3D is doch schon lange bezahlbar, zumindest die Aufnahme (Simpel: 2 gleiche Camcorder - Prosumer damit die gleichen Bildeinstellungen vorgenommen werden können - mit Klappen für den Schnitt synchronisieren, auf ein entsprechendes Stativ und fertig) und spätestens seit You Tube3D hat man auch breite Distributionsmöglichkeiten.Ich freu mich auf das 3D Zeitalter, auch wenns noch ein Jahrzehnt dauert bis das in Regionen der Bezahlbarkeit kommt. Die Cam erinnert mich ein bisschen an ne Mischung aus einem Alien und Wall-E. :D
Nein da liegst du genau richtig, wobei es noch etwas komplexer ist 3D verträgliche Filme zu produzieren, damit nicht jeder gleich Kopfweh bekommt. Dieser Aufwand wird auch noch in 10 Jahren bestehen und ist mit dem Aufwand einer 35mm Produktion zu vergleichen(mehrere Assistenten und Techniker für eine Kamera).Blackeagle123 hat geschrieben:Jetzt habe ich aber mal eine Frage: Was passiert, wenn man mit dem Camcorder zoomt? Müsste der Abstand der Linsen sich beim Zoomen nicht verändern? Oder ist das grade nur ein Denkfehler in meinem Kopf?
Das Ding sieht nicht nur wie eine HMC 151 mit Wall-E Aufsatz auf dem Standardobjektiv (!) aus, es nimmt auch noch wie eine HMC 151 auf SDHC -Karten auf. Vielleicht gibts ja mal einen Doppellinsen-Konverter für eine ganz normale HMC 151 bzw. HVX 201, den man einfach vorne aufschraubt. Bei 50p könnte das Bild vom Konverter ja so geshuttert werden, daß mit 2x25p aufgezeichnet wird - womöglich auf eine Karte!!!!????Panasonics 3D Cam vereint zwei Objektive in einem einzigen Gehäuse und nimmt die beiden Videostreams auf einem Doppel-Speicherkarten SDHC/SD-Rekorder auf.
Valentino hat geschrieben:Klar geht das Synchron mit na Klappe.Blackeagle123 hat geschrieben: @Gabriel_Natas
Woher hast du den Quatsch das richtiges 3D mit zwei normalen Kameras und einer Klappe zu schaffen ist ;-)
Also da gehört schon noch eine Menge mehr dazu, allein das du die Kameras ohne Genlock und TC nie Synchron bekommen wirst, müssen beide Kamera die selbe Signalgüte liefern. Sprich gleiche Farben, Kontraste, Gama und dann muss du noch zwei Optiken finden die fast die gleichen Optischen Eigenschaften haben(Verfärbung, Güte, Auflagemaß usw.). Ach ja und dein Followfocus sowie 3D Kompedium bastelst du dir dann auch selber -)
Ohne so einen Aufwand wirst du nicht weit kommen mit deinen 3D Versuchen.
Und 3D schaff ich sogar mit einer Kamera und entsprechenden Vorsatz (liegt hier auch noch rum), aber da dummerweise nur bei 50i und halbierung der Auflösung (ein Halbbild pro Auge).
Und ich hab auch schon mit 2 simplen MiniDV Kameras 3D Aufnahmen erstellt (nichts szenisches, hab ich in meinem Schüler Praktikum in der Neunten gemacht, das war 2000 oder 2001).
Es ist immer die Frage, was man will.
Die Frage der Optiken stellt sich nicht, wenn man Camcorder mit fest angebauten Optiken verwendet ^^.
Und eine Klappe reicht wirklich zum synchronisieren. Da kommt höchstens ein Versatz von 1/25s zu Stande, was kein Problem darstellt, denn z.B. um aus normalen 2D Videos 3D zu machen, wird ähnlich mit Versatz gearbeitet (da ist das linke Bild 1/25s später als das Rechte (oder umgekehrt - bei viel Bewegung und Schwenks entsteht dann durch den Versatz durch die durch zeitlichen Versatz und durch Bewegung auch noch mal versetzen Bilder ein 3D effekt, wer eine Shutterbrille zu Hause hat, kann das am Besten mal mit einem Film mit vielen SChwenks ausprobieren).
Ich weiß ja nicht was ihr alle immer für Hi End Geräte beim Filmen benutzen wollt ... aber wenn ihr mit so einer Einstellung rangeht ...
wer günstig 3D aufnehmen will, (auch szenisch) schafft das für unter 1000 Euro zumindest in SD Auflösung.
3D Wiedergabe is wieder komplizierter.
Ist halt wie immer die Frage, braucht man wirklich eine Red One um einen Film zu drehen oder reicht nicht die Canon XHA1 aus oder gar die HV40?
Und bei 3D genauso.
Ich kann mir für 20 000 Dollar so ne nette 3D Cam kaufen oder für meinen Camcorder nen 3D Vorsatz für 100 Dollar oder zwei baugleiche wesentlich günstigere Camcorder.
Ihr seid mir alle zu verwöhnt ... Follow Focus? Brauch man nich bei 1/3 Zoll Chips.
Und?Vielleicht mal dran gedacht das einige Hier auch profesionell arbeiten?
Und ProduktionsFirmen eben Geld haben und ausgeben können ?
MfG
B.DeKid
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ... weiterlesen>>
Mit dem Auftritt von TicoRAW in der Firmware 2.0 von Nikons Z9 hat sich die Kamera in unserer Dynamik-Einschätzung für Videofilmer wieder weit nach oben bewegt. Doch wie nah kommt sie unserem aktuellen Dynamik-Liebling Panasonic S1H? weiterlesen>>