Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht?
Verfasst: Di 25 Jan, 2011 13:11
Nach umfangreicher Suche im Netz habe ich festgestellt, dass es keinen wirklichen Artikel gibt, der sich genau mit Hyperthreading im Videoschnitt beschäftigt.
Folgende Quellen habe ich ausmachen können, die wenigstens ansatzweise etwas sagen:
a) http://www.tecchannel.de/server/prozess ... ndex4.html
--> "So kann etwa eine Rendering-Software die Arbeit in zwei Threads aufteilen und jedem Thread einen anderen Bildteil zuordnen. Bei einem Multiprozessor-System oder einer Hyper-Threading-CPU könnte etwa die eine CPU die obere Bildhälfte berechnen und die andere unabhängig davon die untere."
b) http://videoreisetagebuch.wordpress.com ... irector-7/
c) http://forum.egosoft.com/viewtopic.php?t=283750
Natürlich hängt es davon ab, ob man einen echten Quad Core oder einen Dual Core mit HT besitzt.
Letzteres ist bei mir der Fall, es werkelt ein Intel Core i5 560M mit 2,67 Ghz im Notebook.
per Turbo kommt dieser auf allen 4 "Cores" auf permanent 2,93 Ghz.
Mich würde es nun interessieren, wie diese CPU ggü einer "echten" Quad-Core CPU abschneiden würde.
Natürlich weiss ich, dass ein echter QuadCore schneller ist, die Frage ist aber, wie viel schneller?
Hier sind mal drei Beispiel CPUs:
http://y27.img-up.net/?up=Bild17os5f.png
Der i7 ist beim Cinebench Multi fast doppelt so schnell.
Die Frage ist, ob sich das auch auf Premiere übertragen lässt.
Bin auf diese Frage aufgrund der tatsache aufmerksam geworden, weil sich die Rendergeschwindigkeit beim Wechsel vom Intel Core 2 Duo T9500 mit 2 x 2,6 Ghz 6 MB L2 Cache auf den Intel Core i5 560M 2,67Ghz HT 3 MB L3 Cache vervielfacht hat, ca. das 4 fache.
Das deutet darauf hin, dass HT bei PP doch sehr, sehr viel bringt.
Würde das gerne testen, die Frage ist nur: wie?
a) Hat jemand noch ein Notebook mit einer richtig schnellen Dual-Core CPU, etwa einen T9500 und könnte das mal testen?
b) Denkt ihr, man kann die simulierten Cores beim i5 durch ->msconfig.exe, Anzahl der CPUs auf 2 vorübergehend deaktivieren?
Fraglich ist halt, ob damit die simulierten CPUs zum Testen beide abgeschaltet werden oder ein physikalischer und ein logischer Prozessor. Es könnte ja schlimmstenfalls nur ein physikalischer Kern mit einem virtuellen Kern übrig bleiben, genau das will ich aber ja nicht testen...
c) Programme profitieren ja von HyperThreading, wenn sie massiv parallelisiert sind, also viele Threads aufweisen. Im Task-Manager kann ich mir ja die Spalte "Threads" anzeigen lassen. Ein hoher "Thread"Wert wäre also ein Indizi für eine gute Eignung für HT, oder?
d) Ideal wäre eine Standard-AVCHD-Datei, die einige User transkodieren müssen bei sich. ich würde hierzu eine Datei von einer Panasonic HDC-SD707 "out of cam" bereitstellen.
e) Was sind weitere Vorschläge zur Veranschaulichung des Nutzens von HT-CPUs?
Grund ist nämlich einfach der:
ein Core i5 als DualCore + HT ist erheblich günstiger und stromsparender (und somit kühler!) als ein echter Quad-Core.
Wenn PP also tatsächlich so extrem von HT profitieren kann (was meine Vermutung ist), dann wäre es ja fast sinnvoller, einen i5 zu nehmen. Eben günstiger, kühler, leiser, langlebiger, strom- und geldsparender aber eben kaum langsamer - WENN PP eben massiv von HT profitiert.
Freu mich auf einen interessanten Thread, der als Ansatzpunkt im Netz für den Vergleich Dual Core & HT vs. Quad-Core werden könnte :)
Folgende Quellen habe ich ausmachen können, die wenigstens ansatzweise etwas sagen:
a) http://www.tecchannel.de/server/prozess ... ndex4.html
--> "So kann etwa eine Rendering-Software die Arbeit in zwei Threads aufteilen und jedem Thread einen anderen Bildteil zuordnen. Bei einem Multiprozessor-System oder einer Hyper-Threading-CPU könnte etwa die eine CPU die obere Bildhälfte berechnen und die andere unabhängig davon die untere."
b) http://videoreisetagebuch.wordpress.com ... irector-7/
c) http://forum.egosoft.com/viewtopic.php?t=283750
Natürlich hängt es davon ab, ob man einen echten Quad Core oder einen Dual Core mit HT besitzt.
Letzteres ist bei mir der Fall, es werkelt ein Intel Core i5 560M mit 2,67 Ghz im Notebook.
per Turbo kommt dieser auf allen 4 "Cores" auf permanent 2,93 Ghz.
Mich würde es nun interessieren, wie diese CPU ggü einer "echten" Quad-Core CPU abschneiden würde.
Natürlich weiss ich, dass ein echter QuadCore schneller ist, die Frage ist aber, wie viel schneller?
Hier sind mal drei Beispiel CPUs:
http://y27.img-up.net/?up=Bild17os5f.png
Der i7 ist beim Cinebench Multi fast doppelt so schnell.
Die Frage ist, ob sich das auch auf Premiere übertragen lässt.
Bin auf diese Frage aufgrund der tatsache aufmerksam geworden, weil sich die Rendergeschwindigkeit beim Wechsel vom Intel Core 2 Duo T9500 mit 2 x 2,6 Ghz 6 MB L2 Cache auf den Intel Core i5 560M 2,67Ghz HT 3 MB L3 Cache vervielfacht hat, ca. das 4 fache.
Das deutet darauf hin, dass HT bei PP doch sehr, sehr viel bringt.
Würde das gerne testen, die Frage ist nur: wie?
a) Hat jemand noch ein Notebook mit einer richtig schnellen Dual-Core CPU, etwa einen T9500 und könnte das mal testen?
b) Denkt ihr, man kann die simulierten Cores beim i5 durch ->msconfig.exe, Anzahl der CPUs auf 2 vorübergehend deaktivieren?
Fraglich ist halt, ob damit die simulierten CPUs zum Testen beide abgeschaltet werden oder ein physikalischer und ein logischer Prozessor. Es könnte ja schlimmstenfalls nur ein physikalischer Kern mit einem virtuellen Kern übrig bleiben, genau das will ich aber ja nicht testen...
c) Programme profitieren ja von HyperThreading, wenn sie massiv parallelisiert sind, also viele Threads aufweisen. Im Task-Manager kann ich mir ja die Spalte "Threads" anzeigen lassen. Ein hoher "Thread"Wert wäre also ein Indizi für eine gute Eignung für HT, oder?
d) Ideal wäre eine Standard-AVCHD-Datei, die einige User transkodieren müssen bei sich. ich würde hierzu eine Datei von einer Panasonic HDC-SD707 "out of cam" bereitstellen.
e) Was sind weitere Vorschläge zur Veranschaulichung des Nutzens von HT-CPUs?
Grund ist nämlich einfach der:
ein Core i5 als DualCore + HT ist erheblich günstiger und stromsparender (und somit kühler!) als ein echter Quad-Core.
Wenn PP also tatsächlich so extrem von HT profitieren kann (was meine Vermutung ist), dann wäre es ja fast sinnvoller, einen i5 zu nehmen. Eben günstiger, kühler, leiser, langlebiger, strom- und geldsparender aber eben kaum langsamer - WENN PP eben massiv von HT profitiert.
Freu mich auf einen interessanten Thread, der als Ansatzpunkt im Netz für den Vergleich Dual Core & HT vs. Quad-Core werden könnte :)