Seite 1 von 1
Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Mo 06 Dez, 2010 15:50
von HansMaulwurf
Ich suche eine gute FB im Superweitwinkel für meine 5D MK2 (VF!), Lichtstärke nicht schlechter als 3.5.
Die 100.000 Tests von Canon EF 20mm und Nikkor 20mm 2.8/3.5 widersprechen sich derart, dass ich nach langer Lektüre auch nicht schlauer bin...
Was ich mir erwarte ist natürlich überschaubere Verzeichung und Vignettierung, wenn´s geht schon ab f5.6 und nicht erst wenn alle Schleusen dicht sind. Budget ist schon vorhanden - aber nicht für ein Zeiss...
Anyone?
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Di 07 Dez, 2010 20:59
von HansMaulwurf
Ähem, keine einzige Empfehlung? Nicht mal eine Entscheidungshilfe zwischen dem EF 20mm 2.8 und dem Nikkor 20mm 2.8D falls schon niemand Alternativen in petto hat?
Zu Hülfe meine Herren, zu Hülfe.
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Di 07 Dez, 2010 21:23
von toxitobi
Sigma 20mm 1.8 könnte ich vorschlagen. Aber diese Linse kommt von der Auflösung und Verzeichung laut ein paar gelesener Test nicht an die teureren Markenhersteller ran. Wenn für dich Lichtstärke alles ist dann könnte das was sein. Für mich ziehe ich sie in betracht aber getestet habe ich die noch nicht.
gruß Toxitobi
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Di 07 Dez, 2010 21:42
von Jan
Hallo,
für einen Fotografen ist auch recht sinnfrei, ein relativ altes Nikkor 20 mm mit gleicher Lichtstärke, ohne Ultraschallmotor, ohne AF per Extra Adapter auf eine Canon 5 D MK II zu setzen. Daher dürfte es auch kaum Tests mit dieser Kombination geben. Möglicherweise haben wenige Filmer diese Kombination, aber viele User sicher nicht.
Für einen Filmer ist möglicherweise der Blendenring des 20er Nikkor interessant, AF will man ja eh nicht an einer 5 D MK II Videoaufnahme.
Wenn die Blendenwahl am Objektiv weniger wichtig ist, würde ich das Original Canon 20 mm f 2,8 USM für eine 5 D MK II ohne Adapter nehmen.
Ich halte das Canon 20 mm f 2,8 für eine sehr gute Linse.
Mögliche Empfehlung noch das Sigma 20 mm EX DG F 1,8 - mit 1,5 Blenden besserer Lichstärke, aber auch einer gewissen Verzeichnung und schlechterer Auflösung zum Rand hin. Bei Sigma sollte man möglicherweise auch mehrere Objektive testen, da Sie im Verhältnis zu Canon oder Nikon eine hohe Serienstreuung haben. Je nach Optik kann es stark variieren.
VG
Jan
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Di 07 Dez, 2010 22:08
von The KLF
Hallo!
Ich hatte das 20/2,8 mal zum Fotografieren an der 5D I besessen. War o.k., allerdings bei vergleichbaren Blendenwerten nur genausogut wie das 17-40/4 L, weshalb ich letzteres aufgrund der besseren Flexibilität behalten habe. Und beim Fotografieren stört die schlechtere Offenblende in diesem Brennweitenbereich weniger als beim Filmen.
Statt des 20/2,8 würde ich an Deiner Stelle ein 16-35/2,8 L ins Auge fassen. In der Mk I-Version schon ab ca. 650,- gebraucht zu bekommen und (nur vermutet, hatte es nie selbst) bei 20mm sicher nicht signifikant schlechter als die 20er FB, dafür aber gleiche Offenblende und erheblich flexibler.
Viele Grüße,
The KLF
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Di 07 Dez, 2010 22:13
von Filmo
Du willst sehr gute Bildquali u.möglichst hohe Lichtstärke,aber beim Preis klemmt's?
Die geforderten Kriterien lassen sich nicht erfüllen,Top-Linsen kosten nun mal und wie schon Jan gesagt hat:das 20mm Canon wär auch mein Tip,ohne irgendwelche Probleme an der 5D zu nutzen (filmen u.Foto) ,die Qualität dieser Linse ist auch bestimmt besser als irgend ein altes Nikkor,oder Sigma,oder Tamron usw,usw....ja und "gebraucht" kaufen kann schon mal in die Hose gehen.
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Mi 08 Dez, 2010 08:41
von HansMaulwurf
Danke für die Einschätzungen! Dann wird´s wohl entweder die Canon FB oder das kleine L-Zoom werden.
@Filmo: Bitte genauer lesen... Ich bin nur nicht bereit 1500 € + für ein Zeiss hinzulegen.
Re: Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Verfasst: Mi 08 Dez, 2010 10:00
von Filmo
Alle anderen lichtstarken WW der sog. Canon-Profireihe kosten ja ebensoviel:
2,8/14mm ca 2000,-
2,8/24mm co 1600,-
2,8 16-35mm ca 1300,-
das sind Internetpreise,die Hersteller- Preisvorstellungen liegen wohl noch darüber..
Und natürlich ist man mit einem Zoom gelegentlich besser aufgestellt,hier gilt dann aber besonders:Qualität hat seinen Preis....
Es obliegt der eigenen Einschätzung,ob dieser Mehraufwand auch wirklich sichtbar wird und damit (vor einem selbst) irgendwo gerechtfertigt,wir wissen ja auch nicht ob Du professionell arbeitest oder hobbymäßig-und auch da dürfen die Ansprüche auf hohem Niveau liegen :-))