Panasonic X900M erste Erfahrungen mit Bildern
Verfasst: Mi 07 Mär, 2012 23:08
Am letzten Wochenende war ich unterwegs mit meiner X900M (X9) in Bern (CH).
Ich habe als Vergleich die Vorgängerkamera TM900 (T9).
(Ich bezeichne sie mal kurz mit X9 und T9)
Eines vorweg, beide haben Vor- und Nachteile, die X900M ist die bessere Kamera.
Beim Filmen mit IA (Vollautomatik) werden Szenenmode von der Kamera gewählt beispielsweise wie,
- Landschaftmodus um den Himmel auch in extremen Kontrasten Farbe und Zeichnung zu geben.
- Gesichterkennung, das Bild wird auf ein oder mehrere Gesichter optimiert.
Nun passiert das aber bei der X9 ohne deutlich sichtbare und störende Belichtungstransitionen.
Auch die neue Bildstabilisierung ist noch effektiver. Es bleibt ggf. nur ein leichtes rollen (horizontales wackeln) im WW übrig.
Alles andere wie Zittern, minimales Nicken und Wackeln wird stabilisiert.
Trotzdem wird bewusstes Schwenken wie bei einer "schweren" Kamera gedämpft ausgeführt und am Endpunkt gibt es im WW keinen Überschwinger, gezoomt ggf. minimal.
(Es geht dann über den Endpunkt hinaus um ein kurzes Stück zurückzufahren)
Gehen mit der Kamera sieht fast perfekt, wie ab Schwebestativ aus (minimale Auf- und Abbewegung)
Die Bildqualität und Charakteristik.
Die T9 hat eher satte Farben das für viele Monitore geeignet ist.
Dafür kann es zu Monitor und Umgebungslicht abhängigen Farbstichen kommen.
Die X9 ist neutraler und zeigt Farben bis in den "Weissbereich" ohne "grossflächig" auszubrennen (Verlauf mit Struktur).
Auf einem einfachen Notebook Display wird z.B. extremes weiss als unnatürliches "Perlmutweiss" angezeigt. Auch sind diese Weiss-Schattierungen nicht darstellbar.
Auf einem guten Display (Flat TV) sieht selbstverständlich alles sehr gut aus.
Die X9 hat eine 8 Schlitzblende was die Qualität bei Punktlichtquellen und Bokeh erhöht.
Grundsätzlich nutzen beide Kameras X9 und T9 1920x1080 sehr gut aus und zeigen viel Detailgenauigkeit und Farbnuancen.
Die T9 zeichnet eher in einem Raster. Das heisst Backsteinfugen oder Masten in der Ferne als ein Pixel breite "Striche".
Plus ggf. eine Konturverstärkung, sofern noch Platz ist. ;-)
Die X9 zeigt mehr "Übergangs" Pixel links und rechts der Pixellinie.
Dadurch wirken die Bilder etwas weicher aber nicht weniger detailliert.
In extremer Vergrösserung (Skalierung) welche nichts mit HD Darstellung zu tun hat, und auch auf einer 1920x1080 Leinwand mit 20m Diagonale nicht zu sehen wäre, gibt es folgende Unterschiede:
- In Schattenbereichen sind bei der T9 Artefakte in Form von RGB Farbrauschen oder Körnung sichtbar.
- Bei der X9 sind es vereinzelt Blockartefakte oder Pixelformen wie ein einzelnes "Raute" Symbol. Dafür ist kein RGB-Rauschen sichtbar.
Moiré in Form von RGB Streifenmustern gibt es bei beiden Kameras nicht.
Echtes Moiré in Strukturfarben wie es auch von Auge z.B. an einem Fenster-Vorhang auftritt, gibt es.
Nun habe ich noch ein paar Standbilder (Video-Frames).
Alle aus AVCHD 1080p50
Chromatische aberration ist nur als leichte Blauverfärbung in Vergrösserungen sichtbar. (Geländerstange im Abgang rechts)
Punktlichtquellen haben nur selten Strahlen, hier im Bild nicht.
Extreme Kontraste mit Schattenpartien vor hellem Himmel Richtung Sonne (SW). (Raute und Blockartefakte im Schatten)
Berner Rathaus und Kirche
1. Bild Moiré im Drahtgitter, welches auch von Auge auftritt
2. und Folgebilder zur Location
Leuchtendes weiss, Figur und auch Fugen sind Kontrastreich
Die goldene Figur im Turm ist glänzend und auch der Draht links ist sauber dargestellt.
Auch hier detaillierte Darstellung in extremen Kontrasten und leuchtendem Brunnen.
1. Bild X9,
2. Bild T9 an einem anderen Tag mit anderen Belichtungsverhältnissen (Szenenmode Landschaft).
Ein paar Figuren an der Wand, Steinstruktur und Maserung
Brunnenfigur
1. Szenenmode Landschaft
2. Gegenlicht Schaltung
3. Vertikalschwenk nach unten manuell belichtet mit fester Blende f2.8 und fester Verschlusszeit
Schöne Pastellfarben und ruhige zitterfreie Aufnahmen aus der Hocke (30mm Brennweite, Knien wollte ich nicht :-).
Richtung Sonne, Bäremutter beim Säugen 23x Zoom (700mm, 12x ist optisch), 2. Bild Weitwinkel 29.8mm
Zoombeispiele mit IA Automatik, extra mit Stück Himmel aufgenommen
30mm, 150mm, 240mm,700mm
Nachtaufnahmen
Dunkle Quartierstrasse, 1/25 Sekunde, Blende 1.5, 30mm
1. IA Kerzenlicht 18dB, 2. IA Fahrzeug mit Abblendlicht, 3. manuell 18 dB
4. Szenenmode Spotlicht, 5. Farbnachtsicht
Bei 18 dB Gain sieht man schon Planeten (22:45 Ost, Mars)
Gruss Tiefflieger
Ich habe als Vergleich die Vorgängerkamera TM900 (T9).
(Ich bezeichne sie mal kurz mit X9 und T9)
Eines vorweg, beide haben Vor- und Nachteile, die X900M ist die bessere Kamera.
Beim Filmen mit IA (Vollautomatik) werden Szenenmode von der Kamera gewählt beispielsweise wie,
- Landschaftmodus um den Himmel auch in extremen Kontrasten Farbe und Zeichnung zu geben.
- Gesichterkennung, das Bild wird auf ein oder mehrere Gesichter optimiert.
Nun passiert das aber bei der X9 ohne deutlich sichtbare und störende Belichtungstransitionen.
Auch die neue Bildstabilisierung ist noch effektiver. Es bleibt ggf. nur ein leichtes rollen (horizontales wackeln) im WW übrig.
Alles andere wie Zittern, minimales Nicken und Wackeln wird stabilisiert.
Trotzdem wird bewusstes Schwenken wie bei einer "schweren" Kamera gedämpft ausgeführt und am Endpunkt gibt es im WW keinen Überschwinger, gezoomt ggf. minimal.
(Es geht dann über den Endpunkt hinaus um ein kurzes Stück zurückzufahren)
Gehen mit der Kamera sieht fast perfekt, wie ab Schwebestativ aus (minimale Auf- und Abbewegung)
Die Bildqualität und Charakteristik.
Die T9 hat eher satte Farben das für viele Monitore geeignet ist.
Dafür kann es zu Monitor und Umgebungslicht abhängigen Farbstichen kommen.
Die X9 ist neutraler und zeigt Farben bis in den "Weissbereich" ohne "grossflächig" auszubrennen (Verlauf mit Struktur).
Auf einem einfachen Notebook Display wird z.B. extremes weiss als unnatürliches "Perlmutweiss" angezeigt. Auch sind diese Weiss-Schattierungen nicht darstellbar.
Auf einem guten Display (Flat TV) sieht selbstverständlich alles sehr gut aus.
Die X9 hat eine 8 Schlitzblende was die Qualität bei Punktlichtquellen und Bokeh erhöht.
Grundsätzlich nutzen beide Kameras X9 und T9 1920x1080 sehr gut aus und zeigen viel Detailgenauigkeit und Farbnuancen.
Die T9 zeichnet eher in einem Raster. Das heisst Backsteinfugen oder Masten in der Ferne als ein Pixel breite "Striche".
Plus ggf. eine Konturverstärkung, sofern noch Platz ist. ;-)
Die X9 zeigt mehr "Übergangs" Pixel links und rechts der Pixellinie.
Dadurch wirken die Bilder etwas weicher aber nicht weniger detailliert.
In extremer Vergrösserung (Skalierung) welche nichts mit HD Darstellung zu tun hat, und auch auf einer 1920x1080 Leinwand mit 20m Diagonale nicht zu sehen wäre, gibt es folgende Unterschiede:
- In Schattenbereichen sind bei der T9 Artefakte in Form von RGB Farbrauschen oder Körnung sichtbar.
- Bei der X9 sind es vereinzelt Blockartefakte oder Pixelformen wie ein einzelnes "Raute" Symbol. Dafür ist kein RGB-Rauschen sichtbar.
Moiré in Form von RGB Streifenmustern gibt es bei beiden Kameras nicht.
Echtes Moiré in Strukturfarben wie es auch von Auge z.B. an einem Fenster-Vorhang auftritt, gibt es.
Nun habe ich noch ein paar Standbilder (Video-Frames).
Alle aus AVCHD 1080p50
Chromatische aberration ist nur als leichte Blauverfärbung in Vergrösserungen sichtbar. (Geländerstange im Abgang rechts)
Punktlichtquellen haben nur selten Strahlen, hier im Bild nicht.
Extreme Kontraste mit Schattenpartien vor hellem Himmel Richtung Sonne (SW). (Raute und Blockartefakte im Schatten)
Berner Rathaus und Kirche
1. Bild Moiré im Drahtgitter, welches auch von Auge auftritt
2. und Folgebilder zur Location
Leuchtendes weiss, Figur und auch Fugen sind Kontrastreich
Die goldene Figur im Turm ist glänzend und auch der Draht links ist sauber dargestellt.
Auch hier detaillierte Darstellung in extremen Kontrasten und leuchtendem Brunnen.
1. Bild X9,
2. Bild T9 an einem anderen Tag mit anderen Belichtungsverhältnissen (Szenenmode Landschaft).
Ein paar Figuren an der Wand, Steinstruktur und Maserung
Brunnenfigur
1. Szenenmode Landschaft
2. Gegenlicht Schaltung
3. Vertikalschwenk nach unten manuell belichtet mit fester Blende f2.8 und fester Verschlusszeit
Schöne Pastellfarben und ruhige zitterfreie Aufnahmen aus der Hocke (30mm Brennweite, Knien wollte ich nicht :-).
Richtung Sonne, Bäremutter beim Säugen 23x Zoom (700mm, 12x ist optisch), 2. Bild Weitwinkel 29.8mm
Zoombeispiele mit IA Automatik, extra mit Stück Himmel aufgenommen
30mm, 150mm, 240mm,700mm
Nachtaufnahmen
Dunkle Quartierstrasse, 1/25 Sekunde, Blende 1.5, 30mm
1. IA Kerzenlicht 18dB, 2. IA Fahrzeug mit Abblendlicht, 3. manuell 18 dB
4. Szenenmode Spotlicht, 5. Farbnachtsicht
Bei 18 dB Gain sieht man schon Planeten (22:45 Ost, Mars)
Gruss Tiefflieger