PC-Monitor = TV?
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 15:34
Hallo,
besitze momentan noch einen 19"-TFT-Monitor (5:4) und will über kurz oder lang mal aufrüsten.
Insbesondere, da mir der Monitor für Bildbearbeitung etwas zu klein ist.
Hätte da gern 1200 in der vertikal-auflösung.
Nun habe ich als TV noch eine 55-er-Röhre, natürlcih 4:3-Format. Für Filme/TV-Fußball in 16:9 auch nicht so der Knaller.
Bevor ich mir beides neu kaufe, wollte ich mal fragen, ob moderne PC-Monitore auch als TV nutzbar sind?
Wie gut funktioniert das mittlerweile?
Um das Gerät als beides nutzen zu könen, würde sich also ein Monitor mit Auflösung 1920x1200 anbieten (16:10). Damit es gegenüber meienem bisherigen TV was bringt, sollte er schon so um die 24" gross sein.
Wegen Bildbearbeitung darfs wohl leider kein günstiger TN-Panel sein.
Bei prad habe ich folgende 3 Modelle ausfindig machen können, welche preislich schon an meinem Limit liegen (alle so bei knapp 500€), aber günstiger geht's wohl nicht in der Größe und mit gutem Panel:
- Hyundai W241D
- NEC MultiSync 24WMGX³
- HP LP2475w
Bei prad steht allerdings zum Hyundai explicit dabei, dass die Video-quali bei interlaced material eher schlecht ist (kein gutes deinterlacing/vertikale auflösung halbiert/Zeilenflimmern). das würde dann ja auch TV gucken beeinträchtigen, oder?
Beim Nec steht, dass er einfache Field-interlacing statt ausgereiftem macht. Es steht aber nicht so explicit dabei, dass die Quali nur bei progressivem Material gut ist (was beim Hyundai sogar auf der ersten seite vermerkt steht).
Ist der NEC in dieser Hinsicht also nun zumindest etwas besser als der Hyundai? Oder wurde nur beim NEC-Test dieser Aspekt für nicht so wichtig gehalten?
Beim HP steht überhaupt nix zum Deinterlacing im Test...
Wer kann mir genaueres sagen?
Gibt es wesentliche Qualitäts-Unterschiede zwische den dreien beim schauen von TV (DVB-T)?
Ist das überhaupt sinnvoll, ein Gerät für beide zu nehmen? Oder gibt es weitere Nachteile?
besitze momentan noch einen 19"-TFT-Monitor (5:4) und will über kurz oder lang mal aufrüsten.
Insbesondere, da mir der Monitor für Bildbearbeitung etwas zu klein ist.
Hätte da gern 1200 in der vertikal-auflösung.
Nun habe ich als TV noch eine 55-er-Röhre, natürlcih 4:3-Format. Für Filme/TV-Fußball in 16:9 auch nicht so der Knaller.
Bevor ich mir beides neu kaufe, wollte ich mal fragen, ob moderne PC-Monitore auch als TV nutzbar sind?
Wie gut funktioniert das mittlerweile?
Um das Gerät als beides nutzen zu könen, würde sich also ein Monitor mit Auflösung 1920x1200 anbieten (16:10). Damit es gegenüber meienem bisherigen TV was bringt, sollte er schon so um die 24" gross sein.
Wegen Bildbearbeitung darfs wohl leider kein günstiger TN-Panel sein.
Bei prad habe ich folgende 3 Modelle ausfindig machen können, welche preislich schon an meinem Limit liegen (alle so bei knapp 500€), aber günstiger geht's wohl nicht in der Größe und mit gutem Panel:
- Hyundai W241D
- NEC MultiSync 24WMGX³
- HP LP2475w
Bei prad steht allerdings zum Hyundai explicit dabei, dass die Video-quali bei interlaced material eher schlecht ist (kein gutes deinterlacing/vertikale auflösung halbiert/Zeilenflimmern). das würde dann ja auch TV gucken beeinträchtigen, oder?
Beim Nec steht, dass er einfache Field-interlacing statt ausgereiftem macht. Es steht aber nicht so explicit dabei, dass die Quali nur bei progressivem Material gut ist (was beim Hyundai sogar auf der ersten seite vermerkt steht).
Ist der NEC in dieser Hinsicht also nun zumindest etwas besser als der Hyundai? Oder wurde nur beim NEC-Test dieser Aspekt für nicht so wichtig gehalten?
Beim HP steht überhaupt nix zum Deinterlacing im Test...
Wer kann mir genaueres sagen?
Gibt es wesentliche Qualitäts-Unterschiede zwische den dreien beim schauen von TV (DVB-T)?
Ist das überhaupt sinnvoll, ein Gerät für beide zu nehmen? Oder gibt es weitere Nachteile?