Seite 1 von 1

Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 00:03
von Lutz Dieckmann
Hallo zusammen,

es ist mal wieder Zeit für ein neues Tutorial. Diesmal habe ich "Der Blick Backstage" online gestellt. Ich bekomme immer so viele Fragen zu den Dingen, die wir so bei den Dreharbeiten verwenden. Nun will ich ein paar Antworten liefern.
Zudem gibt es eine ganze Reihe neuer anderer Dinge und Fragen werden natürlich gerne wie immer (Ihr seid ja alle sehr fleißig im Antworten hier) beantwortet.

Viel Spaß

Lutz Dieckmann

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 00:24
von B.DeKid
Schade und ich dachte nun kämme ein Backstage Bereich ;-(

..........

Ansonsten konnte man schauen Lutz - danke für deine Mühe.

Aber ne Frage hab ich ja mal ..... Bodenspinnen - ja , was macht ihr bzw man denn dann wenn der Boden mal uneben ist?

MfG
B.DeKid

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 00:39
von Lutz Dieckmann
Hi,

na ja, das ist wie immer die Netzversion, auf der DVD Version gehe ich natürlich auf viele weitere Dinge ein.

Wenn der Boden uneben ist breite ich die Spinne aus und dann geht das. Sie gleicht sich an. Natürlich nicht auf dem Mount Everest;-))

Viele Grüße

Lutz

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 00:50
von B.DeKid
Ja Ich bezog mich jetzt wirklich auf "unebenen" Outdoor Wald Boden etc.

Wo ich dann teils mit Spikes arbeite bei meinen Manfrottos zB

Also versteh ich das Richtig das die Spinne quasi eine Vorrichtung ist die die Füsse nur hält und zusätzlich stützt.

Quasi das ganze gegen Wegrutschen sorgt.

MfG
B.DeKid

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 01:01
von Lutz Dieckmann
Im Prinzip ja. Auf Waldboden allerdings würde ich ohne arbeiten. Aber auf der Straße, auf Mamorboden, auf Treppen, Felsen, da macht sie Sinn. Ich hab sie unter dem Vinten eh immer drunter, nur beim Miller hab ich sie extra. Ich nehme sie immer, wenn etwas zu rutschen droht. Denn wenn man eine Sony PMW 350 drauf hat, die Sony gehört,-)), dann will man kein Risiko eingehen!

Viele Grüße

Lutz

PS: Ich hab grad auf Deine Posts geschaut, wie zum Henker kommt man auf über 8000 Posts? Völlig geil. Was machst Du sonst;-)))))

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 01:15
von B.DeKid
Danke für die Info.

..................

Wie man auf 8000 Post kommt - hmm , in dem man oft nächte lang Animationen rendert und dabei extreme langeweile schiebt;-)

MfG
B.DeKid

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 02:03
von pilskopf
Das kenn ich auch gut, gibt während des schneidens und rendern keinen besseren Zeitvertreib wie Slashcam und dvxuser.

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 02:17
von B.DeKid
Doch aber alles was ich nun erwähnen würde könnte man irgendwann gegen mich nutzen ;-))

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 02:25
von pilskopf
:D

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 08:07
von deti
Mich wundert nicht so sehr die Anzahl der Postings mancher Nutzer, sondern vielmehr die Uhrzeiten. Ich hab den Eindruck ihr seid 24h wach und bei slashCAM aktiv. Das schaff ich beim besten Willen nicht ;-)

PS: Das Tutorial hat wieder eine flackernde grüne Zeile am unteren Bildrand bei den gekeyten Szenen, obwohl es diesmal bei YouTube und nicht bei Vimeo hochgeladen wurde.

Deti

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 08:48
von Pianist
B.DeKid hat geschrieben:Schade und ich dachte nun kämme ein Backstage Bereich ;-(
Nein, da kommt man ja nur mit Backstage-Pass hin.
B.DeKid hat geschrieben:Aber ne Frage hab ich ja mal ..... Bodenspinnen - ja , was macht ihr bzw man denn dann wenn der Boden mal uneben ist?
Ich habe mir den Beitrag noch nicht angesehen, aber mal so ganz allgemein: Bodenspinnen sind an sich seit fast 20 Jahren "out". Ich erinnere mich, dass ich mein allererstes Sachtler Panorama 7x7 im Jahre 1994 mit einer Mittelspinne nachgerüstet habe. Bei Sachtler ist ja das Tolle, das alles zusammenpasst und sowas immer möglich ist. Mit einer Bodenspinne ist man doch in vielen Situationen vollkommen hilflos, zum Beispiel auf Treppen, im Bahnschotter, am Berghang...

Von daher wundere ich mich, dass ich heute noch viele EB-Teams mit Bodenspinnen sehe. Die scheinen wirklich nie aus dem Regierungsviertel rauszukommen...

Matthias

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 08:52
von B.DeKid
deti hat geschrieben:Mich wundert nicht so sehr die Anzahl der Postings mancher Nutzer, sondern vielmehr die Uhrzeiten. ....
Ich geh jetzt bald schlafen wenn ich was gegesesen habe und nochmal mit den Hunden draussen war. ;-)

MfG
B.DeKid

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 09:14
von Pianist
Jetzt noch mal zur Mittelspinne: Warum sollte man mit einer Mittelspinne nicht so tief kommen? Ich habe es nie ausprobiert, aber vermutlich wird sich das nichts nehmen. Notfalls könnte man die Mittelspinne auch ausklinken und eine Leine um die drei Beine binden.

Und mal ehrlich: Wann möchte man schon mal so weit runter? Leute, bei denen das öfter vorkommt, haben dann auch ein Babystativ.

Matthias

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 13:51
von Debonnaire
Hallo Lutz!

Grundsätzlich ein interessantes Tutorial, danke!

Ich erlaube mir ein paar Bemerkungen/Feedback dazu:

Wenn ich mir dein Tutorial auf deiner Website ansehe, dann scheint mir der Sprechton asynchron mit dem Bild zu sein, indem er zu früh kommt. Sehen das andere auch?

Wieso hast du denn ein Vordergrundlicht mit Blaufolie bei der Szene, wo du vor Bluescreen das Vinten- und das Miller-Stativ erklärst? Das Licht scheint mir DICH zu beleuchten und nicht den Bluescreen, was ja noch Sinn machen würde. Ich würde da eher ein gelbliches (bzw. normal 3200K-) Vordergrundlicht verwenden und dann die neutrale (Vordergrund-)Farbe per Kameraweissabgleich herstellen (statt das Vordergrundlicht auf Tageslichtcharakter zu bringen um die Cam dann per Tageslichtabgleich betreiben zu können). Der Vorteil des etwas zu gelben Vordergrundlichts wäre ja vorallem auch, dass der Bluescreen durch den erkaltenden Weissabgleich NOCH blauer würde!

Wieso bemühst du dich so extrem bei der Demo der Schwenks auf dem Balkon DURCH den Sucher der EX-3 zu blicken und dann natürlich aus deiner Körperreichweite zu laufen, anstatt - wie bei der 350er - einfach auch locker das LCD rauszuklappen und (halt am Schluss schräg) draufzuschauen um das Framing wie gewünscht hinzukriegen? Die Schwierigkeiten beim Schwenk/bei der Verfolgung haben demzufolge ja nichts mit den verschiedenen Stativen/Köpfen/Gewichten zu tun, sondern schlicht in einem nicht idealen Einsatz der Schwenktechnik hier!

Persönlicher Kommentar zur Beleuchtungsdemo in deinem Bürogang: Ich hätte die Original-Neonröhren und deren Licht, welches mir in seiner Verteilung und Struktur wesentlich besser gefallen hat als dein Arri-"Schönlicht", belassen, die Kamera darauf abgeglichen (vielleicht auf einen Tick zu warm eingestellt für "schön") und dann das Front-/Kopflicht entsprechend passend gefiltert. Dein "Schönlicht", mit Verlaub, sieht eher aus, wie wenn du dort im Gang einen Pornodreh eingeleuchtet hättest! ;-) Und, was man halt immer wieder sieht im Unterschied zu den echten DOPs aus Hollywood, es sieht allermeistens einfach wenig ansprechend aus, wenn "the rest of us" (und da zähle ich sowohl mich wie auch dich nach wie vor dazu) grössere Sets ausleuchten. Es IST nicht einfach und ich plage mich auch immer wieder damit herum und bin selten wirklich zufrieden...

Dass man während deines Rückwärtsgehens im "Schöngang" anfangs die Dolly-Schienen sieht war wohl nicht wirklich beabsichtigt, oder? ;-)

Ich würde die Demo des Dollys in diesem Web-Tutorial nicht noch ankündigen nur um dann hart abgeschnitten zur Abmoderation zu springen. Schneide doch stattdessen nach dem Ende der Erklärungen zu den Leuchten!

Und was mich schon länger interessiert hat: Wie stehen eigentlich freytag.tv und dein hd-trainings.de zueinander?

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 14:33
von domain
Pianist hat geschrieben:Jetzt noch mal zur Mittelspinne: Warum sollte man mit einer Mittelspinne nicht so tief kommen? Ich habe es nie ausprobiert, aber vermutlich wird sich das nichts nehmen.
Ohne ausgezogene Beine kommt man auch mit Mittelspinne vergleichbar tief hinunter. Aber mir ist der demonstrierte Fall sowieso nicht sonderlich einleuchtend. Wenn man kein Kreuzweh bekommen will, geht man halt mit der etwas höheren Kamera etwas weiter zurück und hat dann die annähernd gleiche Perspektive, also Stufen, die sich nur knapp überlappen.

Der Ton passt übrigens meiner Meinung nach exakt zum Bild.

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 16:27
von Bernd E.
Pianist hat geschrieben:...Warum sollte man mit einer Mittelspinne nicht so tief kommen?...
Die klare Aussage pro Bodenspinne konnte ich auch nicht nachvollziehen - im Gegenteil: Bei der freien Wahlmöglichkeit zwischen beiden, die man ja bei vielen Stativen hat, würde ich die Mittelspinne vorziehen, weil sie einfach bei viel mehr Untergrundverhältnissen einsetzbar ist. Die geringere Mindestarbeitshöhe mit Bodenspinne stimmt zwar prinzipiell schon, ist aber oft nur marginal (beim Sachtler ENG2 zum Beispiel liegt die Differenz bei einem einzigen Zentimeter zwischen Boden- und Mittelspinne). Da sollte besser jeder für sich vor dem Kauf klären, was ihm wichtig ist, denn eine Pauschalempfehlung für die Bodenspinne kann sich in der Praxis schnell rächen. Wenn die Beine auf unebenem Untergrund schon keinen sicheren Stand haben, dann rettet auch der teuerste Kopf nichts mehr.
domain hat geschrieben:...mir ist der demonstrierte Fall sowieso nicht sonderlich einleuchtend. Wenn man kein Kreuzweh bekommen will, geht man...etwas weiter zurück...
Das war auch mein Gedanke. Wenn das Stativ stattdessen zum Beispiel auf einem Treppenabsatz schon in der hintersten Ecke steht, dann wäre der Nutzen einer geringen Arbeitshöhe besser zu verdeutlichen.

Re: Neues Tutorial: Der Blick Backstage

Verfasst: Do 10 Feb, 2011 17:52
von nicecam
B.DeKid hat geschrieben:Wie man auf 8000 Post kommt - hmm , in dem man oft nächte lang Animationen rendert und dabei extreme langeweile schiebt;-)
Manchmal halte ich ihn auch sowohl von der Langeweile fern als auch vom Posten ab ;-)=)

-------------------------------------------------------------------------------------

Zur Boden- versus Mittelspinne:

Just bei 03:00 hab ich das Video angehalten. Ich denk: 'Lutzens Behauptung musst du doch gleich mal überprüfen.' Tut mir leid Lutz, so in der Hocke zu sitzen ist auf die Dauer nicht angenehm, deshalb hab ich mich mit dem Testen beeilt.

Und was soll ich sagen? Bei meinem Manfrotto 525MVB komm ich sowohl mit Boden- als auch mit Mittelspinne auf genau 48,5 cm - vom Boden bis Oberkante Kopf 503HDV. Ist allerdings auch die Mittelspinne 530SPRB (Oktopus).
Wundern tut das nicht, sitzt die Mittelspinne doch in Höhe des zweiten Auszugs und kommt so bei zusammengeschobenem Stativ genau so tief wie das Bodenstativ.

Dann hab ich noch beide Spinnen abgenommen und das Stativ auf dem Handgriff der Nivellierhalbkugel aufgesetzt. Nun komm ich sogar auf 28,5 cm.

Grrrrr... :-)