Compositing - Einmaleins, allgemein gefasst, da allgemein
gültig:
Die obere Spur/Ebene mindert bei 100% Deckkraft die der darunterliegenden auf 0% herab. Wenn die obere Ebene 80% Deckkraft hat, hat die untere automatisch 20%. Ein dynamisches Wechsel-Verhältnis. Die Bezeichnungen "oben" und "unten" sind technisch gesehen nur Veranschaulichungen. Aber sinnvolle, man sollte sie übersetzen mit "Hintergrund und Vordergrund". Das, was vorne (oben) ist, deckt das, was hinten (unten) ist, vollkommen ab. Eine hierarchische Regel, gilt in allen Programmen.
Beispiel: Der Vordergrund ist das Zimmer, dessen Wand deckt die Landschaft, den Hintergrund, vollkommen ab. Das Fenster in der Bildmitte erlaubt einen Blick hinaus. Eine fensterförmige Maske wirkt auf die Deckkraft der Wand (0%) und
damit (s.o.) auf die der Landschaft (100%). Man kann das nicht isoliert sehen. Eine
zweite Maske wird zunächst als von der ersten unabhängig gesehen (und deshalb im Programm mit einem eigenen Tabellenfeld oder einer eigenen "Ebene" dargestellt), nämlich, damit sie der anderen Maske etwas wegnehmen (am Fenster vorbeigehende Person >Maske wird kleiner, zweite Maske subtrahiert die entsprechende Silhouette von der des Fensters) oder hinzufügen kann (Nachbar reicht etwas über die Fensterbank, Maske wird größer).
fußpflege hat geschrieben:... noch ein blaues Element, in welches Spur 2 reingekeyt (denglisch...) werden soll.
Du verwechselst m.E. "Maske" mit "Matte". Wenn du die Wirkung des schwarzen Umrisses (Sichtbarmachung der unteren Spur) teilweise wieder aufheben willst, musst du den schwarzen Umriss selbst bearbeiten: Zu gleicher Zeit kann eine Videospur nur auf eine Weise (kann Composite- oder Transparenzmodus heißen, >normal >subtrahieren >multiplizieren etc., du hast hier die Alpha-Stanze gewählt, eine Chroma-Stanze gibt es nicht, Keying wird auf echte Bildbereiche angewandt) auf die darunter liegende (und damit automatisch - s.o. - auf die nochmals darunter liegende) Spur einwirken.
fußpflege hat geschrieben:... aber wie kann ich die unterschiedlichen Quellen (Spur 1 & 2) den jeweiligen Keys zuordnen (schwarz / blau)
Antwort: Gar nicht, da, wie gesagt, die "Quellen" sich gegenseitig beeinflussen. Die Masken-Spur bestimmt
das Transparenz-
Verhältnis beider Spuren. Sollen Bereiche dieser Maske in der o.b. Weise verändert werden, wird eine neue Maske auf die bestehende Maske angewendet, nicht mehr direkt auf die Clips. Maskenmodi und Ebenentransfermodi werden ebenfalls oft verwechselt. Um auf die Spuren 1 + 2 einzuwirken, hat man nur einen Ebenen-Transfer-Modus, aber beliebig viele Maskenmodi. Will man die Maske oder eine andere in einem anderen Modus anwenden, müsste man die bisherige Komposition verschachteln und mit duplizierten Videospuren eine neue Komposition erstellen. Diese Art der Verschachtelung ist grundlegend für das Arbeiten mit Kompositions-Programmen.
Durch
Keying (Chroma, Luma) generiert man zunächst eine
Matte.
Sie ist bereits Bestandteil des Bildes, z.B. könnte man einen grünen Lappen in das Fenster hängen. Die Matte wird zu der Fläche, an der der oberen Spur eine Deckkraft von 0% zugewiesen wird, also der darunter liegenden Landschaft 100%. Gut, wenn jemand im Zimmer am Fenster vorbeigeht (Matte wird automatisch kleiner), nicht ausreichend für den Nachbarn (Masken für die Arme).
All das sind, der echten Maskenwerkzeuge wegen, eher Aufgaben für AAE als für APP.