Seite 1 von 1
Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 13:52
von berlinrocker
Hallo zusammen,
ich soll eine Lehrveranstaltung audiotechnisch aufnehmen.
Man stelle sich dabei einen Klassenraum mit ca 25 Studenten vor, die, immer zu je fünf in einer Reihe hintereinander sitzen. Vorne der Referent.
Der Referent hat ein eigenes Ansteck-Mikro und spricht überwiegend alleine.
Wichtig sind die Rückfragen der Studenten die deutlich aufgezeichent werden sollen (muss aber nicht high-end sein!)
Ich habe da an zwei mono-Grenzflächenmikrofone gedacht, die ich in der Postbearbeitung zu einem mono mixe und dieses Signal mit dem mono des Referenten zu einem gemeinsamen stereo mixe.
zwei Fragen:
1. Klappt das mit der Mikrofonierung, gibt es eine bessere Alternative?
2. Klappt das mit meinen stereo zu mono-mix?
Herzlichen Dank!
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 13:59
von Pianist
Das mit den Grenzflächen würde ich vergessen, das sind einfach zu viele Leute und Du kriegst zu wenig Nutzschall des jeweils Sprechenden. Was spricht dagegen, sich mit einer Tonangel an einen günstigen Punkt zu stellen und diese dann jeweils über den gerade Nachfragenden zu halten? Das sollte wohl das beste Ergebnis liefern.
Matthias
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 15:20
von berlinrocker
Hallo Matthias,
tja eigentlich nichts außer das diese Veranstaltungen regelmäßig und 2xpro Woche für den ganzen Tag stadtfinden. Der Aufwand ist dafür zu groß.
Ich muss auch paralell dazu den Livestream anschmeißen und die Lehrveranstaltungen des vorrigen Tages bearbeiten und uploaden...
Darum sollte der Aufbau, wenn er einmal steht ohne meine Betreuung funktionieren.
-> Wie gesagt, die Aufnahme der Studenten muss nicht perfekt sein (wenn die Kommentare laut genug rüberkommen ist das OK) . Z.Zt. werden die Fragen der Studenten nur über das AnsteckMiko des Referenten mitaufgenommen... also nur sehr leise!!
Kennst Du eine bessere Lösung? Welche Mikros würdes Du nehmen?
Herzlichen Dank!!
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 15:27
von Pianist
Dann würde ich noch eher zwei Mikrofone von der Decke abhängen, das ist alles besser als so, wie Du es derzeit machst. Ich dachte übrigens, dass es sich um eine einmalige Veranstaltung handelt. Wenn das regelmäßig ist, wäre natürlich eine feste Installation besser.
Matthias
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 16:22
von dagger_pca
Oder 1-2 Mikros auf Stative und richtung KLasse von vorne Aufstellen :)
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 16:37
von rush
Oder die Studenten dazu bringen ein kabelgebundenes oder auch Drahtlos- Mikrofon in die Hand zu nehmen und erst dann die Frage zu stellen :-)
Ansonsten würde ich auch 1-2 Richtrohre anhängen oder auf Stativ stellen und die Fragen damit seperat aufzeichnen...
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 16:44
von berlinrocker
Hallo zusammen,
habe ich auch schon an die Deckeninstallation gedacht (wäre mir auch am liebsten) nur ist die Einrichtung für die das gemacht werden soll, an einer sehr kostengünstigen Lösung interessiert und ich befürchet das könnte teurer werden...
Hat jemand Erfahrungen mit einer Niere mit breiter Richtcharakteristik?
Das wäre meine zweite Idee. Zwei solcher Mikrofone so auf die Studenten richten das einmal die vorderen Reihen und einmal die hinteren Reihen abgedeckt werden. Praktikabel?!..
Da Stative die Sicht auf die Beamerpräsentation stören würden, könnte ich zwei vorinstallierte Wandhalter zum befestigen der Mics nutzen und schräg auf die Studneten gehen! Praktikabel?!
Grüße Niels
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 16:47
von dagger_pca
Hey, da reichen ganz normale Nieren, ist doch keine Sporthalle oder so, oder doch? ;)
Einfach auftstellen, auspegeln - reicht :)
Ein Kondensator wäre am besten, aber dynamisch passt acht zum Not
Du kannst die Stative weiter bei Seite stellen, aus dem Bild...
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 16:51
von berlinrocker
Hmm.. hört sich leicht an :-) !
Der Raum ist 6x9m Altbau..
Niels
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 16:59
von shipoffools
dagger_pca hat geschrieben:...aber dynamisch passt acht zum Not
...
Dynamisch? Erzähl keinen Blödsinn.
Die sprechen aus mehreren Metern Entfernung. Wenn er da dynamische Mikros aufstellt, könnte er's gleich beim Lavaliermikro vom Referenten belassen.
Kondensator (Niere oder Kugel - je nach Aufstellort).
Z. B. sowas wie zwei Rode NT3 von der Seite vorne.
EDIT:
Das mit den Wandhaltern, wenn die links und rechts von den Leuten und halbwegs vorne im Raum sind, dass man die Mikros zum Mund (und nicht zum Hinterkopf) der Studenten richten kann, könnte das wohl eine gute Lösung sein.
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 17:56
von berlinrocker
Na danke! Das war mir doch schon eine große Hilfe!
Nur um nochmal auf meine Mixe zurück zu kommen, das dürfte eigentlich auch kein Problem sein:
zwei mono (die beiden Mikos der Studenten) zu einem mono mixen und diese mit einem weitern mono (Referentenmikro) zu einem stero zusammenkleben.. mit 0815 heim-software müsste das doch eigentlich leicht zu machen sein?!
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 19:09
von berlinrocker
shipoffools hat geschrieben:
Z. B. sowas wie zwei Rode NT3 von der Seite vorne.
kennst Du noch ne günstigere Alternative zu dem Rode NT3?!
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 20:49
von shipoffools
berlinrocker hat geschrieben:
kennst Du noch ne günstigere Alternative zu dem Rode NT3?!
Yepp: z. B. Rode M3 - Sollte es für euere Zwecke auch tun.
Beachte aber, dass Kondensatormikros Phantomspeisung (+48 V) brauchen, entweder vom Aufnahmegerät selbst oder von einem dazwischengeschalteten Mischpult, sonst tut sich nichts...
Die beiden Rode-Mikros können alternativ durch Batteriespeisung (9-V-Block) betrieben werden.
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 21:38
von dagger_pca
Hey, klar kann man das mit dynamischen machen, wird zwar nicht so gut,
wie mit kondensator, aber wenn man genug verstärkt und aussteuert.
Natürlich, wenn man die Wahl hat, sollte man Kondensator nehmen bzw.
elektret.
Zur Stereo Frage
Wozu brauchst du stereo? Am Ende meinst du bestimmt nicht stereo,
sondern 2 Kanal... Das wäre kein Problem, wenn du Spuren einzeln hast...
Re: Mikrofonierung einer Lehrveranstaltung
Verfasst: Do 16 Sep, 2010 22:00
von berlinrocker
dagger_pca hat geschrieben:
Wozu brauchst du stereo? Am Ende meinst du bestimmt nicht stereo,
sondern 2 Kanal... Das wäre kein Problem, wenn du Spuren einzeln hast...
Danke für die Tipps, ich glaube ich das kann gut klappen!
Ja klar, 2 Kanal nicht stereo!... ;-)
Danke Leute! :-)