Seite 1 von 1

wann geht symmetrische tonübertragung flöten?

Verfasst: Sa 26 Nov, 2011 17:27
von rabe131
wenn ich eine symmetrische tonstrecke lege, einen xlr splitter dazwischen schalte (art splitcom pro), um auch mit einem externen recorder über xlr- miniklinke-kabel aufzunehmen, ist dann die ton-symmetrie hin? d. h. brauche ich nach dem splitter wieder eine (umgedrehte passive) di-box oder beachtek etc. für den recorder? der recorder ist mir dabei egal, ich will nur wissen, ob die symmetrie der leitung zwischen mikrofon und kamera
bestehen bleibt, obwohl ich einen unsymmetrischen störfaktor über den splitter eingebaut habe. dank für ratschläge!

Re: wann geht symmetrische tonübertragung flöten?

Verfasst: Sa 26 Nov, 2011 18:51
von hofnarr
die symmetrische signalführung am "hauptzweig" dürfte erhalten bleiben, wenn mikro und kamera am main mic input und main mic output des splitcom angeschlossen werden und der unsymmetrische recorder am galvanisch isolierten isolated mic output hängt. so interpretiere ich zumindest die produktbeschreibung.

genaueres sollte das schaltbild verraten. bei den kleinen art geräten findet man es oft an der geräteunterseite aufgedruckt, auf der herstellerseite habe ich es auf die schnelle nicht gefunden...

Re: wann geht symmetrische tonübertragung flöten?

Verfasst: Sa 26 Nov, 2011 19:13
von Jake the rake
wenn du ein Störsignal nur in einer (der positiven) Ader hast, nützt dir die symmetrische Übertragung natürlich nichts mehr. Die symmetrische Signalübertragung sollte unabhängig davon weitergehen...

Re: wann geht symmetrische tonübertragung flöten?

Verfasst: Sa 26 Nov, 2011 23:25
von carstenkurz
Direct coupled/ Main In auf Main Out bleibt symmetrisch, inkl. Durchlass von Phantomspannung. Den isolierten Ausgang kann man ruhig passiv desymmetrieren/einseitig kurzschließen, über den Zweig gibt's auch keine Phantomspannung mehr Richtung Rekorder.

- Carsten