Seite 1 von 1
Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Mo 22 Jun, 2009 20:40
von luftikus143
Hallo,
nachdem ich also schon wochenlang Diskussionen nachlese (und auch schon hier angestossen habe), habe ich mich wohl doch - wegen des miesen Tons - gegen eine Canon HV 30 entschieden. Ich will halt kein zusätzlichen Mikro rumschleppen bzw. immer drauf haben.
In der gleichen Preisklasse gibt's in Sachen SD-Card ja wohl die HF 100, und dann sicher von Sony und Panasonic was.
Könnt ihr mir was empfehlen?
Merci vielmals!
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Mo 22 Jun, 2009 22:07
von Bruno Peter
Willst Du etwas mit mieser Schnittmöglichkeit?
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Mo 22 Jun, 2009 22:58
von edgar
Bruno Peter hat geschrieben:Willst Du etwas mit mieser Schnittmöglichkeit?
Ganz so drastisch würde ich das jetzt nicht ausdrücken...
Ich selbst besitze eine Pana-AVCCAM (HMC151) und schneide meine Clips nativ mit Premiere CS4.
Mit einem schnellen Rechner heutzutage kein Problem mehr.
Gruß Edgar
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Mo 22 Jun, 2009 23:25
von kalle70
luftikus143 hat geschrieben:ch mich wohl doch - wegen des miesen Tons - gegen eine Canon HV 30 entschieden. Ich will halt kein zusätzlichen Mikro rumschleppen bzw. immer drauf haben.
In der gleichen Preisklasse gibt's in Sachen SD-Card ja wohl die HF 100, und dann sicher von Sony und Panasonic was.
Merci vielmals!
Wie kommst Du darauf dass eine SD Karte den internen Ton einer Kamera verbessern könnte??
Das interne Mic eines Camcorders ist einem ext. Mic IMMER unterlegen.
Ein ext. kann ich entkoppelt dem jeweiligen Anwendungszweck anpassen.
Keine Motorgeräusche wie Zoom, Band oder Bedienungsgefummel.
Genauso ist das mit der Weitwinkligkeit der Camcorder-Objektive, es gibt praktisch keinen Consumer Camcorder mit genügend Weitwinkel, daher benötigt man obligatorisch einen Weitwinkelvorsatz.
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 00:13
von shipoffools
kalle70 hat geschrieben:
...
Wie kommst Du darauf dass eine SD Karte den internen Ton einer Kamera verbessern könnte??...
Wenn er als Hobby- und Urlaubsfilmer nicht ständig einen Camcorder mit externem Mikro rumschleppen will, fährt er mit einem SD-Karten-Gerät deutlich besser als mit einem Bandgerät. Und der direkte Vergleich in Sachen internes Mikro zwischen HV30 und HF100 ist gravierend. Bei der HV30 hast du ständig das Surren des Bandlaufwerkes mit auf den Aufnahmen, selbst in lauterer Umgebung ist es noch deutlich wahrnehmbar. Einzige Abhilfe: Interne Dämpfung, die den Ton aber auch dumpf macht. Bei der HF 100 hast du diese Problem schonmal nicht, da sie geräuschlos arbeitet, außer du bist ein "Permanent-Zoomer".
kalle70 hat geschrieben:...
Das interne Mic eines Camcorders ist einem ext. Mic IMMER unterlegen.
Ein ext. kann ich entkoppelt dem jeweiligen Anwendungszweck anpassen.
Keine Motorgeräusche wie Zoom, Band oder Bedienungsgefummel....
Stimmt prinzipiell schon, aber mit einem (guten) externen Mikrofon direkt auf der HV30 hast du das gleiche Problem. So sehr kannst du es gar nicht entkoppeln, dass das Laufwerksgeräusch nicht mit aufgezeichnet wird. Es wird zwar deutlich schwächer, ist aber dennoch auf den Aufnahmen zu hören, wenn man nicht gerade auf seinen Ohren sitzt... (Getestet mit Sennheiser ME66 und Beyerdynamic MCE72)
Einzige Möglichkeit wirklich "sauberen" Ton mit der HV30 zu bekommen, ist, das Mikro deutlich weg vom Camcorder zu bringen, und dafür braucht man eine zweite Person, was aber für einen Hobbyfilmer (... oder Amateur: siehe andere Diskussion...) ein meist zu großer Aufwand ist, wenn man nicht gerade szenisch filmt. Bei der HF100 kannst du das externe Mikro direkt auf's Gerät stecken und hast dennoch einen recht brauchbaren Ton (- von der gezwungenermaßen größeren Entfernung von der Schallquelle und vom mittelmäßigen Vorverstärker mal abgesehen, aber der ist bei der HV30 auch nicht besser.) Einziger Nachteil hier ist der Mini-Zubehörschuh der HF100. Kann man aber lösen, indem man sich die Mikrohalterung für einen Standardzubehörschuh auf die passende Größe zurechtfeilt.
Gruß
shipoffools
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 00:56
von kalle70
Endlich mal einer der sich auf den guten Ton besinnt!
Wundert mich nur daß Du da mit einer Consumer Cam an sich zufrieden sein willst.
Scheinbar bist Du blind, aber hörst das Gras wachsen ;-)
Das war nicht ironisch gemeint! Es wundert mich wirklich !
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 06:53
von Bruno Peter
Zur Tonqualität der HV30 aus meiner Erfahrung einige Anmerkungen:
Ich hätte mir einen Sound-Aufnahmefrequenzgang bei der HV30 mit dem eingebauten Mikrofon ähnlich dem der noch von mir gern genutzten HC3 gewünscht. Die HC3 nehme ich oft als reinen Sound-Aufnahme-Recorder her mit unterschiedlichen Mikrofonen (eingebautes, Richtmikrofon, Funkmikrofon).
Grob gesagt bestehen meine Reisevideos/Famileinvideos zu etwa 5-20% aus Soundaufnahmen vom Originalaufnahmeort. Der weit überwiegende Teil meiner Videos wir nachvertont mit Musik und Kommentar.
Mit dem eingebauten Micro nehme ich Atmo-Sound unterwegs auf, mit Vorliebe auch die Werke von Strassenmusikanten und z.B. Orgelmusik in Kirchen oder sonstige Musikaufführungen soweit man dort filmen darf. Bandlaufwerkgeräusche sind bei diesen Aufnahmen nicht herauszuhören. Ich gehe nicht in schalldichte Räume um Bandlaufwerkgeräusche aufzuzeichnen weil es dort nichts zum filmen gibt. Für den kameraeigenen Sound setze ich in der Nacharbeitung den Equalizer und andere filter ein mit dem ich immer einen harmonischen Klang aus der HV30-Aufnahme bekomme.
Für gerichtete Soundaufnahmen setze ich ein Richtmikrofon ein, wahlweise aufgesetzt auf der Kamera, dort ist es mit einer elastischen Aufhängung von der Kamera entkoppelt oder ich setze das Richtmikrofon auf eine seitlich der Kamera nach links angebrachte Mikrofonschiene auf deren Griff auf, auch hier ist das Mikrofon per elastischer Aufhängung von der Kamera entkoppelt. Bandlaufwerkgeräusche sind auch hier nicht zu hören. In der Nacharbeitung wird der Sound klanglich mit diversen Filtern meinen Vorstellungen angepaßt.
Für die Aufnahme von Interviews/Vorträgen setze ich ein Funk-Mikrofon ein. Auch hier erfolgt im NLE Nachbearbeitung je nach vorh. Raumakustik.
Niemals benötige einen Helfer um Mikrofonaufnahmen zu machen.
Fazit: der Aufnahmefrequenzgang der HV30-Mikrofonaufnahme könnte besser sein (Vergleichsmaßstab Sony HC3!). Bei einiger Überlegung vor der Aufnahme und bei der Nachbearbeitung bekommt man aber einen recht ordentlich brauchbaren Mikrofonsound im finalen Video.
Soviel meinerseits zur der Soundqualität mit der HV30 damit sich einseitig unbegründete Statements nicht in alle Köpfe einbrennen!
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 12:32
von luftikus143
kalle70 hat geschrieben:Endlich mal einer der sich auf den guten Ton besinnt!
Wundert mich nur daß Du da mit einer Consumer Cam an sich zufrieden sein willst.
Scheinbar bist Du blind, aber hörst das Gras wachsen ;-)
Das war nicht ironisch gemeint! Es wundert mich wirklich !
Na, ich bin ja kein Film-Profi. Haupteinsatzzweck ist für mich Familie. Und da wünsche ich mir neben gutem Bild schon auch guten Ton. Natürlich nicht so wichtig wie bei einer Konzertaufnahme. Leider konnte ich die Aufnahmequalität der HV 30 nirgendwo selbst testen konnte, aber schon bei meinen vorherigen Camcorder war das Laufwerksgeräusch deutlich hörbar. Und bei der HV 30 scheint's noch stärker zu sein...
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 12:54
von pilskopf
Wie wärs mit einer HC9? Ich höre kein Banggeräusch.
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 15:01
von Jitter
Wenn die Tonqualität des internen Mikrofons wirklich so wesentlich für die Kaufentscheidung ist, kommt auch die HF 100 nicht in Frage. Obwohl sie keine Laufwerksgeräusche aufzeichnen kann (da kein Bandlaufwerk vorhanden), klingt das integrierte Mikro grottenschlecht und rauscht stark.
Die HC9 ist da eine gute Empfehlung, zumal sie - anders als die aktuellen Sony Karten-Cams -auch manuell aussteuerbar ist. Zur Zeit findet offenbar der Ausverkauf dieses Modells statt.
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 22:11
von Rolf Hankel
Jitter hat geschrieben:Wenn die Tonqualität des internen Mikrofons wirklich so wesentlich für die Kaufentscheidung ist, kommt auch die HF 100 nicht in Frage. Obwohl sie keine Laufwerksgeräusche aufzeichnen kann (da kein Bandlaufwerk vorhanden), klingt das integrierte Mikro grottenschlecht und rauscht stark.
Die HC9 ist da eine gute Empfehlung, zumal sie - anders als die aktuellen Sony Karten-Cams -auch manuell aussteuerbar ist. Zur Zeit findet offenbar der Ausverkauf dieses Modells statt.
Hallo
Ich bin Besitzer von HV 30 und Hf 100.
Sagt mal, warum ist Euch der Original Ton sooo wichtig. Ich bin Naturfilmer und auf dem Originalton ist meistens irgendein Geräusch(Flugzeug usw) drauf, das ich nicht gebrauchen kann.
Also Geräusch aus der Konserve oder Nachvertonung zB. mit Zoom H2
Schaut mal da:
http://www.video-der-generationen.de/filme/index.php "Nur ein Tümpel"
Gruss...Rolf
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 22:20
von shipoffools
Bruno Peter hat geschrieben:...
Mit dem eingebauten Micro nehme ich Atmo-Sound unterwegs auf, mit Vorliebe auch die Werke von Strassenmusikanten und z.B. Orgelmusik in Kirchen oder sonstige Musikaufführungen soweit man dort filmen darf. Bandlaufwerkgeräusche sind bei diesen Aufnahmen nicht herauszuhören. Ich gehe nicht in schalldichte Räume um Bandlaufwerkgeräusche aufzuzeichnen weil es dort nichts zum filmen gibt. Für den kameraeigenen Sound setze ich in der Nacharbeitung den Equalizer und andere filter ein mit dem ich immer einen harmonischen Klang aus der HV30-Aufnahme bekomme.
Für gerichtete Soundaufnahmen setze ich ein Richtmikrofon ein, wahlweise aufgesetzt auf der Kamera, dort ist es mit einer elastischen Aufhängung von der Kamera entkoppelt oder ich setze das Richtmikrofon auf eine seitlich der Kamera nach links angebrachte Mikrofonschiene auf deren Griff auf, auch hier ist das Mikrofon per elastischer Aufhängung von der Kamera entkoppelt. Bandlaufwerkgeräusche sind auch hier nicht zu hören. In der Nacharbeitung wird der Sound klanglich mit diversen Filtern meinen Vorstellungen angepaßt....
...Fazit: der Aufnahmefrequenzgang der HV30-Mikrofonaufnahme könnte besser sein (Vergleichsmaßstab Sony HC3!). Bei einiger Überlegung vor der Aufnahme und bei der Nachbearbeitung bekommt man aber einen recht ordentlich brauchbaren Mikrofonsound im finalen Video.
Soviel meinerseits zur der Soundqualität mit der HV30 damit sich einseitig unbegründete Statements nicht in alle Köpfe einbrennen!
Vielleicht hast du ja ein besonders leises Exemplar der Gattung HV30 erwischt... oder meine ist extrem laut.
Aber wenn man sich die Posts bezüglich der Tonaufzeichnung der HV30 hier im Forum so durchliest, stehe ich scheinbar nicht alleine da.
Auch ich gehe nicht in schalldichte Räume um "nichts" aufzunehmen...
Gut, wenn man mit dem internen Mikro laute Szenen aufnimmt, wird das Laufwerksgeräusch überdeckt. Bei Musik (z. B. Straßenmusikanten) ist das wirklich kein Problem. Je nachdem wie laut die Umgebung aber ist (z. B. bei Atmo an einer nicht zu stark befahrenen Straße in der Stadt) und man lässt sich nicht "täuschen", ist das Laufwerksgeräusch einfach wahrnehmbar, wenn auch nicht "vordergründig". Selbst mit dem Mikro in einer guten elastischen Aufhängung und gut 30 cm vom Camcorder entfernt angebracht (und wohlgemerkt nicht zu hoch ausgepegelt) ist das Laufwerk mit drauf, und nicht nur im ruhigen Kämmerlein, sondern draußen im normalen Stadtleben). Da man aber nicht immer nur in lauterer Umgebung filmt, sondern auch an ruhigen Orten, wie z. B in einer Kirche ohne Orgelmusik (...wenn erlaubt...) oder ein Gespräch im Freundeskreis aufzeichnen will, ohne gleich mit der Funkstrecke anzurücken, dann surrt das Laufwerk auf der Aufnahme munter vor sich hin. Wie gesagt, bei meiner HV30 beste Abhilfe: interne Dämpfung einschalten, dann werden die Laufwerks-Frequenzen effektiv herausgefiltert - das was den guten Ton ausmacht aber leider auch. Ergebnis: "tot klingender" Ton. Nachbearbeitung mit Equalizer und Co. ist für wirklich guten Ton sowieso unverzichtbar. Für mich mittlerweile kein großes Problem mehr. Aber für einen reinen Familien- und Hobbyfilmer, der den Ton nicht groß nachbearbeiten will (oder kann) und, wie er schreibt "kein zusätzliches Mikro rumschleppen bzw. ständig draufhaben" und dennoch einen brauchbaren Ton haben will, ist die HV30 (trotz ihrer sonstigen Vorzüge) nicht gerade die erste Wahl. Und da er die HF100 selbst ins Spiel brachte ist sie im direkten Vergleich der internen Mikros einfach die bessere Alternative, da sie bildtechnisch gesehen genauso gut ist (ohne extrenes Mikro aber auch nur ein bescheidener Kompromiss...)
Soviel zu meinem " einseitig unbegründeten" Statement.
Aber wie gesagt, vielleicht habe ich ja auch wirklich eine recht laute HV30 "erwischt".
Gruß
shipoffools
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Di 23 Jun, 2009 22:36
von Bruno Peter
Aber wie gesagt, vielleicht habe ich ja auch wirklich eine recht laute HV30 "erwischt".
Vielleicht sind es die Bänder?
Verwende seit Jahren ME-Bändern von Panasonic Typ AY-DVM60FE.
Ich habe wirklich keinen Grund über Geräusche aus dem Laufwerk der HV30 heraus zu klagen, lediglich einen anderen Micro-Frequenzgang hätte ich mir gewünscht.
Die interne Mikrofondämpfung schalte ich nie hinzu.
Re: Eigentlich HV 30; aber wohl doch lieber was mit Karte
Verfasst: Mi 24 Jun, 2009 23:29
von shipoffools
Bruno Peter hat geschrieben:Vielleicht sind es die Bänder?
Verwende seit Jahren ME-Bändern von Panasonic Typ AY-DVM60FE...
Den Verdacht mit den "lauten" Bändern hatte ich anfangs auch. Hatte "Sony DV excellence" ME-Bänder verwendet und dann "Panasonic DVC Professional" (AY-DVM60YE3 - ebenfalls ME-Bänder) ausprobiert. Das hat aber am Laufwerksgeräusch leider nichts verändert. Ich verwende in der HV30 letztere aber auch jetzt noch ausschließlich, des günstigeren Preises wegen, und weil mir Panasonic-Bänder (...rein subjektiv) einfach irgendwie "sympathischer" sind. Sehe aber keine Qualitästunterschiede. Vielleicht sollte ich ja noch mal andere ME-Bänder testen, wer weiß...
Gruß
shipoffools