen zusätzlichen Metadaten proprietärisieren, dafür kann der Codec ja nichts.
Antwort von Skeptiker:
... Wer sich also Low-End Geräte mit einem AVCHDCodec kauft, der nur untere Profiles und Level bedient, der ist doch selbst schuid.
Wer keinen Kühlschrank mit Gefrierfach nimmt, darf sich nicht beschweren, dass er keine Eiswürfel machen kann.
WoWu, Du schreibst das ganz und gar aus der Profi-Perspektive.
Wenn den Amateuren Eiswürfel als Getränke verkauft würden, ohne dass ihnen gesagt wird, dass sie sie vor dem Gebrauch zunächst in flüssige (geniessbare) Form bringen müssen, wäre das ein Plagiat, eine Vortäuschung falscher Tatsachen. Der Konsumentenschutz würde eingreifen - eine Rüge erteilen. Falsche Deklaration der angebotenen Ware, falscher Aggregats-Zustand.
Genauso sehe ich das mit Inter-AVCHD.
Schicke Kamera gekauft, mit 'Fach'beratung, digitaler Lifestyle, alles easy, 'null Problemo' - allerletzter Stand der Technik, mit Gesichterkennung, Lächelerkennung, 50 Motiv-Programmen, 50p und 50% gesteigerter Leistung im Vergleich zum Vorjahresmodell, bei 50% weniger Gewicht und noch kleinerem Akku - möchten Sie gleich noch einen Zusatzakku ? Oder ein Ladegerät ? Vielleicht noch eine zweite Speicherkarte ? Oder eine Garantie-Verlängerung ? Übrigens, bevor ich's vergesse ... falls Sie Ihre neue Kamera mal zu Hause am TV geniessen möchten ... wir haben da ein spezielles Angebot im Augenblick: Unser exklusives High-End HDMI-Kabel mit Spezial-Abschirmung, Ethernet-, 3D- und 4K-fähig, Standard 1.4+, absolut Zukunfts-sicher. Ja, genau, das mit dem goldenen Stecker in der Atom-und Erdbeben-sicheren Blister-Verpackung (aus Sicherheitsgründen nur mit High-Tech-Werkzeug zu öffnen, wir haben da etwas im Angebot ...). Im Moment statt 199.- für sensationelle 99.95 !"
Und wenn Sie Fragen haben ... wir sind immer für Sie da !
Und dann, am heimischen PC, der jahrelang gute Dienste geleistet hat, geht der Ärger richtig los.
Aber mit diesem Retro-Einwand werde ich bei den Zukunfts-orientierten Technik-Enthusiasten hier im Forum bestimmt keinen virtuellen Blumentopf gewinnen !
Antwort von Alf_300:
Eins verspricht der CAM Hersteller aber nicht, nämlich dass man die aufgezeichneten Video am PC bearbeiten kann ;-)
Und auch die Software Hersteller forden für AVCHD schnelle Prozessoren und RAID0, genauso wie sie auf Plugins für Effecte und Codec hinweisen.
Antwort von dienstag_01:
Und auch die Software Hersteller forden für AVCHD schnelle Prozessoren und RAID0
Raid0 fordert niemand ;)
Antwort von Skeptiker:
Eins verspricht der CAM Hersteller aber nicht, nämlich dass man die aufgezeichneten Video am PC bearbeiten kann ;-)
Das muss er auch nicht - das ist in meinen Augen eine absolute Selbstverständlichkeit (die eben leider keine ist) !
Videocam und PC bilden hier eine funktionelle Einheit.
So wie man den Leuten kein Auto ohne Zündschlüssel, Lenkrad und Reifen verkauft und nach Reklamation erstaunt antwortet: "Ach, das wussten Sie nicht ?? - Na ja, Sie sollten sich schon etwas informieren! ".
Antwort von Alf_300:
@Dienstag
Wenn ich mal"l Zeit hsbe poste ich die Specs von Adobe oder die von Blackmagic
Antwort von dienstag_01:
@Alf_300
Ich kann selber lesen ;)
Antwort von Alf_300:
Na dann
Windows
•Intel® Core™2 Duo or AMD Phenom® II processor; 64-bit support required
•Microsoft® Windows® 7 with Service Pack 1 (64 bit)
•4GB of RAM (8GB recommended)
•4GB of available hard-disk space for installation; additional free space required during installation (cannot install on removable flash-based storage devices)
•Additional disk space required for preview files and other working files; 10GB recommended
•1280×900 display
•OpenGL 2.0-capable system
•7200 RPM or faster hard drive (multiple fast disk drives, preferably RAID 0 configured, recommended)
•Sound card compatible with ASIO protocol or Microsoft Windows Driver Model
•DVD-ROM drive compatible with dual-layer DVDs (DVD+-R burner for burning DVDs; Blu-ray burner for creating Blu-ray Disc media)
•QuickTime 7.6.6 software required for QuickTime features
•Optional: Adobe-certified GPU card for GPU-accelerated performance; see the latest list of supported cards
Antwort von dienstag_01:
Und, wo steht jetzt AVCHD?!
Nicht soviel reininterpretieren.
Edit: Oder gilt das jetzt auch für miniDV ;)
Antwort von Alf_300:
Wenn AVCHD nicht da steht, umso schlimmer, wenn dann trotzdem multible HDD und Raid0 empfohlen wird
Antwort von dienstag_01:
Weil?
Antwort von WoWu:
Videocam und PC bilden hier eine funktionelle Einheit.
Ganz bestimmt nicht, jedenfalls wahrscheinlich bei "Otto Normalverbraucher" nicht.
Die HDMI Schnittstellen ist ja auch eine Monitorschnittstelle, die mit einem Computer nix am Hut hat.
Ich würde mal sagen Camcorder und TV-Monitor sind eher eine Einheit.
Und in der Kombination klappt das ja auch.
So wie man den Leuten kein Auto ohne Zündschlüssel, Lenkrad und Reifen verkauft und nach Reklamation erstaunt antwortet: "Ach, das wussten Sie nicht ?? - Na ja, Sie sollten sich schon etwas informieren! ".
Aber der Verkäufer kann doch da nix für, dass die Karre nicht mehr in Deine kleine Garage passt.
Oder hattest Du auch kein Objektiv dabei ?
Antwort von Skeptiker:
Es ist schon spät (gähn!), ich geh' ins Bett (und träume von schnittfreundlichem AVCHD ohne schnelle Computer).
Gute Nacht an die Diskussions-Teilnehmer und bis morgen !
Skeptiker
Antwort von Alf_300:
Gute Nacht ;-)
PS:
Wenn Du lange genug träumst sind die Heute schnellen PCs die Langsamen
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von Skeptiker:
... Die Hersteller der Consumer-Cams haben als Zielaustattung der Zielgruppe ein Wohnzimmer vor sich. Aufnehmen, Cam an den TV anschliessen. Läuft. ...
Jetzt diesen Ansatz - vor allem das 'Läuft.' - einfach noch um die Komponente 'Rechner' ergänzen, indem man endlich eine vernünftige Version von AVCHD in die Konsumenten-(klingt für mich - 'denken können sie nicht, nur konsumieren' - in diesem Zusammenhang irgendwie wie 'hirnamputiert' - sorry !)-Cams einbaut (mit MPEG-2 Hardware-Ansprüchen), und selbst ein Skeptiker wie ich ist zufrieden !
Antwort von Jörg:
Wenn jemand jahrelang sein Frühstücksei aus Eierbechern geniesst und nun plötzlich auf Spiegeleier umstellt, wird er sich auch nicht beim Eierproduzenten beschweren, dass da kein Hinweis auf den Eieren steht und er nun Pfanne und flache Servierteller nachrüsten muss.
schreib doch sowas nicht, wenn ich gerade frisch gebrühten Kaffee genieße...
Es ist unglaublich, welche Ansprüche manche Nutzer an die Verwendbarkeit ihrer Uralt Rechner stellen.
Hoffentlich nicht an ihre Socken auch...
An den Skeptiker:
Als die ach so bösen Panasonic Leute ihr ach so böses AVCHD in den Markt gepresst haben, waren einige Nutzer so intelligent, und haben sich bereits 2007 für die angebotene Option eines Austauschformats entschieden.
Panasonic war so freundlich, hat einen Wandler zu DVCproHD zur Verfügung gestellt.
Und schon schnitt der "alte" Q 6000 wie ein heißes Messer durch die Butter.
Selbst nativ ging das mit der CS4, wenn auch nicht so geschmeidig.
Wem immer auch Dank sei, gibt es Innovation auf dieser Erde, wir würden unsere visuellen Erfahrungen sonst immer noch in Felsen ritzen...
Antwort von Skeptiker:
Es ist unglaublich, welche Ansprüche manche Nutzer an die Verwendbarkeit ihrer Uralt Rechner stellen.
Hoffentlich nicht an ihre Socken auch...
Jeden Tag ein Paar neue !
Aber ich kann kein AVCHD mittels neuer Socken schneiden ;-)
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von Jörg:
Aber ich kann kein AVCHD mittels neuer Socken schneiden ;-)
schreib ein requestform an den Hersteller der Socken lol
Antwort von Skeptiker:
@ Reiner M
Na, das ist doch mal eine ehrliche und abgewogene Antwort !