Seite 1 von 1
JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 14:16
von momentum
Ich produziere mit der GY-HD101E im HDV1-Modus (720/p25) und capture über FireWire ab demselben Camcorder in Edius Neo, in der Regel als Canopus HQ AVI.
Leider habe ich keine grosse Ahnung von technischen Details zur Tonaufzeichnung. Bei Studioaufnahme zeichne ich den Ton mit einem Mikrofon (Rode M3) aus einer Distanz von etwa 1,5 m auf. Das Mikrofon wird in beide Kanäle eingespiesen. CH1 wird automatisch und CH2 wird manuell gepegelt. Der Regler für CH2 steht auf dem Maximum (10).
Frage 1
---------
Egal, was ich mache: Der automatisch gepegelte Ton auf CHF1 ist (zu) leise. Der manuell gepegelte Ton auf CH2 einigermassen genügend. Meistens muss im beim Schnitt auch da noch ein bisschen aufdrehen. Dann aber ist ein Rauschen zu vernehmen.
Im Menü AUDIO/MIC gibt es die Einstellmöglichkeit AUDIO REF.LEVEL. Standardmässig gewählt ist -20dB. Alternativ möglich sind -12dB. Ich stelle nun fest, dass der Ton mit -12dB spürbar lauter ist. Mich irritiert aber, dass JVC im Manual schreibt: "Verwenden Sie -12dB, wenn Sie das aufgenommene Band mit einem gewöhnlichen DV-Gerät wiedergeben." Das mache ich ja nicht. Trotzdem erziele ich damit bessere Resultate.
Was nun? Ab sofort mit -12dB arbeiten?
Frage 2
---------
Ebenfalls im Menü ADUIO/MIC gibt es die Einstellmöglichkeit INPUT MIC REF. Standardmässig gilt gemäss Manual -50dB. Alternativ möglich ist -60dB.
Was soll ich wählen oder wie finde ich das heraus?
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 14:57
von Horace83
Ich kenne das M3 nicht, aber dass du bei manueller Aussteuerung ganz aufdrehst und die Lautstärke nur als einigermaßen ok bezeichnest, ist schon etwas strange.
Was nimmst du denn genau auf? Sprache, Atmo?
Hast du noch ne Dämpfung am Mikrofon zugeschaltet?
Wenn dein ton zu leise ist, ist der Weg das Reference Level auf -12 zu stellen schon mal nicht schlecht. Hast halt weniger Headroom, aber es scheint ja nicht zu clippen.
Wenn alles nix hilft, musst du einfach näher ran würde ich sagen.
Lässt du ein Band mitlaufen und ist der Ton da auch zu leise?
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 15:08
von momentum
Danke für die schnelle Antwort!
Ich nehme Sprache auf: Akteur vor Bluescreen.
Dämpfung ist keine an. Mit dem Camcordermikro ist es dasselbe.
Damit der Ton selbst bei Aussteuerung "10" clippen würde, müsste ich schon mächtig laut sprechen, bis schreien. Das ist also tatsächlich kein Problem.
Näher ran ist schwierig.
Band habe ich noch nie mitlaufen lassen. Werde ich aber wohl mal machen, nur schon zum Vergleich (Zoom H4n).
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 15:35
von WoWu
Hallo Momentum
Dein Mikrofon wandelt ja Schalldruck in Spannung um. Bei einem definierten Schalldruck soll (ohne Defekt) eine bestimmte Spannung an einem bestimmten Abschluss entstehen.
Messen kannst Du das selbst nur sehr schlecht, weil Du mit einem Referenzschalldruck arbeiten musst, Das sind bei 1kHz im Abstand von 1 m 10 hoch-12 Watt/m2.
Aus der Fläche und Art deines Mikrofons ergibt sich nun ob am Abschluss -50 oder -60 db entstehen. (oder eben auch ein anderer Wert). Mikrofone altern übrigens auch durch Staub, oder Feuchtigkeit auf der etwa 2-3y starken Folie und ergeben so auch schlechtere Werte. Also: -50 ist nicht verkehrt.
Übrigens sind die Mikrofone mit den winzigen Membranflächen immer im Nachteil gegenüber Mikrofonen mit größeren Membranen.
Zur Aussteuerung -12 oder -20 db
Der Referenzpegel in der EU im Broadcastbereich ist -20dBFs. Das entspricht 6dbv im analogen Bereich an 600 Ohm (0VU) oder +4dbv im SMPTE Bereich.
Normalerweise wäre das Deine Einstellung.
Nun ist das aber der Pegel, der eigentlich erst für das Endprodukt von Relevanz ist.
Sofern Du also diese Einstellung für die Kamera wählst, wirst Du die Vollaussteuerung immer nur erreichen, wenn wirklich der o.A. Schalldruck entsteht, was meistens nicht der Fall ist, weil meistens die Schallquelle zu weit von der Kamera weg ist, oder eben zu leise.
Insofern kommt die Einstellung ganz auf deine Aufnahmesituation an aber wenn Du mit -12 besser zurecht kommst, spricht nichts dagegen.
Du muss eben nur aufpassen, dass nicht doch plötzlich "die Bombe platzt", denn das verzeiht Dir ein digitales System nicht.
Übrigens, das mit dem "näher ran" erreichst Du mit einem Richtmikrofon.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 16:45
von momentum
WoWu hat geschrieben:-50 ist nicht verkehrt.
[...] wenn Du mit -12 besser zurecht kommst, spricht nichts dagegen.
Du muss eben nur aufpassen, dass nicht doch plötzlich "die Bombe platzt", denn das verzeiht Dir ein digitales System nicht.
Übrigens, das mit dem "näher ran" erreichst Du mit einem Richtmikrofon.
Auch dir, Wolfgang, ein herzliches Dankeschön.
Gut zu wissen, dass ich mit der Einstellung nichts falsch mache. Den Pegel behalte ich natürlich im Auge.
Das Kameramikro ist stärker gerichtet als das erwähnte Rode M3. Ich sollte daher vielleicht stärker darauf setzen.
Beim Rode kann ich übrigens wählen (PAD switch): -20 dB, -10 dB und 0 dB. Derzeit ist 0 dB gewählt. Das müsste doch stimmen?
Gruss, Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 17:02
von WoWu
Null ist ok. Jede Dämpfung wäre kontraproduktiv.
Was das Rauschen betrifft, so kommt das überwiegend (vermutlich) von dem Mikrofon denn die Kamera, wenn ich mich da richtig erinnere, hatte einen recht guten Störabstand.
Da hilft also wirklich nur Schalldruck !! Das Rod3 hat, soviel ich weiss auch seine starken Seiten im Hochpegelbereich denn es macht doch Schalldrücke bis 135 db oder so in der Größenordnung. Vielleicht also wirklich nicht so die glücklichste Wahl für Sprachaufnahmen.
(Aber das ist nur so eine Überlegung, denn ich habe mit dem Mikro noch nicht gearbeitet)
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 18:18
von momentum
WoWu hat geschrieben:Null ist ok. Jede Dämpfung wäre kontraproduktiv.
Auch da: Danke für die klare Antwort.
Was das Rauschen betrifft, so kommt das überwiegend (vermutlich) von dem Mikrofon denn die Kamera, wenn ich mich da richtig erinnere, hatte einen recht guten Störabstand.
Ich glaube, da irrst du dich: Ich nahm wegen des Rauschens mit JVC Kontakt auf. Man sagte mir, dass die XLR-Boards nicht das Gelbe vom Ei seien. Im Folgemodell habe man sie darum grunderneuert (oder so ähnlich). Ich liess darauf zu vertretbaren Kosten (der Camcorder ist mir ans Herz gewachsen) mein XLR-Board austauschen, worauf sich das Rauschen schon merklich verbessert hatte.
Die VAD-Tester lobten in der Ausgabe 3/2010 das Rode M3 als Allround-Mikro für Stimmen, Geräusche oder Instrumente. Es sei darum gerade auch für den Videoeinsatz unentbehrlich und biete einen natürlichen Klang. Vielleicht machst du dir selber ein Bild davon? Du findest die technischen Spezifikationen
HIER:
•Nieren-Kondensator-Mikro
•Frequenzgang: 40 - 20000 Hz
•130 dB SPL
•21 dBA Eigenrauschen
•200 Ohm Ausgangsimpedanz
•schaltbarer Hochpassfilter
•schaltbare Vordämpfung (-10 dB/ -20 dB)
•Länge: 225 mm, Durchmesser: 33 mm
Zweifellos ist es mit Nieren-Charakteristik nicht besonders geeignet für einen Abstand von 1,5 m. Deine Interpretation obiger Werte würde mich interessieren!
Gruss, Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 19:13
von WoWu
Hi Roman
Komischerweise haben wir keinen Unterschied im Störabstand der 100er und 200er Modelle gehabt ... jedenfalls nicht aus meiner Erinnerung aber mag sein, dass wir in den 100ern bei Serviceintervallen die neuen Boards erhalten haben.
Was die Werte und die Begriffe betrifft, so muss man immer die Anwendung sehen. Ein Sprach oder Gesangsmikrofon ist alles Mögliche. Denn man kann das Mikrofon dicht und laut besingen und auch laut hineinsprechen. Dafür ist das vorliegende Teil, mit einer relativ kleinen Kapsel, wohl gemacht, denn der übertragbare Schalldruck 130 db ist relativ hoch.
Schlecht hingegen, wie ich schon vermutet habe, die Rauschwerte, die mit 21 db deutlich zu hoch liegen. Gute Mikrofone liegen bei 3-5db und bei umschaltbaren Charakteristiken üblicherweise so bei 8-10 db. Nun bringt es natürlich nix, wenn der Störabstand des Camcorders schon darüber liegt, aber das glaube ich nicht, (ich hab die Werte im Augenblick nicht zur Hand).
Jedenfalls würde ich für eine Sprachaufnahme, die in mehr als einem Meter stattfindet immer ein Mikro mit günstigen Rauschwerten einsetzen, dessen Vorverstärker mir genügend Pegel generiert, um am Camcorder im linearen Teil der Verstärkung arbeiten zu können und nicht die Reglung bis zum Anschlag aufziehen zu müssen. Üblicherweise sind die Vorverstärker in den Mikrofonen besser, als in den Camcorderelektroniken. Aber wie es aussieht, manchmal wohl auch nicht ?
Vielleicht noch so als rhetorische Rückfrage: angeschlossen ist das Teil korrekt oder klingt es etwas "spitz" ? Dann könnte da ggf. noch eine Ursache liegen.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 19:42
von momentum
Zugegeben, Wolfgang, dem technischen Hintergrund, den du schreibst, kann ich mit meinem Wissen nicht ganz folgen. Die zentralen Botschaften kommen trotzdem an - klar und verständlich. Danke dafür!
WoWu hat geschrieben:
[...] dicht und laut besingen und auch laut hineinsprechen. Dafür ist das vorliegende Teil, mit einer relativ kleinen Kapsel, wohl gemacht, [...]
Damit dürftest du Recht haben, denn wenn ich es zur Kommentaraufsprache nahe dem Mund einsetze, liefert es meines Erachtens gute (bessere) Resultate.
Kannst du aus den technischen Spezifikationen zum Camcorder noch etwas Interessantes herauslesen (vgl. unten)? Vielleicht sind darin die Infos enthalten, die du nicht zur Hand hattest.
Vielleicht noch so als rhetorische Rückfrage: angeschlossen ist das Teil korrekt oder klingt es etwas "spitz" ? Dann könnte da ggf. noch eine Ursache liegen.
Hm. Jetzt überfrägst du mich. Ich bin nicht ganz so audiophil, dass ich mir unter "spitz" etwas vorstellen könnte. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, was du mit "korrekt angeschlossen" meinst. Das Mik ist über die XLR-Buchse an CH1 mit aktivierter Phantomstromspeisung angeschlossen, also "MIC+48V". Aber das meinst du wohl nicht (da kann man ja auch nichts falsch machen). XLR-Kabel habe ich "vom Profi" verwendet, also nicht selber gelötet.
Eine Tonkostprobe kannst du
HIER hören. Allerdings wurde der Ton umfassend bearbeitet. Das relativiert natürlich die Aussagekraft. Falls du meinst, dass es dir für die Beurteilung etwas bringen würde, könnte ich noch einen Schnipsel Originalton hochladen. Wäre es okay, wenn ich dazu eine Tonpassage unbearbeitet nach WAV exportiere? Kannst du damit was anfangen? Wie viel Ton sollte es sein; etwa 30 Sekunden?
Gern würde ich dir die Specs des eigentlichen Kameramiks liefern. Die habe ich aber leider nicht zur Hand und da ich den Camcorder gebraucht erworben habe, weiss ich nicht einmal, ob es das originale Mikro ist. Ich meine aber, im Manual gelesen zu haben, dass man das Kameramik mit -60dB betreiben müsse. Ich suche die Passage nochmal.
Gruss, Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 20:12
von WoWu
Hallo Roman,
danke für den Link zum Beitrag. Du bist mit dem Micro viel zu weit weg.
Daher vermutlich auch der geringe Pegel. Du bist mit dem Mikrofon schon ausserhalb des Hallradius. Das ist der Punkt, an dem der reflektierte Schall gleich oder größer dem direkten Schalleintritt ins Mikrofon ist. An dem punkt wird das Resultat ziemlich unkalkulierbar, weil es auch Auslöschungen gibt, die Du eigentlich nicht mehr im Griff hast.
Du must entweder dichter ran, (du könntest von oben angeln oder das Micro abhängen) oder eine stärkere Richtcharakteristik benutzen (z.B. Superniere oder Keule) oder Du benutzt einen Anstecker. Einwenig spitz klingt die Mischung, kommt aber wohl aus der Bearbeitung. Hört sich nicht nach einem fehlerhaft angeschlossenen Mikro an.
Ich denke, dass sich das Problem mit dem Störabstand dann erledigt hat. Mach erst mal einen Versuch, mit dem Mikro von oben zu angeln.
Ich hab mal geschaut, das Micro kostet 79 EUR. Nichts gegen preiswerte Geräte, aber der Kamera dürftest du ruhig etwas besseres spendieren. Ich weiss, Budgets sind klein, aber ein Mikro ist ein wichtiges Arbeitsgerät, weil der Mensch empfindlicher auf schlechten Ton reagiert, als auf ein schlechtes Bild.
Aber schick mir doch mal einen Schnipsel Originalton rüber. Aber ich glaube, das wird sich nicht viel anders anhören.
Bis dann
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Do 14 Apr, 2011 23:34
von momentum
Hallo Wolfgang
Deine Erklärungen machen Sinn; sie passen zu den tatsächlichen Aufnahmebedingungen. Da dachte ich schon, ich hätte einen ungünstigen Raum gewählt (Hall)...
Angeln ist leider schwierig, da es oft One-Man-Produktionen sind. Knopfmikro wäre eine Alternative. Auch Hängen könnte ich probieren (würde bestimmt zur Nierencharakteristik des Mikros passen). Andernfalls sollte ich in dieser Situation wohl eher mit dem Kameramik arbeiten (rund 11 cm langes Rohr); das zeigt sich aufgrund deiner Erklärungen immer deutlicher.
Ich habe an diesen Beitrag einen ZIP-Ordner geheftet. Er enthält die ersten 30 Sekunden Originalton, konvertiert als WAV (ansonsten unbearbeitet). Zudem habe ich noch ein JPG beigelegt. Du kannst darauf die Position des Mikros erkennen.
Nun lege ich mich schlafen und grüsse dich.
Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 00:20
von WoWu
Jau, Roman, selbe Problem im Ton. Mikro scheint ok zu sein, aber wenn Du den Pegel hochziehst, rauscht es natürlich davon .... also ran mit dem Mikro und vielleicht auch noch einwenig den Raum dämmen. Mit einem Teppich würde ich anfangen. Das macht wenig Arbeit, hilft viel und stört selten. :-)
Störabstand habe ich übrigens nur -18db unter Spitzenpegel, (also -24 auf der -6 db Spur) .... das ist nix ... deutlich zuwenig und das kommt mit Sicherheit nicht von der Kamera. Versuch dringend mal ein anderes Mikrofon.
Edit:
Ich kann Dir morgen mal ein kleines Sprechersample rüberspielen, das mit der Kamera gemacht ist, um mal den Rauschabstand zu vergleichen. Ich komme aber erst morgen an die Bänder.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 01:08
von hofnarr
...weiss ich nicht einmal, ob es das originale Mikro ist.
mit dem suchbegriff MV-P615U findest du bei google mehrere abbildungen zum vergleichen. das mikro ist ein kurzes und sehr leichtes richtrohr aus kunststoff ohne jede beschriftung, und das kabel ist fix am mikrofonkörper angeschlossen.
für deinen einsatzzweck bietet sich tatsächlich die verwendung eines overheadstativs als mikrofongalgen an. preisgünstig und ausreichend robust (aber nicht sehr transportfreundlich) wäre z.b. dieses:
http://www.thomann.de/de/superlux_ms_200.htm
an dem kannst du testweise das vorhandene rode m3 montieren, ich würde aber auch das kameramikro dort ausprobieren, eventuell reicht die tonqualität bei sorgfältiger ausrichtung dann bereits aus.
zum einsatz des kameramikros am galgen passt z.b. dieser halter:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_mikrohalterung_s.htm
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 07:04
von momentum
Ihr seid toll! Habe selten in so kurzer Zeit so viel gelernt.
WoWu hat geschrieben:[...] also ran mit dem Mikro und vielleicht auch noch einwenig den Raum dämmen. Mit einem Teppich würde ich anfangen.
Wollte es jetzt mal genauer wissen und habe nachgemessen: Das Rode war gut 2 m entfernt. Teppich ist leider schwierig zu machen: Der Raum ist mein Wohnzimmer und ich (miss)brauche es nicht gerade täglich als Studio. Da kann ich nicht so leicht "umbauen". Einen mobilen Teppich müsste ich zudem irgendwo lagern können. Auch nicht so einfach. Entlang der einen Raumseite hätte ich aber noch Vorhänge, die ich ziehen könnte. Das macht bestimmt auch schon einiges aus.
Ich kann Dir morgen mal ein kleines Sprechersample rüberspielen, das mit der Kamera gemacht ist, um mal den Rauschabstand zu vergleichen.
Okay. Bitte beschreib mir aber auch, wie ich den Rauschabstand vergleichen soll: Nach Gehör das Rauschen beurteilen?
hofnarr hat geschrieben:[...] MV-P615U [...] ist ein kurzes und sehr leichtes richtrohr aus kunststoff ohne jede beschriftung, und das kabel ist fix am mikrofonkörper angeschlossen.
Du beschreibst exakt mein Camcordermikrofon und auch die gegoogelten Bilder stimmen überein. Damit ist also klar: Ich habe noch das Originalmikro. Damit ergibt sich die Frage: Ist es für meine Zwecke und auch ganz allgemein eine gute Wahl? Oder sollte ich mich grundsätzlich nach einem neuen Kameramik umsehen?
Ja, das vorgeschlagene Overheadstativ wäre was. Für einen ersten Test mit dem Kameramik könnte ich bestimmt sogar auf die Halterung verzichten und mich mit einem Streiffen Gaffertape begnügen... ;-)
Grüsse
Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 12:42
von WoWu
Moin Roman,
hier nun das Kamerafile -Ausschnitt einer Lesung, die mit der 100 aufgenommen wurde. Üblicher Mikrofonabstand. Du siehst, dass die Kamera das Rauschen nicht generiert.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 16:33
von momentum
Eindeutig, Wolfgang: Deine Aufnahme ist absolut sauber.
Ich werde demnächst einige Tests zu den Tipps hier machen. Darf ich dich aber vorgängig nochmals beanspruchen?
Ich habe in einem weitgehend "trockenen" Raum (kleiner Raum, Teppiche an Boden UND Seitenwänden) bei Stille drei Tonaufnahmen mit dem Camcorder gemacht:
Menüeinstellungen:
AUDIO REF.LEVEL -20dB
INPUT MIC REF -50dB
Audio-Input-Wahlschalter und Aussteuerung:
INPUT1 (CH1): MIC+48V, Aussteuerung "Auto"
INPUT2 (CH2): = INPUT1, Aussteuerung "Manual 5"
Aufnahmen:
1 x ganz ohne eingestecktem Mikro
1 x mit Camcorder-Mikro an INPUT1
1 x mit Rode M3 an INPUT1
Würdest du dir bitte diese drei fünfsekündigen WAV-Clips anhören und kommentieren, bevor ich mit Tests fortfahre? Das wäre lieb. Ich hätte so die Sicherheit, dass ich meinen Camcorder endgültig ausschliessen kann.
Gruss, Roman
EDIT: Jetzt sollte auch das Attachment dabei sein.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 17:53
von momentum
Schon wieder ich. Habe eben einen "echten" Test gemacht:
Menüeinstellungen:
AUDIO REF.LEVEL -20dB
INPUT MIC REF -50dB
Mikrofonierung/Aufnahme:
INPUT1 (CH1): MIC+48V, Aussteuerung "Auto", Rode M3, 20 cm Munddistanz
INPUT2 (CH2): MIC+48V, Aussteuerung "Auto", Camcordermic, 90 cm Munddistanz
Das Rauschen scheint mir akzeptabel mit beiden Mikros. Die Aufnahme ist allerdings sehr leise und der Druck fehlt im Vergleich zu deiner Musteraufnahme.
Mein NLE-System zeigt unbearbeitet als Spitze -15dB (Rode) und -21dB (Cam). Wenn ich den Ton im NLE-System normalisiere, steigt die Spitze auf 0dB (Rode) und -6.1dB (Cam). Gerade das Camcordermikrofon bleibt also - nach meinem Empfinden - extrem leise: Bei einem On-Camera-Mic scheint mir eine Distanz von 90cm in der Aufnahmepraxis nicht riesig...
Ist das so gewollt im Sinne einer Reserve (ist das diese -20dB REF.LEVEL)? Empfindest du die Aufnahme als in Ordnung?
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 18:39
von WoWu
Hallo Roman,
das ist doch schon deutlich besser.
Wenn du nun noch statt der -20 die -12 nimmst, kommt auch noch mehr Pegel in der Spitze.
Störabstand kann man so kaum messen, weil nicht klar ist, was Raumanteil und was wirkliches Rauschen ist, aber in den Sprechpausen liegt das so um die -65db, was ganz ok ist und ich schätze mal, dass das mit Abschlußwiderstand, noch etwas weniger wird.
Nur grundsätzlich ist es natürlich gut, und wäre hier auch schön, wenn Dein Mikrofon einen etwas höheren Pegel macht, um die Kameraausteuerung auch bei relativ leisen Sprachpassagen nicht voll aufreißen zu müssen. das setzt allerdings voraus, dass der Vorverstärker im Mikro nicht selbst rauscht.
Wenn Du also nochmal andere Mikros ausprobieren kannst, würde ich das an Deiner Stelle tun.
Ist das so gewollt im Sinne einer Reserve (ist das diese -20dB REF.LEVEL)? Empfindest du die Aufnahme als in Ordnung?
Ja, das ist so, weil Übersteuerungen sich im digitalen Bereich anders verhalten als im analogen Bereich. Nur geht man bei den -20 davon aus, dass der Noise Floor erst bei -98 db beginnt (16Bit), was ja in Deinem Fall eben der kritische Wert ist, den man noch absenken müsste.
Du kannst mich auch gern an-mailen, wenn Du weitere Experimente machst. Ich helf´ Dir da gern weiter, wenn noch Bedarf besteht.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 20:02
von momentum
Hallo Wolfgang
WoWu hat geschrieben:Wenn du nun noch statt der -20 die -12 nimmst, kommt auch noch mehr Pegel in der Spitze.
Habe denselben Test mit demselben Setup wiederholt, allerdings mit -12dB statt -20dB AUDIO REF.LEVEL. Resultat: Das Rode (CH1) liefert unbearbeitet in meinem NLE-System eine Spitze von -5.9dB, das Camcordermic eine solche von -11dB. Beim Normalisieren dreht das NLE nicht mehr voll auf. Damit dürfte ich allmählich im akzeptablen Bereich liegen (als Mikro habe ich bloss noch ein Rode NT1-A, das werde ich gelegentlich testen). Ich lade das Ergebnis erneut hoch. Was meinst du: Lässt sich auf dieser Basis aufbauen?
Du kannst mich auch gern an-mailen, wenn Du weitere Experimente machst. Ich helf´ Dir da gern weiter, wenn noch Bedarf besteht.
Dieses Angebot lehne ich natürlich nicht ab! Auch wenn dieses Thema wohl allmählich dem glücklichen Ende entgegen geht, wird es bestimmt irgendwann wieder Fragen geben. Erreiche ich dich über deine Website?
Ansonsten bleibt im Moment noch hauptsächlich die Frage, wie ich der Sprache mit den vorhandenen Mitteln mehr Druck verleihen kann. Wo muss ich am Equalizer drehen? Hat dazu jemand einen Tipp?
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 20:41
von WoWu
Ich denke, damit solltest Du schon ganz gut arbeiten können das hört sich bei mir auch recht ordentlich an.
Was die Entzerrung von Sprache betrifft, ist mein Tipp, die Finger vom Entzerrer zu lassen. Eine Stimme verträgt bestenfalls einen kleinen Hochpassfilter, der unterhalb von 300 Hz das Rumpeln absenkt.
Ich würde nur störende Elemente (sofern vorhanden) beseitigen, aber keine weitere Entzerrung vornehmen.
Ausdruck bekommst du nur durch die Aussprache.
Das ist ja das Geheimnis von Sprechern. Sonst würde das jeder machen :-))
Du erreichst mich über meine Web-Seite. Auch was die 100 angeht, haben wir lange damit gearbeitet und ich kenne sicher noch den einen oder andern Trick. Eins weiss ich noch ganz genau .... geh niemals über Blende 5.6 !!
Darunter arbeitet sie genial, weil die 720 nativ am Sensor erzeugt werden, darüber schlägt bei der Objektiv/Sensor Kombination die Beugung so drastisch zu, dass man an den Bildern keine Freude mehr hat.
Benutz also die NDs, um im qualitativ besten Bereich der Kamera zu bleiben.
Wenn Du Lust hast, lass in Kontakt bleiben.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 21:27
von hofnarr
Ist es für meine Zwecke und auch ganz allgemein eine gute Wahl?
es ist kein besonders überzeugendes mikrofon, aber es ist bereits vorhanden und bezahlt ;-)
ich habe damals stattdessen bei mehreren gy-hd110 das (damals ebenfalls neue) audio technica at875r montiert, und nach etwas gebastel (umrüstung auf xlr-winkelsteckverbinder, spannungsteiler als dämpfungsglied reinlöten, o-ringe zur besseren entkopplung an der kamera) waren die benutzer sehr zufrieden mit der kombination. vor ein paar jahren war das mikro für ca. 140 euro zu haben, heute ist es deutlich teurer...
trotzdem ist die befestigung an der kamera nur selten der beste platz für ein mikrofon ;-)
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 23:10
von momentum
Wir werden bestimmt wieder von einander lesen, Wolfgang, und danke für den Blenden-Tipp. Aber schau mal da:
Uploaded with ImageShack.us
Entschuldige: Die Schärfe liegt im Bild am falschen Ort, aber du solltest das Gemeinte bestimmt erkennen und ich hatte keine Lust mehr zum "Basteln". Die Markierungen an der Blende habe ich schon vor einigen Monaten angebracht. ;-)
hofnarr hat geschrieben:[...] es ist kein besonders überzeugendes mikrofon, aber es ist bereits vorhanden und bezahlt ;-)
Du schreibst es, hofnarr. Da ich nicht gerade täglich damit arbeite, bleibt es vorerst auch dabei. Bestimmt gibt es aber wieder mal Budget.
Auch für dich habe ich übrigens ein Bild von meinem Camcorder:
Uploaded with ImageShack.us
Und bevor ihr mich noch darauf aufmerksam macht: Ratet mal, warum diese beiden orangen Kleber an diesen Stellen prangen... ;-) ;-)
Uploaded with ImageShack.us
Zum Abschluss bedanke ich mich herzlich bei euch allen: Es ist nicht selbstverständlich, dass ihr euch so viel Zeit für mein Anliegen genommen und geduldig erklärt habt. Ihr konntet mir echt helfen. Damit steigt meine Freude am Camcorder und ich habe einiges gelernt. Bitte macht weiter so!
Gruss, Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 15 Apr, 2011 23:15
von WoWu
Habe leider die Links nicht aufmachen können ... irgend wie sitzt da immer nur so ein kleiner Frosch ... ?????
Vermutlich fehlt mir irgend ein Plug-In ... oder so.
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Sa 16 Apr, 2011 08:48
von momentum
Komisch. In meinem Internetexplorer werden die Bilder direkt angezeigt. Da muss ich mich nicht einem Link entlanghangeln. Egal, denn ich habe dir, Wolfgang, die Bilder gestern Nacht noch per Mail nachgeschickt; mitunter als E-Mail-Verbindungstest. Angekommen?
Gruss, Roman
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Sa 16 Apr, 2011 11:36
von hofnarr
signalorange an dieser stelle ist bestimmt kein fehler ;-)
als "lebensversicherung" für den firewire-port empfiehlt sich auch dieses nützliche helferlein:
http://www.kramergermany.com/products/m ... =79&sf=140
einiges exotenzeug für firewire und co. kriegt man z.b auch hier:
http://www.usbfirewire.com/index.html
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Sa 16 Apr, 2011 12:52
von momentum
Vielen Dank für die Hinweise, hofnarr.
Da die Diskussion allmählich eine Wendung nimmt, habe ich
HIER ein neues Thema eröffnet. Ein weiterhin engagiertes Mitdiskutieren würde mich freuen, denn offenbar bin ich hier auf erfahrene GY-HD100-Kameraleute und Techniker gestossen!
Re: JVC GY-HD101E AUDIO REF.LEVEL
Verfasst: Fr 29 Apr, 2011 17:47
von momentum
Ihr habt mir zu einem besseren Richt-Mikro geraten. Nun hätte ich die Gelegenheit, ein gebrauchtes Rode NTG2 zu erwerben.
Details dazu findet man beispielsweise hier:
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
oder auch da:
http://rodemic.com/microphone.php?product=NTG-2
Soll ich zugreifen?
Wie beurteilt ihr dieses Mikrofon?