Newsmeldung von slashCAM:Nachdem Nikon ja kürzlich im Systemkamera-Bereich mit 4K nachgezogen ist, kommt nun auch eine Flut an Kompaktk...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
4K Knipsenflut von Nikon - B700, A900 sowie alle neuen DL-Modelle
Antwort von frantidscheg gluk:
NE!
So war das nicht gedacht.. jetzt hupfen die wie bei Panasonic
auf den " Prämiumwagen" ruf und..na ja.
Und des Wort " Flut".....
Ein 1 zoll 4k Body ( ohne Linse davor) ist 499,-€ wert.
Ein Maushinternloch in 4k ist neu 249,90,-€
Der Grabgesang der Hersteller fürs Smartphone rennt echt voll.
Ist ja egal. Sie lernen einfach nix dazu, immer zu spät, und genau
immer das.... DAS IST ZU SPÄT!
Antwort von rush:
Offenbar rennen alle verzweifelt der RX100 Reihe von Sony hinterher?! Zumindest macht das hier den Eindruck... erst Canon, nun auch Nikon...
Ich hatte relativ zeitig eine der ersten rx100er mk1... nach einigen Jahren in Gebrauch wanderte dann die MK3 in meine Hosentasche.
All die Ankündigungen die jetzt in letzter Zeit so gemacht wurden locken mich irgendwie so überhaupt nicht hinter'm Ofen hervor.
Ich sehe weiterhin tatsächlich keine ernsthafte Alternative die mir momentan einen "Mehrwert" für meine Zwecke bieten würde. Das ist einerseits gut weil man nicht andauernd hippelig wird und meint was zu verpassen, auf der anderen Seite ist es irritierend das man Sony in dem Bereich beinahe allein auf weiter Flur lässt... und nicht nur im Bereich der s.g. Edelkompakten sondern auch wenn man auch die Vollformatigen Spiegellosen schaut. So zumindest mein Eindruck... und die BSI Sensoren der neuen Nikons stammen vermutlich gar wieder von Sony...
Antwort von Jan:
Die Preise sind ja sehr gesalzen, dazu noch das Aufnahmelimit von 5 Minuten bei 4k. Einzig die DL 18-50 (959€UVP) hat mit ihrem Weitwinkel etwas besonderes, dafür hat sie keinen eingebauten Blitz. Per Schuh kann er wohl nachgerüstet werden. Ob der Aufsteckblitz im Karton mit dabei ist wie bei der Panasonic LX100 muss man erst noch rausfinden. Die DL 24-85 ist mit 769€ auch nicht günstig, sie vergleicht sich mit der Canon G7X oder der neuen G7XII hat aber auch keinen Sucher. Der kann zwar nachgerüstet werden bei der Nikon, wird aber sicher nochmals 250€ kosten. Die 1049€ für die DL 24-500 sind auch heftig, wenn man das mit der Panasonic FZ1000 und der Canon G3X vergleicht. Ich denke anfangs werden nur die Nikon-Fanboys zuschlagen, die Preise sind wirklich sehr hoch angesetzt.
VG
Jan
Antwort von Syndikat:
Offenbar rennen alle verzweifelt der RX100 Reihe von Sony hinterher?! Zumindest macht das hier den Eindruck... erst Canon, nun auch Nikon...
Canon? Zu denen hat sich "4k" noch nicht rumgesprochen...
Antwort von Jan:
Canon meint das es für die Masse nichts bringt, das könnte sogar richtig sein. Die FZ1000 wird auch selten wegen der 4K-Videoaufnahme erworben, mehr wegen dem 1 Zoll-Sensor und dem Zoombereich, das sieht bei der MFT-LX100 nicht anders aus. Consumerkameras mit 4K-Video verkaufen sich alle nicht sonderlich toll (AX33, AX100, VX878). Selbst die neue RX100 IV verkauft sich deulich schlechter als die IIIer. Das 4K-Video zieht also bei den Consumern fast gar nicht, die Zeitlupengeschichte auch nicht.
VG
Jan
Antwort von cantsin:
Canon meint das es für die Masse nichts bringt, das könnte sogar richtig sein. Das 4K-Video zieht also bei den Consumern fast gar nicht, die Zeitlupengeschichte auch nicht.
Ist eigentlich auch logisch - kaum jemand (unter normalen/durchschnittlichen Käufern) hat Hardware und Software zuhause, die für 4K-Videobearbeitung geeignet ist, kaum jemand hat 4K-geeignete Fernseher und Mediaplayer, kaum jemand verwendet bei der Kameraaufnahme Stative, um 4K sauber/ohne Bewegungs-/Wacklerunschärfe aufzunehmen, also bedeutet 4K für Consumer einfach nur Inkompatibilität und Stress.
Antwort von Roland Schulz:
Canon meint das es für die Masse nichts bringt, das könnte sogar richtig sein. Die FZ1000 wird auch selten wegen der 4K-Videoaufnahme erworben, mehr wegen dem 1 Zoll-Sensor und dem Zoombereich, das sieht bei der MFT-LX100 nicht anders aus. Consumerkameras mit 4K-Video verkaufen sich alle nicht sonderlich toll (AX33, AX100, VX878). Selbst die neue RX100 IV verkauft sich deulich schlechter als die IIIer. Das 4K-Video zieht also bei den Consumern fast gar nicht, die Zeitlupengeschichte auch nicht.
VG
Jan
Aha, steht wo?! Ich selbst habe meine LX100 ursprünglich NUR wegen der UHD Videonummer gekauft!! Das Ding ist da auch ziemlich gut!! Mittlerweile stelle ich fest dass ich meine RX100M2 zum knipsen auch nicht mehr nutze, da die LX100 auch das besser macht. Zugegeben ist das Ding größer.
Nikon wäre ne interessante Alternative gewesen, würde "politisch" zu meiner D4 passen, die Brennweite wäre auch nen Millimeter interessanter als bei Sony"s M4! Da das Ding aber wohl kein 23.98/24p UHD kann ist das Teil direkt gestorben (keine Chance für ne FHD BluRay). Warum macht man so nen Scheiß, der Mitbewerb kann das.
Antwort von Jan:
Die Masse (die kauft) hat kein Interesse an 4K, zumindest bei den Consumerkunden, glaube es mir.
VG
Jan
Antwort von frantidscheg gluk:
Unterschätze die Massen net! Die sind schneller weiter. als du denkst.
LX 100.. hat schon wer gemerkt, das Panasonic die fast verschämt " verschweigt"?
Das Ding kostet bald nnur noch 549,90,- ist für sich gesehnt sehr gut.
Und dann rennen sie in die Hosentaschenfalle = DA IST SCHON WER!
Wer genau? Wer hats da rein gesteckt? Ja genau.... SMP...
Dann beginnt immer das, ein Hersteller bringt zig Bodies ( die erste Nikon..
Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 , ist gut..ja) und du frägst dich, WOZU?
Und dann wird dir erzählt:
prämium super edel reise zoom
und solche Sachen.
Statt jedere findet seine Niesche wo er kann und gut ist, macht er alles.
Also werden die 8P zu einem mittigen Zentrum, damit die bösen bösen
Quartalszahlen ja stimmen.
Das in diese Dinger langsam immer besseres rückt ist klar.
Aber bitte fangts jetzt net alle wie Sony an.. mk1 mk2 mk3 mk4 mk5 mk6 und
wenn geht im 5 Monatstakt, Rumors overnext und die soziale Komponente
von Arschbuch dazu..
zb
rush= uncool= weil Rush nix die goldi goldi zupa Swarowski Selfi cam gekauft hat.
Sozialer Pranger = iST RUSH POOR ?????
Und so weiter, weisst, wh, wh was ich mein Rush?
Eine totale Vernichtung von Rohstoffen für den Abfallberg damit ja alle frustiert sind.
aufgelegter Schwachsinn..
750-800 Euro.. das wäre die Nikon D610 schon demnächst.. wen wer..
egal.. Ein Pilsen muß jetzt her Franti Alkoholitsch :)
Antwort von Roland Schulz:
... glaube es mir.
Na gut, dann glaube ich es Dir.
Was für ein Quatsch!! Klar wird das angenommen wenn"s funktioniert!! Sony und Nikon rennen Panasonic auch nur zum Spaß hinterher, die LX100 hat schon ne ziemliche Fangemeinde, auch wenn vieles wieder so verdreht wurde dass es vernünftiges Arbeiten erschwert. Warum reden wir HIER (slashcam) wohl überhaupt darüber, warum erscheinen die ganzen Knipsen auf ner Videoseite...
Antwort von rush:
Warum reden wir HIER (slashcam) überhaupt darüber, warum erscheinen die ganzen Knipsen auf ner Videoseite...
Naja weil man damit eben auch filmen kann... wieso dann also nicht erwähnen?! Zumal 4k eben noch nicht allzu häufig anzutreffen ist.
Also ich selbst möchte privat nicht immer ein Monster an Kamera mit mir herumschleppen sondern mag die RX100er Reihe wie gesagt ganz gern, auch wenn ich damit so gut wie nie filme... Aber die Option bzw. das Wissen eine brauchbare Videofunktion am Start zu haben ist doch keine schlechte Sache.
Manchmal hat man ja unterwegs spontane filmische Ideen, sieht coole Locations oder auch Menschen/Protagonisten und kann so zumindest schon die ein oder andere Bewegtbildaufnahme machen. Klar - geht heute mit den modernen Handys beinahe genauso gut, aber bei denen ist der Akku ja oft latent am unteren Limit ;)
Die LX100 hat sicherlich eine gewisse Fanbase, keine Frage. Ist ja auch eine ordentliche Kamera. Und sie wurde ja auch bei slashcam vorgestellt und getestet. Ist doch also nur fair, das man dann auch kleine Nikons zumindest mal erwähnt...
Antwort von Darth Schneider:
Weil die Knipsen 4K aufnehmen und viele Leute so wie ich halt mit Fotokammeras filmen.
Antwort von Darth Schneider:
Offenbar rennen alle verzweifelt der RX100 Reihe von Sony hinterher?! Zumindest macht das hier den Eindruck... erst Canon, nun auch Nikon...
Canon? Zu denen hat sich "4k" noch nicht rumgesprochen...
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K. 4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Antwort von Darth Schneider:
Sorry Nikon. Ich würde mir vorher eine Sony Rx100 Mark 3 kaufen, ohne 4K die Bildqualität wird wohl fast dieselbe sein. Ich finde Nikon und Canon sollten sich auf Fotokammeras konzentrieren, darin sind die sehr gut. Zum filmen sind die meisten Knipsen von Sony um Längen besser. Canon und Nikon produzieren nichts gescheites unter 4000 Euro zum filmen.
Antwort von Jan:
... glaube es mir.
Na gut, dann glaube ich es Dir.
Was für ein Quatsch!! Klar wird das angenommen wenn"s funktioniert!! Sony und Nikon rennen Panasonic auch nur zum Spaß hinterher, die LX100 hat schon ne ziemliche Fangemeinde, auch wenn vieles wieder so verdreht wurde dass es vernünftiges Arbeiten erschwert. Warum reden wir HIER (slashcam) wohl überhaupt darüber, warum erscheinen die ganzen Knipsen auf ner Videoseite...
Es gibt einen Unterschied zwischen Foren wie Slashcam und dem wahren Leben im Verkauf. Ich bin jetzt elf Jahre hier bei Slashcam, im Verkauf seit 1993 beschäftigt. Die Forengemeinde hat ganz andere Ansichten als die üblichen Kunden im Laden. Die Nachfrage nach 4K ist wirklich nicht groß, nach großen Sensoren und guter Lichtstärke aber schon.
VG
Jan
Antwort von Olaf Kringel:
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K.
4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Auf welche cam/Sensorgröße/Linse beziehen sich Deine persönlichen negativen Erfahrungen mit 4K eigentlich genau?
Gruß,
Olaf
Antwort von TaoTao:
Offenbar rennen alle verzweifelt der RX100 Reihe von Sony hinterher?! Zumindest macht das hier den Eindruck... erst Canon, nun auch Nikon...
Canon? Zu denen hat sich "4k" noch nicht rumgesprochen...
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K. 4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Würde dir zustimmen, wenn Canon denn mal ein gutes Full HD Bild in ihren DSLR liefern würde.
Antwort von frantidscheg gluk:
" Selbst die neue RX100 IV verkauft sich deulich schlechter als die IIIer.."
äh. Jan, woran mag das wohl liegen? ich hab da einen Verdacht....
RX100 IV = nun "nur" noch 999,-€
RX100 lll = mit 550.-€+- immer noch um 100 zu teuer ( aber friss die Krot sagt man)
Und die Lx100 fangt mich interessieren an weil sie auf unter 599 segelt.
Nachdem hier Stunden lang über 4k in 8 bit is eh full-hd 10 bit gesprochen wird, wäre ich
ja schön blöd, wen ich dann für die eine Sony 4000 eier hinlege wenn...:)
Du weist was ich meine, also schau ich mir die LX100.. an...wertig im Gewirr des billigen
Klump..
und vor kurzem sucht ein junger mit blassem Geldbörsel..
DANN DAS::
NIKON d3300 299 der Body das 35er noch mal 160 und fertig..
Aber es wird dem Jungen dann erzählt, das der Handtuchhalter nicht und
( kann er sich zb net auf 2 euro Plane legen wenn er was am Boden knipst?
wenn der Geldbeutel źwickt wäre halt LINSE-BASISGUTE CAM der Weg)
Franti :)
Antwort von Jan:
Wenn 4K deutlich mehr gewünscht würde, dann wären die Verkaufzahlen deutlich besser. Wenn zehn RX100III und IV-Kameras über den Ladentisch gehen, dann sind neun RX100III dabei. Ich habe die RX100 IV auch schon verkauft, bei beiden Kunden war das 4K-Video vollkommen egal, es ging da nur um die kleinste, neueste und beste 1Zoll-Sony, ein typischer Sony-Prestige-Kunde halt, der jeden Preis zahlt. Der Rest interessiert sich nicht für die 4K- und Zeitlupengeschichte und erwirbt die RX100III.
VG
Jan
Antwort von Angry_C:
Offenbar rennen alle verzweifelt der RX100 Reihe von Sony hinterher?! Zumindest macht das hier den Eindruck... erst Canon, nun auch Nikon...
Canon? Zu denen hat sich "4k" noch nicht rumgesprochen...
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K. 4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Würde dir zustimmen, wenn Canon denn mal ein gutes Full HD Bild in ihren DSLR liefern würde.
Das ist es. Nach jahrelanger Quälerei mit Moire, Aliasing und generell dürftiger Detailsauflösung wären einige Canon-Liebhaber mit riesigem Obektivpark sehr erfreut, wenn sie mit Hile einer 4K DSLR diesen Frust hinter sich lassen könnten.
Antwort von Olaf Kringel:
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K.
4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Auf welche cam/Sensorgröße/Linse beziehen sich Deine persönlichen negativen Erfahrungen mit 4K eigentlich genau?
Gruß,
Olaf
...Antworten, ist leider scheinbar nicht so Dein Ding.
Was man pauschal salopp behauptet, sollte man besser auch nachweisen können.
Macht ja nix, denn wenn der Fiat prestige Kunde in ein Autohaus kommt, entscheidet er sich sicherlich für den Fiat mit 75PS, obgleich Er zu einem ähnlichen Preis einen GTI mit 200PS bekommen könnte.
Ich finde es echt spannend, was man so alles liest...
Gruß,
Olaf
Antwort von cantsin:
Was man pauschal salopp behauptet, sollte man besser auch nachweisen können.
Lies Dir mal den Parallelthread zum Sigma 50-100/1.8 durch. Wir haben da durchgerechnet, dass die besten Micro Four Thirds-Objektive - teure Festbrennweiten - maximal 12MP/4K optische Auflösung schaffen. MFT hat die doppelte Sensoroberfläche von 1" (226mm^2 ggü. 108mm^2), also wären 2K/1080p eine realistische Maximalauflösung für Objektive an diesem Sensor.
Dass die eingebauten Zooms von 1"-Kompaktkameras 4K auflösen, ist faktisch ausgeschlossen; wahrscheinlich schaffen sie nicht einmal volle 2K/1080p. Bei der Sensorgröße hat 4K maximal den Sinn, ein Pseudo-4K-Bild aufzuzeichnen, aus dem man per nachträglichem Downscaling ein saubereres 1080p-Bild bekommt als bei interner 1080p-Aufzeichnung.
Antwort von Olaf Kringel:
Das klingt ja wirklich alles "hochwissenschaftlich".
Gibt es davon "BILDMATERIAL" ?
Gruß,
Olaf
Antwort von cantsin:
Das klingt ja wirklich alles "hochwissenschaftlich".
Hier Messwerte für Dich:
http://www.dxomark.com/Lenses/Panasonic ... -E-M1__909
http://www.photozone.de/olympus--four-t ... 25?start=1
Kommen beide zum selben Ergebnis, 12MP bzw. 3000 Linien Vertikalauflösung bei optimaler Blende bei einem MFT-Spitzenobjektiv.
Hier ein Messwert für ein Spitzen-1"-Objektiv, das Nikkor 18.5mm/1.8, kommt auf 6MP Auflösung und bestätigt daher die Hypothese, dass sich mit der Sensorgröße auch die Maximalauflösung halbiert und daher bei 1" unter 4K bleibt:
http://www.dxomark.com/Reviews/Nikon-1- ... ompetition
Aus demselben Grund gibt's bei digitalen Kinokameras von Canon, Sony, Red, Arri & Co. auch keine 4K-Auflösung unter S35/APS-C Sensorgröße, bei Arri sogar nur bei 65mm/Mittelformat.
Antwort von Olaf Kringel:
...Dein Bemühen in aller Ehren.
Nur hätten mich jetzt "reale" Vergleichsbilder eher überzeugt, als theoretisch berechnetes Geschreibsel.
Gruß,
Olaf
Antwort von vaio:
@ Olaf Kringel
Macht ja nix, denn wenn der Fiat prestige Kunde in ein Autohaus kommt, entscheidet er sich sicherlich für den Fiat mit 75PS, obgleich Er zu einem ähnlichen Preis einen GTI mit 200PS bekommen könnte.
Deine Sichtweise.
Wenn deinem Kunden ganz andere Sachen wichtig sind, eben nicht.
Ich finde es echt spannend, was man so alles liest...
Allerdings.
Gruß Michael
Antwort von cantsin:
Nur hätten mich jetzt "reale" Vergleichsbilder eher überzeugt, als theoretisch berechnetes Geschreibsel.
Das ist nicht theoretisch berechnet, sondern anhand real fotografierter Auflösungstestcharts. Objektivere Tests von realer Auflösung gibt es nicht.
Antwort von mash_gh4:
Objektivere Tests von realer Auflösung gibt es nicht.
das ist leider das problem!
als das oben genannte panasonic 25 1:1.4 herausgekommen ist, hat es in den meisten tests gerade einmal 2000 lw/ph geliefert, weil keine beseren kameras zur verfügung standen. dass es auf heutigem gerät plötzlich wesentlich mehr auflöst, kann man eigentlich nur als überraschung werten. wo die grenze tatsächlich liegt, lässt sich aus gewöhnlichen empirischen tests nach oben hin nicht sinnvoll ableiten. ich vermute, dass die wirklich guten neu hinzugekommen objektive auch mit der nächsten und übernächsten generation von sensoren wieder eine ganz passable figur machen werden, auch wenn wir das jetzt noch nicht so klar absehen oder beziffern können. irgendwann wird's dann halt wieder eng. so wie auch heute schon mit vielem altglas.
Antwort von Angry_C:
Mir ist es ziemlich schnuppe, ob ein Objektiv oder eine Kombination aus Objektiv und Kamera volle 4K auflöst. So lange es gegenüber FullHD sichtbar besser ist, nehme ich es doch gerne mit.
Selbst durch eine alte Canon FD Scherbe gefilmt, sieht eine 4K Aufnahme besser aus als eine FullHD Aufnahme, also was soll's?
Antwort von Olaf Kringel:
@ Olaf Kringel
Macht ja nix, denn wenn der Fiat prestige Kunde in ein Autohaus kommt, entscheidet er sich sicherlich für den Fiat mit 75PS, obgleich Er zu einem ähnlichen Preis einen GTI mit 200PS bekommen könnte.
Deine Sichtweise.
Wenn deinem Kunden ganz andere Sachen wichtig sind, eben nicht.
Ich finde es echt spannend, was man so alles liest...
Allerdings.
Gruß Michael
...sorry, aber ich persönlich kenne niemanden, der heute noch bei freier Auswahl auf 4K verzichen würde und sich so vorsätzlich aller damit verbundenen Vorteile in der post beraubt.
Wer noch in den Bergen wohnt, den sollte ein guter Verkäufer einmal darüber aufklären, das 4K mal so gar nichts mit der Verbreitung von (noch!) recht wenigen 4k TV-Geräten zu tun hat, sondern die massiven Vorteile in ganz anderen Bereichen liegen.
Gruß,
Olaf
Antwort von Olaf Kringel:
Nur hätten mich jetzt "reale" Vergleichsbilder eher überzeugt, als theoretisch berechnetes Geschreibsel.
Das ist nicht theoretisch berechnet, sondern anhand real fotografierter Auflösungstestcharts. Objektivere Tests von realer Auflösung gibt es nicht.
Meine Filme sehen nach dem downscaling auf HD "immer" besser aus, als wie direkt in HD gefilm und zwar vollkommen unabhängig davon, welche Billigscherbe benutz wurde.
Das einzige was mich als Filmer interessiert, ist doch das visuelle Endergebnis, denn nur das zählt und dabei ist es mir recht "schnuppe", wieso das so ist.
Ich persönlich kann nur jedem raten, seine eigenen "Praxiserfahrungen" zu sammeln, denn so praktiziere ich das schon lange und fahre sehr gut damit.
Versuch macht klug ;)
Gruß,
Olaf
Antwort von Olaf Kringel:
Mir ist es ziemlich schnuppe, ob ein Objektiv oder eine Kombination aus Objektiv und Kamera volle 4K auflöst. So lange es gegenüber FullHD sichtbar besser ist, nehme ich es doch gerne mit.
Selbst durch eine alte Canon FD Scherbe gefilmt, sieht eine 4K Aufnahme besser aus als eine FullHD Aufnahme, also was soll's?
...so isses :)
Gruß,
Olaf
Antwort von cantsin:
Meine Filme sehen nach dem downscaling auf HD "immer" besser aus, als wie direkt in HD gefilm und zwar vollkommen unabhängig davon, welche Billigscherbe benutz wurde.
Dann widersprechen uns ja gar nicht. Genau das hatte ich doch geschrieben - dass man aus dem "4K" kleinerer Consumerkameras besseres HD generieren kann als das bisherige, intern aufgezeichnete pseudo-HD. Nur sollte man eben kein Material erwarten, das in 4K-Projektion oder auf 4K-Flatscreens detailscharf ist.
Antwort von Olaf Kringel:
...ah okay, Da hast Du Recht.
Ich fände es halt schön, wenn die "Verkäufer" das auch mal so Ihren Kunden verklickern würden.
Vermutlich kommen viele Kunden mit dem Argument: "4K kann ich nirgends abspielen also brauche ich es nicht" und hier sollte es doch die Pflicht des Verkäufers sein, in einer Fachberatung über die "wirklichen Vorteile" von 4K aufzuklären.
Ich bin mir absolut sicher, das jeder! der einmal mit 4K gearbeitet hat, dieses feature mit ganz anderen Augen betrachtet und nicht mehr missen möchte ;)
Ich habe hier übrigens einen recht einfachen 1000 EUR Rechner und der schneidet 4K flüssig.
Gruß,
Olaf
Antwort von Funless:
Und ich finde es immer wieder bemerkenswert wie ein paar Hobbyisten/Semiprofis von ihrer eigenen Vorliebe gleich auf die ganze Masse an Konsumenten schließen, deren Anzahl um eine vielfache Potenz höher ist.
Onkel Hansfranz und Tante Mausi vom Planeten Konsum interessiert es nämlich herzlich wenig was für tolle downscaling Vorteile ein 4K Bild nach FHD bringt, die haben einfach kein Bock sich mit dem ganzen Rattenschwanz an Materie zu beschäftigen die damit zwangsläufig einhergeht. Was also soll dann ein Verkäufer da groß "verklickern"? Die Bewohner des o.g. Planeten haben völlig andere Prioritäten und Anforderungen an ihre Konsumgüter als der geneigte Forent, der i.d.R. auf slashCAM oder sonstwo über die ach so tollen 4K Vorzüge schwadroniert und sich natürlich im gleichen Atemzug darüber beschwert weshalb Feature XY und Sensor LaLaLa von den bösen und geldgierigen Herstellern immer noch nicht umgesetzt wurde.
Ein bisschen selbst Reflektion wäre aus meiner bescheidenen Sicht durchaus angebracht.
Nur weil ich ein Liebhaber der Werke von Todd Mcfarlane, Michael Golden, Rand Holmes oder Richard Corben bin, beschwere ich mich ja auch nicht darüber, dass der Rest dieser Community erst mal Google bemühen müsste um zu erfahren wer diese o.g. Herren sind und was sie denn genau machen/machten.
Immer den Boden der Realität im Auge behalten wäre mein klugscheißerischer Ratschlag. ;o)
Antwort von Jörg:
Und ich finde es immer wieder bemerkenswert wie ein paar Hobbyisten/Semiprofis von ihrer eigenen Vorliebe gleich auf die ganze Masse an Konsumenten schließen,
ich lese mit ungläubigem Staunen die Glaubensbekenntnisse des Olaf K.
Ich bin mir absolut sicher, das jeder! der einmal mit 4K gearbeitet hat, dieses feature mit ganz anderen Augen betrachtet und nicht mehr missen möchte ;)
Allein dieser Satz hat hohes Kopfschüttelpotential, vor allem das Satzzeichen hinter jeder...
...sorry, aber ich persönlich kenne niemanden, der heute noch bei freier Auswahl auf 4K verzichen würde und sich so vorsätzlich aller damit verbundenen Vorteile in der post beraubt.
und dieser Satz lässt auf nicht gerade großen Bekanntenkreis schließen.
Antwort von rush:
Ich glaube die Diskussion driftet ein wenig an dem vorbei um das es hier geht..
Einerseits: Nur weil eine Kamera einen 4k Modus hat, muss man diesen ja nicht zwangsweise nutzen...
Schafft der PC die Bearbeitung momentan nur von Full-HD, arbeite ich halt direkt damit... wenn ich irgendwann aufrüste, brauch ich nur die Kamera umschalten und habe 4k...
Und der Mittelweg ist halt 4k mit downscaling auf Full-HD.
Für jeden ist also das richtige dabei.
Verstehe entsprechend die Diskussionen bzw. "Zankerei" (wuaw geiles Wort) darüber nicht so wirklich :)
Wie Menschen in Elektronikmärkten reagieren hängt oft von so vielen Faktoren ab, die kann man nicht logisch erklären.
Und selbst wenn man mal einigen Verkaufsgesprächen lauscht - merkt man a) häufig was der Verkäufer präferiert oder wo auch seine Wissenslücken sind. Natürlich nicht verallgemeinernd gemeint! Aber der Konsument der sich sonst vllt. selten mit dem Kauf einer Kamera beschäftigt hat es eben auch nicht leicht. Sondern eher die Qual der Wahl. Einer liest irgendwo in entsprechenden Zeitungen den letzten Test der Warentest o.ä., andere vergleichen die Specs anhand der technischen Daten wochenlang im Netz und wieder andere wollen einfach von jetzt auf heut eine neue Kamera weil sie in den Urlaub fahren und bei der alten Cam der Akku tot ist (oder was auch immer)...
Ich denke aber schon das Olaf mit seiner Einschätzung gar nicht so falsch liegt... warum sollte ein Konsument - wenn er denn die Wahl hat, nicht auch 4K mitnehmen? Wenn das Konkurrenzmodell "nur" Full-HD kann, sonst aber nahezu identische Features zum selben Preis bietet?
Wer würde beim Autokauf nicht selbst zur nächst höheren Leistungsklasse greifen ( oder für grüne Freunde wegen mir auch zum energieeffizienteren Motor) wenn er denn zum selben Preis angeboten wird?
Klar - wenn man gar nicht weiß das es da noch was anderes gibt, kann man es auch nicht kaufen geschweige denn sich damit beschäftigen... aber wehe wenn doch ;)
So gesehen mal wieder alles extremely subjektiv...
Antwort von cantsin:
Ich fände es halt schön, wenn die "Verkäufer" das auch mal so Ihren Kunden verklickern würden.
Die Frage ist, welcher Durchschnittsverkäufer seine Videos (wenn er die überhaupt mit der Fotokamera aufnimmt statt mit dem Smartphone) überhaupt schneidet bzw. nachbearbeitet. Und welcher dieser Leute dann auch Schnittsoftware einsetzt, die hochqualitatives Downscaling beherrscht - was AFAIK nur die Oberliga Premiere/AE/FCP/Avid/Edius/Vegas/Resolve bietet.
Ich schätze: Wir sprechen von einer verschwindenen Minderheit.
Antwort von vaio:
Ich denke aber schon das Olaf mit seiner Einschätzung gar nicht so falsch liegt... warum sollte ein Konsument - wenn er denn die Wahl hat, nicht auch 4K mitnehmen? Wenn das Konkurrenzmodell "nur" Full-HD kann, sonst aber nahezu identische Features zum selben Preis bietet?
Wer würde beim Autokauf nicht selbst zur nächst höheren Leistungsklasse greifen ( oder für grüne Freunde wegen mir auch zum energieeffizienteren Motor) wenn er denn zum selben Preis angeboten wird?
Sorry, allein das Merkmal 4K ist bei einer Kamera genauso wenig entscheidend, wie bei einem Auto die PS/KW Angabe. Da sind noch viele weitere Kriterien entscheidend. Auf der einen Seite die Qualität des Objektivs und der Signalverarbeitung, auf der anderen Seite die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Nutzers. Um bei dem Beispiel des Autos zu bleiben. Auch dort sind die Kraftübertragung und das Fahrwerk weitere entscheidende Kriterien. Und nicht nur die... Wie auch allein die "Watt-Angabe" eines Verstärkers, nichts über die Qualität des selbigen aussagt. Möchte ich als Kunde lieber effektvollen Kino-Surround-Klang, oder doch lieber ein authentisches Stereo-Erlebnis... Alles sehr vielfältig. Wie auch die Leute vielfältig sind.
Gruß Michael
Antwort von Olaf Kringel:
@cantsin: Nunja, ich denke die Möglichkeit einer hochqualitativen Ausschnitsvergrößerung welche z.B. für die Bildstabilisierung wichtig ist oder allein schon den Horizont zu begradigen ist eher nicht nur für eine verschwindent kleine Minderheit interessant, sondern eher für die breite Masse.
Wie gesagt, ist das handling von 4K Material bereits ab einem Mittelklasse PC problemlos möglich.
Ich habe das anfangs mit Magix Software bearbeitet, welche durchaus auch von Leuten genutzt wird, welche z.B. nur Kindergeburtstage filmen.
Man sollte schon so fair sein und wenigstens auf die Vorteile hinweisen, denn ob ein Kunde die Möglichkeiten dann nutzen möche oder nicht, möge Er dann am Ende doch bitteschön selbst entscheiden.
Und selbst wenn man mal einigen Verkaufsgesprächen lauscht - merkt man a) häufig was der Verkäufer präferiert oder wo auch seine Wissenslücken sind.
...hihi, da sagste was :)
Gruß,
Olaf
PS: sorry, das ich inhaltslose potings gar nicht erst kommentiere. Sobald dort mal Fakten anstelle von Parolen kommen gerne wieder ;)
Antwort von rush:
Alles sehr vielfältig. Wie auch die Leute vielfältig sind.
Gruß Michael
Aber genau das ist doch der Punkt.
Sagt ja auch niemand das die 4k Variante der "kleinen" Nikons überhaupt brauchbar sein wird... aber das Feature ist vorhanden und wird angeboten.
Duchaus möglich das eine Kompakte von einem anderen Hersteller welches nur ein HD-Bild generiert das deutlich besseres Endergebnis bringt - rein bildqualitativ betrachtet.
Aber wie will der "unwissende" Konsument das erfahren? Im Laden wird ihm das der Händler nur in den seltensten Fällen erklären können - und selbst dann greift der Kunde womöglich aus anderen Gründen zum Modell daneben. Oder aber der Verkäufer weiß es selbst nicht oder hat "unter der Hand" einen Deal mit Hersteller xyz und versucht eher jene Produkte zu verkaufen.
Mir haben letztens in einem Musikgeschäft 3 verschiedene Mitarbeiter unabhängig voneinander zwar immer wieder ähnliche Tendenzen zu einem Audiointerface gegeben... im Prinzip waren das aber die Infos die ich selbst hatte.
Auf meine Nachfragen zu einem anderen Produkt welches dagegen nicht in der ersten Reihe sondern nur im Lager stand und offensichtlich nicht gern verkauft wird, kamen jeweils ziemlich allgemeine und pauschale Aussagen warum man doch lieber zu einem Gerät der etablierten Marken greifen solle. Auf direkte Nachfragen was denn nun im Detail schlechter sei gab es nur schwammige Antworten die mich nicht zufrieden stellten.
Als Konsument kauft mann dann womöglich doch lieber das was vom "Fachmann" empfohlen wird und von dem auch im Netz verhältnismäßig viele positive Kritiken existieren.
In dem Fall wollte ich es dann jedoch einfach mal drauf ankommen lassen und habe mich für das "vermeintlich schlechtere" Produkt entschieden, von dem alle 3 Verkäufer unabhängig voneinander abrieten... und ich finde das Teil klasse ;)
Daher bin ich ganz bei dir: Der Mensch als Faktor ist in Kaufentscheidungen relativ unberechenbar, aber in gewissen Maßen auch steuerbar... der eine mehr, der andere weniger.
Antwort von Jott:
In gewissen Maßen? Er ist extrem steuerbar.
Antwort von Olaf Kringel:
...ich komme selber ursprünglich aus dem Verkaufsbereich und kann das getrost bestätigen.
Bereits 1988 gab es da sehr interessante Verkaufsschulungen :)
Deshalb lohnt auch immer wieder mal ein Blick ins slashcam Forum... am besten vor dem Kauf ;)
Gruß,
Olaf
Antwort von vaio:
@rush
Daher bin ich ganz bei dir: Der Mensch als Faktor ist in Kaufentscheidungen relativ unberechenbar, aber in gewissen Maßen auch steuerbar... der eine mehr, der andere weniger.
Verkaufen hat viel mit Psychologie zu tun. Steuerbar... Ja, teilweise. Beeinflussbar... Ja, zu 100%. Allerdings dann nicht (nur) vom Verkäufer. Vielmehr durch Werbung, Medien, Internet, Bekannte, Freunde und Familie. Da kommt dann alles zusammen. Fachkenntnisse, sogenannte Halbwahrheiten oder schlichtweg Falschinformationen.
Ich mag die Marke Nikon, nutze aber keine Fotoknipsen mehr. Egal ob 4K, oder FHD... Diese Funktion hat tatsächlich bei mir das Smartphone übernommen. Ist eben immer dabei. Dazu nutze ich die Apps ProCamera (Foto) und Filmic Pro (Video). Oder eben noch den guten alten Camcorder. Aber eben rein Hobbymäßig.
Antwort von rush:
Ich mag die Marke Nikon, nutze aber keine Fotoknipsen mehr. Egal ob 4K, oder FHD... Diese Funktion hat tatsächlich bei mir das Smartphone übernommen. Ist eben immer dabei. Dazu nutze ich die Apps ProCamera (Foto) und Filmic Pro (Video). Oder eben noch den guten alten Camcorder. Aber eben rein Hobbymäßig.
Das ist ja auch völlig legitim - kenne im Freundeskreis viele die das ganz genauso sehen und absolut keinen Mehrbedarf haben. Für jenes Publikum hat es ein klassischer Kamerahersteller wie Nikon vermutlich sowieso relativ schwer.
Für mich ist das Smartphone (meines ist bald 2 1/2 Jahre alt) jedoch einfach noch keine Alternative zur DSLR bzw. spiegellosen Kamera.
Ich bin Fan längerer Brennweiten... fotografiere Menschen auch gern mal aus der Distanz, einfach weil ich das Gefühl habe so vielleicht den etwas natürlicheren Moment einzufangen als wenn man mit der Kamera ständig vor der Person umherspringt...
Ich meine klar... die Entwicklung geht immer weiter und wenn mein Handy irgendwann mal die Biege macht wird im nächsten Modell vermutlich auch eine noch "bessere" Kamera sein. Mag sein das ich damit dann mehr fotografiere als jetzt mit dem Handy, es ist sogar sehr wahrscheinlich.
Aber im Bereich der Menschenfotografie mag ich gern noch eine ganze Weile bei einer "richtigen" Kamera bleiben, eben auch weil es ein Hobby für mich ist... daher isses auch okay wenn das Hobby dann mal nicht in die Hosentasche passt :)
Für alle anderen Shots zwischendurch tut es halt die Kompakte oder sicherlich auch die nächste gescheite Handykamera - das wird wohl so kommen.
Antwort von Darth Schneider:
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K. 4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Auf welche cam/Sensorgröße/Linse beziehen sich Deine persönlichen negativen Erfahrungen mit 4K eigentlich genau?
Gruß,
Olaf
...Antworten, ist leider scheinbar nicht so Dein Ding.
Was man pauschal salopp behauptet, sollte man besser auch nachweisen können.
Macht ja nix, denn wenn der Fiat prestige Kunde in ein Autohaus kommt, entscheidet er sich sicherlich für den Fiat mit 75PS, obgleich Er zu einem ähnlichen Preis einen GTI mit 200PS bekommen könnte.
Ich finde es echt spannend, was man so alles liest...
Gruß,
Olaf
Sali Olaf,
Sorry, das ich nicht geantwortet habe. Ich habe die Lumix FZ 1000 und die Sony Ax 100 ausprobiert, die Sony finde ich wirklich Geil, die Macht super HD und 4 K Videos. Die ist mir aber zu teuer und zu gross. Bei der Panasonic stört mich bei Schwenks z.b. Im Wald die feinen Strukturen anfangen nervös zu werden, ist wie ein feines Ruckeln, auch bei Fliesendem Wasser oder bei Totalen fällt es auf. Ich denke das ist wohl ein Prozessor Problem ? Beweisen kann ich es nicht, aber ich gehe davon aus das die 4 K Videos bei den oben gezeigten Modellen nicht besser sind als bei der Fz 1000 und schon gar nicht bei der SonyAx100. Da ich 4 K noch nicht unbedingt brauche und mein Budget beschränkt ist habe ich mir eine Sony RX 10 gekauft, bin super zufrieden damit die Macht schöne HD Videos und hat ein gutes Handling und eine anständige Linse für den Preis.
Da 4 K noch relativ neu ist wird in den nächsten paar Jahren sicher noch viel Inovation passieren, auch auf der Sofware und Rechner Seite zur Postproduktion wird noch vieles passieren. Darum denke ich ist es das beste für mich noch 1 bis 2 Jahre zu warten um dann eine 4K Kamera zu kaufen.
Solange 4K beim Fernsehen nicht Standart ist kann ich als kleiner Hobby und Auftragsfilmer wohl auch ohne 4 K leben und wenn ich für einen Auftag eine professionelle Kamera brauche Miete ich mir eine C300, eine Red, oder was ich halt für den Auftrag brauche und schneide das Zeug bei einem Freund der ein 3D Animationsstudio und schnelle Rechner hat.
Ps: Nichts für ungut, aber hier in diesem Forum wird ja fast nur salopp mal so was behauptet, viele von den Themen sind ja schlicht auch Geschmackssache oder ?
Ausserdem: ich würde mich für den Fiat mit 70 Ps entscheiden, weil ich nicht auf Sportwagen stehe und weil der weniger Sprit braucht.
Gruss Boris
Antwort von Darth Schneider:
Offenbar rennen alle verzweifelt der RX100 Reihe von Sony hinterher?! Zumindest macht das hier den Eindruck... erst Canon, nun auch Nikon...
Canon? Zu denen hat sich "4k" noch nicht rumgesprochen...
Ich finde es eigentlich sympathisch von Canon das die nicht jede Knipse mit 4K Video ausstatten weil ja gutes Full HD sieht immer noch besser aus sieht wie schlechtes 4K. 4K bringt doch gar nix bei den kleinen billigen Linsen und bei den kleinen Sensoren von so kleinen Cameras. Da würde ich mir vorher ein Samsung Handy kaufen das 4 K filmt, das kann auch noch telefonieren.
Würde dir zustimmen, wenn Canon denn mal ein gutes Full HD Bild in ihren DSLR liefern würde.
Also ich hatte eine 60 D und eine 5D Mark 2, zusammen mit Magic Lantern machen die Beiden sehr schönes HD Videomaterial. Mir waren nur die Objektive zu teuer darum habe ich alles verkauft. Die Sony RX 10 mit der ich jetzt filme, produziert bessere Videos, das hat warscheinlich damit zu tun das sie neuer ist und weil Sony einfach mehr Erfahrung hat mit Video wie Canon. ( Was sich auf den Consumer Berreich bezieht, bei den professionellen Cinema Cameras hat Canon sehr wohl was zu bieten.)
Antwort von Olaf Kringel:
Ps: Nichts für ungut, aber hier in diesem Forum wird ja fast nur salopp mal so was behauptet, viele von den Themen sind ja schlicht auch Geschmackssache oder ?
Ausserdem: ich würde mich für den Fiat mit 70 Ps entscheiden, weil ich nicht auf Sportwagen stehe und weil der weniger Sprit braucht.
Gruss Boris
Hallo Boris,
Über Geschmack lässt sich sicherlich schlecht diskutieren, über Fakten aber auch nicht.
Nehmen wir z.B. einmal den Bereich Bildausschnittsvergrößerung, welcher für die nachträgliche Bildstabilisierung oder Horizontbegradingung relevant ist und somit breitbandig genutzt wird.
Was genau passiert z.B. während der Bildstabilisierung?
Die springenden Punkte werden möglichst zentriert, wodurch die Bildgröße insgesamt schrumpft und Ränder entstehen.
Nun hat man zwei Möglichkeiten.
Entweder, man behält die tanzenden schwarzen Bildränder bei (das möchte man in der Regel aber nicht) oder die vorhandenen pixel werden soweit aufgeblasen, bis das Bild wieder Formatfüllend ohne Ränder erscheint.
Durch das künstliche Aufblasen, verliert das Bild aber zwangsläufig an Schärfe, was sich nachteilig auf die Qualität auswirkt.
Im 4K Material hingegen sind soviel echte Bildpunkte vorhanden, das diese für ein rahmenloses HD Vollbild gar nicht erst aufgeblasen werden müssen, was die ursprüngliche Bildschärfe erhält und somit einen gewaltigen Vorteil darstellt.
Gleiches gilt auch für die Horizontbegradigung.
Hinzu kommt, das 4K Material welches man in HD ausgiebt besser aussieht, als wie wenn man direkt in HD aufgenommen hätte.
Wie man sieht, liegen die wichtigen 4K Vorteile also eigentlich im "HD-Bereich", man muss es nur wissen ;)
Sagt ja auch niemand das die 4k Variante der "kleinen" Nikons überhaupt brauchbar sein wird... aber das Feature ist vorhanden und wird angeboten.
Duchaus möglich das eine Kompakte von einem anderen Hersteller welches nur ein HD-Bild generiert das deutlich besseres Endergebnis bringt - rein bildqualitativ betrachtet.
Das die neuen kleinen 4K Nikons im direkten Vergleich so ein grottiges Bild erzeugen sollen, das es trotz downscaling auf HD immer noch signifikant schlechter wirkt als reine HD Aufnahmen vergleichbarer Mitbewerber ohne 4K, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, denn die samples sahen doch schon mal richtig lecker aus :)
Gruß,
Olaf
Antwort von rush:
Das die neuen kleinen 4K Nikons im direkten Vergleich so ein grottiges Bild erzeugen sollen, das es trotz downscaling auf HD immer noch signifikant schlechter wirkt als reine HD Aufnahmen vergleichbarer Mitbewerber ohne 4K, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen
Wäre auch schade, aber wenn man die Entwicklung der Videoschiene bei Nikon betrachtet, lief eben lange Zeit nicht alles so rund wie man es sich oft gewünscht hätte.
Hoffen wir also das Beste ;)
Antwort von Olaf Kringel:
Na das sample aus dem slashcam Startpost gibt doch berechtigten Anlass zur Hoffnung :)
Gruß,
Olaf