Seite 1 von 2
Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 21:18
von Krabbi
Hallo zusammen
Ich habe eine kurze Frage:
Bin leider im Audio-Bereich nicht wirklich aktuell und würde deshalb gerne Unterschiede / Vor- und Nachteile hören.
Es geht darum, Audio von nun an getrennt aufzunehmen, bei Konzerten oder auch diversen anderen Projekten.
Mikros: 2x Rode NTG 2
Was für ein Gerät empfehlt ihr? Weshalb?
- Gebrauchtes DAT (Tascam DA-P1 o. ä.)
- Zoom H4n
- Evt. Minidisc
Merci im Voraus
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 21:31
von B.DeKid
Ich hab von HHB das PortaDAT sowie das PortaDISC
Vorteil am PortaDAT ist auf jeden Fall die TC (TimeCode) Einheit.
MfG
B.DeKid
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 21:36
von Krabbi
Das sieht soweit sinnvoll aus.
Was hältst du davon?
http://www.ricardo.ch/kaufen/musik-und- ... 594325722/
Sorry bin im Audiobereich echt ein blutiger Anfänger
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 21:52
von kuhea
Hallo Krappi,
hol dir das zoom H2, kostet so um die 180,-- und zeichnet in allen aktuellen Audioformaten in Top-Qualität digital auf. Der Ton wandert dann per usb in den PC.
Klein, handlich, auch "unauffällig" irgendwo zu patzieren. Mikrofone sind da schon dran. Also auch keine Kabelprobleme.
Ein MD Recorder geht natürlich auch (gibts bei ebay für kleines Geld). Aber darauf achten, dass das Gerät auch einen Mikrofonanschluß hat. Den haben nämlich nicht alle. Und ein LineIn ist in der Regel zu unemfindlich für ein Mikrofon. Aber da ist der Ton zunächst mal nur analog (oder irre ich da), da MD ein eigenes Format haben. Trotzdem ist die Qualität sehr gut und um klassen besser als seinerzeit die hochwertigsten Bandaufnahmen.
Gruß Kuhea
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 21:56
von PhilippT
kann man bei den MD playern eigentlich den ton aussteuern?
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:12
von kuhea
PhilippT hat geschrieben:kann man bei den MD playern eigentlich den ton aussteuern?
Ich kenn keins.
Haben in der Regel nur den Automatikmodus. Ist aber nur ein Problem, wenn's irgendwann mal ganz leise wird und die Automatik dann hochregelt.
Aber da ließe sich in der Nachbearbeitung auch noch einiges retten.
Gruß Kuhea
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:17
von Krabbi
Jep das mit der Aussteuerung ist eben so eine Sache für sich.
Habe vor kurzem mit einem H2 aufgenommen und bin nicht wirklich überzeugt. War ein klassisches Chorkonzert, da geht die Dynamik teils von sehr leise auf ziemlich laut.
Eine manuelle Aussteuerung wäre mir deshalb doch sehr lieb. Vielleicht ist es Blödsinn, aber ich fühle mich damit einfach wohler :)
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:27
von kuhea
Wo war denn das H2 platziert? Und was war das für ein Konzet?Edit: war ein Chrokonzert.
Wo hat das stattgfunden (Kirche, Bühne, Festzelt ??)
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:33
von Krabbi
In ner Kirche. Zoom H2 auf der Empore oben, aber zusätzlich noch eine Aufnahme mit einem DAT Recorder und den beiden NTG2.
Um ehrlich zu sein :) da liegen Welten dazwischen.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:34
von B.DeKid
MD kann man mit dem HHB regeln mit nem MD Walkman nicht.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:36
von B.DeKid
Der gezeigte Fostex DAT ist wohl für ein Rack gedacht also nicht portable.
Da würd ich heute eher zur Terratec Phase 88 greifen als Firewire Version.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:37
von Krabbi
da ist definitiv was dran :)
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:41
von kuhea
Krabbi hat geschrieben:
...
Um ehrlich zu sein :) da liegen Welten dazwischen.
Interessiert mich jetz auch.
Verteile mal Schulnoten für die einzelnen Systeme. Dank im voraus.
Kuhea
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:44
von Krabbi
naja ist soweit logisch das ein einzelner kleiner Zoom H2 qualitativ schlechter ausfällt als ein DA-P1 mit zwei externen Mikros.
Zoom: 3.75
DAT: 5.5
PS: Dies ist nicht gegen den Zoom gerichtet:) ist meiner Meinung nach ein gutes Teil. Aber kann im Vergleich einfach nicht mithalten.
Edit: Schweizer Schulnoten :D weiss nicht genau wie sie in DE sind.
Schweiz: 1 = katastrophal, 6 = perfekt
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:53
von kuhea
Danke.
Krabbi hat geschrieben:
...
Edit: Schweizer Schulnoten :D weiss nicht genau wie sie in DE sind.
Schweiz: 1 = katastrophal, 6 = perfekt
Interessant.
Da wäre zur Verbesserung der beruflichen Chancen ein Umzug nach CH überlegenswert. ;-)))
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 22:55
von Krabbi
Oder umgekehrt :D
naja war bei uns ein Dauerbrenner für schwächere Schüler :)
Ist DE genau umgekehrt?
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 23:08
von beiti
PhilippT hat geschrieben:kann man bei den MD playern eigentlich den ton aussteuern?
Bei meinem alten MD-Walkman geht das schon (allerdings nur in der Aufnahmepause, nicht mehr während der Aufnahme).
Trotzdem würde ich bei Vorhandensein zweier Rode NTG-2 ein modernes Aufnahmegerät mit XLR-Buchsen wählen.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: So 07 Mär, 2010 23:10
von Krabbi
deshalb bevorzuge ich auch falls zoom dann den h4n ...
wäre schade die mikros nicht einzusetzen
tendiere zum Zoom h4n
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 09:30
von schloerg
hallo
Ich habe selber ein H2 und benutze es regelmässig für Surround-Aufnhamen im professionellen Videobereich. Es kommt darauf, an wo man den H2 plaziert. Gut plaziert und vor allem richtig eingestellt liefert das winzige Gerät unglaubliche Ergebnisse.
Der H4n erlaubt es zusätzlich, zwei Mikrofone über XLR anzuschliessen. Gleichzeitig kann das Gerät dazu über die internen Mikrofone aufnehmen und so eine 4-Kanal-Aufnahme erzeugen. Mehr kann man sich glaube ich nicht wünschen von einem Gerät zu diesem Preis.
Allerdings sind die Rode-Mikrofone Richtmikrofone und deshalb nicht unbedingt geeignet für Chor- oder Orchesteraufnahmen. Mikrofone mit Nieren- oder Kugel -Charakteristik wären besser geeignet.
Gruss aus Zürich
Lutz
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 09:48
von Krabbi
Ja dass die Mikros nicht optimal sind ist mir klar. Allerdings besitze ich nunmal zwei NTG2 und das erste Ergebnis damit war im Grossen und Ganzen besser als angenommen. Deshalb werde ich mir auch keine neuen Mikros zulegen.
Kann man mit dem H4n manuell aussteuern? Geht mit dem H2 meines Wissens nach ja nicht.
Das und die XLR Eingänge sprechen schon stark für den H4n.
Habe allerdings nun auch noch ein DA-P1 für weniger als 400.- (knapp 270 Euro) gefunden. Ist zwar einiges umständlicher, aber dafür angenehmer für eine längere Aufnahme. Wird wieder in Betracht gezogen deshalb :)
Gruss zurück aus Rapperswil
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 09:52
von beiti
Kann man mit dem H4n manuell aussteuern? Geht mit dem H2 meines Wissens nach ja nicht.
Doch, das geht mit beiden.
Eine interessante Alternative zum Zoom H2 wäre übrigens noch der
Tascam DR-07. Aber XLR gibt es in dieser Preisklasse natürlich nicht.
Habe allerdings nun auch noch ein DA-P1 für weniger als 400.- (knapp 270 Euro) gefunden.
Der könnte aufgrund der professionellen Ausrichtung etwas bessere/rauschärmere Mic-Vorverstärker haben. Da liegt nämlich eine Schwäche der preiswerten Flash-Recorder. Ansonsten sehe ich in DAT keinen Vorteil.
Ist zwar einiges umständlicher, aber dafür angenehmer für eine längere Aufnahme.
Warum sollte DAT angenehmer für eine längere Aufnahme sein?
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 09:57
von rush
Krabbi hat geschrieben:
Kann man mit dem H4n manuell aussteuern? Geht mit dem H2 meines Wissens nach ja nicht.
Wie erwähnt geht das mit beiden Geräten. Ich hab nur den H2 und der hat zum einen 3 Vorverstärkereinstellungen (Low/Mid/High) und kann dann zusätzlich während der Aufnahme in - ich glaube - 127 Stufen per Tastendruck manuell gepegelt werden.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 10:08
von mentao
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 10:45
von Krabbi
nun der H2 fällt glaube ich schlussendlich raus, da kein XLR.
Der FOSTEX MR-8 MKII ist auch eine Option das stimmt. Merci für den Link. Ist allerdings nur bis 16bit. Ist bei einer CD an sich kein Problem, jedoch eventuell falls noch Nachbearbeitungen anliegen. Da weiss ich aber zugegebenermassen nicht genau, wieviel dies ausmacht.
Wieso ich ein DAT angenehmer finde? Ist vielleicht kindisch :) aber da hat man was in der Hand. Und das manuelle Pegeln per Rad für die einzelnen Mics ist einfach angenehmer als per Tastendruck. Hatte beide Geräte im Einsatz und mit dem DAT war mir einfach wohler, zumal es ja auch nicht teurer wäre als ein Zoom oder der Fostex.
Und mal an alle :) Vielen Dank für die Beratung!
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 10:47
von Dr. Walter Gesierich
Hallo,
für uns "Berater" wäre es noch hilfreich, wenn wir wüßten, was Du Audio extern aufnehmen willst: Konzerte (stationäre Sache, lange Laufzeit), oder Interviews (mobile Geschichte, kurze Laufzeit).
Klar so ein Zoom H4 geht theoretisch für beides. Aber bei stationärem Einsatz gibt's 2 Probleme: kleine fummelige Bedienelemente und Zeitversatz (Asynchronität) bei längeren Laufzeiten. Dazu der Link auf den Thread der hier mal lief.
viewtopic.php?t=72570?highlight=
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 11:02
von Krabbi
Genau das habe ich mit der obigen Bemerkung gemeint, dass das DAT angenehmer ist. Aber ich habe es nicht verständlich geschrieben :)
Es handelt sich vor allem um stationäre Aufnahmen mit eher langer Laufzeit. Vor allem Konzerte, oder als externe Tonaufnahme bei Musicalvideos etc.
Deshalb tendiere ich definitiv eher zum DAT oder dem Fostex als zum Zoom. 1.5h mit einem DAT sind definitiv angenehmer als mit einem kleinen Taschenrekorder (Zoom).
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 11:34
von mentao
Nur halb so groß wie das Fostex:
http://www.thomann.de/de/tascam_dp004.htm
Können beide ja nur 2 Spuren gleichzeitig aufnehmen, würd insofern also auch ausreichen.. nur eben ohne XLR.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 12:10
von beiti
Krabbi hat geschrieben: 1.5h mit einem DAT sind definitiv angenehmer als mit einem kleinen Taschenrekorder (Zoom).
Ist nicht DAT von vornherein auf 2 Stunden begrenzt?
Was die Langzeit-Sysnchronität angeht, scheint es sehr von der Kombination Camcorder-Audiorecorder abzuhängen; ein "atomuhrmäßig" laufender Audiorecorder allein nützt ja nichts, wenn der Camcorder nicht genauso exakt läuft. Theoretisch könnten auch ein zu langsam laufender Audiorecorder und ein gleichermaßen zu langsam laufender Camcorder eine optimale Kombi abgeben. :) Bei der Aufnahme ist ja jedes Gerät auf sich und seine eigene Zeitbasis gestellt, während beim Zusammenfügen am Computer eine gemeinsame Zeitbasis vorhanden ist.
Wenn ich die sehr unterschiedlichen diesbezüglichen Erfahrungen mit den Zoom-Geräten betrachte, drängt sich mir außerdem der Verdacht einer Serienstreuung bei Zoom auf. Falls das so ist, gibt es "genauer laufende" und "weniger genau laufende" Zoom H2 und H4. Angesichts der günstigen Preise dieser Geräte könnte ich mir sowas zumindest vorstellen.
Vor Jahren habe ich schon mal meine Canon MVX3i und meinen Sony MD-Walkman zusammen laufen lassen, und da lag die Abweichung nach einer Stunde bei zwei oder drei Frames.
In Kürze möchte ich dann mal einen Synchrontest mit meinen beiden Canon-Camcordern und dem Tascam DR-07 durchführen. Falls es jemanden interessiert, werde ich dann die Ergebnisse hier im Forum veröffentlichen.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 12:36
von Dr. Walter Gesierich
Krabbi hat geschrieben: Es handelt sich vor allem um stationäre Aufnahmen mit eher langer Laufzeit. Vor allem Konzerte, oder als externe Tonaufnahme bei Musicalvideos etc.
Deshalb tendiere ich definitiv eher zum DAT oder dem Fostex als zum Zoom. 1.5h mit einem DAT sind definitiv angenehmer als mit einem kleinen Taschenrekorder (Zoom).
Also wenn's wenig kosten soll, und manche Teile eh vorhanden sind, dann geht's so superdoll: stationären MD-Recorder (gibt's für 50 Euro), davor ein kleines Mischpult oder einen Mikrofonvorverstärker, ich klemm (da vorhanden) noch einen Compressor als Limiter eingestellt dazwischen, und dann, auch wenn's langweilig ist, einen Mann dransetzen an den Ton, nicht einfach nebenher laufen lassen. Sicher ist sicher. So mache ich inzwischen Konzert- und Theatergeschichten mit langer Laufzeit, weil ich da auch nach 1 Stunde Laufzeit kein einziges Frame Asynchronität habe (zu 3 Video-Clubkameras , allerdings alles von SONY, vielleicht deswegen so wunderbar synchron).
Da hat man schöne Knöpfe zum regeln und 2 sehr gute Aussteuerungsanzeigen und eine richtig gute und rauscharme Mikrofonvorverstärkung.
Viel Spaß mit altem Zeug hat Walter
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 12:47
von Krabbi
das hört sich auch nicht schlecht an.
Ich sitze während des Konzertes sowieso auch immer am Ton dran. Einfach um sicher zu gehen.
Also die Zooms sind für mich in diesem Zusammenhang gestorben.
Und ja, die Aufnahmedauer von DAT ist leider ziemlich begrenzt.
Es sieht nun alles nach entweder DA-P1 oder Fostex MR-8 MK-II aus. XLR ist notwendig und das DAT nimmt auch keine 24bit auf, ist mir aufgefallen. Somit muss ich mich noch zwischen diesen beiden entscheiden, ausser es kommt noch ein komplett neuer Vorschlag.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 13:23
von beiti
stationären MD-Recorder (gibt's für 50 Euro), davor ein kleines Mischpult oder einen Mikrofonvorverstärker,
Auch keine schlechte Idee, wenn es stationär sein darf. Selbst ein billiges Mischpult von Behringer o. ä. hat um Längen bessere Mikrofon-Vorverstärker als die ganzen preiswerten Mobilrecorder. Wenn man eine gutes Line-Signal hat, ist es von der Qualität her schon fast egal, welches Aufnahmegerät dahinter hängt.
Eventuell käme statt eines MD-Recorders oder DAT-Recorders dann auch einer der einfachen Mobilrecorder in Frage; muss ja nicht einer von Zoom sein. ;) Das hätte den Doppelnutzen, dass Du stationär mit Mischpult und Mikrofonen arbeiten kannst, aber dasselbe Gerät bei Bedarf auch mal ganz mobil einsetzen kannst.
Eventuell kann ich bis heute Abend schon was zum Synchronverhalten meines Tascam DR-07 sagen.
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 14:02
von Mink
Gibt ja auch kleine batteriebetriebene Mischer... muss also nicht komplett stationär sein....
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 15:36
von TomStg
@krabbi
du solltest noch eine hardware-kombination in erwägung ziehen, die in diesem zusammenhang noch nicht erwähnt wurde:
micro + externes audio interface + laptop + sound-software
bei den externen audio inferfaces gibt es inzwischen eine riesige auswahl: usb- oder firewire-anschluss, xlr-buchsen, mit und ohne phantom-spannung, 2-12 kanäle, mit und ohne netzstrom, meistens einschl soundsoftware, das ganze ab ca 100 euro aufwärts. zb dieses
http://www.thomann.de/de/tascam_us122mk2.htm
oder dieses
http://www.thomann.de/de/edirol_fa66.htm
mit so einer preisgünstigen kombination hast du eine excellente aufnahme-qualität und bist sehr flexibel (vorausgesetzt, du hast ein laptop).
das synchron-thema bewegt sich im theoretischen bereich und ist praktisch vernachlässigbar. denn es hindert dich niemand, bei nach 2 stunden tatsächlich störend sichtbar gewordener asynchronität in der videosoftware einen schnitt zu machen und die tonspur neu auszurichten.
grüssse max
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 17:10
von B.DeKid
TomStg hat geschrieben:
du solltest noch eine hardware-kombination in erwägung ziehen, die in diesem zusammenhang noch nicht erwähnt wurde:
micro + externes audio interface + laptop + sound-software
Hab Ich doch schon längst getan gehabt
Der gezeigte Fostex DAT ist wohl für ein Rack gedacht also nicht portable.
Da würd ich heute eher zur Terratec Phase 88 greifen als Firewire Version.
Muss er halt mal Google anwerfen und sich das Ding anschauen;-)
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... cle_id=780
Also das ist als Firewire Variante wirklich ein Top Teil.
Da nen 32 Kanal Mischer dran und Cubase oder Nuendo als Software
Lap unterwegs oder PC im Studio mehr braucht man eigentlich nicht.
MfG
B.DeKid
Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich
Verfasst: Mo 08 Mär, 2010 21:35
von gunman
PhilippT hat geschrieben:kann man bei den MD playern eigentlich den ton aussteuern?
Jawohl !!!
Sony MZ....schau bei Thomann
Gunman