Seite 1 von 1

Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 10:41
von chris62zh
Ich arbeite mit der Adobe CS4 Mastercollection. Da ich umfangreiches Footagematerial habe, lege ich ein Teil des Footages auf einer externen E-SATA-Festplatte ab. Funktioniert alles bestens. Ausser einem kleinen Problem:

Wenn ich das Projekt ca. 10 oder 15 Minuten unberührt lasse, verabschiedet sich die E-SATA Platte. Sie ist dann auch im Dateimanager nicht mehr zu finden und das Footage lässt sich in Premiere nicht mehr aufrufen. Ich muss die Platte dann jedesmal entweder neu aus-/einschalten oder kurz den E-SATA Stecker rausziehen und dann wieder reinstecken, damit sie wieder erscheint. Ich nehme an, dass hier ein automatischer Sleep-Modus von Windows (Vista64) sein Unwesen treibt. Wie kann ich diesen Modus/bzw. diesen Effekt ausschalten?

PS Ich könnte die Platte auch via USB am System anschliessen. Nur habe ich dann zuwenig Datendurchsatzperformance, da ich HD-Material bearbeite. E-Sata bringt die nötige Leistung (vergleichbar mit einem internen Laufwerk).

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 11:19
von B.DeKid
Also im Netz stehen einige sollcher Fragen.

Aber man spricht hier oft davon das es sich um einen SleepMode der Festplatte handelt und nicht von Vista selbst - einige berichten auch das dieser Sleep Mode nur nicht wieder anspringt wenn er über eSATA läuft. Bei Firewire und USB würde es nicht zu sollchen Probs kommen.

Könntest Du das mal bitte testen , ob die Platte sich auch nach einer gewissen Zeit ausschaltet wenn Sie via USB angeschlossen ist?

Das wäre nett weil dann könnte man vielleicht mal weiter suchen.

MfG
B.DeKid

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 11:26
von Alf_300
Ein Blick ins BIOS bringt vielleicht Aufschluss,
Wenn die Internen Plstten nicht in den Sleep-Modus gehen sollte das auch für eSATA gelten, weil hier lediglich der Anschluß nach Außen geführt ist.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 15:32
von chris62zh
B.DeKid hat geschrieben: Könntest Du das mal bitte testen , ob die Platte sich auch nach einer gewissen Zeit ausschaltet wenn Sie via USB angeschlossen ist?

MfG
B.DeKid
Das probier ich gerade aus. I keep you informed....
So - eben ausprobiert: Wenn ich die Platte via USB anschliesse, verabschiedet sie sich nie! Nur leider genügt mir die USB-Performance nicht!

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 15:34
von chris62zh
Alf_300 hat geschrieben:Ein Blick ins BIOS bringt vielleicht Aufschluss,
Wenn die Internen Plstten nicht in den Sleep-Modus gehen sollte das auch für eSATA gelten, weil hier lediglich der Anschluß nach Außen geführt ist.
Die internen SATA-Platten verabschieden sich nie. Klar, nach einer gewissen Zeit schalten sie sich aus, wenn man die Energieeinstellungen ändert. Dennoch bleiben sie für die Programme (und für Windows) sichtbar. Zudem: Ich habe meine Energieeinstellungen auf Höchstleistung geschaltet, d.h. die Festplatten werden nie ausgeschaltet.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 15:51
von Alf_300
Was ist denn das für ein Rechner ?

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 15:55
von pilskopf
Ich hab das Problem auch gerade und wechsel jetzt wieder auf Firewire. Bei mir verschwindet die Festplatte und der PC lässt sich nicht mal mehr hochfahren solange die dran hängt. Neuster PC mit Win7 64 Bit. Danach müssen auch Fehler beseitigt werden, ganz komisch.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:15
von Alf_300
Ich schätze mal dass die Platten nicht in der von Windows gewünschten Zeit initialisiert werden können, in der Regel trifft das bei Platten über 500GB zu.
Dazu gibts einen Hoftfix - nennt sich Platten größer 1,5TB

KB 977178

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:17
von chris62zh
Alf_300 hat geschrieben:Was ist denn das für ein Rechner ?
HP 9670ch

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:19
von chris62zh
B.DeKid hat geschrieben: Könntest Du das mal bitte testen , ob die Platte sich auch nach einer gewissen Zeit ausschaltet wenn Sie via USB angeschlossen ist?

MfG
B.DeKid
Wenn ich die Platte via USB anschliesse, verabschiedet sie sich nie!

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:22
von chris62zh
Alf_300 hat geschrieben:Ich schätze mal dass die Platten nicht in der von Windows gewünschten Zeit initialisiert werden können, in der Regel trifft das bei Platten über 500GB zu.
Dazu gibts einen Hoftfix - nennt sich Platten größer 1,5TB

KB 977178
Es handelt sich um 2TB-Platten, also grösser als 1,5TB. Und wie heisst der Hotfix und wo find ich den?

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:27
von Alf_300
Für Win7 nennt er sich - KB 977178
Ob der für VISTA auch geht ? - Könnte sein, ansonsten Email an Microsoft

Guter Rat zum Schluß - in Zukunft nur noch 500Gb externe oder eben USB

@B.DeKid
Zum thema - Wieviel software ..
Microsoft verschickt die Hoffixes - also Nix mehr mir Downloaden

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:49
von chris62zh
Alf_300 hat geschrieben:Für Win7 nennt er sich - KB 977178
Ob der für VISTA auch geht ? - Könnte sein, ansonsten Email an Microsoft

Guter Rat zum Schluß - in Zukunft nur noch 500Gb externe oder eben USB

@B.DeKid
Zum thema - Wieviel software ..
Microsoft verschickt die Hoffixes - also Nix mehr mir Downloaden
Das bringt mich leider auch nicht weiter, denn es gibt nur für Windows7 so ein Hotfix.
Ich brauche eine 2TB-Festplatte, da ich recht umfangreiche Projekte habe.

Übrigens: Das Problem liegt kaum an meiner Platte, denn ich habe zwei solche Dinger (eine von Iomega, und die andere von Wester Digital). Bei beiden kommts zum selben Effekt. Via E-SATA angeschlossen verabschieden sie sich bei Nichtzugriff nach ca 10 - 15 Minuten.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 16:50
von chris62zh
chris62zh hat geschrieben:
B.DeKid hat geschrieben: Könntest Du das mal bitte testen , ob die Platte sich auch nach einer gewissen Zeit ausschaltet wenn Sie via USB angeschlossen ist?

MfG
B.DeKid
Das probier ich gerade aus. I keep you informed....
So - eben ausprobiert: Wenn ich die Platte via USB anschliesse, verabschiedet sie sich nie! Leider genügt mir die Perfomance via USB nicht (HD-Videos).

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mo 15 Mär, 2010 23:41
von tommyb
Bitteschön:

http://nosleephd.codeplex.com/

PS: half sehr gut bei einer Western Digital MyBook Studio II
PPS: Wird nicht benötigt für mein externes 4xHDD RAID-Festplattengehäuse von FANTEC (das was aussieht wie ein Geschirrspüler)

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Di 16 Mär, 2010 08:51
von chris62zh
tommyb hat geschrieben:Bitteschön:

http://nosleephd.codeplex.com/

PS: half sehr gut bei einer Western Digital MyBook Studio II
PPS: Wird nicht benötigt für mein externes 4xHDD RAID-Festplattengehäuse von FANTEC (das was aussieht wie ein Geschirrspüler)
Wow, das könnte die Lösung bringen. Werde es gleich ausprobieren. Gehe ja davon aus, dass das Programm sauber ist und nicht die ganze Maschine abbremst oder verseucht... ;-). Eines meiner beiden E-SATA-Laufwerke ist auch ein Western Digital MyBook Studio II

Danke für den Tipp!!!

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Di 16 Mär, 2010 09:32
von Frank B.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem unter WinXP mit einer externen 1TB Verbatim Festplatte (Marke und Typ der intern verbauten HD ist mir leider nicht mehr bekannt).
Laufend brach die Verbindung über eSata ab, z.T. mitten im Schnittbetrieb. In Edius wurden die auf der Festplatte liegenden Daten dann im Bin grau hinterlegt. Nach dem Aus- und erneuten Einschalten der Festplatte wurde sie wieder erkannt, die Bins wurden aktualisiert und es konnte bis zum nächsten Abbruch weiter gehen, meist nicht länger als 30 Minuten. Ein Austausch des eSata-Kabels brachte nichts. Ein Bekannter riet mir damals zu einem Biosupdate, das aber auch nichts brachte. Zum Schluss habe ich die Platte aus ihrem externen Gehäuse ausgebaut, in den Rechner eingebaut und intern über Sata angeschlossen. Seit dem läuft sie einwandfrei.

Frank

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Di 16 Mär, 2010 14:11
von tommyb
@Frank B.
Es liegt nun mal nicht an der Platte sondern einfach an den verwendeten Controllern. eSATA ist zwar eine schöne Sache, aber läuft nur in seltenen Fällen einigermaßen vernünftig. Damit das passiert, braucht man nämlich einen eSATA-Buchse die an einem vernünftigen Controller hängt sowie auch ein externes Gehäuse welches vernünftige Hardware nutzt.

Trifft dies nicht zu, können die Stromsparfunktionen der Festpaltte bzw. des Gehäuses dazu führen, dass die Controller die Platte als "abgeschaltet" erkennen und eine Reaktivierung eine halbe Ewigkeit dauert, gar nicht funktionert oder aber zu einem Bluescreen führt.

Alles schon erlebt - alles völlig normal - trifft auf USB/Firewire-Betrieb der selben Platten aber nicht zu.


Mit dem HDD-Nosleep Tool von weiter oben habe ich auch meine WD endlich vernünftig zum Laufen gebracht - man muss nur achten, dass es auch immer schön beim Systemstart ausgeführt wird.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Di 16 Mär, 2010 14:51
von MK
Welcher ESATA-Controllerchip wird auf dem Board verwendet?

Bei JMicron-Controllern funktionieren nur ganz bestimmte Treiberversionen problemlos mit ESATA-Platten die in Standby gehen.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Di 16 Mär, 2010 20:31
von chris62zh
tommyb hat geschrieben:Bitteschön:

http://nosleephd.codeplex.com/

PS: half sehr gut bei einer Western Digital MyBook Studio II
PPS: Wird nicht benötigt für mein externes 4xHDD RAID-Festplattengehäuse von FANTEC (das was aussieht wie ein Geschirrspüler)
Heyx Mann, das war die Lösung!!!! Das Programm läuft genial- die Platten verabschieden sich nicht mehr. HERZLICHEN DANK :-).
Wieso kann Microsoft solche Banalitäten nicht in Windows einbauen...

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Di 16 Mär, 2010 21:26
von tommyb
Gerne doch!

Die Funktion ist in Windows vorhanden - das klappt z.B. sehr gut mit intern angeschlossenen Festplatten, die können in den Energieoptionen nach einer Zeit ein- und ausgeschaltet werden.

Das Problem sind wirklich die Controler und die Gehäuse die da Stress machen. Wobei... wenn ich mich zurück erinner, lief mein MyBook auf einem internen Anschluß mittels diesen praktischen "eSATA-Slot-Blechen". Auch da hat es Probleme gegeben - würde von daher eher vermuten, dass der Schrott eher in den Gehäusen steckt.

Wie bereits erwähnt: mit dem QB-35RFE von Fantec habe ich diese Probleme nicht. Ein Hoch auf die Qualitätskontrolle!

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 01:31
von MK
tommyb hat geschrieben: Die Funktion ist in Windows vorhanden - das klappt z.B. sehr gut mit intern angeschlossenen Festplatten, die können in den Energieoptionen nach einer Zeit ein- und ausgeschaltet werden.
Das Problem bei den MyBooks und manchen anderen Platten ist, dass der Energiesparmodus vom Controller des externen Gehäuses gesteuert wird und dieser die Platte schlafen schickt wenn für 10 Minuten nicht darauf zugegriffen wird.

Durch das regelmäßige Schreiben einer Datei auf das Laufwerk hält das angegebene Tool die Platte wach.

Dass die Laufwerke an manchen Controllern abgehängt werden nach dem Aufwachen, liegt daran dass der Timeout des Treibers zu niedrig ist, und wenn innerhalb eines bestimmten Zeitfensters die Daten nicht kommen wird die Platte getrennt.

Speziell bei JMicron ist das schlimm da dort quasi mit jeder Treiberversion die Timeoutzeiten geändert werden, und selbst bei Versionen welche explizit laut Changelog (z.B. 1.17.50) dahingehend optimiert wurden oft nicht funktionieren.

Ich habe alle Treiberversionen bis 1.17.55 getestet. Die neueste Versionen mit denen es immer zuverlässig mit den MyBooks (Studio mit neuester Firmware) funktioniert, ist die 1.17.46 und 1.17.47. Alle neueren Versionen funktionieren nicht richtig.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 07:32
von Alf_300
@
Ich habe alle Treiberversionen bis 1.17.55 getestet. Die neueste Versionen mit denen es immer zuverlässig mit den MyBooks (Studio mit neuester Firmware) funktioniert, ist die 1.17.46 und 1.17.47. Alle neueren Versionen funktionieren nicht richtig.

Auf der Gigabyte Seite wird nach wie vor Version 1.17.43 angeboten
obwohl alle anderen Treiber z.B. Intell inzwischen ausgetauscht wurden.
Das wird seine Gründe hsben selbst wenn JMicron bei 1.17.55 einrn Gigabyte Fix anbietet.

Richtig ist dass Manche dieser Externen Platten einfach zu langsam starten

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 08:37
von MK
Alf_300 hat geschrieben:
Auf der Gigabyte Seite wird nach wie vor Version 1.17.43 angeboten
obwohl alle anderen Treiber z.B. Intell inzwischen ausgetauscht wurden.
Das wird seine Gründe hsben selbst wenn JMicron bei 1.17.55 einrn Gigabyte Fix anbietet.
Bei meinem Board steht auf der Gigabyte-Seite der 1.17.53 drin... mit dem kann man die MyBooks vergessen da die Platte bei diesem Treiber selbst bei regelmäßigen Zugriffen (rendern) schlafen geht, und wenn sie wieder aufwacht der Treiber an die Applikation Dummydaten liefert, so dass scheinbar alles normal gerendert wird, aber die Stellen wo die Platte aus war nur schwarzes Video enthalten.

Der Treiber für den Marvell SATA3 Controller auf der Gigabyte Seite ist auch Schrott.. mit einem RAID 0 kommt der gerade mal auf 90 Megabyte pro Sekunde Durchsatz (mit Samsung F1 und Caviar Black getestet). Bei Marvell direkt gibts keine neueren Treiber für Endverbraucher, aber die Konkurrenz von MSI hat einen neueren mit denen der Marvell Controller normale Werte für ein RAID 0 liefert (180 - 200 Megabyte pro Sekunde Durchsatz).

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 08:51
von Alf_300
Hätte ich kein Internet, wüßte ich von all den Problemen mit Verbatim_Big, WD_MyBook, oder LaCie 4big garnichts und Alles würde so-la-la klaglos laufen.
Mehr gibts eingentlich zu diesem Thema von meiner Seite nicht zu sagen, ausser vielleicht dass es mir auch schon gelungen ist mein System zu Verschlimmbessern

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 10:02
von MK
Alf_300 hat geschrieben:Hätte ich kein Internet, wüßte ich von all den Problemen mit Verbatim_Big, WD_MyBook, oder LaCie 4big garnichts und Alles würde so-la-la klaglos laufen.
Mehr gibts eingentlich zu diesem Thema von meiner Seite nicht zu sagen, ausser vielleicht dass es mir auch schon gelungen ist mein System zu Verschlimmbessern

Was hat das mit verschlimmbessern zu tun wenn es mit dem ab Werk gelieferten Treiber nicht funktioniert?

Bei mir funktionieren die MyBooks einwandfrei am eSATA, aber eben erst nach dem Treiberdowngrade weil der beim Board mitgelieferte es nicht tut(über USB und Firewire funktionierte es schon immer).

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 16:39
von Alf_300
@MK
Ich habs inzwischen getestet: beim 1.17.55 Treiber entfernt sich die Platte nach 20-30 Minuten, bei 1.17.43 ist auch nach 90 Minuten Alles noch wie es ein soll. (Board: Gigabyte X58)

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Mi 17 Mär, 2010 22:36
von MK
Alf_300 hat geschrieben:@MK
Ich habs inzwischen getestet: beim 1.17.55 Treiber entfernt sich die Platte nach 20-30 Minuten, bei 1.17.43 ist auch nach 90 Minuten Alles noch wie es ein soll. (Board: Gigabyte X58)

Was sich ja mit meinen Beobachtungen deckt, alles was neuer ist als 1.17.47 macht Probleme (Gigabyte P55A mit Onboard JMicron sowie anderer Rechner mit eSATA Einsteckkarte mit JMicron), bei kleineren Versionsnummern gehts, nur bei 1.17.3x muss man auch aufpassen weil es hier teilweise starke Performanceprobleme gibt.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Fr 19 Mär, 2010 23:52
von WeiZen
tommyb hat geschrieben:Wie bereits erwähnt: mit dem QB-35RFE von Fantec habe ich diese Probleme nicht. Ein Hoch auf die Qualitätskontrolle!
Ich aber.
Aber ein Script was mir immer eine Kopy der Projektdatei ablegt, im Intervall, beseitigt nun auch das Problem.
Bei mir immer Port3, warum auch immer.

Re: Externe E-SATA-Platten verschwinden

Verfasst: Sa 20 Mär, 2010 13:55
von tommyb
Bei mir nüscht - läuft jedoch direkt auf den INTEL Sata Port (per Slotblech), OS ist Windows XP SP3, Energiesparmodis sind allerdings komplett ausgeschaltet.

Das Programm von oben macht im übrigen ja genau das, muss also kein Script oder ähnliches sein.