Avid MC6 erste Eindrücke
Verfasst: Fr 18 Nov, 2011 23:43
Habe seit gestern den neuen MC6 auf meinem Laptop installiert und schon mal etwas angetestet.
Nach etwa fünf Minuten waren alle Programme installiert. Nach einem Neustart hat sich das Programm ohne weitere Probleme starten lassen und gleich auf Anhieb die alten 5.5 Projekte angezeigt und geöffnet.
Beim erstellen eines neuen Projektes kann man zu den gewohnten Einstellungen bei Bedarf die jeweilige S3D Technik auswählen.
Die Oberfläche selber hat sich nur minimal im Design verändert und kommt etwas moderner daher.
So ist sind die "Minimieren" und "Schließen" Buttons durch Farben kenntlicher gemacht und die allgemeine Typo etwas größer und deutlicher geworden.
Das Programm erkennt durch die 64bit endlich die 12Gb Arbeitsspeicher von denen im Betrieb auch bei größeren Videos aber nie mehr als 4GB genutzt wurden.
Von der Bedienung ist aber fast alles beim Alten geblieben.
Da ich zur Zeit viel mit ProRes 4:4:4 Material arbeite, konnte ich dieses wie gewohnt per AMA importieren. Weil die AMA aber immer noch sehr instabil ist, kann man jetzt ProRes auch "Nativ" importieren, dabei wird das Video als MXF in den Mediasfiles Ordner kopiert. Dabei kann man sich aber beim Importieren auch für den neuen DNxHD 4:4:4 Codec entscheiden, dazu aber gleich mehr.
Exportieren lassen sich diese Videos auf einem PC nur in den Avid Codecs, auf einem Mac anscheinend auch im ProRes Format.
Zu Zeit bin ich noch nicht dazu gekommen die AJA IO zu testen, aber Treiber von AJA für den MC6 sind schon verfügbar.
Bei der Wiedergabe der ProRes 4:4:4 Videos ist ein deutlicher Leistungszuwachs zu verspüren. Eine Videospur plus Farbeffekt sind ohne Render in der höchsten Qualitätsstufe kein Problem mehr und das sogar bei Vollbildwiedergabe.
Hier scheint es so, das durch 64bit endlich alles System-Ressourcen voll ausgenutzt werden.
Jetzt zum neuen Avid 4:4:4 Codec, der bei 24p eine Datenrate von 350Mbit hat und somit auf knapp 2,7GB/Minute kommt. Auflösen tut der Codec "nur" mir 10bit, aber die 12bit bei ProRes kann man getrost als Overkill bezeichnen.
Zu Verfügung steht der Codec nur bei 1080p bis 30fps. Der Alpha-Kanal ist wie bei DNxHD üblich auch im 4:4:4 Codec je nach Bedarf komprimiert oder Unkomprimiert aktivierbar.
Das Importieren, so wie das Rendern geht auf einem i7 2720 fast in Echtzeit von statten. Auch bei der Wiedergabe schneit der neue Codec sehr stabil zu laufen. Auf einer potenten Workstation sollten zwei bis vier Spuren möglich sein.
Noch eine kurze Info, der DNxHD 4:4:4 ist komplett neu entwickelt worden und nicht der 4:4:4 Codec, den ein paar schon vom Avid DS kennen werden.
Was etwas enttäuschen ist, das Avid immer noch auf die Option eines Wiedergabe LUTs verzichtet und man sich mit der Farbkorrektur einen eigenen LUT basteln muss und auch die Clip Vorschau nur im Log-C oder Log-S möglich ist.
Bei der Farbkorrektur ist mir dazu ein Wiedergabe Bug aufgefallen, der aber nur bei den Messwerkzeugen auftritt. Dieser sollte aber bald behoben sein.
Ein weiteres Ärgernis ist, das man AMA Files die offline sind immer noch einzeln Relinken muss!!! Warum das nicht anders möglich ist, bleibt wahrscheinlich ein Rätsel.
Alles in Allem ein sehr gutes Update, das aber ruhig ein paar Monate später mit FullHD 50/60p und 2K Unterstützung auf den Markt hätte kommen können.
Nach etwa fünf Minuten waren alle Programme installiert. Nach einem Neustart hat sich das Programm ohne weitere Probleme starten lassen und gleich auf Anhieb die alten 5.5 Projekte angezeigt und geöffnet.
Beim erstellen eines neuen Projektes kann man zu den gewohnten Einstellungen bei Bedarf die jeweilige S3D Technik auswählen.
Die Oberfläche selber hat sich nur minimal im Design verändert und kommt etwas moderner daher.
So ist sind die "Minimieren" und "Schließen" Buttons durch Farben kenntlicher gemacht und die allgemeine Typo etwas größer und deutlicher geworden.
Das Programm erkennt durch die 64bit endlich die 12Gb Arbeitsspeicher von denen im Betrieb auch bei größeren Videos aber nie mehr als 4GB genutzt wurden.
Von der Bedienung ist aber fast alles beim Alten geblieben.
Da ich zur Zeit viel mit ProRes 4:4:4 Material arbeite, konnte ich dieses wie gewohnt per AMA importieren. Weil die AMA aber immer noch sehr instabil ist, kann man jetzt ProRes auch "Nativ" importieren, dabei wird das Video als MXF in den Mediasfiles Ordner kopiert. Dabei kann man sich aber beim Importieren auch für den neuen DNxHD 4:4:4 Codec entscheiden, dazu aber gleich mehr.
Exportieren lassen sich diese Videos auf einem PC nur in den Avid Codecs, auf einem Mac anscheinend auch im ProRes Format.
Zu Zeit bin ich noch nicht dazu gekommen die AJA IO zu testen, aber Treiber von AJA für den MC6 sind schon verfügbar.
Bei der Wiedergabe der ProRes 4:4:4 Videos ist ein deutlicher Leistungszuwachs zu verspüren. Eine Videospur plus Farbeffekt sind ohne Render in der höchsten Qualitätsstufe kein Problem mehr und das sogar bei Vollbildwiedergabe.
Hier scheint es so, das durch 64bit endlich alles System-Ressourcen voll ausgenutzt werden.
Jetzt zum neuen Avid 4:4:4 Codec, der bei 24p eine Datenrate von 350Mbit hat und somit auf knapp 2,7GB/Minute kommt. Auflösen tut der Codec "nur" mir 10bit, aber die 12bit bei ProRes kann man getrost als Overkill bezeichnen.
Zu Verfügung steht der Codec nur bei 1080p bis 30fps. Der Alpha-Kanal ist wie bei DNxHD üblich auch im 4:4:4 Codec je nach Bedarf komprimiert oder Unkomprimiert aktivierbar.
Das Importieren, so wie das Rendern geht auf einem i7 2720 fast in Echtzeit von statten. Auch bei der Wiedergabe schneit der neue Codec sehr stabil zu laufen. Auf einer potenten Workstation sollten zwei bis vier Spuren möglich sein.
Noch eine kurze Info, der DNxHD 4:4:4 ist komplett neu entwickelt worden und nicht der 4:4:4 Codec, den ein paar schon vom Avid DS kennen werden.
Was etwas enttäuschen ist, das Avid immer noch auf die Option eines Wiedergabe LUTs verzichtet und man sich mit der Farbkorrektur einen eigenen LUT basteln muss und auch die Clip Vorschau nur im Log-C oder Log-S möglich ist.
Bei der Farbkorrektur ist mir dazu ein Wiedergabe Bug aufgefallen, der aber nur bei den Messwerkzeugen auftritt. Dieser sollte aber bald behoben sein.
Ein weiteres Ärgernis ist, das man AMA Files die offline sind immer noch einzeln Relinken muss!!! Warum das nicht anders möglich ist, bleibt wahrscheinlich ein Rätsel.
Alles in Allem ein sehr gutes Update, das aber ruhig ein paar Monate später mit FullHD 50/60p und 2K Unterstützung auf den Markt hätte kommen können.