Seite 1 von 3
Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 16:34
von EddiLomax
Ich habe mich schon durch diverse Tutorials gewühlt, aber nichts wirklich passendes gefunden. Ich nutze Sony Vegas Pro 9 und würde gerne meinem Material einen Look geben wie in diesem Kurzfilm:
Womit mache ich das? Welche Video Fx? Welche Einstellungen ungefähr?
Ich bin mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten schlichtweg überfordert...
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 16:45
von tommyb
Also zu aller erst wurde der Film mit einem Filmadapter/einer VDSLR gedreht - dadurch auch der schöne unscharfen Hintergrund. Das kriegst Du nicht mit Plugins hin in der Post - außer mit vielen Masken von Hand.
Zum den Farben:
Zum Teil wurde wohl hier bewusst auf schöne natürliche Farben gesetzt (bei den Aufnahmen), weil Licht keine Sache von Filtern in der Nachbearbeitung ist sondern schon bei der Aufnahme eine erhebliche Rolle spielt.
Im Endeffekt haben die natürlich auch an den Farben rumgefummelt - Kontrastkurve verändert, Saturierung hochgekurbelt usw.
Wenn Du nach möglichst einfachen Wegen für solchen Farben suchst, dann greif zu diesen vielen Filtersammlungen die vorgefertigte Presets haben (das kostet allerdings auch Geld).
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 16:51
von EddiLomax
Geld ist bei mir eigentlich dauerhaft mangelware...
das mit der Tiefenschärfe war mir schon klar, gibt es irgendwie so runterladbare Presets direkt für die Farbkorrektur von Sony Vegas?
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 16:53
von Axel
Der Spot ist viel zu lang und eigentlich ziemlich witzlos. Als Biker glaubt man vielleicht gerade noch, dass man mit Stahlgeflecht im Mantel durch Scherben fahren kann, aber wer es trotzdem tut, ist doof, und dass das zweimal gezeigt wird, noch doofer.
Auch das Grading ist Geschmackssache. Das unschätzbar schöne Licht des Spätnachmittags setzt Kontraste herab und mildert Schatten, während hier alles so getweakt wurde, dass es kaum Mitten gibt. Der Spot macht durstig.
Wie es gemacht ist, dass er so knackig aussieht (denn das tut er)? Farbkorrektur: Tiefen auf Null (Waveform oder was du in Vegas hast), Höhen auf Hundert, Sättigung hoch, teilweise sieht's so aus, dass Rot und/oder Blau auch einzeln verstärkt wurden.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 17:05
von EddiLomax
Was meinst du mit Waveform?
Meinst du die Farbkorrektur über diese verstellbaren kurven, die man mit der Maus so ziehen muss?
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 17:16
von domain
Sicher bestand schon vor den Aufnahmen ein Art-Konzept, nämlich die Farbe Rot. Sieht man besonders in dem, was von den Schatten noch übrig blieb, nämlich spezielle Korrekturen in Richtung Magenta. Ansonsten wurde eigentlich schon alles gesagt: Helligkeit vermindern und mit Kontrastanhebung die Lichter wieder zum Strahlen bringen ev. zusätzlich noch Sättigung anheben und spezielle Korrekturen einzelner Farben nach Lichtern, Mitteltönen und Schatten getrennt durchführen. In jedem besseren NLE keine besondere Kunst, wenn man weiß, was man will.
In einzelnen Szenen wurde allerdings noch deutlich mehr getrickst.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 17:22
von MarcBallhaus
EddiLomax hat geschrieben:Ich habe mich schon durch diverse Tutorials gewühlt, aber nichts wirklich passendes gefunden. Ich nutze Sony Vegas Pro 9 und würde gerne meinem Material einen Look geben wie in diesem Kurzfilm:
Womit mache ich das? Welche Video Fx? Welche Einstellungen ungefähr?
Ich bin mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten schlichtweg überfordert...
Warum willst du das machen? Ein Clip, wo schon in den ersten drei Schnitten die Haut abwechselnd violett, gelb und rot ist, solltest du nicht als Referenz nehmen, das hat ein Laie gemacht der keine Ahnung von Color Grading hat.
Weiter brauche ich garnicht gucken, das ist Amateurschrott.
MB
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 18:01
von Heinrich123
Habe mal ne Frage zu der Kontrollmöglichkeit des Gradings.
Taugt eine MAtrox MO2 Mini und ein Bravia Fernseher von Sony oder sollte es eher ein Computermonitor sein?
HAbe Color als Software
HAb ihr da eine Empfehlung??
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 18:59
von Mantas
MarcBallhaus hat geschrieben:
Warum willst du das machen? Ein Clip, wo schon in den ersten drei Schnitten die Haut abwechselnd violett, gelb und rot ist, solltest du nicht als Referenz nehmen, das hat ein Laie gemacht der keine Ahnung von Color Grading hat.
Weiter brauche ich garnicht gucken, das ist Amateurschrott.
MB
naja wenns ihm gefällt.
sowas sehe ich auch lieber als den einheitlichen look vom tatort.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 19:26
von Marco
"
Farbkorrektur: Tiefen auf Null (Waveform oder was du in Vegas hast), Höhen auf Hundert"
Machst du in Vegas Pro mit dem Filter "Levels" und kontrollierst das per Waveform-Monitor, den du über das Ansicht-Menü zuschalten kannst ("Videoscopes").
"
teilweise sieht's so aus, dass Rot und/oder Blau auch einzeln verstärkt wurden."
In Vegas Pro per Filter "Color Curves" umsetzbar.
Ansonsten den Standardfilter nehmen: "Color Corrector".
Marco
www.vegasvideo.de
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 19:32
von domain
Das ist wohl alles andere als ein Amateurvideo. Aber in einem muss ich MarcB recht geben, die div. Magenta-Einfärbungen sind schon etwas penetrant und fallen bereits zu Beginn der Reifenmontage erstmals bei den Hauttönen auf.
Aber das sind Peanuts. Insgesamt liegt ein wohlüberlegtes Konzept bereits zu Drehbeginn vor. Das Licht, die Perspektiven, der Schnitt und der Sound entsprechen durchaus keinem Amateurschrott.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 19:36
von Maze
MarcBallhaus hat geschrieben:
Warum willst du das machen? Ein Clip, wo schon in den ersten drei Schnitten die Haut abwechselnd violett, gelb und rot ist, solltest du nicht als Referenz nehmen, das hat ein Laie gemacht der keine Ahnung von Color Grading hat.
Weiter brauche ich garnicht gucken, das ist Amateurschrott.
MB
Ganz genau, die Hauttöne müssen stimmen. Das ist die Kunst am Colorgrading. Dort wurde
anscheinend konzeptlos in den Lichtern und Mitten die Farbkurve verändert. Obendrein überstrahlen die Lichter und die Tiefen saufen ab, so das trotz knallender Sonne das Bild fast zu dunkel scheint.
NIchtsdestoweniger, du fragtest ja nach solch einem Look. Der ist mit einem Tonwertkorrektur Tool und einer einfach 3-Wege Farbkorrektur zu bekommen.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 19:45
von domain
Es gibt keine absoluten Farben, so wie immer wieder behauptet wird z.B. die Hauttöne oder das Blattgrün, das ist alles Quatsch.
Aber etwas gibt es schon: diese Farben sollten in Relation zu den übrigen Objekt-Farben plausibel erscheinen und nicht unbedingt im Schnitt knapp hintereinander in so verschiedenen Tönungen gezeigt werden. Das Hirn braucht eine gewisse Zeit zum internen automatischen Weißabgleich ....
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 21:03
von MarcBallhaus
Heinrich123 hat geschrieben:Habe mal ne Frage zu der Kontrollmöglichkeit des Gradings.
Taugt eine MAtrox MO2 Mini und ein Bravia Fernseher von Sony oder sollte es eher ein Computermonitor sein?
HAbe Color als Software
HAb ihr da eine Empfehlung??
Nichts von beidem, du brauchst einen Farbverbindlichen Monitor den du per HD-SDI ansteuerst, nur so gehst du Gamma-Stress aus dem Weg. Hol dir ne AJA Kona LHe, einen EIZO CG 24xxx und einen HD-SDI/DVI Wandler, dann bist du mit knapp 4000 EUR günstig dabei.
domain hat geschrieben:Das ist wohl alles andere als ein Amateurvideo. Aber in einem muss ich MarcB recht geben, die div. Magenta-Einfärbungen sind schon etwas penetrant und fallen bereits zu Beginn der Reifenmontage erstmals bei den Hauttönen auf.
Aber das sind Peanuts. Insgesamt liegt ein wohlüberlegtes Konzept bereits zu Drehbeginn vor. Das Licht, die Perspektiven, der Schnitt und der Sound entsprechen durchaus keinem Amateurschrott.
Grundsätzlich hast du Recht, Color Grading beginnt nicht in der Post sondern vor Drehbeginn. Ich kann im Grading nur das wirklich schick machen, was vorher entsprechend die Richtung geleuchtet wurde, in die der Finale Look gehen soll. Bestes Beispiel: CSI Miami. Haut scheint hier immer mit Kunstlicht geleuchtet zu sein, während der Rest mit HMI und Farben zugeballert wird. Mischlicht ist übrigens super, wenn man weiss was man tut.
Und wenn das alles nicht funktioniert hat oder nicht drüber nachgedacht hat, macht man eben schwarz/weiss ... oder wie hier: sinnlos bunt.
MB
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 21:23
von Blackeagle123
Farbkorrektur in der Post ist oft viel Spielerei. Keiner sagt Dir vorher: Ich drehe jetzt das eine oder andere rein. Man schaut sich Ergebnisse an und überlegt, was zu seinem Wunschziel fehlt.
Was mir in Deinem Video eher negativ auffält, ist der Rotton auf der Haut, grade am Anfang, wenn die Reifen aufgezogen werden gefällt mir das überhaupt nicht, zu extrem.
Alles Geschmackssache!
Viele Grüße!
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 21:26
von Blackeagle123
Für AfterFX gibt es "MagicBullet". Das sind vorgefertigte Presets, alles mit den Standard-PlugIns von Adobe AfterFX.
Hier ein paar kleine Beispiele:
Für eine schnelle Farbkorrektur oder ungefähre Vorstellungen eine gute Lösung. Ob es das für Vegas gibt, weiß ich nicht.
Viele Grüße,
Constantin
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 21:27
von Blackeagle123
Aber jetzt doch noch was gefunden. Schau Dir mal dieses Video hier an:
Demnach gibts Magic Bullet auch für Vegas.
Du kannst Dir hier auch im direkten Vergleich das Video komplett ohne Farbkorrektur anschauen:
Viele Grüße!
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 21:40
von B.DeKid
Wir bekommen Farbpaletten vorgesetzt
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 21:46
von Blackeagle123
Was für Farbpaletten? Von einem Kunden, wie er sich den späteren Film vorstellet?
Ich könnte mit Farbpaletten ehrlich gesagt wenig anfangen. Ich bräuchte eine genaue Beschreibung von dem Filmlook und am besten den DOP dabei. Ich finde das ist unbedingt notwendig.
Viele Grüße!
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 22:36
von EddiLomax
Marco hat geschrieben:"
Farbkorrektur: Tiefen auf Null (Waveform oder was du in Vegas hast), Höhen auf Hundert"
Machst du in Vegas Pro mit dem Filter "Levels" und kontrollierst das per Waveform-Monitor, den du über das Ansicht-Menü zuschalten kannst ("Videoscopes").
"
teilweise sieht's so aus, dass Rot und/oder Blau auch einzeln verstärkt wurden."
In Vegas Pro per Filter "Color Curves" umsetzbar.
Ansonsten den Standardfilter nehmen: "Color Corrector".
Marco
www.vegasvideo.de
Höhen und tiefen können ja laut meinem Verständnis nur Schatten und Glanzlichter sein oder? Höhen und Tiefen sind doch umgangssprachlich...
deshalb kapier ich das wieder nicht, weil bei Levels kann ich ja nur die Helligkeit für Rot Grün Blau Alpha oder alle Kanäle einstellen. Muss ich wenn ich R G und B verändern will den Filter also drei mal anwenden?
Was ist da Höhe und Tiefe? Ich blick das alles nicht...
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 22:56
von PowerMac
MarcBallhaus hat geschrieben:Heinrich123 hat geschrieben: (…)
Taugt eine MAtrox MO2 Mini (…)
Nichts von beidem, du brauchst einen Farbverbindlichen Monitor den du per HD-SDI ansteuerst, nur so gehst du Gamma-Stress aus dem Weg. Hol dir ne AJA Kona LHe, einen EIZO CG 24xxx und einen HD-SDI/DVI Wandler, dann bist du mit knapp 4000 EUR günstig dabei. (…)
Quatsch. Eine Matrox MXO 2 Mini geht genauso.
Die Wandlung von HD-SDI auf DVI ist übrigens problematisch, warum schlägst du das vor?
Ein Colorimeter ist noch wichtig.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 23:02
von pilskopf
Also ich benutz ganz gerne diesen Effekt Filter, weil man dort einzelne Farben leicht verändern kann. Ist ganz nett und praktisch. Natürlich jetzt in Verbindung mit dem anderen grading. MBL ist natürlich genial.
https://www.slashcam.de/news/single/Kos ... -7601.html
http://aav6cc.blogspot.com/2009/05/aav- ... ate-2.html
Am wichtigsten ist aber, und das sieht man ja auch deutlich im Beispielvideo, dass man zu einer warmen Abendsonne dreht. Die Farben sind dann satt, tolle Kontraste, tolle Schatten, tolle Dynamik. kann man gut mit arbeiten.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 23:11
von Axel
EddiLomax hat geschrieben:Höhen und tiefen können ja laut meinem Verständnis nur Schatten und Glanzlichter sein oder? Höhen und Tiefen sind doch umgangssprachlich...
deshalb kapier ich das wieder nicht, weil bei Levels kann ich ja nur die Helligkeit für Rot Grün Blau Alpha oder alle Kanäle einstellen. Muss ich wenn ich R G und B verändern will den Filter also drei mal anwenden?
Was ist da Höhe und Tiefe? Ich blick das alles nicht...
RGB sind drei Farbkanäle mit jeweils 256 (0-255) Intensitätsstufen (Sättigung). Das System ist additiv, 255/255/255 (Rot, Grün und Blau in jeweils höchster Farbintensität) ergeben reines Weiß (anders gesagt hundert Prozent), 0/0/0 (null Prozent) ist Schwarz. Mit den Farbkreisen in einem Farbkorrekturwerkzeug kann ich sowohl die Schatten grün und die helleren Stellen orange machen (modern), als auch - bei gleichem Verhältnis der drei Farben - das Bild gleichmäßig heller oder dunkler machen (127/127/127 ist Grau) . Für gewöhnlich stammt das Video aber aus dem Farbraum YCbCr, in dem "Y" für eine von der Farbinformation unabhängige Helligkeitsinformation steht und Cb, Cr für Farbdifferenz, aber das nur nebenbei. Ein Video, das so belichtet ist, dass es eine gleichmäßige und ausgewogene Kurve darstellt ("curves", z.B. ein Bild mit vielen Farben und vielen Helligkeitsabstufungen) ist tendenziell besser nachzubearbeiten als ein weißer Himmel über einem Kohleberg. Der heutige, schöne Altweibersommerabend wäre z.B. ideal zum Filmen gewesen, da er ein sehr gleichmäßiges Licht bot. Kein überbelichteter Himmel, keine schwarzen Stöcke als Äste -
mäßige Kontraste! Das erste, was man bei einer Farbkorrektur oft macht - noch bevor an den Farben etwas geändert wird - ist, den hellsten Punkt als Weiß oder fast Weiß zu definieren und den dunkelsten Punkt als Schwarz oder fast Schwarz. Durch dieses Vorgehen erhöht man den Kontrast, macht das Bild härter, stärker, ausdrucksvoller. Was der Unterschied zu einem Regler "Kontrast" ist? Dass man es gezielt nach dem Aussehen des Motivs macht und nach Augenmaß.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: So 03 Okt, 2010 23:24
von pilskopf
Ansonsten hab ich noch aus nem 'Nachbar Forum einen Thread.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... or+grading
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 00:04
von MarcBallhaus
PowerMac hat geschrieben:
Quatsch. Eine Matrox MXO 2 Mini geht genauso.
Die Wandlung von HD-SDI auf DVI ist übrigens problematisch, warum schlägst du das vor?
Ein Colorimeter ist noch wichtig.
Das Matrox Ding kenne ich nicht, Matrox hat immer so was Homeusermäßiges, mag ich persönlich nicht. Wie kommt das Signal vom Mac denn da rein?
Die Wandlung von HD-SDI nach DVI ist problematisch? Mir nicht bekannt, wirklich nicht. Der Weg über eine HD-SDI Schnittstelle und die anschliessende Wandlung nach DVI ist für mich einfach der klarste Weg vorbei an jeglichen Farbprofilfallen von Monitor, Grafikkarte und eine elegante Umschiffung der Gamma-Problematik. Wichtig ist jedoch, dass man einen Monitor hat, der Hardwareseitig Farbprofile unterstützt, deswegen die Empfehlung der etwas teureren EIZOs, der natürlich mit einem Colorimeter eingemessen werden muss.
Wenn so ein Setup mal steht, ist es bombensicher und eben vor allem einigermaßen farbverbindlich, da verrutscht nix.
Blackeagle123 hat geschrieben:
Für eine schnelle Farbkorrektur oder ungefähre Vorstellungen eine gute Lösung. Ob es das für Vegas gibt, weiß ich nicht.
Viele Grüße,
Constantin
Ich halte es für ein Gerücht, dass man mit MB Looks schnell ist. Ich hab das einmal versucht weil ich nicht viel Zeit hatte und es nach ein paar Stunden gekippt, denn erstens war ich mit dem Look nicht zufrieden und zweites fand ich es extrem langsam und unflexibel, ich bin mit Color dreimal so schnell fertig und viel schneller an den einzelnen Settings an den einzelnen Clips dran. Ausserdem bietet Looks überhaupt keine vernünftige externe Vorschau.
Vom Funktionsumfang ist MBL auch nicht mit einem richtigen Color-Grading vergleichbar. Ich halte davon überhaupt nichts. Sieht nur schnell vielversprechend aus, kann es aber nicht halten. Viele Sachen gehen einfach garnicht damit. Der vom TO verlinkte Clip sieht mir sehr nach MBL aus.
MB
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 00:05
von pilskopf
Was ist bei color eigentlich so grundlegend anders? Eigentlich jedes Video welches mir besonders gefällt ist damit gegradet, also da muss einfach was dran sein aber was kann man damit mehr machen als mit anderen NLEs?
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 00:31
von Axel
Es rendert in höchster Qualität ("Floating Point"), aber das können andere Programme auch. Vor allem aber ist es wohl der Workflow:
>Du importierst die Timeline.
>Du führst erste Korrekturen durch (Stiche entfernen, Werte optimieren) im room "Primary in".
>Du führst Korrekturen an Bildpartien durch, die du durch Masken (trackbare benutzerdefinierte Pfade), Vignetten oder Farbkeys isolierst, im nächsten room.
>Die vollständig korrigierte Timeline versiehst du mit Effekten, die sich mit noodles (Verbindungsfädchen) kombinieren lassen. Es gibt auch eine frei erweiterbare Look-Palette im Sinne von MagicBullet im nächsten room.
>Mit Hilfe von Referenzbildern kannst du die Clips vergleichen und sie in einem weiteren "Waschgang", dem letzten vor dem Export, nochmals korrigieren und im Stil einander angleichen.
Die Logik hinter dieser Reihenfolge würde auch in anderen Programmen zu besseren Ergebnissen führen.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 00:42
von Korbi#
@MarcBallhaus: signal kommt über PCIe oder ExpressCard.
schön auch, dass das MXO2 Mini auch in color funktioniert. das können ja bekanntlich nicht alle videointerfaces.
ich denke, dass ein hp lp2475 via hdmi an das MXO2 Mini angeschlossen durchaus eine gute lowcost grading möglichkeit darstellt.
zur kalibrierung würde ich nicht den im MXO2 Mini integrierten blue-only-modus verwenden sondern versuchen mittels guten colorimeters (Spyder3 oder so) und des osd-menüs eine gute einstellung zu finden.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 00:47
von Korbi#
hab noch was vergessen. hier wird u.a. über hd-sdi geredet. für videos die im internet abgespielt werden würde ich überlegen, diese über einen sehr guten und sehr gut kalibrierten monitor der via dvi angeschlossen ist zu graden. das video wird schließlich später auch über dvi (also rgb) wiedergegeben.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 01:40
von Marco
"
weil bei Levels kann ich ja nur die Helligkeit für Rot Grün Blau Alpha oder alle Kanäle einstellen."
Auch wenn der Filter "Levels" nacheinander auf die drei Farbkanäle angewendet werden kann, ist er eigentlich dazu gedacht, Schwarz- und Weißwerte (Höhen und Tiefen) ins Lot zu bringen. Der Begriff "Helligkeit" passt hier nicht. Es ist eine Manipulation der Kontrastkurve im untersten und obersten Bereich.
Wenn du die Kurven aller Farbkanäle separat, aber innerhalb eines Filters ändern möchtest, dann nutz dazu "Color Curves".
Marco
www.vegasvideo.de
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 11:10
von MarcBallhaus
Korbi# hat geschrieben:hab noch was vergessen. hier wird u.a. über hd-sdi geredet. für videos die im internet abgespielt werden würde ich überlegen, diese über einen sehr guten und sehr gut kalibrierten monitor der via dvi angeschlossen ist zu graden. das video wird schließlich später auch über dvi (also rgb) wiedergegeben.
Das läuft so nicht. Nicht das Signal ist das Problem, DVI ist nichts wesentlich anderes als HD-SDI, darum geht es nicht, sondern wie oben schon geschrieben, du musst die ganzen spezifischen Settings umgehen, insbesondere die deines Monitors. Daher muss das Signal an der Graffikkarte vorbei, und um einen Monitor zu kalibrieren, der nicht an der Grafikkarte hängt, muss er sog. LUTs (Lookup Tables) verwalten können.
In diesen LUTs kannst du dann verschiedene Werte hinterlegen, so dass er z. B. den typischen Gamma-Verlauf eines PAL TVs simuliert, oder eben auch eines DVI Monitors. Und das können eben nur die teureren Monitore die hardwareseitige Kalibrierung zulassen. Es nützt ja nichts, wenn es auf deinem DVI Monitor gut aussieht, sondern du brauchst eine verlässliche Referenz und die funktioniert eben nur so.
MB
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 12:28
von soan
Bevor sich jemand an Colorgrading wagt sollte er einige Grundlagen kennen. Magic Bullet Looks zb "funktioniert" auch ohne umfassende Kenntnisse - es ist im Endeffekt ein "Try and Error"-Programm mit direkter Rückmeldung. Es kann bei "unsachgemässer" Anwendung allerdings das komplette Bild zerschroten.
Zum "Do-it-yourself-Grading" gehört
- die Kenntnis über den Umgang mit dem Waveformmonitor
- der Umgang mit dem Vektorskop
- die Fähigkeit die RGB-Parade zu deuten
- sich mit Höhen-Mitten-Tiefen auszukennen
- zu wissen wann die Normpegel eines Signals überschritten werden
- ...
- ...
- ...
usw und so fort :-)
Und zu guter Letzt steht am guten Anfang: das Material sollte eine perfekte Ausgangsbasis bieten, wenn das Rohmaterial schon schrottig ist wird's mit dem geilen Look auch nix :-P
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 15:32
von Korbi#
MarcBallhaus hat geschrieben:Korbi# hat geschrieben:hab noch was vergessen. hier wird u.a. über hd-sdi geredet. für videos die im internet abgespielt werden würde ich überlegen, diese über einen sehr guten und sehr gut kalibrierten monitor der via dvi angeschlossen ist zu graden. das video wird schließlich später auch über dvi (also rgb) wiedergegeben.
Das läuft so nicht. Nicht das Signal ist das Problem, DVI ist nichts wesentlich anderes als HD-SDI, darum geht es nicht, sondern wie oben schon geschrieben, du musst die ganzen spezifischen Settings umgehen, insbesondere die deines Monitors. Daher muss das Signal an der Graffikkarte vorbei, und um einen Monitor zu kalibrieren, der nicht an der Grafikkarte hängt, muss er sog. LUTs (Lookup Tables) verwalten können.
In diesen LUTs kannst du dann verschiedene Werte hinterlegen, so dass er z. B. den typischen Gamma-Verlauf eines PAL TVs simuliert, oder eben auch eines DVI Monitors. Und das können eben nur die teureren Monitore die hardwareseitige Kalibrierung zulassen. Es nützt ja nichts, wenn es auf deinem DVI Monitor gut aussieht, sondern du brauchst eine verlässliche Referenz und die funktioniert eben nur so.
MB
ich will ja jetzt hier keine große diskussion einläuten, zumal ich mich erst letzens darüber beschwert habe, dass viele beiträge irgendwann nichts mehr mit dem Anfangsproblem zu tun haben. dennoch:
dvi-signal über grafikkarte und sdi bzw hd-sdi unterscheiden sich schon. das dvi-signal ist zum einen RGB, zum anderen ist es oft gefiltert (AA oder ähnliches) um halt texte etc gut darstellen zu können. das hd-sdi-signal besteht aus einem luminanzkanal und zwei farbdifferenzkanälen. im professionellen umfeld sicher nicht zu vernachlässigen.
was die hardwareseitige kalibrierung angeht hast du auf jeden fall recht. natürlich ist diese zu bevorzugen. dennoch: selbst mit einem hochwertigen colorimeter wirst du keine perfekten ergebnisse kriegen. dazu braucht es ein spektroradiometer und das ist sehr sehr... naja sehr teuer. der monitor ja ohnehin.
ich denke halt, es gibt auch mittel und wege ein setup einzurichten, auf das man sich farbtechnisch einigermaßen verlassen kann zumal viele, die nach farbkorrektur schreien, die videos eh nur im internet posten - daher am besten mit einem gamma von 2.2 fahren werden.
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 16:24
von Heinrich123
Korbi# hat geschrieben:@MarcBallhaus: signal kommt über PCIe oder ExpressCard.
schön auch, dass das MXO2 Mini auch in color funktioniert. das können ja bekanntlich nicht alle videointerfaces.
ich denke, dass ein hp lp2475 via hdmi an das MXO2 Mini angeschlossen durchaus eine gute lowcost grading möglichkeit darstellt.
zur kalibrierung würde ich nicht den im MXO2 Mini integrierten blue-only-modus verwenden sondern versuchen mittels guten colorimeters (Spyder3 oder so) und des osd-menüs eine gute einstellung zu finden.
Ist ein 24 Zoll nicht etwas knapp? Ist der HP besser als der Bavaria von Sony?
Re: Farbcorrectur- dem Film einen Look geben
Verfasst: Mo 04 Okt, 2010 16:58
von Jott
"Bavaria" ist köstlich! Bitte mehr davon!