Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbeitung
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 14:29
von mmmike
Hallo,
Heute suche ich eure Hilfe zu Slowmotion Aufnahmen. Demnächst drehe ich zusammen mit einer Freundin ein Video über einen BMX Flatland Profi. Gedreht wird auf einer Canon XA10, diese nimmt entweder in 50i auf oder in 25p. NUN DIE FRAGE . Auf welchem Modus lassen sich die besten Slowmotion Aufnahmen machen, auf 50i oder auf 25p ? Ich möchte das später noch mit Twixtor bearbeiten und da habe ich mal gelesen das Twixtor nur Vollbilder also 25p haben möchte. Würde mich über Erfahrungsberichte freuen. Ich versuche diese Woche noch ein paar Testaufnahmen zu machen...
Gruß Mike
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 16:00
von vobe49
Hallo mmmike,
mich würde mal interessieren, wie du mit der XA10 eine Slowmotion-Aufnahme machen willst - das ginge m. E. nur mit stretchen der "normalen" Aufnahme mit der Videoschnittsoftware, oder ?
Gruß vobe49
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 19:55
von Rolf Hankel
hallo
Ich habe die HFG10 und bin im Moment auch gerade mit Twixtor am rumprobieren
Siehe hier:
und hier:
ist gar nicht so einfach , da gibt es viel zu lernen
Siehe auch hier:
Vor allem muss man beim Dreh beachten, dass Twixtor - um Bewegungen
berechnen zu können - auch im Rohmaterial diese Bewegungen finden muss.
Soll heißen: Twixtor braucht mind. 3-4 Bilder in denen die Bewegung
enthalten ist.
Ein Wassertropfen muss in einem Bild an Stelle 1 sein, im 2. Bild an
Stelle 2, im 3. Bild an Stelle 3.
Dann kann Twixtor erkennen, dass der Tropfen von 1 über 2 nach 3 fliegt
und dann die Zwischenpositionen berechnen.
Wenn die Bewegung im Rohmaterial aber so schnell ist, dass im ersten
Bild der TRopfen an Position 1 ist, im 2. BIld der Tropfen aber schon
weg ist, anstelle Tropfen 2 an Position 1 sichtbar, woher soll Twixtor
dann erkennen können, welche Flugbahn Tropfen 1 nimmt ?
Grüsse....Rolf
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 20:13
von mmmike
Hey Rolf,
genau das Ergebniss hatte ich heute bei meinen Testaufnahmen auch. Ich finde es sieht nicht gut aus. Leider sehr schade, da die Kamera ansich gut ist.
Dieses Modell müsste in 60 p Aufzeichnen können. :-/ Ich habe es heute noch mit einer gopro getestet. (720p 60fps) und der unterschied war sowas von Krass. Die Gopro macht bessere Slowmotion shots wie meine 1800 € Cam. Also für richtig gute Slowmotion braucht man scheinbar einfach ne Cam die ab 50p Aufzeichnen kann. Wenn dem noch einer wiedersprechen mag, bitte hier drunter schreiben :-)
Danke
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 20:31
von Tiefflieger
Ich habe eine Panasonic TM900 und X900M.
Mit beiden Kameras kann ich 1080p50 und in sehr guter Bildqualität.
Gruss Tiefflieger
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 20:38
von cebros
Tiefflieger hat geschrieben:Ich habe eine Panasonic TM900 und X900M.
Mit beiden Kameras kann ich 1080p50 und in sehr guter Bildqualität.
Der TO hat aber die XA10. Dein Beitrag tut also gar nichts zur Sache.
Bitte lass Dein Panasonic 9xx-Spamming. Du nervst langsam aber sicher.
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Di 20 Mär, 2012 20:44
von Tiefflieger
Da mmmike eine GoPro hat scheint er nicht festgelegt zu sein.
Bereits 720p50 ist oft besser bei Bewegtbildern als 1080i50 (i25).
Interlaced ist gut solange man in Echtzeit schaut oder mit HW und Vektoranalyse deinterlaced (teuer).
Gruss Tiefflieger
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 10:19
von Rolf Hankel
Solange 1080/50p nicht mit höheren Bitraten kommt bringt es, so hab ich wenigstene gelesen, auch noch nicht viel; warten wir mal ab
Grüsse....Rolf
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 10:43
von Tiefflieger
Für detaillierte SlowMotion nehmen Profis Kameras mit 100 fps und mehr.
Für Standbilder oder SlowMotion ist Progressive sicher die bessere Wahl.
Solange keine schnellen Schwenks gemacht werden ist auch 25p geeignet.
Kurze Verschlusszeit, Zwischenbildberechnung und nachträgliches Motion Blur verwaschen etwas die Bewegung und machen sie natürlich.
HDTV (Fernseher, Monitore) machen bis zu 4 Zwischenbilder bei 1200 Hz.
(Bei extremer Detailschärfe können Doppel- und Mehrfachkanten entstehen. Sieht wie eine Aura in Bewegung aus.)
Qualitätsmässig braucht bei gleicher Pixelauflösung 50p gegenüber 25p nicht die doppelte Datenrate, da sich bei den Folgebildern weniger ändert.
Da 50p sowieso die höhere Datenrate hat, ist sie auch nicht schlechter als AVCHD 17 und 24 Mbps.
Gruss Tiefflieger
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 12:31
von Rolf Hankel
Ich habe für meine Twixtor Versuche, mit 50i/1000sec. gefilmt und dann in Twixtor 25Bilder eingestellt; werde mal Versuche mit 25p machen.
Generell möchte ich aber feststellen, dass auch unbedingt eine kurze Bel.-Zeit wichtig ist
Ideal wäre natürlich eine High-Speed Kamera, doch ich bin nur ein kleiner Amateur.....
Grüsse....Rolf
PS.Um fallende Wassertropfen zu filmen , was gibt es da als "Wasserersatzmedium"?
Re: Canon XA10, 50i oder 25p bei Slowmotion Aufnahmen ? Twixtor Nachbearbei
Verfasst: Mi 28 Mär, 2012 19:51
von Mikal
PS.Um fallende Wassertropfen zu filmen , was gibt es da als "Wasserersatzmedium"?
Fallen tut alles gleich schnell. Egal, woraus der Tropfen besteht.
Wenn es Dir nur um einzelne Tropfen geht, kannst Du evtl. mit zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte und Brechungsindex arbeiten. Gefäß mit Flüssigkeit A(leicht) und mit Flüssigkeit B (schwer) mit einer Pipette Tropfen eintropfen. Die sollten dann langsam zu Boden sinken.
Andersrum geht auch, Flüssigkeit A (schwer) und Flüssigkeit B (leicht) über einen Schlauch auf den Boden des Gefäßes ein"pressen". Dann steigen die "Tropfen" langsam nach oben.
Evtl. mal mit Wasser und klarem Öl oder mit Glyzerin, Propylenglykol o.ä. testen.
Wenn Du ein klares Öl findest, und einen tropfen Wasser mit der Pipette einträufelst, sollte der Wassertropfen langsam zu Boden sinken.