Seite 1 von 2

Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 15:02
von mikemayers
Hallo!

Derzeit habe ich das berühmte Manfrotto Kit 504HD+546BK von einem Bekannten leihweise zum Testen bekommen. An sich bin ich ganz begeistert, allderdings beschränken sich meine Erfahrungen bisher nur auf günstige Stative. Was mich wundert, ist das der 504 Kopf in der Vertikalen Schleif- bzw "Reibegeräusche" von sich gibt. Bei Amazon hat das auch jemand in einer Bewertung geschrieben. Wie kann das sein, da es sich um ein Fluidkopf handeln soll? Möglicherweise ist es ja auch harmlos, ev kann jemand mit längerfristiger Erfahrung einen Tipp geben. Lohnt das Kit?

In der Preisklasse 600 - 700 EUR gibt es ja noch das relativ neue Sachtler ACE, jedoch derzeit scheinbar nirgendwo lieferbar. Das kleine Review von Phillpp Bloom habe ich gelesen, da kommt es ja gut weg. Hat denn jemand von den Experten hier eventuell schon ein Vorserienmodell in der Praxis ausprobiert oder auf einer Messe mal in die Hand bekommen - oder kann sogar im Vergleich mit dem Manfrotto was sagen?

Ich möchte mich zwischen diesen beiden Stativen entscheiden, es sei denn es gibt noch eien Geheimtipp bis max 750,- EUR. Welches würdet ihr nehmen?

Danke schonmal,

Mike

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 15:28
von Charlinsky
Hi,
ich verwende den 504er Kopf schon ziemlich lange und kann dabei absolut kein Schleifgeräusch feststellen.
Dabei wird ein Kameragewicht von ca. 6kg eingesetzt und ich bin vom Kopf begeistert, läuft super flüssig und die Verarbeitung ist top. Ich persönlich kann nur eine klare Kaufempfehlung dafür aussprechen.
Das Sachtler kenn ich nicht...
LG
Charly

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 15:35
von r.p.television
Derzeit klar das Sachtler.
Obwohl der neuere 504 HD ein guter robuster Kopf ist.
Aber der Unterschied zeigt sich wenn man im Makro- oder Telebereich neigt. Der Manfrotto bleibt nie komplett in der Endposition sondern wippt ein wenig zurück wenn man den Kopf entlastet. Beim Sachtler passiert das nicht.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 15:48
von dienstag_01
Und das das Sachtler aus Kunststoff ist, wie bewertet ihr das?

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 16:08
von Xergon
hängt von der qualität des kunststoffes ab :-)

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 16:28
von Bernd E.
Nach Erfahrung mit so einigen Köpfen von Manfrotto und Sachtler würde ich immer letztere vorziehen, vor allem bei winterlichen Temperaturen. Speziell der 504HD hat mich testweise allerdings schon im Hochsommer nicht überzeugt, weil vertikale und diagonale Kamerabewegungen nur mit einem Ruck zu beginnen waren - mit einem Wort: unbrauchbar. Mag sein, dass dieser eine geliehene Kopf einen Defekt hatte, jedoch war er zuvor bereits beim Service gewesen, ohne dass eine Besserung eingetreten wäre. Andere 504-Nutzer berichten aber nur Positives, so dass ich meine Erfahrung nicht verallgemeinern möchte. Das ACE hatte ich bisher noch nicht in der Hand, aber es macht zumindest einen guten Eindruck. Die legendäre Qualität der vielfach teureren Sachtler-Köpfe sollte man allerdings fairerweise nicht im gleichen Maß auch von der billigen Version erwarten. Auf Erfahrungsberichte aus der Praxis mit dem ACE bin ich selber sehr gespannt.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 17:30
von soan
Ich besitze den Manfrotto 503 und den Sachtler ACE.

Der Manfrotto ist dem Sachtler unterlegen. Das Plastik des Sachtler ist für mich eher ein Vorteil, der Kopf ist sehr leicht und lässt sich bequem auf zb Slider betreiben. Die Einstellmöglichkeiten sind für einen Stativkopf für knapp 340 Euro netto phänomenal. Wenn man mit dem Manfrotto arbeitet und direkt danach den ACE benutzt ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht ;-) Absolut zu empfehlen.

Langzeiterfahrungen über zb die Stoßempfindichkeit des Materials oä kann ich nicht mitteilen, ich habe den Kopf erst seit zwei Wochen. Auch die "Wintertauglichkeit" bei harschen Temperaturen habe ich noch nicht getestet.

Über den 504 kann ich nix sagen, diesen Kopf kenne ich nicht.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 18:29
von Charlinsky
Bernd E. hat geschrieben:Nach Erfahrung mit so einigen Köpfen von Manfrotto und Sachtler würde ich immer letztere vorziehen, vor allem bei winterlichen Temperaturen. Speziell der 504HD hat mich testweise allerdings schon im Hochsommer nicht überzeugt, weil vertikale und diagonale Kamerabewegungen nur mit einem Ruck zu beginnen waren - mit einem Wort: unbrauchbar. Mag sein, dass dieser eine geliehene Kopf einen Defekt hatte, jedoch war er zuvor bereits beim Service gewesen, ohne dass eine Besserung eingetreten wäre.
Diese ruckeligen Bewegungen kann ich nicht bestätigen - ganz im Gegenteil, hängt aber natürlich von den Einstellungen ab, die man am Kopf gemacht hat.
Zudem ist der Sachtler auch nur bis zu einem Gewicht von 4 KG ausgelegt im Gegensatz zum Manfrotto, welches auch höhere verkraftet.
Ist aber alles eine persönliche Sache, ich hatte auch den 503er Kopf, welchen ich aber wieder weggegeben hatte, da er meinen Vorstellungen nicht entsprach. Sachtler ist zwar gut, aber in der angesprochenen Preisklasse würde ich den 504er auf jeden Fall vorziehen.

LG

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 18:43
von rush
Charlinsky hat geschrieben:aber in der angesprochenen Preisklasse würde ich den 504er auf jeden Fall vorziehen.

LG
Wie kann man etwas "vorziehen" wenn man das andere Produkt gar nicht kennt?! :) Sowas verstehe ich nicht ganz...

Sicherlich ist der Manfrotto Kopf gut - aber der Sachtler ist sicherlich ebenfalls gut.

Ich kenne beide nicht aus eigener Erfahrung - daher kann ich mir da auch kein Urteil bilden.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 18:43
von mikemayers
Wow vielen Dank an alle für die Infos bisher!

Der 504er unterscheidet sich scheinbar schon stärker in der Konstruktion als die 503/501er (oder gar 701) untereinander. Das Schleifgeräusch bei meinem Testexemplar ist irritierend, aber es macht mir nicht den Eindruck, als wäre beim Handling etwas nicht in Ordnung. Schwenkt butterweich ohne Ruckeln - bei Zimmertemperatur. Wie das bei starker Hitze oder Kälte ist, k.A - interessant etwas darüber zu erfahren.

@soan: Darf ich fragen, woher du das Sachtler ACE bekommen hast? Ich finde keinen Händler, der es lieferbar hat. Statt dessen nur Wartezeiten von mehreren Wochen, sehr schade.

Grüsse, Mike

EDIT: @rush: Charlinksy hat oben geschrieben, dass er den 504er schon länger in Verwendung hat. Also ein kleines Missverständnis ;)

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 18:57
von Jörg
Darf ich fragen, woher du das Sachtler ACE bekommen hast?
versuchs hier, ruf dort an, nicht von der inetpräsenz täuschen lassen.absolut
erste Adresse.
http://www.stativ-shop.de/

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 19:07
von soan
Jawoll,

habe dort den ACE-Kopf als "Ausstellungstück" erworben. Reibungsloser Ablauf.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 19:14
von rush
mikemayers hat geschrieben: EDIT: @rush: Charlinksy hat oben geschrieben, dass er den 504er schon länger in Verwendung hat. Also ein kleines Missverständnis ;)

dann hab ich da wohl was übersehen - sry ;)

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 19:19
von Charlinsky
rush hat geschrieben:
Charlinsky hat geschrieben:aber in der angesprochenen Preisklasse würde ich den 504er auf jeden Fall vorziehen.

LG
Wie kann man etwas "vorziehen" wenn man das andere Produkt gar nicht kennt?! :) Sowas verstehe ich nicht ganz...

Sicherlich ist der Manfrotto Kopf gut - aber der Sachtler ist sicherlich ebenfalls gut.

Ich kenne beide nicht aus eigener Erfahrung - daher kann ich mir da auch kein Urteil bilden.
Hängt damit zusammen, das ich das sachtler wegen dem gewichtslimit nicht in Betracht gezogen hatte. In der preislich höheren klasse ist das sachtler unbestritten erste Sahne!Lg

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 19:54
von Pebowski
Ich kann keinen Vergleich ziehen, weil ich den Manfrotto nicht habe, aber dafür das ACE. (Habe es bei Marcotec vorbestellt und am Erstauslieferungstag bekommen).
Ich kanns nur empfehlen (allerdings auch nicht bei extremer Hitze oder Kälte ausprobiert) - mit den 3 Dämpfungsgraden horizontal und vertikal und der Balanceeinstellung - vermittelt ein grundsolides Arbeitsgefühl.

LG, Peter

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 19:59
von dienstag_01
Pebowski hat geschrieben:mit den 3 Dämpfungsgraden horizontal und vertikal und der Balanceeinstellung - vermittelt ein grundsolides Arbeitsgefühl.
Welche Cam benutzt du?
Ich frage, weil sich 3 Dämpfungsstufen ja erstmal wenig anhören. Hatte aber letztens ein Manfrotto 504, hat glaube ich 8 Stufen, fühlten sich aber eher an wie zwei (bissel übertrieben, aber die ersten 7 waren alle ähnlich zu leicht).

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Sa 10 Dez, 2011 23:36
von Pebowski
Eine Sony VG20. Aber vom Kameragewicht her kommt es ja mehr auf die Stufen der Balanceeinstellung an - und da hat sie 5. Mit der Kamera alleine muss ich da auf Stufe 1, mit montiertem Schulterstativ auf Stufe 2 - und bei beiden ist sie dann "freihändig" perfekt in Balance.
Und die 3 Stufen vertikal und horizontal sind auch deutlich unterscheidbar. Und dann gibt es noch "0" - quasi den Leerlauf.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 11 Dez, 2011 09:36
von frm
Hallo Leute,
ich bin auch auf der suche nach einem neuen Stativ. Ich verwende derzeit das MAnfrotto 503 und bin solala zufrieden. Ich finde gerade beim MAnfrotto würde ich mir wünschen das Stativ schergängiger stellen zu können.
ICh verwende es mit der Ex1, zusatzmikro usw. also ca. 2,5-3 Kg.

Was habt ihr den generell zu empfehlen für mich?
HG
Florian

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 11 Dez, 2011 16:00
von soan
Sachtler-Nachbau (man könnte böswillig auch behaupten Raubkopie) von der Marke Secced. Zu kaufen zb bei Tripodmarket.com.

Die Stative sind aus Carbon, das Preis-Leistungsverhältnis ist angemessen und die Dinger machen das was sie sollen: für möglichst wenig Geld möglichst viel aushalten und leicht/ handlich/ bedienbar sein.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 11 Dez, 2011 18:01
von nordheide
Hat jemand Erfahrung mit dem

Secced SC-DV2/75AH Fluid Head

von tripodmarket.com?

Incl. Versand ohne MwSt. kostet das Teil 158,42 €.
Da Ungarn zu den EWR Staaten gehört ohne größere Überweisungskosten.

Kennt jemand den Händler? Ist der seriös?

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 11 Dez, 2011 18:09
von nordheide
nordheide hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit dem

Secced SC-DV2/75AH Fluid Head

von tripodmarket.com?

Incl. Versand ohne MwSt. kostet das Teil 158,42 €.
Da Ungarn zu den EWR Staaten gehört ohne größere Überweisungskosten.

Kennt jemand den Händler? Ist der seriös?
Auf der Homepage des Verkäufers soll der Kopf bis 3 kg ausgelegt sein.
Auf der HP des Herstellers steht: 2 kg.
Ja, was denn nun?

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 11 Dez, 2011 20:02
von Bernd E.
Auf beiden Seiten findest du das Nutzlastdiagramm dieses Stativkopfes, dem man das optimale Gewicht abhängig von der Schwerpunktlage der Kamera entnehmen kann. Demnach wurde der DV2 maximal bis 3kg ausgelegt, bei höheren Kameras ist jedoch entsprechend weniger ratsam.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 11 Dez, 2011 22:29
von soan
1. ja, ich kenne den Shop tripodmarket und habe dort schon mehrmals gekauft und kann ihn empfehlen

2. die Secced-Köpfe sollte man nur kaufen wenn man für wenig Geld einen "Zweitkopf" (zb für einen Slider) sucht und einem die Dämpfung etc ziemlich schnuppe ist. Selbst die teuren Secced-Köpfe haben eine schlechte Dämpfungsqualität, das wird bei den billigen Dingern nicht besser sein.

Ich habe einige Secced-Köpfe getestet und bin gerade deshalb zu dem Schluss gekommen: lieber um die 350,- netto für den neuen Sachtler ausgeben als weniger für nen Billig-Kopf und sich jedesmal beim arbeiten ärgern. Die Secced-Köpfe schmatzen und eiern und sind deshalb nach meiner Meinung für die tägliche Arbeit ungeeignet.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Mo 12 Dez, 2011 00:14
von shipoffools
Da ich ebenfalls auf der Suche nach einem guten, bezahlbaren Stativ bin möchte ich mich hier kurz einklinken.

Hat jemand von euch schon mal sowohl den Kopf des Sachtler Ace als auch den Sachtler FSB4 persönlich getestet?
Wäre interessant zu erfahren, wie sich der Ace im direkten Vergleich schlägt.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Mo 12 Dez, 2011 00:50
von Jörg
Ich kenne den ACE flüchtig, den FSB 2/4 sehr genau.
Ich könnte mir vorstellen, den FSB2 gegen den ACE zu tauschen, den 4er nicht.
Warum ist schwer zu begründen, der ACE hat eine wirkungsvollere Dämpfung als der FSB2, hier ist aber der FSB4 in führung.
Wer einen FSB 4 hat, wird nicht wechseln wollen, wer sich neu orientiert, sollte beide ausprobieren.
Ich würde, trotz des höheren Gewichts, auf den FSB4 setzen.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Mo 12 Dez, 2011 01:29
von chackl
Hallo,

den FSB 4 hatte ich nur kurz in der Hand, klarerweise ein gutes wertiges Teil. Habe mich dann dennoch für den Cine DSLR entschieden um etwas "Luft" nach oben zu haben.

Sachtler sind wirklich gute Stativköpfe (und auch die Quickrel. Stick sind perfekt) - den Ace kenne ich leider nicht.

Qualität hat halt auch ihren Preis, wobei das hier noch im vernünftigen Rahmen abläuft.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Di 13 Dez, 2011 00:35
von shipoffools
@ Jörg und chackl

Danke für eure Antwort.
Dann wird's wohl für mich auf den FSB4 hinauslaufen.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Di 13 Dez, 2011 13:20
von chackl
Weil ich gerade über einen anderen Thread gestossen bin:

du könntest es auch mal mit Mieten versuchen, damit du einen Eindruck bekommst, bevor du nen Haufen Geld ausgibst.

http://www.dv-kameraverleih.de/Vinten.htm

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 18 Dez, 2011 12:01
von mikemayers
Ok, vielen Dank für alle Anregungen und Infos. Das hat mich sehr weitergebracht!

Habe beschlossen, noch ein paar Wochen zu warten, bis das Ace breiter verfügbar ist - eventuell tut sich auch noch etwas beim Preis. Auf jeden Fall werde ich das Manfrotto nicht kaufen, ohne das Ace auch einmal ausprobiert zu haben.
Ob das geringere Gewicht und die die kompaktere Bauform von Vorteil gegenüber dem Manfrotto sind, wird sich in der Praxis zeigen. Besonders gespannt bin ich natürlich auf den Kopf.

Schöne Feiertage^^

Mike

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 17:18
von Garfield007x
Der Sachtler ACE ist DEFINIV der "Geheimtip" den Du suchst !!

Allerdings würde ich diesen NICHT bei Marcotec kaufen.
Ich hatte mich mal für einen JibArm von denen interessiert.
Auf der Seite stand "sofort" lieferbar - als ich nachgefragt habe, hieß es, ich könne mich hintenan stellen, Lieferzeit: 2 (in Worten: ZWEI Monate!) - und KEIN Wort auf der Seite !!
UND, ich habe auch einmal eine kleine Stativschraube (Hi-Hat) bestellt und vorab gezahlt - Lieferbar: "sofort" - nach einigen Wochen immer noch nicht da, habe storniert, aber das Geld immerhin schnell wiederbekommen.

Hatte das große Glück, rechtzeitig zu meinem Geburtstag im Oktober letzten Jahres einen der 1. Sachtler ACE Köpfe zu bekommen. Habe nur den Kopf gekauft, weil ich schon ein super Cartoni-Stativ habe. Der ACE-Kopf ist um Welten besser als mein "alter", gebraucht gekaufter Sachtler DVII. Der ACE geht bis 4 kg, mein "Spielzeug"-Camcorder bringt es gerade mal auf 600 g. In allen 3 Dämpfungstufen kann man extrem langsam und sehr sehr gleichmäßig schwenken - das habe ich beim DVII nie geschafft.

Der Chef vom Stativ-Shop in München, Herr Georg Höhenleitner, hat wie immer sehr geduldig und freundlich alle Frage beantwortet:

Im Übrigen ist er der einzige Händler in Deutschland, der den Sachtler ACE Kopf auch ohne Stativ verkauft.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 08 Jan, 2012 18:50
von Videofilmer
Aus eigener Erfahrung:
Nie mehr etwas von Seeced ! Ich habe 2 Stative davon gehabt. Nach kurzer Zeit Mittelspinne abgebrochen, dann Klemmverschlüsse, dann Dämpfung beider Köpfe hin usw. Fragt doch mal bei Marcotec an, die haben die ja mal vertrieben, die können nicht nur "ein" Lied davon singen.
Das gleiche gilt für e-IMage (ein chinesischer Ex-Seeced-Verkäufer arbeitet jetzt dort!) Eine deutsche Institution bekam angeblich 16 Stück e-Image-Stative von einem Fachhändler. Davon gingen vorerst etwa 12 Stück wegen schweren Mängeln sofort an den Händler zurück. (der Verkäufer des Vertriebs hat die Firma zwischenzeitlich verlassen)
Was das größte Problem bei den meisten chinesischen Firmen ist: Nach kurzer Zeit bekommt man keine Ersatzteile mehr, und muss dann alle Stative wegwerfen. Neuerdings werden bei den Seceed-Stativen immer gleich mehrere Verschlüsse mitgegeben, weil man auch in China weis, dass die immer schnell abreissen. Bloß, wenn die verbraucht sind, dann hat man Pech. Aber nicht nur die China-Produkte sind meist für den Müll. Auch die über eBAY von einem indischen Anbieter zu kaufenden Nachbauten der Sachtler-Bodenspinne SP 100//150 (die nur 69.- Euro statt bei Sachtler weit über 500 Euro kostet) ist völlig unbrauchbar. Wer das nicht selbst erlebt hat, würde das kaum glauben ! Geiz ist eben nicht immer Geil !

nordheide hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit dem

Secced SC-DV2/75AH Fluid Head

von tripodmarket.com?

Incl. Versand ohne MwSt. kostet das Teil 158,42 €.
Da Ungarn zu den EWR Staaten gehört ohne größere Überweisungskosten.

Kennt jemand den Händler? Ist der seriös?

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: So 08 Jan, 2012 19:27
von nordheide
@videofilmer

Danke, hatte es mit fast gedacht und mich für das 504 entschieden.

Das jedoch zurückgegeben zugunsten des ACE Kopfes.

Ich finde das ist einen Tick besser, aber möglicherweise sind meine Ansprüche jetzt zu hoch, denn ich finde es nicht ganz optimal.

Mit einer XA10 ist es einfach nicht möglich, dass der Kopf, abhängig von der Neigung, nach oben oder unten einen kleinen Tick zurückschnappt. Mit oder ohne Ausgleichsfeder. Am besten ist es jedoch, wenn der Widerstand (Neigung) auf 3 steht.

Mit der EX1 konnte ich noch nicht umfangreich testen. Aber wenn es schon mit der XA10 nicht optimal ist.

Unterm Strich finde ich es jedoch besser als das 501 oder 504.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Mo 09 Jan, 2012 11:21
von Videofilmer
Hallo, wiegt denn die Kamera 2 Kg? Die dritte Stufe des Drehregelers beim ACE ist für 2 Kg. Konterbalance. Wenn man dann noch die Dämfung 2 oder 3 einstellt, dürfte die Kamera, falls sie 2 Kg, wiegt, nicht abkippen.
Ohne Ausgleichsfeder (Stellung 1 des Drehreglers) kann es eigentlich nicht sein, dass die Kamera zurückschnappt!

Viele Grüße
nordheide hat geschrieben:@videofilmer

Danke, hatte es mit fast gedacht und mich für das 504 entschieden.

Das jedoch zurückgegeben zugunsten des ACE Kopfes.

Ich finde das ist einen Tick besser, aber möglicherweise sind meine Ansprüche jetzt zu hoch, denn ich finde es nicht ganz optimal.

Mit einer XA10 ist es einfach nicht möglich, dass der Kopf, abhängig von der Neigung, nach oben oder unten einen kleinen Tick zurückschnappt. Mit oder ohne Ausgleichsfeder. Am besten ist es jedoch, wenn der Widerstand (Neigung) auf 3 steht.

Mit der EX1 konnte ich noch nicht umfangreich testen. Aber wenn es schon mit der XA10 nicht optimal ist.

Unterm Strich finde ich es jedoch besser als das 501 oder 504.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Mo 09 Jan, 2012 11:48
von nordheide
Videofilmer hat geschrieben:Hallo, wiegt denn die Kamera 2 Kg? Die dritte Stufe des Drehregelers beim ACE ist für 2 Kg. Konterbalance. Wenn man dann noch die Dämfung 2 oder 3 einstellt, dürfte die Kamera, falls sie 2 Kg, wiegt, nicht abkippen.
Ohne Ausgleichsfeder (Stellung 1 des Drehreglers) kann es eigentlich nicht sein, dass die Kamera zurückschnappt!

Viele Grüße
nordheide hat geschrieben:@videofilmer

Danke, hatte es mit fast gedacht und mich für das 504 entschieden.

Das jedoch zurückgegeben zugunsten des ACE Kopfes.

Ich finde das ist einen Tick besser, aber möglicherweise sind meine Ansprüche jetzt zu hoch, denn ich finde es nicht ganz optimal.

Mit einer XA10 ist es einfach nicht möglich, dass der Kopf, abhängig von der Neigung, nach oben oder unten einen kleinen Tick zurückschnappt. Mit oder ohne Ausgleichsfeder. Am besten ist es jedoch, wenn der Widerstand (Neigung) auf 3 steht.

Mit der EX1 konnte ich noch nicht umfangreich testen. Aber wenn es schon mit der XA10 nicht optimal ist.

Unterm Strich finde ich es jedoch besser als das 501 oder 504.
Die XA10 wiegt keine 2 kg.
Die Camera kippt nicht ab.
Auch ohne Ausgleichsfeder bleibt sie nicht an der Stelle stehen an der ich anhalte, sondern "fährt" wieder ein wenig zurück.
Sichtbar bei vollem Zoom.
Am wenigsten sichtbar, wie beschrieben, bei Dämpfung 3.

Re: Manfrotto 504 HDV vs Sachtler Ace

Verfasst: Mo 09 Jan, 2012 12:04
von Videofilmer
Die XA10 wiegt keine 2 kg.
Also dann "Drehregler" für Konterbalance auf 2. Stellung im Uhrzeigersinn stellen. Die Konterbalance ist nun auf 1ca. 1 kg. Gegengewicht eingestellt

Die Camera kippt nicht ab.
Auch ohne Ausgleichsfeder bleibt sie nicht an der Stelle stehen an der ich anhalte, sondern "fährt" wieder ein wenig zurück.

Ohne Ausgleichs /Konterbalancefeder kann sie nicht an der Stelle stehenbleiben, weil keine Konterbalance dazugeschaltet ist ! Die Kamera kippt natürlich dann nach vorne oder hinten ab, je nach dem, wie sie ausbalanciert ist.

Am besten mal, die Telefonnummer durchgeben, dann ist das in einer Minute geklärt. post@video-verband.de



Sichtbar bei vollem Zoom.
Am wenigsten sichtbar, wie beschrieben, bei Dämpfung 3.[/quote]



nordheide hat geschrieben:
Videofilmer hat geschrieben:Hallo, wiegt denn die Kamera 2 Kg? Die dritte Stufe des Drehregelers beim ACE ist für 2 Kg. Konterbalance. Wenn man dann noch die Dämfung 2 oder 3 einstellt, dürfte die Kamera, falls sie 2 Kg, wiegt, nicht abkippen.
Ohne Ausgleichsfeder (Stellung 1 des Drehreglers) kann es eigentlich nicht sein, dass die Kamera zurückschnappt!

Viele Grüße
Die XA10 wiegt keine 2 kg.
Die Camera kippt nicht ab.
Auch ohne Ausgleichsfeder bleibt sie nicht an der Stelle stehen an der ich anhalte, sondern "fährt" wieder ein wenig zurück.
Sichtbar bei vollem Zoom.
Am wenigsten sichtbar, wie beschrieben, bei Dämpfung 3.