Seite 1 von 1

Rode-Mikrofon

Verfasst: So 18 Mär, 2012 07:38
von mariusnichita
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Rode-Mic (Mono), auf mein Panasonic700 (Stereo).
ES BRUMMT FÜRCHTERLICH!!!

Das Mic funktioniert allerdings einwandfrei mit anderen Aufnahmegeräten, wi z.B. ZOOM H2.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mo 19 Mär, 2012 10:34
von TDS95
Hallo,

verwendest du ein Verlängerungskabel wenn du das Mic ann den Camcorder anschliest?

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mo 19 Mär, 2012 14:25
von mariusnichita
TDS95 hat geschrieben:Hallo,

verwendest du ein Verlängerungskabel wenn du das Mic ann den Camcorder anschliest?
Beides, direkt oder mit Verlängerungskabel (stereo).

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mo 19 Mär, 2012 14:42
von thos-berlin
Da tippe ich auf ein falsches (oder defektes) Kabel !

Ich vermute, daß das Rode (welches) einen symmetrischen XLR-Anschluß hat. (3 Pole, aber Mono). Der Mikroanschluß der Kamera hat m.E. einen Stereoanschluß (auch 3 Pole). Wenn jetzt ein falscher Adapter ( bzw. das falsche Kabel) verwendet wird, dann landet sie eine Phase des Mikrosignals auf einem Kanal, die invertierte Phase auf dem anderen und die Abschrimung (der "elektrische Bezugspunkt") hängt im Nirwana.

Wenn die Vermutung stimmt, solltest Du mit dem richtigen Kabel auch brummfrei aufnehmen können.

Also: Was für ein Kabel / Adapter ist das ? (Bitte jetzt nicht die Stecker beschreiben, das nützt nichts. Das die passen wissen wir...)

Also Welcher Pol des einen Steckers geht auf welchen des anderen (bzw. der Kuppung) ?

Hier ein Spezialkabel vom Musikhaus T....nn

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mo 19 Mär, 2012 20:53
von mariusnichita
thos-berlin hat geschrieben:Da tippe ich auf ein falsches (oder defektes) Kabel !

Ich vermute, daß das Rode (welches) einen symmetrischen XLR-Anschluß hat. (3 Pole, aber Mono). Der Mikroanschluß der Kamera hat m.E. einen Stereoanschluß (auch 3 Pole). Wenn jetzt ein falscher Adapter ( bzw. das falsche Kabel) verwendet wird, dann landet sie eine Phase des Mikrosignals auf einem Kanal, die invertierte Phase auf dem anderen und die Abschrimung (der "elektrische Bezugspunkt") hängt im Nirwana.

Wenn die Vermutung stimmt, solltest Du mit dem richtigen Kabel auch brummfrei aufnehmen können.

Also: Was für ein Kabel / Adapter ist das ? (Bitte jetzt nicht die Stecker beschreiben, das nützt nichts. Das die passen wissen wir...)

Also Welcher Pol des einen Steckers geht auf welchen des anderen (bzw. der Kuppung) ?

Hier ein Spezialkabel vom Musikhaus T....nn
Das ist das Mikro:
http://www.thomann.de/de/rode_videomic. ... 327946e54a

Es hat aber kein XLR-Anschluß, sondern dasselbe wie der Camcorder: 3,5.

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Di 20 Mär, 2012 09:55
von thos-berlin
OK, da wir nun wissen, welches Mikro es ist, können sich hier vielleicht einige Besítzer zu Wort melden.

Hast Du die Möglichkeit zu überprüfen, ob es auf beiden Kanälen brummt ? Könnte es sein, daß ein Kanal "guten" Ton hat und der andere nur das Brummen ? Hast Du auch schon mal ein anderes Mikrofon an der Kamera ausprobieren können ? (KLönnte ja sein, daß der Anschluß der Kamera defekt ist)

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Di 20 Mär, 2012 13:35
von mariusnichita
@thos-berlin
Also, beide Kanäle sind gleich, klar, mono Mic an Stereospur im Editor.
Habe aber bemerkt, daß das Brummen weniger ist wenn ich kein Verlängerungskabel verwende. Mit Kabel=grausammmmm!
Diese Cam ist irgendwie nicht für Tonaufnahmen geeignet, oder gibt dafür ein (das) Mic.
Nun ja, was sollst, ich muss weiter mit dem externen Aufnahmegerät Ton aufnehmen, Klappe vorhanden, aber keine Aushilfe:) Ich kann aber noch klatschen...
Schau dir die Videos auf www.video-transparent.de, die habe ich mit extern gemacht.
Hmm, wenn du von so ein Mic - für den TM700 hörst, sag bescheid. Danke dir!

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Di 20 Mär, 2012 16:23
von carstenkurz
Versuch mal, aus dem Zoom H2 in der Kamera was aufzunehmen. Bei längeren Kabeln sind solche Brummereien 'normal', bei Direktanschluss eines kurzen Mikrokabels dürfte sowas eigentlich nicht auftreten. Vielleicht gibts da irgendein Kontaktproblem am Stecker. Vielleicht hat auch schlicht die Kamera ne Macke.

- Carsten

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Di 20 Mär, 2012 16:26
von carstenkurz
mariusnichita hat geschrieben:@thos-berlin

Schau dir die Videos auf www.video-transparent.de die habe ich mit extern gemacht.
Da ist jetzt nicht wirklich viel zu hören. Läuft die Kamera bei diesen Aufnahmen aus dem Akku oder dem Netz, ist noch irgendwas dran angeschlossen ausser dem Mikro?


- Carsten

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 10:49
von mariusnichita
Da ist jetzt nicht wirklich viel zu hören. Läuft die Kamera bei diesen Aufnahmen aus dem Akku oder dem Netz, ist noch irgendwas dran angeschlossen ausser dem Mikro?


- Carsten
Die Aufnahmen habe ich extern gemacht.
Bei der Cam laß ich aber, daß ein Ventilatorproblem gibt - nur kleines Brummen bei Verwendung eines kurzen Kabels.
Beim langen Kabel, kann man alles vergessen. Trotzdem werde ich nach deiner Idee vorgehen: die H2 zwischen Cam und Mic kuppeln. Ich sags bescheid, muss zu erst aber mir ein Kabel mit jew. einem 3,5 Stecker an jedem Ende besorgen. Stay tuned!

Das Cam-Mic (stereo) funktioniert aber einwandfrei. Und das Bild ist auch excellent.

Nun, im Profibereich arbeiten wir sowieso mit ext. Mikrofon. Wollte mir nur das Zusammenrücken der Spuren (Audio u. Video) im Editor sparen;)

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 13:04
von carstenkurz
Eventuell kann man mit dem H2 dazwischen mal versuchen, ob mehr Eingangspegel das Problem hinreichend unterdrückt, man benutzt den H2 also als Verstärker. Geht natürlich nicht beliebig weit, weil irgendwann der Eingang der Kamera auch übersteuert, aber wenn das Brummen bei konstantem Pegel eher am Cam-Eingang erzeugt wird, wäre es möglich, dass man so zu einem brauchbaren Kompromiss gelangt.


- Carsten

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 16:26
von mariusnichita
Hey Carsten,
wie kommt es du kennst dich damit aus? Bist du ein Ton-Engineur?
Ich überlegte mir, ob es nicht sinnvoll wäre, ein Stereo Mic am langen Kabel anzuschliessen. Müsste allredings jemand in der Nähe von Kiel finden, der so was hat - ich habe leider kein stereo Mic:(

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Mi 21 Mär, 2012 23:40
von carstenkurz
Du meinst, mit einem Stereomic wären die Störungen weg? Kann ich mir kaum vorstellen, ein Mono-Mic in einem Stereoeingang schließt den einen Eingang schlicht kurz. Da sollte garnichts hörbar sein.
Aber man hat schon Pferde kotzen sehen und die Mic-Eingänge von Camcordern können schon ziemliche Mimosen sein. Allerdings hat das Rode einen Stereostecker und sollte eigentlich das gleiche Signal auf beide Kanäle liefern. Solltest Du ja sehen können, wenn Du dir die Audioaufzeichnung anschaust.



Es wäre mal ganz nützlich, wenn Du einen kurzen reinen Audioclip mit dem externen Micro mal aus dem Videoeditor exportieren würdest. Das müsste ein Stereosignal sein. Und dann häng das mal hier im Forum geZIPed an deine Antwort ran. Vielleicht kann man da mehr sehen bzw. hören.

Die Variante mit dem H2 dazwischen könnte ggfs. das gleiche leisten, aber fügt halt andere Aspekte hinzu. Wenns so funktioniert, kann es Dir zwar egal sein, aber manchmal will man ja einfach wissen, wo der Fehler wirklich liegt. Vielleicht hast Du auch nur ein blödes Kontaktproblem.

Ist es das normale Mono Videomic, oder das Pro?



- Carsten

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Do 22 Mär, 2012 12:51
von mariusnichita
Hier ist das Mic:
http://www.thomann.de/de/rode_videomic. ... 327946e54a

also Mono.

Im Editor sehen beide Spuren gleich aus.

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Do 22 Mär, 2012 14:43
von carstenkurz
Testschnippsel einer Audiospur mit Brummen wäre trotzdem mal nützlich.

Ich nehme mal an, die -10 und -20dB PAD im Batteriefach sind nicht aktiv, das Mikro ist also auf 0dB Einstellung?

- Carsten

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Fr 23 Mär, 2012 07:06
von vobe49
Hallo,
das Brummen bei deinem langen Kabel kann auch auftreten, wenn die Abschirmung schlecht ist (trifft oft auf billige Kabel zu), oder wenn die Abschirmung nicht richtig mit der Masse verlötet ist, oder - wenn z.B. ein feiner Draht der Abschirmung (wenn diese ein Drahtgeflecht ist) sogar irgendwo an andere Kontkte kommt. Versuche es mal mit einem anderen (besseren) Kabel.
Gruß vobe49

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Fr 23 Mär, 2012 14:07
von mariusnichita
Ok, danke schön! Was wäre ein gutes Kabel? Es sollte auf jeden Fall jeweils 1x 3,5 Stecker an den Enden.

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Sa 24 Mär, 2012 02:00
von carstenkurz
Wie lang brauchst Du das Kabel denn in dieser Anwendung mit Verlängerungskabel - und wie wird das Mikro dann genutzt - in der Hand gehalten?

Mikrofonsignale unsymmetrisch über 3.5mm Klinke und mehr als einige dcm Kabellänge ist immer kritisch. Kommt noch ein bißchen dreckige Umgebung dazu (Lampen, Computer, etc.), ist ganz schnell Schluss.


- Carsten

Re: Rode

Verfasst: Fr 20 Apr, 2012 22:49
von mariusnichita
...:)

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Fr 20 Apr, 2012 23:06
von srone
sorry, aber ich kanns mir nicht verkneifen, darum symmetrisch. :-)

lg

srone

Re: Rode-Mikrofon

Verfasst: Sa 21 Apr, 2012 15:06
von mariusnichita
srone hat geschrieben:sorry, aber ich kanns mir nicht verkneifen, darum symmetrisch. :-)

lg

srone
Symmetrisch? Ich denke mehr senkrecht.