FX1000 entspricht nicht den Erwartungen - sicherlich Anwenderfehler. :)
Verfasst: So 22 Mär, 2009 19:39
Schönen Abend und Hallo.
Seit mehreren Wochen habe ich gespart und verhandelt, jeden Taler zusammengespart und dann endlich konnte ich mir meine Wunschkamera leisten.
Vorgestern kam die FX1000 endlich an, genau richtig für meine 5 Freitage.
Um es gleich vorweg zu sagen: Die Panasonix MX7 war die letzte Kamera die ich hatte, daß liegt also ein paar Jahre zurück.^^
Wie es so ist, wenn neue -sündhaft teure - Technik eintrudelt habe ich mich erstmal (kurz) durch die Anleitung gelesen um dann (lange) jeden Schalter, Knopf, Hebel, Ring, kurz: alles einmal hin- und herzuschieben.
Die erste Aufnahme fand abends statt, mit normaler 60 Watt Glühbirne, die später unterstützt wurde von dem 08/15 Baumarktbaustrahler.
Die Kamera lief in Automatikeinstellung.
Dann wollte ich die fantastische Bildqualität bewundern, von der (fast) überall geschrieben wird.
Die Kamera wurde per HDMI Kabel & per Compositekabel angeschlossen.
Das Compositekabel lag bei, das HDMI Kabel ist ein 5 Eurokabel von Kumpel Konrad.^^
Keine 5 Minuten nachdem ich die Kamera angeschlossen und auf Play gedrückt hatte wollte ich die Kamera zurückschicken.
Wenn das die Bildqualität HDV der 3000 Euroklasse ist, dann bleib ich bei meiner kaputten Panasonic MX.
Da ich natürlich nicht davon ausgehe, daß das die zu erwartende Bildqualität ist, muß es sich um den einen oder anderen zuviel oder zuwenig gedrückten Knopf handeln. Also quasi: Ich bin Schuld. Das wäre zauberhaft.
Zu den Dingen die mich entsetzten:
Über HDMI war in dunklen und dunklereren Stellen ein dermaßen starkes Grieseln zu sehen, daß es aussah wie DV hochskaliert und mit John Carpenters BodegaBay Film gemischt.
Ob mit, ob ohne Baustrahler. Es rauschte, verwischte ohne Ende.
Und eigentlich denke ich, daß der 500 Watt Baustrahler irgendwie das Grieseln wenigstens minimieren müßte.
Über Composite war der Effekt (seltsamerweise) nicht so stark. Das Bild war noch immer weit entfernt vom erwateten Bild, aber hier fiel die Schlierenbildung fast negativer auf, als die Nebelwolken in dunkleren Bildteilen.
Zu den Einstellungen:
Der Antiverwackelschutz ist ausgestellt. Die mitgelieferte Sonnenblende ist aufgesetzt. Zusätzlich ist ein (vergüteter) HAMA UV Filter auf dem Objektiv.
Aber auch das blanke Filmen ohne Sonnenblende und UV Filter brachte kein gutes Bild.
Ich wäre erfreut, wenn jemand hier im Forum ganz spontan, ganz blind einfach sagen könnte: Man, Junge, noch nie was von diesem Knopf gehört?
Ich wäre natürlich auch gewillt mich aus pädagogischen Gründen (schließlich will ich ja was lernen.^^) in die richtige Richtung schubsen zu lassen.
Ich sag schonmal vorsichtig Danke.
Gruß,
Max
Seit mehreren Wochen habe ich gespart und verhandelt, jeden Taler zusammengespart und dann endlich konnte ich mir meine Wunschkamera leisten.
Vorgestern kam die FX1000 endlich an, genau richtig für meine 5 Freitage.
Um es gleich vorweg zu sagen: Die Panasonix MX7 war die letzte Kamera die ich hatte, daß liegt also ein paar Jahre zurück.^^
Wie es so ist, wenn neue -sündhaft teure - Technik eintrudelt habe ich mich erstmal (kurz) durch die Anleitung gelesen um dann (lange) jeden Schalter, Knopf, Hebel, Ring, kurz: alles einmal hin- und herzuschieben.
Die erste Aufnahme fand abends statt, mit normaler 60 Watt Glühbirne, die später unterstützt wurde von dem 08/15 Baumarktbaustrahler.
Die Kamera lief in Automatikeinstellung.
Dann wollte ich die fantastische Bildqualität bewundern, von der (fast) überall geschrieben wird.
Die Kamera wurde per HDMI Kabel & per Compositekabel angeschlossen.
Das Compositekabel lag bei, das HDMI Kabel ist ein 5 Eurokabel von Kumpel Konrad.^^
Keine 5 Minuten nachdem ich die Kamera angeschlossen und auf Play gedrückt hatte wollte ich die Kamera zurückschicken.
Wenn das die Bildqualität HDV der 3000 Euroklasse ist, dann bleib ich bei meiner kaputten Panasonic MX.
Da ich natürlich nicht davon ausgehe, daß das die zu erwartende Bildqualität ist, muß es sich um den einen oder anderen zuviel oder zuwenig gedrückten Knopf handeln. Also quasi: Ich bin Schuld. Das wäre zauberhaft.
Zu den Dingen die mich entsetzten:
Über HDMI war in dunklen und dunklereren Stellen ein dermaßen starkes Grieseln zu sehen, daß es aussah wie DV hochskaliert und mit John Carpenters BodegaBay Film gemischt.
Ob mit, ob ohne Baustrahler. Es rauschte, verwischte ohne Ende.
Und eigentlich denke ich, daß der 500 Watt Baustrahler irgendwie das Grieseln wenigstens minimieren müßte.
Über Composite war der Effekt (seltsamerweise) nicht so stark. Das Bild war noch immer weit entfernt vom erwateten Bild, aber hier fiel die Schlierenbildung fast negativer auf, als die Nebelwolken in dunkleren Bildteilen.
Zu den Einstellungen:
Der Antiverwackelschutz ist ausgestellt. Die mitgelieferte Sonnenblende ist aufgesetzt. Zusätzlich ist ein (vergüteter) HAMA UV Filter auf dem Objektiv.
Aber auch das blanke Filmen ohne Sonnenblende und UV Filter brachte kein gutes Bild.
Ich wäre erfreut, wenn jemand hier im Forum ganz spontan, ganz blind einfach sagen könnte: Man, Junge, noch nie was von diesem Knopf gehört?
Ich wäre natürlich auch gewillt mich aus pädagogischen Gründen (schließlich will ich ja was lernen.^^) in die richtige Richtung schubsen zu lassen.
Ich sag schonmal vorsichtig Danke.
Gruß,
Max