ich bin auf der Suche nach einem Mikrofon für meine DSLR. Ich habe eine Nikon D7000. Bei meiner alten Firma hatten wir eine Canon 5D MII und später dann eine Funkstrecke dazu. Vorher haben wir den Ton mit einem Rode Richtmikrofon aufgezeichnet - direkt über Klinke in die Kamera.
Ich kann mich nicht mehr an die Marke der Funkstrecke erinnern. Jedenfalls suche ich jetzt nach einer neuen vernünftigen Funkstrecke. Welche sind denn da zu empfehlen und worauf muss ich beim Kauf achten? Bei den Richtmikros war die Phantomspeisung immer ein Problem. Die Funkstrecken sind nicht gerade Schnäppchen und ich möchte nichts erstehen, was dann inkompatibel mit der D7000 ist.
freue mich über jeden hilfreichen Beitrag
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Fr 28 Okt, 2011 22:34
von majaprinz
Die "Standard-Funkstrecke" kommt ist die Sennheiser EW100 G3 Reihe, mit dem Set mit dem XLR--Sender für Mikrofone sowie den Ansteckmikrofone hat man eigentlich alles abgedeckt, was man braucht. Der XLR-Sender hat keine Phantomspeisung, im Mikro muss eine Batterie sein, es gibt auch Sennheiser-Funkmikros. Kostenpunkt: ca. 800 EUR.
Drüber: EW 300 Serie von Sennheiser
Drunter: Ich glaub, Samson bietet da etwas an - die Qualität kenn ich nicht.
Kannst dir die ja mal anschauen - vielleicht ist die ja noch zu haben.
MfG
B.DeKid
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Sa 29 Okt, 2011 02:06
von rush
moin...
jup sennheiser g2 bzw. die neuere g3 kann man durchaus bedenkenlos empfehlen.
Allerdings an der D7000 nur mit Einschränkung... warum? Die D7000 bietet weder optische noch akustische Kontrolle des Audiosignales... Insofern ist es immer ein Blindlfug... empfehelnsert ist es daher den Ton seperat noch einmal zu pegeln bzw. aufzuzeichnen.
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Sa 29 Okt, 2011 21:01
von Tripod
Haben denn die Ansteckmikrofone ähnliche Eigenschaften wie ein Richtmikrofon? - Blenden sie die Umgebungsgeräusche weitläufig aus?
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: So 30 Okt, 2011 01:15
von majaprinz
Kommt auf das Ansteckmikro an: Das Standard-Mikrofon von Sennheiser (ME2), das bei den Sets dabei ist, hat eine Kugelcharakteristik, es gibt aber auch Mikros mit einer Nierencharakteristik (zB. ME4)
Dadurch, dass das Mikro recht nah an der Schallquelle montiert ist, kann man auch mit einer Kugel recht gut leben.
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: So 30 Okt, 2011 01:46
von rush
majaprinz hat geschrieben:
Dadurch, dass das Mikro recht nah an der Schallquelle montiert ist, kann man auch mit einer Kugel recht gut leben.
Richtig - wobei das mitgelieferte ME2 nicht das Maß aller Dinge ist - da gibt es qualitativ besseres. Also ggfs. noch ein paar Euronen für ein Upgrade des mitgelieferten Mikrofones einplanen - z.b. auf das ME102 oder etwas aus der MKE Serie etc.
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: So 30 Okt, 2011 09:28
von domain
Das Sennheiser ME-2 ist sicher nicht das Maß aller Dinge, aber es gibt neben Sennheiser auch noch andere Anbieter. Aber hör doch mal selbst:
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: So 30 Okt, 2011 09:37
von rush
domain hat geschrieben:Das Sennheiser ME-2 ist sicher nicht das Maß aller Dinge, aber es gibt neben Sennheiser auch noch andere Anbieter. Aber hör doch mal selbst:
Richtig - das Tram hätte ich auch noch erwähnen können - habe ich auch noch rumliegen - ist auch ein prima Teil.
Muss mir nur mal wieder irgendwo die kleine Krawattenhalterung nachbestellen - die ist verschütt gegangen :(
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Mo 31 Okt, 2011 20:10
von Tripod
Vom Ton her gefällt mir das Tram richtig gut. Hat einen schönen weichen, vollen Klang. Ich werd das mal meinen Leuten alles vorstellen. Danke für die Tipps. :)
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Di 01 Nov, 2011 16:34
von fabster74^
Hi,
ich habe noch eine Frage zum Thema Funkfrequenz. Weiß jemand, ob ich die ew 100 G3 einfach so nutzen kann oder muss ich die Frequenz irgendwo anmelden bzw. was für die Nutzung zahlen?
Danke und Gruß
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Di 01 Nov, 2011 18:59
von domain
Einfach nur nutzen, die Frequenzen sind frei verfügbar. Nimm aber gleich das E-Band, denn das D-Band wird ab 2015 für andere Zwecke genutzt werden
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Mi 02 Nov, 2011 10:09
von fabster74^
Vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Auch wenn die Frage vielleicht dumm ist, aber woran erkenne ich denn, dass es sich um die E-Band-Variante handelt? Oft sind ja nur die Frequenzbereiche angegeben. In welchem Bereich sollte man sich denn bewegen um sicher zu sein?
Re: Funkstrecke für DSLR-Filme
Verfasst: Mi 02 Nov, 2011 12:02
von domain
Wie du siehst, ist das E-Band bereits aus der Typenbezeichnung ersichtlich