Seite 1 von 1
DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Sa 05 Sep, 2009 11:56
von koji
schon lange hab ich mich nicht mehr so abgequält wie mit dieser frage:
welches Mikro soll ich mir auf meine zukünftige schrauben?
für interessant gefunden hab ich:
Rode Videomic (150):
http://www.rodemic.com/microphone.php?product=VideoMic
Rode Stereo Videomic (200):
http://www.rodemic.com/microphone.php?p ... eoVideoMic
Sennheiser MKE 400 (150):
http://geizhals.at/a310843.html
kennt jemand noch andere richtmikros die auf eine 5D/7D passen und die ein relativ gutes ergebnis bringen? hat erfahrungen mit den obrigen?
etc.
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Sa 05 Sep, 2009 12:21
von Jake the rake
In der Preisklasse ist es eigentl. egal bzw. Geschmacksache. EIn Stereomikrofon bietet natürlich eine bessere Raumabbildung...
Was soll denn das Haupteinsatzgebiet werden...?
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Sa 05 Sep, 2009 14:48
von carstenkurz
Ich denke Du brauchst beides, ein Stereomic wie die ersten beiden UND ein mono-Richtrohr. Es gibt für beide sinnvolle Einsätze und keines kann beide Aufgaben erfüllen.
Allerdings sind diese Mikrofone für die 5D und vermutlich auch 7D rausgeschmissenes Geld. Es sei denn, Canon rüstet nochmal ne manuelle Tonaussteuerung per Firmware nach.
Im Moment hat man leider garnix von den 48KHz/16Bit, die automatische Aussteuerung ist ne Katastrophe, deutliches Kurzzeitverhalten, enorme Rauschfahnen. Damit kannst Du nur ne durcheinanderbrabbelnde Hochzeitsgesellschaft aufnehmen.
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Sa 05 Sep, 2009 15:34
von B.DeKid
Fazit lieber noch nen vernümpftiges Ton Aufnahme Gerät dazu kaufen !!!!
Empfehle von HHB - PortaDAT - PortaDisc - oder wenn du es ganz dicke hast - PortaDrive :-)
Dann kannst auch noch mit andern Kameras später mal arbeiten und hast aufjedenfall mal immer sauberen Ton am Start;-)
MfG
B.DeKid
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Sa 05 Sep, 2009 21:14
von carstenkurz
Das 'eben' aufgetauchte Manual der 7D beschreibt die Tonaufnahme genau wie das der 5D. Internes Mono-Mikro, externes Stereomikro, aber leider nur automatische Aussteuerung. Also nur für Referenzton/Klappe tauglich.
Zusätzlicher Rekorder also in der Tat anzuraten.
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: So 06 Sep, 2009 02:55
von carstenkurz
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mo 07 Sep, 2009 00:49
von koji
naja... ich hab mit dem H4N geliebäugelt. doch mir graugt ein wenig vor dem synchen. denn ich arbeite nur auf CS5 und diese software zum synchen gibt es dafür nicht und per klappe nachsynchen bei 100 clips... NÖ... das wäre der horror schlechthin.
somit gäbe es nur die option per H4N (
https://www.slashcam.de/artikel/Ratgebe ... .html#Zoom_) direkt in die 7D zu gehen, aber die aufnahmen die ich auf Vimeo gesehen hab, besser gesagt das durch das H4N geschleifte tonsignal über 3,5mm klingt einfach schlecht.
wobei mir die H4N variante schon sympathisch ist - da 2x XLR.
verwendet jemand das H4N auf seiner 5D oder lumix und kann dazu was sagen?
Seht euch mal dieses Video an:
da klingt die option mit per H4N in die 5D am schlechtesten von allen. übersteuert extrem. für was hat man dieses H4N wenn mans dann nicht aussteuert?
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mo 07 Sep, 2009 01:34
von carstenkurz
Wenn man die MagicLantern Firmware ordentlich ans Laufen kriegt scheint der Betrieb eines ordentlichen Mikros direkt an der Kamera ganz brauchbar möglich zu sein, eben weil der größte bisherige Nachteil der Originalfirmware die automatische Aussterung ist. Nur gibts die MagicLantern halt bisher noch nicht für die 7D. Kann aber nicht lange dauern. Die Testaufnahmen über lediglich externen Mikrofonvorverstärker und manuell geregelten Mikroeingang an der 5D waren jedenfalls erstaunlich gut.
Aus einem Mobilrekorder in die Kamera zu gehen bringt eigentlich garnichts, zum einen muss man da fast noch genauer auf die Pegel achten, damit man den Kameraeingang nicht übersteuert, und zweitens ändert das ja nichts an der automatischen Aussteuerung der Kamera. Das Ergebnis wird also faktisch das gleiche sein wie direkt in die Kamera aufzunehmen. Oft noch schlechter, weil man aus dem H4n Linepegel in den Mikroeingang der Kamera schickt. A bissl was verstehen muss man halt schon von der Technik. Hat ja schon seinen Grund warum selbst reduzierte Drehteams immer noch einen Tonman dabei haben.
Also, entweder DualSytem Sound mit komplett separatem Rekorder, oder eben warten, bis die 7D manuelle Aussteuerung kann. Als OneManBand Dual-System kann man natürlich mehr oder weniger vergessen, jedenfalls wenn es dabei um mehr als Atmo geht. Der H4n ist größer als man denkt...
Einfache Sync-Klappe geht mit externem Rekorder, wenn man zusätzlich einfach das interne Mic der Canon mitlaufen lässt.
Mit ein bißchen strukturiertem Arbeiten kriegt man das schon geregelt. Wenn man nicht auf zusätzliche externe Kondensatormikrofone steht, gibts dafür natürlich auch kompaktere Geräte als den H4n, Olympus LS10 z.B.
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mo 07 Sep, 2009 02:01
von koji
mein problem ist einfach, dass ich im oktober als onemanteam unterwegs bin und in 10 tagen eine menge material sammle und dann schneiden muss. auch noch synchen kommt da fast gar nicht in frage. das wird mir für den job und die bezahlung dann einfach zuviel. das geht sich nicht aus. denn bei sagen wir mal 80-120 clips am tag, auch noch synchen... nein... mach ich nicht. vor allem die 7D kannst ja nicht durchlaufen lassen.
dieses video ist auch ganz nett, sofern man nicht nach einer externen lösung suchen möchte:
entscheiden kann ich mich dennoch nicht.
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Di 08 Sep, 2009 03:07
von carstenkurz
In diesen Testaufnahmen haben die noch den 'Vorteil', dass im Hintergrund dauerhaft die Autos vorbeirauschen - das hält die automatische Aussteuerung der Kamera noch halbwegs konstant.
Ich weiss nicht, mit allem was dazugehört wirst Du mit der 7D doch nicht wesentlich unter einer Sony EX liegen. Und da würde ich, wenn ich mir deine Pläne anschaue, lieber auf einen 'echten' Camcorder setzen. Für sowas scheint mir eine DSLR gegenwärtig nicht die beste Wahl. Es sei denn, Du hast spezielle Anforderungen, die eine EX nicht erfüllen kann.
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Di 08 Sep, 2009 18:27
von koji
die kosten. eine EX1 kostet mich schon fast das doppelte und dann auch kein DOF. obwohl ich vor 2 stunden mit der EX3 gedreht hab und das Bild einfach bemerkenswert finde.
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Di 08 Sep, 2009 23:22
von B.DeKid
@ koji
Du brauchst eine Z Serie EX1 oder XH von Canon für die 10 Tage keine Foto film Kamera (und wenn die 500D für Spezialshots und Fotos)
Dann kannst Du dir die 7D kaufen ...für den 10 Tage Following Shot Doco Style ist die nicht zu gebrauchen
Allein ein Rig kostet dich zwischen 1000 - 3000 Euro dazu Linsen mini 1000 und Kamera plus karten und batteriegriff 2000 das stativ für mini 1000 mal aussen vor gelassen macht im günstigsten Fall ohne Sound 4000 Euro bei der 7D oder 5D für 5500
Da kann man auch gut ne 3500 für JVC Panasonic Sony oder (Canon) hinlegen. (Die XH Serie is eben nicht mehr das beste in der Preiskategorie liber JVC mal kucken )
Eine Videokamera ist wirtschaftlich sinnvoller für die Aufgabe .... und DoF bekommt man auch damit hin sei es über lange Brennweite oder für 500 Euro gute Tracking Plugs ;-)
MfG
B.DeKid
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Di 08 Sep, 2009 23:46
von carstenkurz
Warum eigentlich nicht leihen?
Glaub mir, mit 1/2" kriegt man auch DOF hin, und abgesehen davon, dein Job lautet doch sicher nicht 'Filmen Sie was Sie wollen, Hauptsache DOF'.
Das Handling der DSLRs für Video ist GRAUSAM, wenn man nicht Gerät für viel Geld dazu kauft. Und selbst dann...
Und dann noch ein separater Audio-Rekorder dazu? Wann willst Du denn da mal zum Filmen kommen?
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 00:17
von koji
das stimmt so nicht.
rig? brauch ich nicht. nimm das zacuto rapid fire (500USD), den z-finder (320) und 2-3CF karten - fertig.
der ton, und da muss ich recht geben, ist def. eine schwcahstelle der DSLRs. hab mir schon eine H4N recorder überlegt aber nach synchen in der post, vor allem da ich kein FCP user bin und diese eine synchtool nur für FCP gibt, kommt das auch nicht in frage.
JVC? zeichnen die nicht schon alle in MOV? wie gesagt, schneide nicht am Apfel.
Leihen ist eine Option aber für den nächsten Auftrag bekäme ich 1400.- für's leihen oder würde diese 1400 eben als eine Art Anzahlung auf mein DSLR setup verwenden - deswegen.
bezüglich DOF: Nicht immer möchte ich über lange Brennweiten arbeiten. Das geht in Interviewsituationen per Stativ ganz gut aber bei Situationen in denen du sofort drehen musst, kann ich hier kein Stativ aufbauen. Dafür fehlt die Zeit.
Natürlich möchte ich das DOF aber vorwiegend für private Angelegenheiten nutzen. Im Fernsehbereich ist das oftmals leider e weniger gefragt.
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 00:44
von carstenkurz
Für die 10 Tage kriegst Du eine EX oder vergleichbare Kamera zum Bruchteil gemietet.
Wenn Du die Canon inkl. WIRKLICH benötigten Teilen - Ersatzakkus, Batteriehandgriff, Optik, Zacuto+Z-Finder, CF-Cards, H4n, etc., Kleinkram, kaufst, bist Du nicht mehr wesentlich unter einer EX oder einem anderen Camcorder mit ähnlichen Qualitäten. Und damit - ob gekauft oder gemietet, kannst Du solche Jobs 'komfortabel' drehen und musst nicht immer mit der Kamera kämpfen. Hast Du an der 5D schonmal ein Zoom im Videomodus bedient? Das ist mit und ohne Schulterstativ krank. Schau Dir mal die Körperhaltung auf dem Demovideo hier an:
http://store.zacuto.com/DSLR-Rapid-Fire.html
Auf nem längeren Job stirbst Du damit. Das Ding IST nunmal kein CamCorder.
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 00:52
von koji
ja, die nackte EX. Aber wenn würde mich schon eher die EX3 interessieren und die ist wohl preislich der Killer. Vor allem du zahlst 8-9000 und hast auch nur die Kamera. Die nicht nur größer und unhandlicher ist, sondern deren SxS auch ungefähr das 100x der CF kosten.
Wenn ich all das Zacuto Zeug und 2 Linsen mit 7D addiere, dann komm ich auf 3600 - und das ist doch recht OK.
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 00:55
von carstenkurz
Ohne Ton und brauchbare Stromversorgung. 4300 für ein Set, mit dem man nicht arbeiten kann, schon garnicht wie Du es andeutest ist nicht recht okay, sondern ein Fehler.
- Carsten
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 02:59
von B.DeKid
koji hat geschrieben:
bezüglich DOF: Nicht immer möchte ich über lange Brennweiten arbeiten. Das geht in Interviewsituationen per Stativ ganz gut aber bei Situationen in denen du sofort drehen musst, kann ich hier kein Stativ aufbauen. Dafür fehlt die Zeit.
.....
.
ja und somit sprechen wir von einer Videokamera , denn mit einer DSLR geht das nicht!
Ich glaub selbst Zizi oder Meawk wüssten das man dafür keine DSLR nutzen sollte.;-P
Kauf eine Xh A1 eine 500D , misch alles zu 1280x720 gut ist, will der Kunde 1920x1080 oder 1920x1280 , dann kann man das Endergebniss im fertigen Zustand immer noch hochskalieren und erhält gute Quali.
MfG
B.DeKid
Denn Z Viewer (Finder ) brauchst nicht, Gitterscheibe von Katzeye und Winkelsucher (x1,5 Vergrösserung) ... knappe 100 Euro billiger ;-)
TiP!!!
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 10:58
von koji
carstenkurz hat geschrieben:Ohne Ton und brauchbare Stromversorgung. 4300 für ein Set, mit dem man nicht arbeiten kann, schon garnicht wie Du es andeutest ist nicht recht okay, sondern ein Fehler.
- Carsten
wieso 4300? Eine Sennheiser Kabelgurke hab ich irgendwo rumliegen aber ich wollte zusätzlich eine kleine und portable Lösung - wie das Sennheiser MKE400.
Und die 2 Extra Akkus fallen nun auch nicht mehr ins Gewicht. Da gibt es auch preiswerte Optionen.
die XH A1 kenn ich und die kommt in sachen bildschärfe und qualität aber niemals an DSLR ran.
Re: DIE Mikrophon-Frage (7D)
Verfasst: Mi 09 Sep, 2009 14:14
von carstenkurz
Es gibt auch Lösungen, an die Video-DSLRs niemals rankommen. Die ziehst Du ja auch nicht in Erwägung. Also wo sind die konkreten Anforderungen diesbezüglich für den Job?
Offensichtlich hast Du dich an der DSLR festgebissen, ohne das Handling für einen konkret anstehenden Job dabei berücksichtigen zu wollen. Es ist nunmal ein Unterschied, ob man einen 20sekünder bei Vimeo einstellt oder einen längeren Job mit dem Zeugs abwickelt.
Bei dem was Du da vorhast wirst Du die größte Zeit mit dem Equipment kämpfen, unterm Strich Scheissmaterial abliefern und obendrein einen tierischen Muskelkater haben. Aber Hauptsache DOF...
Ich kann Dir nur raten, überleg Dir vorher sehr genau, unter welchen konkreten Umständen Du das Material filmen wirst und wie das konkrete Arbeiten mit dem skizzierten Equipment aussehen wird.
Hast Du überhaupt schonmal mit so einem Ding gearbeitet? Da ist absolut NICHTS an Handling, was bei nem Camcorder seit 20 Jahren zum Standard gehört. Kein 'Sucher', kein vernünftig dynamisch bedienbares Zoom, kaum Montagemöglichkeiten, hohes Gewicht, nicht ausbalanciert, etc. Ergonomisch ne Katastrophe für Videoarbeit.
Aus meiner Sicht gehört eine Video-DSLR in den gegenwärtigen Ausprägungen auf ein Stativ. Bestenfalls kurze Einstellungen gehen da mal aus der Hand, aber auch die sollte man besser mit einer zusätzlichen Stabilisierung drehen.
Ich rate Dir dringend, nach Verfügbarkeit der 7D erstmal ein paar Praxistests zu machen bevor Du ne definitive Entscheidung triffst. Idealerweise versuchst Du vorher schonmal ne 5D für ne Weile in die Finger zu kriegen.
- Carsten