Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // 1080p 50fps auf Blueray



Frage von sualk182:


Hallo liebe Gemeinde
Hab mich jetzt schon so lange versucht schlau zu machen, aber irgendwie komme ich nicht so richtig weiter.

Folgende Situation:
Hardware ist diesbezüglich ausreichend, Kamera ist die Sony HDR-pj650. Aufnahmemodus ist 1080p mit 50fps.
Die Videos werden als .m2ts mit codec h264 ausgegeben. Kamera direkt am TV („nur“ HD-ready) per HDMI angeschlossen läuft sauber und Ruckelfrei. Glasklares Bild und klasse Ton. Daten sind Quali mäßig also erste Sahne, da die 50fps, lt. Sony, auch wirkliche 50fps (Vollbilder) sind. Ziehe ich die Videos in mein adobe Premiere pro lassen diese sich auch als 50fps bearbeiten und entsprechen wieder ausgeben. Aber! Will ich nun das ganze als HD-DVD bzw. Blu-ray brennen, werden aus den 50fps lediglich 25fps. Richtig? Wäre ja auch kein Problem, da die ausgegebene Quali wirklich super ist. Subjektiv betrachtet…. Macht es sinn hier mit Kanonen auf Spatzen zu schießen? Wäre es evtl Sinnvoller die Kamera von 1080p auf 720p mit 50fps oder doch 1080p mit 25fps auf zunehmen?
Mein Ziel ist ein fertiges Video welches sich z.B. per USB-Stick (mp4?) oder als Blu-ray welche auch wirklich von den meisten Playern gespielt wird. 1080i möchte ich gar nicht verwenden, keine sonderlich guten Erfahrungen mit interleav Videos. Lasse mich aber eines Besseren belehren. Daten Größe ist mir relativ egal, da genug platz vorhanden.
Wie gesagt, Ziel sollte sein ein Maximum an Qualität, Größe der Daten eher sekundär. Aber wie bei so vielen Anderen auch ist bei mir doch noch ein großes Fragezeichen bei den ganzen Möglichkeiten….
1080p-50fps
1080p-25fps
720p-50fps
Oder doch vielleicht i-Modus (interleav)
Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen…..
Klaus

Space


Antwort von Jott:

Die genormte Blu-ray bietet kein 1080p50, sondern "nur":

1080p24
1080p25 (in 50i verpackt, visuell aber 25p, geht problemlos)
1080i50
720p50

Such's dir aus. "Flüssig" mit 50 Bildphasen pro Sekunde also 1080i50 oder 720p50.

Space


Antwort von fmgraphix:

Der HDMI Ausgang an Deiner Kamera macht aus 50p automatisch 50i.
Deshalb geht das mit Deinem TV.

Space


Antwort von Jörg:

Macht es sinn hier mit Kanonen auf Spatzen zu schießen? Wäre es evtl Sinnvoller die Kamera von 1080p auf 720p mit 50fps Das macht absolut Sinn, schau Dir allein mal die Datenrate an, und überlege, wieviel weniger ein 720er clip komprimiert werden muss um höchste Qualität zu liefern.
Ein Topscaler an Deinem TV ist natürlich nicht von Nachteil...

Space


Antwort von sualk182:

Hallo Leute,
erstmal super vielen dank für die schnellen und auch "erleuchtende" Antworten. Werde also mal versuchen 720p 50fps ein video zu schnippeln und dann kurz Bescheid geben. Klasse, Danke.
Das mit dem HDMI dass dieser autom. runter skaliert habe ich nicht gewusst.
Ist dann das 1080p 50fps eher was für die Zukunft?
mfg klaus

Ach ja....gibt es da ne kleine Eselsbrücke wann welches Format sinnvoller ist? wann 1080i 50fps - 720p50fps
Klaus

Space


Antwort von wolfgang:

Der HDMI Ausgang an Deiner Kamera macht aus 50p automatisch 50i.
Deshalb geht das mit Deinem TV. Seltsam - mein HDTV etwa zeigt mir sehr wohl den Unterschied zwischen 1080p und 1080i an wenn ich den Ausgang an der Kamera umschalte - und viele Kameras geben hier nicht zwingend nur 50i aus.

Ist dann das 1080p 50fps eher was für die Zukunft?
mfg klaus Nein, absolut nicht - das ist längst da. Man kann ja aus Schnittprogrammen zu 1080 50p die Ausgabe machen, und das Material auch von einem Festplattenplayer abspielen. DAS machen viele Leute.

Space


Antwort von Jörg:

Der HDMI Ausgang an Deiner Kamera macht aus 50p automatisch 50i. würde das stimmen, hätte meine cam sicherlich den Schritt zum Verwerter längst angetreten, also nicht verallgemeinern...

Space


Antwort von sualk182:

Uhhhhh.....verwirrung!!!!!

ist also 1080i 50fps im Grunde genommen das gleiche wie 1080p 25fps???

Andersrum gefragt: ist es besser für Bluray die Daten in 1080i 50fps oder in 1080p 25fps aus zugeben? Oder doch besser in 720p 50fps?

Sorry bin irgendwie verwirrt.........
Klaus

Space


Antwort von Jott:

ist also 1080i 50fps im Grunde genommen das gleiche wie 1080p 25fps??? Nein, natürlich nicht.

Du musst unterscheiden zwischen flüssigem Video, so wie du aufgenommen hast (50 Bilder - besser: Bildphasen) pro Sekunde, oder nur der Hälfte (25), was für die einen "Filmlook", für die anderen nur Gestotter ist. Geschmackssache und auch stark von der Kameraführung abhängig.

Flüssig:

1080p50
1080i50 (Fernsehnorm, zuweilen auch 1080i25 genannt, ist aber das Gleiche)
720p50

"Filmlook" (halbierte Bewegungsauflösung):

1080p25 oder 1080p24


Und kurz: willst du 1080p50, scheidet Blu-ray aus. Du musst dich dann halt mit Medienplayern rumschlagen.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Seltsam - mein HDTV etwa zeigt mir sehr wohl den Unterschied zwischen 1080p und 1080i an wenn ich den Ausgang an der Kamera umschalte - und viele Kameras geben hier nicht zwingend nur 50i aus. HDMI kann in 1080 nur (i)-Datenströme, nur das signaling im Header ist ein anderes, wenn p in i verpackt ist.
Ach ja....gibt es da ne kleine Eselsbrücke wann welches Format sinnvoller ist? wann 1080i 50fps - 720p50fps Bei 720p50 hast Du pro Bewegunsphase eine Bildauflösung von 921.600 Pixels und bei 1080i von 1.036.800, also gerade mal rd. 10% mehr, dafür hast Du gegen das Deinterlacing zu kämpfen, bei dem man von einem Schärfeverlust von rd. 15% ausgeht.
Ausserdem sind die Objektive für 720p in einem lineareren Schärfebereich, was dem Bild gleichwohl auch zugute kommt.

Space


Antwort von Scallywag:

Bei 720p50 hast Du pro Bewegunsphase eine Bildauflösung von 921.600 Pixels und bei 1080i von 1.036.800, also gerade mal rd. 10% mehr, dafür hast Du gegen das Deinterlacing zu kämpfen, bei dem man von einem Schärfeverlust von rd. 15% ausgeht.
Ausserdem sind die Objektive für 720p in einem lineareren Schärfebereich, was dem Bild gleichwohl auch zugute kommt. Naja, das ist ja nicht ganz richtig.
1080i hat bei keiner oder nur wenig Bewegung ein viel schärferes Bild als 720p da es eben 1080 und nicht nur 720 Zeilen hat. 720p bietet mehr Schärfe bei Bewegung, da es durch die Vollbilder eben pro Bild 720 Zeilen liefert und 1080i nur die Hälfte (540).

Ich habe es selbst sehr lange gestest. Mein 1080p50-Material wird als 1080p50-Material gerendert und archiviert. Anschließend mache ich daraus ein 1080i50 für Bluray, und ganz ehrlich. Der Unterwschied zu 1080p50 ist bei weiten nicht so groß wie zu 720p50.

720p50 würde ich also meiden. Vor allem weil du dir in ein paar Jahren sicher keinen kleineren Fernseher als heute kaufen wirst.

Space


Antwort von WoWu:

1080i hat bei keiner oder nur wenig Bewegung ein viel schärferes Bild Fotos haben da ein noch schärferes Bild.
Keine Bewegung ist ja auch eine gute Alternative für Video.
Ausserdem besteht ein Unterschied zwischen Schärfe und Auflösung.
Schärfe gibts bei beiden Varianten aus den Kantenalgorithmen.

Space


Antwort von Scallywag:

1080i hat bei keiner oder nur wenig Bewegung ein viel schärferes Bild Fotos haben da ein noch schärferes Bild.
Keine Bewegung ist ja auch eine gute Alternative für Video.
Ausserdem besteht ein Unterschied zwischen Schärfe und Auflösung.
Schärfe gibts bei beiden Varianten aus den Kantenalgorithmen. Nein. Ich Rede von tatsächlich vorhandener Schärfe.
Nicht von einem Schärfeeindruck.

Mir ist klar was du meinst. Jedoch bleibe ich dabei. 1080i ist bei vernünftigen Inter- und Deinterlacing deutlich schärfer als 720p.

Space


Antwort von WoWu:

Da kann man durchaus geteilter Meinung sein und unterschiedliche Beobachtungen und Erfahrungen haben.
Solange man Bilddetails mit einer guten MTF meint, haben wir mit Interlaced in 1080 schlechtere Erfahrungswerte als mit 720p.
Das lästige an 1080 Bildern ist nach wie vor die künstliche Anhebung der MTF Werte, die häufig eben mit Bildschärfe verwechselt wird ... aufgrund der mangelhaften Objektivleistung in dem hochfrequenten Bereich.

Aber, wie gesagt, die Geschmäcker sind da verschieden.
Manche mögen eben die Schärfe bei niedrigen Ortsfrequenzen ... manche hingegen eher gute MTF Werte bei höheren Frequenzen.

Das muss jeder für sich entscheiden.

Space


Antwort von Jörg:

scallywag schreibt Ich habe es selbst sehr lange gestest. ich habe nur eine Karte aufnehmen müssen, den Plasma damit füttern, und das Thema für mich abhaken.
Die seitdem gemachten Erfahrungen mit hunderten Karten von diversen cams in den fraglichen Auflösungen, haben mich keines Besseren belehrt...

WoWu schreibt
Das lästige an 1080 Bildern ist nach wie vor die künstliche Anhebung der MTF Werte, die häufig eben mit Bildschärfe verwechselt wird ... aufgrund der mangelhaften Objektivleistung in dem hochfrequenten Bereich. Genau diese Objektivleistung ist der entscheidende Punkt, kaum eines der Objektive im mittleren Preisbereich kann eine fullHD Auflösung überhaupt realisieren.
Das glaubt nur kaum jemand der Pixeljäger, und genau dieser Unglaube wird im "4K" Bereich jetzt wieder sichtbar.
Physik bleibt Physik, egal was die Hersteller zu verkaufen suchen...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Blueray brennen dauert ewig Magix VDL
Premiere Pro - Reihenfolge beim Bearbeiten / Rendern von 4k auf 1080p
50fps Footage in 25fps Timeline
Massenweise 50fps Clips mit selber Länge und Qualität in 25fps exportieren
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
50fps Video in 60fps umwandeln
Neue Videokamera (4k, 50fps) gesucht, Systemcamera-Dschungel, bisher: FDR AX53
Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
Shootout: Blackmagic Pocket 1080p vs. Sigma fp im s16-Crop
Why 1080p Is More Future Proof Than We Thought
Neue NVIDIA KI skaliert Videos in Echtzeit im Browser von 1080p nach 4K
Google DeepMind Veo erzeugt 1080p-Clips mit verbesserter Konsistenz
icefox wifi 1080p app
Kostenlose Video-KI Kling jetzt in Version 1.5 mit 1080p und noch besserer Qualität
Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash