Seite 1 von 1
Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 10:46
von pete1234
Moin
Ich bin momentan auf der Suche nach einem geeigneten Spannungsregler für meinen DIY-Igusslider.
Habe jetzt einen von Conrad bestellt, der aber keinerlei Softwareeingriffe zulässt.
Ich möchte aber einen, der Stop-Motion kann.
Mein Favorit wäre dieser hier
http://dynamicperception.com/index.php? ... ed2c285a62
Allerdings wollen die Kameraden 100$ fürs Versenden bei einem Gerätepreis von 142$ und das will ich nicht einsehen.
Die Software ist OpenSource.
Hat jemand eine Vorschlag woher ich eine solche Kiste in Europa oder sonstwo herbekomme, ohne UPS den Rachen zu stopfen?
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 12:24
von carstenkurz
Was genau stellst Du Dir denn da an Funktionalität vor?
Man kann natürlich mit einem menübasierten uC System grundsätzlich mehr machen, aber u.U. reichen ja auch simple Timerfunktionen aus.
Mit den 'Versandkosten' meinst Du wohl den Tarif, den der deutsche Vertrieb dieses Gerätes für das Gerät haben will? Möglicherweise wollen die Amis damit schlicht die Interessen ihres deutschen Vertriebspartners wahren, denn mehr als 20-30 US$ dürfte der internationale Versand nicht kosten müssen. Kommt halt ggfs. noch Einfuhrumsatzsteuer und Zoll drauf.
- Carsten
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 12:41
von pete1234
Was genau stellst Du Dir denn da an Funktionalität vor?
Der Slider soll stoppen, wenn eine Aufnahme erstellt wird. Tagsüber mag ein langsam fahrender Slider noch ausreichend sein, damit nichts verschwimmt (bei einer 1/8s). Nachts allerdings bei 30s Aufnahmedauer wird das nicht funktionieren.
Mit den 'Versandkosten' meinst Du wohl den Tarif, den der deutsche Vertrieb dieses Gerätes für das Gerät haben will?
Deren "Available Shipping Methods" reichen von 100$ bis 150$ (Express).
Wenn es ein europäischen Vertriebspartner geben würde, wäre ich glücklich.
Allerdings habe ich keinen gefunden.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 13:07
von vbsoftware
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 13:18
von carstenkurz
pete1234 hat geschrieben:
Der Slider soll stoppen, wenn eine Aufnahme erstellt wird. Tagsüber mag ein langsam fahrender Slider noch ausreichend sein, damit nichts verschwimmt (bei einer 1/8s). Nachts allerdings bei 30s Aufnahmedauer wird das nicht funktionieren.
Das ginge ja mit einem einfachen konfigurierbaren Timer. Einen selbst gebauten Antrieb hast Du also schon. Hattest Du schonmal Fotos davon im Forum? Womit steuerst Du die Intervallreihe der Kamera? Welche Kamera?
Deren "Available Shipping Methods" reichen von 100$ bis 150$ (Express).
Wenn es ein europäischen Vertriebspartner geben würde, wäre ich glücklich.
Allerdings habe ich keinen gefunden.
Die geben die Texaner doch auf ihrer Homepage an, England, Deutschland, Frankreich. Nur wird es so auch nicht billiger als Direktversand aus USA für 100US$.
- Carsten
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 21:42
von eatis
wenn du geld sparen willst und nen lötkolben hast kaufst du dir das shield als bausatz (55$) oder baust dirs ganz selber (alle benötigten daten sind dort verfügbar, <30€), kaufst nen arduino (~20€) und steckst das in ne plastebüchse
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 22:44
von pete1234
Habe noch nichts an Equipment vor Ort. Gesteuert wird vorerst mit diesem Regler
http://www.conrad.de/ce/de/product/222347/.
Außerdem habe ich 2 Motoren mit verschiedenen Drehzahlen bestellt.
Diesen
http://www.conrad.de/ce/de/product/221936/
und diesen
http://www.conrad.de/ce/de/product/2275 ... /?ref=reco
Als Kamera kommt zum Einsatz meine EOS 550D und hauptsächlich ein Tokina 11-16mm und mein Vivitar 55mm Makro (fürs Filmen, wie das von mir
Meine Idee bei Nachtaufnahmen schloss auch einen exponentiellen Geschwindigkeitsanstieg ein.
Deshalb auch die vielseitige Programmierbarkeit des MX2 Complete Kit.
Die ganzen Einzelteile aus USA zu ordern und selber löten, werde ich nicht tun.
Dann lieber 2/3 des eigentlichen Produkts an Lieferkosten zahlen und hoffen, dass der Zoll mich dieses Mal wieder nicht behelligt.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 09:54
von eatis
warum nimmst du nicht einen schrittmotor? z.B. aus nem alten tintenstrahldrucker. da kannst du die geschwindigkeit viel besser steuern, sparst dir getriebe bzw wechselmotoren und bist von der leistungsaufnahme sehr sparsam. bedenke auch, dass deine lösung sehr akkuunfreundlich ist, wenn du nicht gerade bleiakkus mit dir rumschleppen möchtest
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 10:48
von pete1234
eatis hat geschrieben:warum nimmst du nicht einen schrittmotor? z.B. aus nem alten tintenstrahldrucker. da kannst du die geschwindigkeit viel besser steuern, sparst dir getriebe bzw wechselmotoren und bist von der leistungsaufnahme sehr sparsam. bedenke auch, dass deine lösung sehr akkuunfreundlich ist, wenn du nicht gerade bleiakkus mit dir rumschleppen möchtest
Keine schlechte Idee, nur wird die Leistung des Motors bei diagonalen und vertikalen Fahrten nicht ausreichend sein.
Und was die Akkuleistung angeht, denke ich, dass der Modellbau da einiges zu bieten hat.
z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/2066 ... 2&ref=list
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 13:40
von carstenkurz
Schrittmotor erfordert komplett andere Ansteuerung und macht hier eigentlich keinen großen Sinn, wird zu aufwendig. Wenn man aufwendigere Geschwindigkeitsprofile haben will und kein Problem mit einer Investition in dieser Größenordnung, dann macht so ein fertiger Controller schon Sinn. Trotzdem ärgerlich, dass der Transport so eines Kistchens 100US$ kosten soll.
- Carsten
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 17:40
von hannes
ich nutze einen Regler mit Pulsweitenmodulation von Conrad. Surrt zwar mächtig, aber o-Ton ist bei solchen Aufnahmen wohl eher uninteressant.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 19:18
von Markus_Krippner
Schrittmotor würd ich auch empfehlen.
So ein Motor ist selbst in der allerbilligsten Ausführung extremst präzise und wiederholbar.
Wenn die Kraft nicht reicht, kann man ja auch hier ein Getriebe verwenden.
Dann wird er sogar noch präziser ;-)
Wenn ein bischen Experimentiergeist vorhanden ist, würde ich dazu für die ersten Gehversuche diese PC-Steuerung (Software is dabei) empfehlen:
http://www.reichelt.de/Bausaetze-Module ... ROVID=2402
Obwohl billig, kann diese Software schon relativ viel.
Im zweiten Schritt kann man ja dann mal beginnen, sich mit Microcontrollern zu beschäftigen....z.b. Atmel AVR...dazu gibts nen Basic-Compiler, mit dem man innerhalb kürzester Zeit recht beeidruckende Ergebnisse hinkriegt.
Und wenn ich jetzt hör "mein PC hat aber keine parallele Schnittstelle"...vergeßt es einfach und ignoriert meinen Beitrag ;-)
...markus :-)
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 19:27
von Markus_Krippner
Nachtrag: hier kann man sich die Steuersoftware für obiges PC-Schrittmotor-Modul schommal probehalber runterladen zum rumspielen...:
(läuft auch unter Win7 bei mir)
http://www.kemo-electronic.de/de/Schn%C ... -4-Pin.php
...markus
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 19:34
von domain
Ich habe seinerzeit in meinem automatisierten Labor vier Schrittmotoren über den Commodore C64 und Assemblerprogrammierung angesteuert. War kein besonderes Kunststück. Heute geht das ja noch viel einfacher, wobei eine besondere Betriebsart auch einen nicht ratternden seidenweichen Lauf des Motors zulässt.
http://de.nanotec.com/schrittmotorsteuerung_smci33.html
Für Slider ist diese Betriebsart bei kontinuierlicher Bewegung wohl ideal, anderseits ist aber auch den präziser Einzelschritt-Betrieb möglich.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 19:48
von domain
Piezomotore meine ich hier nicht, sondern ganz normale Schrittmotoren, die es in allem möglichen Ausführungen und Größen preiswert in E-Bastlergeschäften zu kaufen gibt. Mit dieser speziellen Steuerungsart (im Link beschrieben) können sie aber auch wie normale Gleichstrommotoren zum Laufen gebracht werden, also ohne Rattern.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 19:50
von Markus_Krippner
ja...sorry...hatte mich verlesen und meinen beitrag gleich wieder gelöscht ;-) *schäm*
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 20:03
von carstenkurz
Markus_Krippner hat geschrieben:Schrittmotor würd ich auch empfehlen.
So ein Motor ist selbst in der allerbilligsten Ausführung extremst präzise und wiederholbar.
Genau das ist bei nem Slider aber in der Regel überhaupt nicht wichtig - weder im Echtzeitbetrieb noch bei Timelapse. Keinen Menschen interessiert, ob der Schlitten zwischen zwei Aufnahmen jetzt 3,5cm oder 3.6cm weit gefahren ist. Und wenn Laufruhe über elastische Kupplungen gefragt ist, dann ist es mit der Genauigkeit auch bei Schrittmotoren nicht mehr soweit her.
Fakt ist nunmal - DC-Motor über Bleiakku und einfachen PWM Regler - läuft erstmal. Dagegen erfordern die einfacheren DIY Schrittmotorsteuerungen immer erstmal noch nen PC o.ä..
Wer trotzdem damit basteln will:
Trinamic Schaltungen bei Reichelt, oder fertige Module bei
http://de.nanotec.com/schrittmotor_steuerungen.html
Die kleinen Steuerungen sind da halbwegs bezahlbar, erfordern aber teilweise immer noch einen Taktgenerator für die Geschwindigkeit bzw. das Anlaufen des Motors.
Zum Problem bei allen Steuerungen wird es, wenn man aufwendigere Geschwindigkeitsprofile bauen will. Da fehlt es simplen Ansätzen schon an einem brauchbaren Interface zur Eingabe der nötigen Parameter.
Und dann wollen wir mal nicht vergessen, dass es nicht reicht, den Motor zu bewegen, die Kamera will auch noch zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst werden.
- Carsten
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 20:58
von Markus_Krippner
DC-Motor mit PWM läuft zwar ... vorwärts und (vielleicht noch) rückwärts ...mit verschiedenen Geschwindigkeiten...aber das wars dann auch schon mit den Möglichkeiten. Das Ding kann nicht mehr als ein Akkuschrauber sozusagen ;-)
Wenn man zwischrein mal definiert stoppen will ...oder gar logarithmische Rampen fahren will...dann wirds schon langsam aufwändiger. Mit Schrittmotoren kommt man da meiner Meinung nach leichter zum nem Ergebnis (und die hohe Präzision ist vielleicht nicht nötig, aber dann halt gratis dabei).
...markus :-)
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 21:06
von domain
Ich bin bei iterativen Langzeitaufnahmen eigentlich davon ausgegangen, dass die Kamera zum Zeitpunkt der Auslösung total still stehen sollte um dann z.B. bei Nachtaufnahmen eine längere Belichtungszeit zu ermöglichen.
Die Kameraauslösung selbst ist wohl nicht das Problem. Die kann notfalls von einer einzigen Phase eines nicht benötigten Motors abgeleitet werden.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 22:36
von pete1234
Ist einer von Euch gut in Physik?
Hab seit Unitagen nicht mehr viel gerechnet.
Und vor allem, auf wie langsam kann ich den einfachen Regler heruntersetzen?
Dann könnte man (ich vielleicht morgen, wenn ich Zeit und vor allem meine Physikbücher wieder finde) mit den Motorangaben und den Zahnräder die langsamste Geschwindigkeit des Sliders ausrechnen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/2317 ... RAD-40Z-M1
http://www.conrad.de/ce/de/product/221936/
http://www.conrad.de/ce/de/product/2403 ... D-12Z-M1-5
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 22:42
von carstenkurz
Markus_Krippner hat geschrieben:
Wenn man zwischrein mal definiert stoppen will ...oder gar logarithmische Rampen fahren will...dann wirds schon langsam aufwändiger. Mit Schrittmotoren kommt man da meiner Meinung nach leichter zum nem Ergebnis (und die hohe Präzision ist vielleicht nicht nötig, aber dann halt gratis dabei).
Was ist denn einfacher daran, den Takt für einen Schrittmotortreiber zu erzeugen gegenüber dem Takt für einen PWM Controller?
Schrittmotoren im Leerlauf mögen trivial sein - unter Last sieht das schon ganz anders aus, und für viele MotionControl Anwendungen fehlt denen dann erstmal das nötige Drehmoment.
Beide Varianten haben ihre Berechtigung, aber einen existierenden Antrieb baut man nicht um deswegen.
Zumal der MX2 schon enorm viel Möglichkeiten bietet - aber er steuert nunmal keine Schrittmotoren an. Blöd isses schon, wenn ein LowCost/DIY Projekt dann 100US$ Versandkosten verschlingt respektive sich die europäischen Verkäufer mal eben 100% Marge auf den Einzelpreis genehmigen (ex Umsatzsteuer und Versand).
- Carsten
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 22:46
von carstenkurz
pete1234 hat geschrieben:
Dann könnte man (ich vielleicht morgen, wenn ich Zeit und vor allem meine Physikbücher wieder finde) mit den Motorangaben und den Zahnräder die langsamste Geschwindigkeit des Sliders ausrechnen.
Da die Last nicht bekannt ist, dürften solche Rechnungen witzlos sein, das muss man ausprobieren.
- Carsten
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 22:51
von pete1234
Bei Vertikalfahrten das Gewicht der Kamera + Objektiv + Reibung.
Gut, sind eventuell ein paar Unbekannte zuviel.
Bin auch schon gespannt, da der Zusammenbau noch ein paar Überraschungen bringen wird.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 23:25
von le.sas
ich hab den ersten motor den du hast. kann ich über 9v betreiben, dann läuft er langsamer. hab noch nen regler dazwischen, dass er wirklich so langsam läuft dass er fast steht, zieht nen schlitten mit stativkopf und 7d auch locker ne leichte steigung hoch.
ich lasse ihn ziehen, somit kann ich einfach durch wechseln der scheiben die geschw. ändern zusätzlich zum regler
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Do 17 Nov, 2011 23:40
von pete1234
le.sas hat geschrieben:ich hab den ersten motor den du hast. kann ich über 9v betreiben, dann läuft er langsamer. hab noch nen regler dazwischen, dass er wirklich so langsam läuft dass er fast steht, zieht nen schlitten mit stativkopf und 7d auch locker ne leichte steigung hoch.
ich lasse ihn ziehen, somit kann ich einfach durch wechseln der scheiben die geschw. ändern zusätzlich zum regler
Klingt gut, hast du vielleicht ein Detailfoto?
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2011 13:44
von le.sas
von was genau?
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2011 22:40
von pete1234
le.sas hat geschrieben:von was genau?
Am besten ein Foto mit Motor + Zahnräder.
Brauche noch ein paar Anregungen bezüglich Befestigung der einzelnen Komponenten. Hab zwar schon konkrete Vorstellungen, aber eine andere Sicht der Dinge kann nicht schaden.
Würde mich jedenfalls freuen.
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Sa 19 Nov, 2011 00:27
von le.sas
hab nur eins aus der testphase, ganz simpel ein seilzugsystem mitautomatischem abschalter
Re: Welcher Spannungsregler für Zeitrafferslider?
Verfasst: Sa 19 Nov, 2011 00:38
von pete1234
le.sas hat geschrieben:hab nur eins aus der testphase, ganz simpel ein seilzugsystem mitautomatischem abschalter
Danke, hilft mir aber nicht weiter.
Ich werde eine Zahnstange verwenden. Und wenn diese zu Ende ist, dann ist abgeschaltet ;).