Kann Firewire Kameras zerstören?
Verfasst: Sa 23 Jan, 2010 03:15
Vorwort: Seit Jahren arbeite ich zwar langsam, aber problemlos, auf einem
XP-Rechner mit 1,8 GHz mit dedizierter Firewire-Karte, verschiedenen Versionen
von Video de Luxe und zwei Sony Kameras, TRV50E und FX1E (nur im DV-Modus).
Zum neuen Jahr habe ich mir ein Sonderangebot von Packard Bell gegönnt, mit
4 Cores, 6 GB RAM, Win7/64 und Firewire onboard. Zusätzlich habe ich dann
auch auf Video ProX upgegradet, und eigentlich hätte die Welt nun in Ordung
sein müssen, kurze Tests mit der FX1, VPX und Aufnahme über die Onboard-
Schnittstelle funktionierten problemlos.
Nun ging es an das erste Filmprojekt mit der FX1: Im Vorschaufenster tauchten
bei der Aufnahme nach 2 Minuten erste bunte Klötzchen auf, die sich bald vermehrten.
Nach 2 bis 3 Rangiervorgängen zeigte das Vorschaufenster nach dem Start der Wiedergabe
nur noch ein schwarzes oder weißes Bild, immer wieder mal abwechselnd nach dem
Neustart der Wiedergabe (die Rangierbefehle klappten noch, Bild schon nicht mehr).
Liegt es an der Kamera? Um das zu prüfen (und den Film in den Rechner zu bekommen)
wurde nun die TRV50E angeschlossen: keine Reaktion, trotz verschiedener Reset-Vorgänge
an Rechner und Kamera(s). Zu beobachten ist nur eine kurze Anzeige der DV-Connection
auf dem TRV50-Monitor beim Einstecken des Kabels, aber die Connection ist nach
2 Sekunden wieder weg - jedes Mal...
Als Fallback-Lösung diente der bisherige XP-PC: Kabel umgesteckt, einschalten und wundern -
keine Reaktion! Bisher haben beide Kameras auf dem Rechner schon beim Anstecken das
richtige Programm gestartet, nun kommt beim manuellen Programmstart der Hinweis, dass die
Verbindung zu dem Gerät nicht gefunden werden könnte (bei jeder der Kameras). Natürlich
auch mal das Kabel getauscht, ohne Ergebnis.
Dann Alternativ-Test: Über DV-in in den Sony DVD-Festplatten-Recorder, hier war der Film
aus der FX1E problemlos zu sehen. Nächster Test: Fujitsu/Siemens-Laptop mit 1394-Anschluß.
Die FX1 meldet sich überhaupt nicht, die TRV50 zeigt Eigenartiges: Der Hinweis auf einen
vorhandenen DV-Anschluß "blinkt", alle 2 Sekunden wir er kurz angezeigt und geht danach
unter leicht flackerndem Bildschirm (ähnlich wie ein Reset) sofort wieder aus.
Sind nun beide Kameras defekt?
Hat die Onboard-Schnitte des neuen Rechners die DV-Eingänge beider Kameras zerschossen?
Kann eine so geschädigte Kamera den Eingang des bisher seit Jahren verläßlichen Rechners
schrotten?
Gibt es eine Möglichkeit, die Funktionalität der Cams auf andere Art zu testen (DV-in
am Festplattenrecorder ist evtl nur die halbe Miete..?).
Ich weiß mir im Moment keinen Rat mehr - hat jemand einen Tipp oder gar
konkrete Erfahrungen damit?
Schon jetzt vielen Dank,
Beste Grüße, Ralf
XP-Rechner mit 1,8 GHz mit dedizierter Firewire-Karte, verschiedenen Versionen
von Video de Luxe und zwei Sony Kameras, TRV50E und FX1E (nur im DV-Modus).
Zum neuen Jahr habe ich mir ein Sonderangebot von Packard Bell gegönnt, mit
4 Cores, 6 GB RAM, Win7/64 und Firewire onboard. Zusätzlich habe ich dann
auch auf Video ProX upgegradet, und eigentlich hätte die Welt nun in Ordung
sein müssen, kurze Tests mit der FX1, VPX und Aufnahme über die Onboard-
Schnittstelle funktionierten problemlos.
Nun ging es an das erste Filmprojekt mit der FX1: Im Vorschaufenster tauchten
bei der Aufnahme nach 2 Minuten erste bunte Klötzchen auf, die sich bald vermehrten.
Nach 2 bis 3 Rangiervorgängen zeigte das Vorschaufenster nach dem Start der Wiedergabe
nur noch ein schwarzes oder weißes Bild, immer wieder mal abwechselnd nach dem
Neustart der Wiedergabe (die Rangierbefehle klappten noch, Bild schon nicht mehr).
Liegt es an der Kamera? Um das zu prüfen (und den Film in den Rechner zu bekommen)
wurde nun die TRV50E angeschlossen: keine Reaktion, trotz verschiedener Reset-Vorgänge
an Rechner und Kamera(s). Zu beobachten ist nur eine kurze Anzeige der DV-Connection
auf dem TRV50-Monitor beim Einstecken des Kabels, aber die Connection ist nach
2 Sekunden wieder weg - jedes Mal...
Als Fallback-Lösung diente der bisherige XP-PC: Kabel umgesteckt, einschalten und wundern -
keine Reaktion! Bisher haben beide Kameras auf dem Rechner schon beim Anstecken das
richtige Programm gestartet, nun kommt beim manuellen Programmstart der Hinweis, dass die
Verbindung zu dem Gerät nicht gefunden werden könnte (bei jeder der Kameras). Natürlich
auch mal das Kabel getauscht, ohne Ergebnis.
Dann Alternativ-Test: Über DV-in in den Sony DVD-Festplatten-Recorder, hier war der Film
aus der FX1E problemlos zu sehen. Nächster Test: Fujitsu/Siemens-Laptop mit 1394-Anschluß.
Die FX1 meldet sich überhaupt nicht, die TRV50 zeigt Eigenartiges: Der Hinweis auf einen
vorhandenen DV-Anschluß "blinkt", alle 2 Sekunden wir er kurz angezeigt und geht danach
unter leicht flackerndem Bildschirm (ähnlich wie ein Reset) sofort wieder aus.
Sind nun beide Kameras defekt?
Hat die Onboard-Schnitte des neuen Rechners die DV-Eingänge beider Kameras zerschossen?
Kann eine so geschädigte Kamera den Eingang des bisher seit Jahren verläßlichen Rechners
schrotten?
Gibt es eine Möglichkeit, die Funktionalität der Cams auf andere Art zu testen (DV-in
am Festplattenrecorder ist evtl nur die halbe Miete..?).
Ich weiß mir im Moment keinen Rat mehr - hat jemand einen Tipp oder gar
konkrete Erfahrungen damit?
Schon jetzt vielen Dank,
Beste Grüße, Ralf