Seite 1 von 1
XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: So 17 Okt, 2010 21:24
von aight8
Ich sehe in letzter Zeit immer öfter Lichter mit XLR Kabel .. z.b.:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/2 ... DLH4P.html
Und auch Power-Packs und Gürte haben meistens XLR-Anschlüsse.
Wieso wird ein Audio Kabel für die Stromversorgung missbraucht?
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: So 17 Okt, 2010 21:28
von -ssSonyY-
XLR ist nicht zwingend ein Audiokabel. Es ist eines der besten und einfachsten Varianten für symetrische Signalübertragungen..
3-Polig reicht für Audio, kleinere lampen etc... Videokamers werden zB mit 4 poligen XLRs gepowert... das geht bis zu 7-poligen steckern, wobei mir da gerade keine Anwendung einfiele...
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: So 17 Okt, 2010 21:34
von Pianist
Wobei wir aber sagen sollten, dass es sich nur um die gleichen Stecker, nicht aber um die gleichen Leitungen handelt. Da fließen ja recht hohe Ströme, deshalb können dafür natürlich keine Mikrofonleitungen verwendet werden.
Matthias
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 09:10
von thos-berlin
Pianist schrieb:
...dass es sich nur um die gleichen Stecker...
Das ist nicht so !
Um bei ssSonyY anzuknüpfen:
12V Stromversorgung wird zwar mit XLR-Anschlüssen realisiert, die sind aber 4-polig ! Die passen nicht zu Audio-XLR-Anschlüssen.
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 09:17
von Pianist
thos-berlin hat geschrieben:12V Stromversorgung wird zwar mit XLR-Anschlüssen realisiert, die sind aber 4-polig ! Die passen nicht zu Audio-XLR-Anschlüssen.
Meistens ja, aber nicht immer. Die aktuellen Dedolights werden über dreipolige XLR-Stecker mit dem Schnurdimmer verbunden. Warum das so ist, weiß ich allerdings nicht. Natürlich wäre es sinnvoll, unterschiedliche technische Systeme auch mechanisch von einander zu trennen, um jegliche Fehlsteckungen auszuschließen.
Matthias
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 09:36
von thos-berlin
Na das ist natürlich doof - und das bei den Leistungen. Wenn man wirklich (aus Versehen) ein Mikrofonkabel zur Verlängerung nimmt, wird man nicht lange Freude an dem Kabel haben....
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 09:54
von Pianist
thos-berlin hat geschrieben:Na das ist natürlich doof - und das bei den Leistungen. Wenn man wirklich (aus Versehen) ein Mikrofonkabel zur Verlängerung nimmt, wird man nicht lange Freude an dem Kabel haben....
Jetzt habe ich das gleich mal ausprobiert: Es ist tatsächlich möglich, aus Versehen ein Dedolight über ein Mikrofonkabel zu versorgen. Zumindest lässt es sich zusammenstecken, direkt ausprobiert mit Strom habe ich es nicht. Das wäre also wieder ein Punkt für die Einweisung von Mitarbeitern, sofern man welche hat. Bei mir sind übrigens alle Mikrofonkabel blau, so dass man dann nur sagen müsste: Nehmt keine blauen Kabel zur Versorgung von Dedolights.
Matthias
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 15:28
von -ssSonyY-
Stimmmt... an die dedos hab ich gar nich gedach!
Das heißt ein normales Audiokabel wäre dann wohl dahin...
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Mo 18 Okt, 2010 20:17
von Johannes
Das wäre doch mal etwas für die Entwicklung, ein Kabel für alles.
Ich würde es kaufen ;)
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Di 19 Okt, 2010 09:11
von thos-berlin
VAPUCC
Video Audio Power Universal Cable Connection
;-)
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Di 19 Okt, 2010 09:53
von domain
Ui, das wäre wirklich was Feines.
Habe gerade den nötigen Litzendurchmesser für ein Dedo-Light (650 W, 24V =27 Ampere) in der Tabelle nachgeschlagen
http://www.lautsprechershop.de/auto/ind ... _kabel.htm.
Bei 3-4 m Länge müssten die nur einen lächerlichen Querschnitt von 10 Quadratmillimeter haben, das entspricht einem Durchmesser von 3,6 mm ohne Isolierung. Geht doch :-)
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Di 19 Okt, 2010 09:57
von Pianist
domain hat geschrieben:Habe gerade den nötigen Litzendurchmesser für ein Dedo-Light (650 W, 24V =27 Ampere) in der Tabelle nachgeschlagen
Welches Dedolight arbeitet denn mit 650 W bei 24 Volt? Die paar Geräte mit hohen Leistungen arbeiten mit Netzspannung. Die klassischen Dedolights haben früher 100 W und 12 Volt gehabt, heute sind es 150 W bei 24 Volt.
Matthias
Re: XLR-Kabel für Strom??
Verfasst: Di 19 Okt, 2010 14:53
von campool
thos-berlin hat geschrieben:VAPUCC
Video Audio Power Universal Cable Connection
;-)
Ham wa doch: Triax 1051, LEMO, Glasfaser 1053...